UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

S/PS: Ödön von Horváth

Dozent/in
Thomas Lehner

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 23.09.2019, 10:00 Uhr bis 31.10.2019, 23:59 Uhr im FlexNow! !

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL I (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul II, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Ödön von Horváth (1901–1938) gehört zu den wichtigsten Autoren der Zwischenkriegszeit. Mit Volksstücken, die mit unheimlicher Treffsicherheit das Bewusstsein und den Sprachgebrauch der Indifferenten, Mitläufer und Scharfmacher der späten Weimarer Republik enthüllen, hat er um 1930 Theatergeschichte geschrieben. Während des Nationalsozialismus, als Horváth ins Exil musste, hat sich sein Dramenstil hin zum Allegorischen gewandelt; außerdem entstanden vermehrt Romane, da ihm die Bühnen in Deutschland nicht mehr offenstanden. Eine breite Entdeckung seines Gesamtwerks setzte erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein; gegenwärtig ist es etwas still um den Autor geworden.

In der Tb 4 wird ein Semesterapparat mit Forschungsliteratur eingerichtet. Als Einstieg kann das Nachwort von Dieter Wöhrle in der folgenden Ausgabe der Suhrkamp Basisbibliothek dienen: Ödön von Horváth: Italienische Nacht. Volksstück in sieben Bildern. Text und Kommentar (Suhrkamp Basisbibliothek 43). Frankfurt am Main 2003.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof