UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Bereich Wirtschaftsinformatik >> Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen >>

  ISDL-Sem-M: The Human Side of BPM

Dozent/in
Dr. rer. pol. Christian Maier

Angaben
Seminar
2,00 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 11.11.2016 9:00 - 18:00, WE5/04.003

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Studierenden arbeiten zunächst im Rahmen einer Hausarbeit in Abstimmung mit ihren Betreuern der Universität Bamberg und der Lufthansa Technik jeweils eine aktuelle Problemstellung im BPM-Kontext aus (Themen siehe unten). Diese Hausarbeit dient als Grundlage für einen Vortrag. Der Vortrag wird von ein bis zwei Studierenden, welche das gleiche Thema bearbeiten, auf der zweitägigen BPinPM-Konferenz in Seeheim vorgestellt. Damit verbunden ist der anschließende Austausch mit den anwesenden Industrie-Experten. Auf diese Weise besteht die einmalige Möglichkeit eines direkten und bidirektionalen Austauschs über BPM-Themen zwischen Studierenden und Praxisexperten.

Anmeldung

Das Seminar ist auf 10 Plätze beschränkt. Sie können sich um einen Seminarplatz mit aktuellem Leistungsnachweis, Bachelor-Abschlussnote (sofern schon abgeschlossen), bisheriger BPM-Erfahrung bzw. -Berührungspunkten sowie von drei Themenpräferenzen (A, B, C) aus der unten stehenden Liste per Formular (siehe unten) bis 01.07.2016 bewerben. Sollten Sie über besondere Erfahrungen in einem der unten aufgelisteten Themenbereiche verfügen, bitten wir diese ebenfalls kurz im Freifeldtext des Formulars zu erläutern.

Zeitplan

Der zeitliche Ablauf des Seminars gestaltet sich wie folgt:
  • Anmeldung per Formular bis 01.07.2016 https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/master-hauptseminar-the-human-side-of-bpm-in-kooperation-mit-lufthansa-technik/ (bei der Anmeldung bitte Themenpräferenz angeben)
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis 06.07.2016 (Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben!!)
  • Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 13.07.2016 14.00 - 18.00 Uhr in Raum WE5/01.006
  • Präsentationstraining ( How to present ): Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis Freitag, 07.10.2016, 23:55 Uhr (zwei Exemplare gedruckt am Lehrstuhl und eine digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC))
  • Testlauf Vortrag (Uni Bamberg): 28.10.2016 (Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben)
  • Teilnahme an der BPinPM-Konferenz am 30.11.-02.12.2016 in Seeheim (Anreise am 30.11.2016): Dort Vortrag und anschließende Betreuung eines Posterstandes mit Möglichkeit zur Diskussion mit BPM-erfahrenen Praxisvertretern. Auswertung und Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der Konferenz.
Konferenzteilnahme

Die Anreise zur Konferenz ist bereits für den Vortag (30.11.2016) geplant, um die letzten Vorbereitungen und Testläufe vor Ort durchführen zu können. Übernachtet wird direkt im Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim. Der Beitrag für die Teilnahme an der Konferenz beträgt anteilig 80 Euro pro Seminarteilnehmer. Die weiteren Kosten für die Teilnahme an der Tagung (inkl. leckerem Winter-Buffet) sowie die zwei Übernachtungen werden von den Projektpartnern getragen. Die Rückfahrt findet am Abend des 02.12.2016 statt. Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie und auf eigene Kosten. Bei einer Anreise mit der Bahn kann der kostenlose Hotelshuttle ab dem Frankfurter Flughafen genutzt werden.

Anwesenheitspflicht

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht beim Kick-Off Termin am 13.07.2016, beim Testlauf am 28.10.2016, sowie über den kompletten Zeitraum von 30.11.2016 (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) bis 02.12.2016 (ca. 18:00 Uhr), da der Vortrag sowie die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Vorstellung eines Posters am Marktplatz)

