UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >>

  S/HS, Walter Benjamin und die Literaturgeschichte [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Iris Hermann, Christian Wilpert, M.A.

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis zum 1.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Germanisten:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich 2

Inhalt
Die Werke Walter Benjamins sind für die Literaturwissenschaft, ebenso aber auch für Film- und Medientheorie, Soziologie und Philosophie immer noch relevant. Das Zentrum seines Schaffens stellt jedoch die Beschäftigung mit der Literatur dar – sowohl als Kritiker, der »Stratege im Literaturkampf« sein soll, wie auch als Literaturwissenschaftler, als Autor und nicht zuletzt als Übersetzer.

In Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, einer Polemik gegen die Praxis der Germanistik in den 1920ern, erklärt Walter Benjamin, in diesen Disziplinen gehe es nicht darum, »Werke des Schrifttums im Zusammenhang ihrer Zeit darzustellen, sondern in der Zeit, da sie entstanden, die Zeit, die sie erkennt – das ist die unsere – zur Darstellung zu bringen.« Ausgehend von dieser Forderung sollen im Seminar die Texte Benjamins auf ihre Aktualität hin geprüft werden und gleichzeitig als Kaleidoskop in die Literaturgeschichte dienen.

Anhand ausgewählter Essays zur Literatur, Rezensionen und Kritiken und Auszügen aus seiner literarischen Produktion soll sich im Seminar Benjamins Denken angenähert werden. Dabei werden vor allem zu einigen seiner berühmtesten literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Arbeiten die jeweiligen behandelten Originaltexte von Kafka, Baudelaire oder Proust in Auszügen vergleichend gelesen. So eröffnet sich eine doppelte Perspektive nicht nur auf Benjamins Denken und die Ränder der Literaturwissenschaft und -kritik seiner Zeit, sondern auch auf die europäische Literaturgeschichte vom Barock bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Empfohlene Literatur
-Der Erzähler
  • Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin
  • Goethes Wahlverwandtschaften
  • Franz Kafka
  • Zum Bilde Prousts
Auszüge aus Einbahnstraße und der Berliner Kindheit um Neunzehnhundert

Zur Anschaffung empfiehlt sich der Band Illuminationen, Ausgewählte Schriften 1. Ausgewählt von Siegfried Unseld, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (15 Euro), da dort die meisten der im Seminar behandelten Texte Benjamins versammelt sind.

Die Texte werden aber auch nach der Ausgabe der Gesammelten Schriften (bzw. soweit bereits erschienen nach der Kritischen Gesamtausgabe) im VC zur Verfügung gestellt.

Die selbstständige Lektüre von Goethes Wahlverwandtschaften wird vorausgesetzt, da es im Seminar nicht eigenständig besprochen wird, sondern „nur“ Benjamins Essay dazu.

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof