UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >>

  ISDL-Sem-M: Tele@Work@Health@Education: Past, Present, and Future

Dozent/in
Dr. rer. pol. Christoph Weinert

Angaben
Seminar
Rein Online
2,00 SWS
Zeit: Einzeltermin am 6.11.2020, Einzeltermin am 13.11.2020, Einzeltermin am 15.1.2021 10:00 - 14:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 29.1.2021, Einzeltermin am 30.1.2021 10:00 - 18:00, Online-Webinar

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird als Blockseminar an der Universität Bamberg (29.01.2021 bis 30.01.2021, 9.00 – 18.00 Uhr) veranstaltet. Während des Blockseminars besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
67 Prozent auf die schriftliche Leistung
33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion)
Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz kann bis zum 02.11.2020, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite.

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf mehreren Kriterien, beispielsweise die Anzahl der belegten ISDL-Module sowie die jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte bei absoluter Notwendigkeit eines Seminarplatzes auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, sodass Sie die Chance haben im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
Bewerbungsfrist bis Montag, 02.11.2020, 12:00 Uhr; Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis spätestens Dienstag, 03.11.2020; Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
Verbindliche Annahme des Seminarplatzes erfolgt bis zur in der Mail genannten Frist per Mail
Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 06.11.2020, Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
Wissenschaftliches Arbeiten: 13.11.2020, 10:00 – 14:00 Uhr (c.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
Präsentationstraining ("How to present"): 15.01.2020, Uhrzeit: 10:00 -14:00 Uhr (c.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis Freitag 18.01.2021, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA).
Abgabe der Präsentation: Am Mittwoch vor dem Seminar: 28.01.2021, 23:55 Uhr
Blockseminar an der Universität Bamberg: 29.01.2021 bis 30.01.2021, Uhrzeit: 10:00 -18:00 Uhr, Raum: WE5/04.004. Es besteht Anwesenheitspflicht.


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
Der Umfang von 12 Textseiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden.
Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.

Inhalt
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet im WS20/21 ein Seminar zum Thema »Tele@Work@Health@Education: Past, Present, and Future« an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende theoretisch mit den Themen Telework (Home-Office), Tele-Health (Telemedizin) und Tele-Education (Fernunterricht, E-Learning) auseinandersetzen. In der Wirtschaftsinformatik sind diese Themen keine Unbekannten, sondern werden schon seit vielen Jahren untersucht. Die Relevanz und die Geschwindigkeit der Weiterenwicklung hat sich allerdings durch die aktuelle Pandemie verschärft. Durch die Kontaktbeschränkungen konnten und können Mitarbeiter gerade nicht im Büro arbeiten. Ein Arztbesuch muss teilweise per Telefon oder Videochat abgehalten werden und Lehre sowohl an Schulen als auch an Universitäten wird mithilfe von Videokonferenzen und Lernplattformen durchgeführt. Studien zeigen, dass sich der Trend von Telework, Telehealth und Tele-Education auch in der Zukunft weiterentwickeln wird. So will beispielsweise mehr als die Hälfe der Unternehmen Telework in Zukunft stärker etablieren. Während des Seminars wollen wir daher den aktuellen Stand der Forschung und die Potenziale dieser Themen für die Zukunft betrachten und diskutieren.

Seminarthemen
Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Telework

Telework, umgangssprachlich in Deutschland auch als Home-Office bezeichnet, ist als Arbeit definiert, die ortsunabhängig von den Standorten des Arbeitgebers durchgeführt wird. Teleworker arbeiten außerhalb der normalen organisatorischen Grenzen von Raum und Zeit durch die Nutzung von Computer- und Kommunikationstechnologie. Mögliche Froschungsfragen in diesem Bereich sind:
◾Welche Vor- und Nachteile bietet Telework für Unternehmen?
◾Welche Risiken des Teleworkings gibt es aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht?
◾Welchen Einfluss hat Teleworking auf die Produktivität von Mitarbeitern?
◾Welchen Einfluss hat Teleworking auf die Work-Life-Balance?
◾Welche Jobprofile sind für die Arbeit von zu Hause geeignet? Welche nicht?
◾Welchen Einfluss hat Telework auf die Stresswahrnehmung von Mitarbeitern?

Tele-Health

Tele-Health umfasst die Diagnostik und Therapie über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Paradebeispiel ist die Fernbehandlung, bei der Patienten einen Videochat mit einem Arzt abhalten. Auf Grundlage der beschriebenen Symptome kann der Arzt eine Diagnose erstellen. Weiter Themen in diesem Bereich sind das E-Rezept und die elektronische Patientenakte.
Mögliche Forschungsfragen sind:
◾Welche Vor- und Nachteile bringen virtuelle Sprechstunden für Arzt und Patienten?
◾Welche technischen Voraussetzung müssen für die Durchführung von virtuellen Sprechstunden gegeben sein?
◾In welchem Ausmaß kann die Gesundheitsversogung durch die elektronische Gesundheitskarte und das E-Rezept weiter digitalisiert werden?

Tele-Education

Tele-Education (auch E-Learning) kann als Bildung oder Lehre verstanden werden, bei der die Schüler/Studierenden über das Internet, durch Videos etc. unterrichtet werden, anstatt zur Bildungseinrichtung zu gehen. Es werden alle Lernformen darunter verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution/Verteilung von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.
◾Welche Vor- und Nachteile von Tele-Education entstehen für Lehrenden und Lernende?
◾Welche technischen Grundlagen müssen gegeben sein, um Tele-Education effektive ein-zusetzen? Welche Auswirkungen hat die Tele-Education auf den Berufe der Lehrenden (bspw. Leher, Professoren)?

Englischsprachige Informationen:
Title:
Tele@Work@Health@Education: Past, Present, and Future

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 45

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof