UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis (HCI-DISTP-B)

Dozent/in
Dipl.-Designer Jochen Denzinger

Angaben
Vorlesung
2,00 SWS, Blocktermine, jeweils 9-17 Uhr; N.V.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020 9:00 - 17:00, WE5/03.004

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.) per Email an secr.hci@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Inhalt
Die Blockveranstaltung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Designs interaktiver Systeme ein. Die Basis bildet dabei die Perspektive des Industriedesigns.

Im theoretischen Teil wird in Grundlagen der Designtheorie eingeführt, sowie auf aktuelle Tendenzen und Methoden im Bereich der Gestaltung multimodaler Interfaces und digitaler Produkte Bezug genommen.

Den Praxisteil stellt ein Entwurfsprojekt dar, das es konzeptionell und gestalterisch zu entwickeln gilt. Dabei werden verschiedene, von den Studierenden selbst gewählte Themen einzeln oder in kleinen Teams bearbeitet. Zum heterogenen Themenspektrum gehörten bisher bspw. öffentliche Informationsdisplays, Smart-Home Anwendungen, mobile Apps, Umgebungen für kooperatives Arbeiten/ Lernen und Fahrkartenautomaten. Das Thema des Entwurfs wird im ersten Block festgelegt und dann iterativ entwickelt. Zu den Blockterminen finden dann Entwurfsbesprechungen als sog. "Schulterblicke" in der Gruppe statt.

Die im Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer regulären Übungsaufgabe hinaus. Der Praxisteil ist Schwerpunkt der Veranstaltung. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.

Empfohlene Literatur
Die Veranstaltung nutzt verschiedene Quellen.
Als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen werden empfohlen:

Baars, J.-E. (2018). Leading Design: Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten! (1st ed.). München: Vahlen.
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (1998). Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.
Denzinger, J. (Ed.). (2018). Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed.). Basel: Birkhäuser.
Gotthartsleitner, H., Eberle, P., & Stary, C. (2009). Zur Verschränkung von User Experience und Usability Engineering: Merkmale, Prinzipien und Vorgehensmodelle. Zeitschrift Für Arbeistwissenschaft 2009/3, ((63)), 193–211.
King, S., & Chang, K. (2016). Understanding Industrial Design: Principles for UX and Interaction Design (1st ed.). Beijing: O’Reilly UK Ltd.
Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, (201511030), 30–36.
Moggridge, B. (2007). Designing Interactions. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A. (1998). The Design of Everyday Things. London: MIT.
Norman, D. A. (2011). Living with complexity. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A., & Stappers, P. J. (2015). DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 1(2), 83–106. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2016.01.002
Oswald, D. (2018). Digitale Produkte – Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung. In J. Denzinger (Ed.), Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed., pp. 60–73). Basel: Birkhäuser.
Saffer, D. (2007). Designing for interaction: Creating smart applications and clever devices. Berkeley CA: New Riders : [Published in association with AIGA Design Press].
Saffer, D. (2013). Microinteractions. Beijing; Cambridge: O’Reilly.
Schneider, B. (2008). Design—Eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhauser Basel.
Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Der “Offenbacher Ansatz” in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.
Visocky O’Grady, J., & VisockyO’Grady, K. (2017). A Designer’s Research Manual, 2nd edition, Updated and Expanded: Succeed in design by knowing your clients and understanding what they really need (2nd Updated and Expanded ed.). Beverly, MA: Rockport Publishers Inc.

Keywords
Design, Designtheorie, Entwurfspraxis, Human Computer Interaction, Human-Centered Design, Industriedesign, Interaktionsdesign, Kontext, Mensch, Methodik, multimodale Interfaces, Produktgestaltung, Prozesse, Usability, User Experience.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof