UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS) >>

  Sefer HaMada - Buch der Erkenntnis (Sefer HaMada - Buch der Erkenntnis)

Dozent/in
Prof. Dr. Daniel Krochmalnik

Angaben
Blockseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Judaistik
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mo 14:00 - 18:00, M3N/03.28

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Jüdische Studien
  • B/H 2a, B/H 2b, A/H 1b, A/H 2
  • B/N 45, A/N 45 1, A/N 45 2
  • B/N 30, A/N 30/1, A/N 30 2
BA Judaistik NF 45
  • Basismodul
  • Aufbaumodul 2
BA Judaistik NF 30
  • Basismodul
  • Aufbaumodul 2

Inhalt
Moses Maimonides (1138 – 1204) war die einzige rabbinische Autorität, der eine Dogmatische Theologie des Judentums vorgelegt und zur Norm erheben wollte. Sein erster Versuch in diese Richtung waren die 13 Dogmen (Schlosch Essre Ikkarim) aus seinem Kommentar zur Mischna Sanhedrin X, 1 (Perek Chelek), die in hymnischer Form bis heute nach dem Gottesdienst gesungen werden. (Jigdal, Ani Ma’amin). Das erste Buch seines umfassenden Gesetzeskodex Mischne Tora, das Buch der Erkenntnis (Sefer HaMada), beginnt dann nicht wie der Talmud mit einer praktischen Frage, wie: „Von welcher Zeit liest man das Einheitsbekenntnis am Abend?“ (Ber I, 1), sondern mit der Erkenntnis des notwendig existierenden Wesens. Das fünfteilige Buch durchschreitet in einem weit ausgreifenden U-Bogen von der Gotteserkenntnis zur Gottesliebe, die Gebiete der Metaphysik (Hilchot Jessode HaTora), der Ethik (Hilchot De’ot), der Scholastik (Hilchot Talmud Tora), den Abfall in die Idolatrie (Hilchot Akum) und die Umkehr zu Gott (Hilchot Tschuwa). Maimonides verbindet im Buch der Erkenntnis die seinerzeit dominante neuplatonisch-aristotelische Philosophie und Naturwissenschaft mit der Schrift und der rabbinischen Tradition zu einer ausgewogenen Synthese. Insofern ist das Buch der Erkenntnis ein Beispiel für eine Jüdische Theologie, die wir in der Vorlesung behandeln. Die maimonidische Theologie war immer und bleibt sehr umstritten. Ihre exegetische und kritische Absicherung dieser Synthese erfolgt im letzten großen Werk des Maimonides, dem Führer der Verirrten, das aber nicht mehr Gegenstand des Seminars ist. Im Zentrum des Seminars steht das Buch der Erkenntnis, das im Gegensatz zu den beiden anderen Werken nicht auf Arabisch, sondern in schönstem Hebräisch verfasst ist. Ziel ist es mit Hilfe der wissenschaftlichen Neuübersetzung von Rainer Wenzel das Werk und seine Quellen in seiner Gänze zu erschließen.

Empfohlene Literatur
Primärliteratur zum Buch der Erkenntnis:
Maimonides, Moses: Sefer HaMada, R. Schmuel Tanchum Rabinowitz (Hg.), Rambam LaAm, Bd. 2, Mossad HaRaw Kook, Jerusalem 1987.
Übersetzungen: Das Buch der Erkenntnis, Chajim Sack, St. Petersburg 1850-2, NA Eveline Goodman - Thau, Christoph Schulte (Hg.), Berlin 1994.
Neuübersetzung: Eli Israel Bloch, Basel 2012. Wissenschaftliche Neuübersetzung: Rainer Wenzel (Üb), Manuskript. Franz. Üb., Valentin Nikiprowetzky, André Zaoui, Paris 1961.

Sekundärliteratur zum Buch der Erkenntnis:
Twersky: Introduction to the Code of Maimonides (Mischneh Torah), New Haven, London 1980.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof