UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master >>

  ISDL-Sem-M: Social Responsibility and Social Awareness: The Role of Information Technology

Dozentinnen/Dozenten
Dr. rer. pol. Christian Maier, Caroline Oehlhorn, M.A.

Angaben
Seminar
2,00 SWS, Blockseminar
Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.4.2019 16:00 - 18:00, WE5/02.020; Einzeltermin am 19.6.2019 18:00 - 20:00, WE5/04.132

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 05.07.2019 - 09.07.2019) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 23.04.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Studierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Dienstag, 23.04.2019: 12:00 Uhr. Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 24.04.2019. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 17.10.2018, 12:00 Uhr. Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: voraussichtlich Freitag, 26.04.2019, Uhrzeit: vermutlich nach 12 Uhr, Raum: tba An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 21.06.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA). Die Arbeit muss nicht in schriftlicher Form abgegeben werden, einzig die eidesstaatliche Erklärung muss schriftlich vorliegen.
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 04.07.2019, 23:55 Uhr
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich.


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:

Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden.
Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.

Inhalt
Kombiniertes Master- und Bachelorseminar der Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen) mit dem Ziel, dass Studierende Einzelthemen zu den untenstehenden Themen bearbeiten. Hierbei setzen sich Studierende kritisch und wissenschaftlich mit aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinander. In diesem Semester werden insbesondere die Themen Social Responsibility und Social Awareness thematisiert.

Unternehmen und deren Handlungsweisen haben erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft, die Umwelt und auf die Gesellschaft. Insofern liegt es in der Verantwortung von Unternehmen und den handelnden Personen, Schädigungen an den drei oben genannten Faktoren (Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft) zu bewerten und möglichst zu minimieren. Hier kommt die soziale Verantwortung von Unernehmen ins Spiel, in der ein Unternehmen neben wirtschaftlichen Kenngrößen auch ethische, rechtliche und internationale Normen einzuhalten hat, die die soziale Verantwortung von Unternehmen bestimmt.

Hierbei spielt der Einsatz von Informationstechnologie (IT) eine entscheidende Rolle, da IT die Art und Weise, wie Informationen gespeichert, verarbeitet und verbreitet werden, revolutioniert hat. IT unterstützt hierbei verschiedenste Prozesse und Aktivitäten (z.B. höhere Transparenz oder stärkeres Vertrauen). Das Thema soziale Verantwortung soll im Rahmen der Seminararbeit entweder aus Unternehmenssicht oder aus Individualsicht bearbeitet werden. Hierfür stehen verschiedene Themen zur Verfügung (siehe nachfolgende Liste), wobei die spezifische Ausgestaltung mit Ihrem Betreuer geschieht.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Status Quo des IT-Einsatzes (nur Bachelor)
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Rolle spielt IT beim Thema Social Responsibility (z.B. bei Berücksichtigung unterschiedlicher Länder)
  • Sind Automatisierung und Outsourcing sozial verwerflich?


Thema 2: Sustainability / Nachhaltigkeit
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Rolle spielt Green IT (z.B. hinsichtlich des Kaufverhaltens und / oder Nutzerentscheidungen)?
  • Wie können Endverbraucher IT einsetzen, um weniger Ressourcen zu verbrauchen?
  • Verändert sich mit Green IT der Produktlebenszyklus?


Thema 3: Gesundheitswesen
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie verbessert IT, z.B. durch den Einsatz von Chatbots, Versorgungsengpässe in der Gesundheitsbranche
  • Wie kann bzw. wird IT im Gesundheitswesen eingesetzt um schneller erreichbar zu sein oder schneller in Gefahrensituationen (z.B. Schlaganfällen) zu reagieren
  • Inwiefern wird IT bei Reha-Maßnahmen angewandt?
  • Welche Probleme verschwinden durch die Nutzung von IT?
  • Wie können mit IT z.B. Alzheimer-Patienten (besser) betreut werden?


Thema 4: Privacy
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Risiken entstehen für Individuen, wenn Privacy durch Organisationen durch den Einsatz von IT gefährdet wird?
  • Welche Faktoren führen dazu, dass Individuen die Privacy von anderen mittels IT schützen?
  • Was passiert, wenn Unternehmen aus Daten mittels Algorithmen-Einsatz falsche Schlüsse ziehen? Würden Individuen dann immer noch ihre Daten hergeben? Sind sie genauso wenig / viel besorgt um ihre Privatsphäre?
  • Müssen Unternehmen mehr Aufklärungsarbeit in Bezug auf Privacy leisten?


Thema 5: Diversität / Inklusion
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT soziale Inklusion begünstigen?
  • Wie hängen Autismus und IT zusammen?


Thema 6: Ernährung
Mögliche Forschungsfragen:
  • Transparenz im Food-Market (QR-Code)
  • Wie kann man mit IT Lebensmittelverschwendung minimieren
  • Tracking im Supply-Chain-Kontext


Thema 7: Krisenmanagement
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT eingesetzt werden, um in Krisensituationen schneller einen Überblick über Gefahrensituationen zu erhalten (z.B. Face- book)
  • Welche Rolle spielt IT bei der Flüchtlingssituation?
  • Früherkennung (Ex-ante) von Naturkatastrophen
  • Wie kann IT eingesetzt werden, dass sich Unternehmen an externe Vorgaben halten?
  • Wie helfen digitale Informationen, um Ressourcen einsparen zu können?
  • Welche Rolle spielt Awareness, z.B. via Social-Media-Kanäle?


Thema 8: Lernen, Bildung und Gamification
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT eingesetzt werden, um besser und effizienter Inhalte zu vermitteln (z.B. in ländlichen Gebieten)
  • Erfolgsfaktoren von Online-Learning?
  • Alphatelefon Münster: Wie IT erfolgreich eingesetzt werden kann.


Thema 9: Digitale Demokratie
Mögliche Forschungsfragen:
  • Chancen von IT und Plattformen für eine Modernisierung der Demokratie, zB. Delegated Voting (höhere Wahlbeteiligung, bessere Repräsentation von Wählerwillen, Vermeidung von Lager-Wahlkämpfen wie in der USA)
  • Wie würde Demokratie mit einer Technologie wie Blockchain umgesetzt werden können?


Thema 10: IT gegen Vereinsamung
Mögliche Forschungsfragen:
  • Matching-Plattformen (Hobby bis Ehe)
  • Virtuelle Lebensbegleiter, Haustiere

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof