UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences >>
Stadterhaltung Split (Kurztitel)

Unser Forschungsprojekt "Erhaltung und Erneuerung von Stadtgefügen in antiken Großbauten: Das Beispiel SPLIT/ Kroatien; mit Vergleichen zu ROM (Area archeologica centrale - Piazza Augusto Imperatore) und zu TRIER" hatte zum Ziel, die Entwicklungstendenzen der Stadterhaltung, Stadterneuerung, Denkmalpflege, Bauforschung und Stadtarchäologie in ihren wechselseitigen Beziehungen an ausgewählten Beispielen (Städte oder Stadtteile in Primärstrukturen) kritisch zu beleuchten. Entscheidend für die Auswahl der Fallbeispiele war ihre spezielle baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung und das damit verbundene besondere Interesse, das ihnen von den Vertretern der genannten Disziplinen seit mehr als 200 Jahren entgegengebracht wird.
In SPLIT kollidieren in einzigartiger Weise die Freilegung und Restaurierung/ Rekonstruktion der Fassaden, Tore und Substruktionen des diokletianischen Palastes und der Monumente in seinen Mauern mit der Bewahrung des nachantiken Stadtgefüges in seinen Schichten bis zu unseren Zeiten. Theorie und Praxis, Methoden und Ziele der einzelnen Disziplinen manifestierten sich in einem eng begrenzten Raum (der vorgegebenen Primärstruktur) und in einem spannungsgeladenen, mehrfach wechselnden politischen und kulturellen Umfeld (von der Serenissima zur französischen Herrschaft, von der österreich-ungarischen Monarchie zur Jugoslawischen Föderation in ihren verschiedenen Phasen bis zum heutigen Staat Kroatien). Zum Vergleich wurden bestimmte Bereiche in der Innenstadt von ROM (Area Archeologica centrale - Piazza Augusto Imperatore) und in TRIER untersucht, die in den letzten zwei Jahrhunderten ähnlichen Rahmenbedingungen und Veränderungsprozessen unterworfen waren.

Der Bearbeitung des Forschungsvorhabens wurde folgende Gliederung zu Grunde gelegt:
I.1-5 Grundlagen: Herausbildung von Methoden und Zielen in der Stadterhaltung, Stadtgestaltung, Stadterneuerung - in Archäologie und Bauforschung - in der Denkmalpflege - Internationale Übereinkünfte, Empfehlungen.
I.2 Speziell Split: Zur Stadtgeschichte und städtebaulich-architektonischen Entwicklung - Anfänge und Höhepunkte des wiss. Interesses am Diokletianspalast - Split in den Reiseberichten der Zeitgenossen - Tourismus in Vergangenheit und Gegenwart.
II Restaurierung und Erhaltung in Split im 19. und 20. Jh.
II.1 Voraussetzungen: Theoretische Prinzipien - Rechtliche Grundlagen und Eigentumsfragen.
II.2 Erste Phase der Eingriffe: Von der franz. Okkupation zum Österr.-ungar. Dominium - Stadtausbau und Stadtverschönerung ("embellissement") im 19. Jh. - Freilegungsprojekte für antike Monumente - Restaurierungsmaßnahmen unter der k.k. Zentral-Kommission in Wien.
II.3 Zweite Phase (Ende 19. Jh. bis 1918): Denkmalpflege, (Stadt-)Archäologie, Architektur und Stadtplanung zwischen Lokalautonomie und Zentralverwaltung - Die "Palast-Kommission" (1903-1918).
II.4 Dritte Phase (Königreich der Serben, Kroaten & Slowenen/ Jugoslawien 1918-1944): Maßnahmen in der Altstadt und am Stadthafen - Einfügung moderner Architektur - Der Stadtregulierungsplan des dt. Architekten W. SCHÜRMANN (1927) - "Spalato Romana": Split unter dem faschistischen Regime (April 1941 - Sept. 1943).
II.5 Vierte Phase (Split in der Sozialist.- Föderativen Republik): Stadtausbau (Industrie- und Handelshafen, Volkswohnungen) - "aktive" Sanierung (Umnutzung), zugleich Abrisse für archäologische Felder innerhalb des Palastareals unter der Regie des "Urbanistički biro - Split" 1955-1992 ca.)/ "American Yugoslav Joint Excavations" (1968-74).
II.6 Nach dem Zerfall Jugoslawiens: Neue territoriale und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen; Auswirkungen auf Stadtfunktion und Stadtgefüge, auf Planen und Bauen.
III. Analoge Beispiele: Entstehung und Entwicklung von Stadtkernen/ Stadtvierteln in vorgegebenen Primärstrukturen, Eingriffe im 19./20. Jh.: Freistellung antiker Monumente unter Abtragung späterer Bebauung (Übersicht).
III.1 Fallbeispiel ROM, Schwerpunkt: "Area archeologica centrale - Piazza Augusto Imperatore".
III.2 Fallbeispiel TRIER: Römische und mittelalterliche Monumente in der Stadt.
IV. Schlußfolgerung: Split - ein Sonderfall?

Auf einem Internationalen und interdisziplinären Kolloquium (Wissenschaftliche Fachkonferenz 10. - 14. Okt. 2000 an der Universität Bamberg) wurden die bis dahin erreichten Projektergebnisse in Wort und Bild ( Ausstellung) vorgestellt. Unserer Einladung folgten 33 Referenten aus den vier involvierten Disziplinen (11 aus dem Inland und 22 aus dem Ausland). Außer dem Projektleiter und der Projektkoordinatorin nahmen mit Beiträgen aktiv Teil die Bamberger Professoren Ingolf Ericsson und Wilfried Krings, Dr. jur. Dieter J. Martin, Dipl.-Ing Johannes Sieben, sowie die Bamberger Stadtheimatpflegerin Dr. Karin Dengler-Schreiber. Insgesamt gingen 41 Beiträge ein, die einzelne Projektabschnitte bereicherten und vertieften oder weitere Fallbeispiele behandelten (u. a. Akko, Arles, Jerusalem, Lorsch, Matera, Regensburg, Siena, Thessaloniki, Triest, Trogir).