Inhalt
Hintergrund

Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen im Kontext des Business-Process-Management (BPM). Es findet in Kooperation mit Lufthansa Technik und der Process Management Alliance e.V. im Rahmen der BPinPM.net Prozessmanagement-Konferenz am 01. und 02.12.2016 im Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim bei Frankfurt am Main statt (BPinPM.net Prozessmanagement-Konferenz). Ziel des Seminars ist es, aktuelle praxisorientierte Problemstellungen des BPM eigenständig aufzubereiten und auf der Konferenz gemeinsam mit BPM-Experten aus der Praxis Lösungsansätze zu identifizieren und zu bewerten. BPM ist eine Managementdisziplin, die sich mit Vorgehensmodellen und Techniken zur Dokumentation, Analyse und Veränderung von Geschäftsprozessen sowie mit Kontrollinstrumenten zur Überwachung der Effektivität dieser Veränderungsmaßnahmen beschäftigt. Dabei kann das Instrumentarium des BPM lebenszyklusartig in folgende Teile untergliedert werden (Houy et al. 2010, von Brocke 2012):
  • Geschäftsprozessstrategie: Wie sehen Prozesse aus, die die Unternehmensstrategie optimal unterstützen
  • Prozessweiterentwicklung und -optimierung: Entscheidungsunterstützungswerkzeuge zur Analyse und Optimierung von Prozessen (Simulationen, Wertkettenanalysen, Petrinetze, wertorientierte Bewertungsinstrumente (Buhl et al. 2011) etc.)
  • Prozessimplementierung und -steuerung: Wie implementiere ich Prozesse technisch und steuere sie? (Change Management, IT-Architekturen, SOA etc.)
  • Prozess-Monitoring: Wie überwache ich Prozesse und sammle operative Daten, die mir wiederum Rückschlüsse für Optimierungspotenziale ermöglichen (Tools zur Überwachung von Prozessabläufen, Generierung von Kennzahlen, Process Mining, Event Data Collection etc.)?


Eine Experten-Befragung der Initiative Best Practice in Process Management (BPinPM) im Jahr 2013, an der 109 Prozessmanagement-Praktiker aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen teilgenommen haben, hat die Ableitung von aktuellen Herausforderungen im Bereich des BPM-Umfelds ermöglicht. Hierbei wurden die unterschiedlichen Themenfelder in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Wichtigkeit sowie den Reifegrad in der jeweiligen Organisation von den Experten bewertet und auf Basis dieser Ergebnisse erste Workshops zur Identifikation von Best Practices durchgeführt. Im Rahmen dieser Workshops haben sich in der Praxis immer wiederkehrende Fragestellungen zum Beispiel zur Modellierung von Prozessen, zur Abbildung des Prozessmodells, zur Standardisierung von Prozessen oder zum Themengebiet Prozessmanagement-Rollen herauskristallisiert.
Aus diesem weiten Feld von Themen greift das Seminar fünf Problemstellungen heraus, um für diese den aktuellen Stand des Wissens zusammenzutragen, Herausforderungen herauszuarbeiten sowie Lösungsansätze aus Theorie und Praxis zu identifizieren und zu vergleichen. Die Liste dieser Themen findet sich weiter unten.

Empfohlene Literatur
  • Artikel im Business Process Management Journal (BPMJ) Becker, J.; Kugeler, M. & Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, Springer, 6. Auflage, 2008.
  • Buhl, H. U.; Röglinger, M.; Stöckl, S. & Braunwarth, K. S. (2011): Value Orientation in Process Management - Research Gap and Contribution to Economically Well-Founded Decisions in Process Management. Business & Information Systems Engineering (3:3), 163-172.
  • Davenport T. (1993): Process Innovation: Reengineering Work Through Information Technology. Harvard Business School Press, Boston.
  • Davenport T. H. & Short J.E. (1994): The New Industrial Engineering: Information Technology and Business Process Redesign. Sloan Management Review (31), 11-27.
  • Gadatsch A. (2005): Geschäftsprozess-Management. WISU - das Wirtschaftsstudium (11), 1373 1377.
  • Gadatsch A. (2005): Grundkurs Geschäftsprozess-Management - Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: eine Einführung für Studenten und Praktiker. Vieweg, Wiesbaden.
  • Gaitanides M. (1983): Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme prozessorientierter Organisationsgestaltung, München.
  • Hammer M. & Stanton S. (1999): How Process Enterprises Really Work. Harvard Business Review, Winter 1999, 108 118.
  • Houy, C.; Fettke, P. & Loos P (2010): Empirical research in business process management analysis of an emerging field of research. Business Process Management Journal (16:4), 619 661.
  • Houy, C.; Fettke, P.; Loos, P.; van der Aalst, W. & Krogstie, J. (2011): Business Process Management in the Large, Business & Information Systems Engineering (3:6), 385-388.
  • Kosiol E. (1969): Aufbauorganisation. In: Gochla, E. (Hrsg.) Handwörterbuch der Organisation. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart.
  • Lehmann H. (1974): Aufbauorganisation. In: Gochla, E. & Wittman, W. (Hrsg.) Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart.
  • Nesheim T. (2011): Balancing Process Ownership and Line Management in a Matrix-like Organization. Knowledge and Process Management (18:2), 109 119.
  • Osterloh M. & Frost J. (2006): Prozessmanagement als Kernkompetenz - wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Gabler, Wiesbaden.
  • Ramakumar A. & Cooper B. (2004): Process Standardization Proves Profitable. Quality (43:2), 42 45. Schmelzer H. & Sesselmann W. (2008): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis - Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. Carl Hanser Verlag, München.
  • vom Brocke, J. & M. Rosemann (Eds.): Handbook on Business Process Management: Introduction, Methods and Information Systems (International Handbooks on Information Systems) (Vol. 1), 3-16, Springer, Berlin/Heidelberg.

Weblinks:

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof