Möglichkeiten und Grenzen der Wiederherstellung und Trainings kognitiver Leistungsfähigkeit
- Dozent/in
- Dipl.-Psych. Michael Preier
- Angaben
- Seminar
Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.11.2019, Einzeltermin am 14.12.2019, Einzeltermin am 11.1.2020 10:00 - 17:00, MG2/01.11; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar. Vorbesprechung: 16.10.19, 16 Uhr, MG1.02.02a. Weitere Termine: Sa, 30.11., Sa, 14.12., Sa, 11.1. jeweils 10 bis 17 Uhr.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Das Seminar kann für das WPM Kognitionspsychologie oder für das WPM Neuropsychologie angerechnet werden.
- Inhalt
- Es ist ein Anspruch der klinischen Neuropsychologie, Patienten, die durch eine Hirnschädigung einen Teil ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit eingebüßt haben, durch gezieltes Training bei der Wiedererlangung der kognitiven Funktionen zu unterstützen. Gerade restitutive Therapieansätze sind durch neue Forschungsergebnisse zur Plastizität des Gehirns im Kommen. Aber: Wie sollte ein Training genau beschaffen sein und wie häufig sollte trainiert werden, um möglichst große Trainingseffekte zu erzielen? Lassen sich alle kognitiven Funktionen gleichermaßen trainieren? Diesen und ähnlichen Fragen wird in dem Seminar nachgegangen.
- Empfohlene Literatur
- Rüsseler, J (2009). Neuropsychologische Therapie: Grundlagen und Praxis der Behandlung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen. Kohlhammer Verlag.
Die Buchreihe: Fortschritte der Neuropsychologie , Hogrefe Verlag. (Insbesondere die Titel zu Neglect, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutive Funktionen)
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 15
- Institution: Professur für Kognitions- und Emotionsspsychologie
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
|