Dannach wurde unsere Ausstellung mit neueren forschungsrelevanten Ergebnissen, vor allem auch von kroatischen Fachleuten, erweitert. Auf Einladung konnte sie inzwischen in sieben Editionen im In- und Ausland gezeigt werden, 2003: Architektur-Fakultät BOLOGNA/ CESENA im Rahmen eines Seminars zur Denkmalpflege in Split; Deutsches Archäologisches Institut/ DAI ROM, zusätzlich mit kommentierter Ausstellung der sechs bedeutendsten Tafelwerke zum Spliter Diokletianspalast (R. ADAM 1764; LAVALLÉE & CASSAS 1802; G. NIEMANN 1910; HÉBRARD & ZEILLER 1912; Fotodokumentationen von C. M. IVEKOVIČ 1910, ²1927 und KOWALCZYK & GURLITT 1910); Academia Istropolitana Nova/ SVÄTY JUR (BRATISLAVA)/ Architectural Conservation/ Built Heritage Developement Studies. - 2004: Architektur-Fakultät der Universität SARAJEVO, mit Vortragszyklus von I. Brock/ Prof. Luise King (TU Berlin); Universität BAMBERG anlässlich der Europawoche der Bayer. Hochschulen, mit Postern zu den Aktivitäten in Ost- und Südosteuropa des Lehrstuhls für Slavische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. P. Thiergen). - 2006: Universität REGENSBURG, bereichert durch Plan- & Bildmaterial in Vitrinen zu den Vergleichsbeispielen ROM, TRIER & REGENSBURG, in Zusammenarbeit mit BAYHOST, der SOG/ Sektion Regensburg-Passau & Bamberg-Erlangen und Dr. Lutz-M. Dallmeier, Stadt Regensburg, sowie mit Gastvortrag von Prof. I. Babič, Universität Split. - 2009: Universität BAMBERG im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege, erweitert um drei Schautafeln zu TRIER (von Dr.-Ing. K.-A. Heise, Trier) und um eine Dokumentation (in Bild & Text) zu den römischen Fallstudien (I. Brock).

Die Publikation des Forschungsprojekts in OPUS/ Hochschulschriften-Server (online) der Universität Bamberg ist in Angriff genommen; geplant sind fünf Teile: "Grundtext" nach Gliederung; Beiträge und Diskussionen zum Internationalen interdisziplinären Kolloquium; Ausstellung mit Begleitbroschüre; Literatur-Datenbank; Bild/Plan-Datenbank.
Projektleitung:
Prof. Dr. Achim Hubel, Dipl.-Ing. Arch. Ingrid Brock

Beteiligte:
Dr. Dieter Josef Martin (bis 2006)

Beginn: 1.10.1992

Förderer:
Projekt: DFG, FoFö Uni Bamberg.
Internationales Kolloquium: DFG, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst; Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg (ZEMAS); Universitätsbund Bamberg.
Ausstellung zum DFG-Projekt (sieben Versionen im In- und Ausland zwischen 2003 und 2009): einladende Institutionen

Publikationen
Brock, Ingrid ; Giuliani, Paolo ; Moisescu, Cristian: Il centro antico di Capua. Metodi di analisi per la pianificazione architettonico-urbanistica. (The Ancient Centre of Capua. Methods of Analysis for Urban Planning). . Padova : Marsilio, 1973. - 4°, 133 Seiten.
Brock, Ingrid: Aufnahme und Bewertung historischer Stadtstrukturen in Mitteleuropa 10 Abb. im Text. . In: Die Alte Stadt 7 (1980), Nr. 1, S. 29-57
Brock, Ingrid ; Roberti, Sergio: Il centro antico di Korčula in Jugoslavia. (1) Proposta per la conservazione e la rivitalizzazione edilizia del complesso architettonico. (2) Piano particolareggiato di salvaguardia e di riqualificazione del tessuto urbano . In: Dieci tesi di Restauro (1970-1981). Università degli Studi di Roma "La Sapienza", Scuola di Specializzazione per lo studio ed il restauro dei monumenti. Roma : Università degli Studi di Roma "La Sapienza", 1986, S. 10-49, 56 Abb. 4°.
Brock, Ingrid ; Diemer, Peter: Kriegszerstörungen in Bosnien und Herzegowina . In: Kunstchronik 46 (1993), Nr. 11, S. 645-656, 673-677 (= 9 Abb.)
Brock, Ingrid: Das faschistische Erbe im Herzen Roms - Das Beispiel Piazza Augusto Imperatore . In: Hubel, Achim ; Wirth, Hermann (Hrsg.) : Denkmale und Gedenkstätten (Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Weimar 1994). Weimar : Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - Universität, 1995, S. 129-156. (Publikationen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 7 = Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - Universität, Jg. 41, Heft 4/5)
Brock, Ingrid ; Mayer, Wolfgang: Restaurierung von kriegszerstörtem Kulturerbe in Kroatien. Internationaler Workshop "Postwar Reconstruction in the Light of Cultural Heritage" (20.-31.08.1997 in Cavtat, Kroatien) . In: UNESCO heute 1 (1998), Nr. 1, S. 35-36, 1 Foto
Brock, Ingrid: Split - Ein Beispiel par excellence. Erhaltung und Erneuerung von Stadtgefügen in antiken Großbauten: Das Beispiel Split (Kroatien), mit Vergleichen zu Altstadtbereichen in Rom und Trier . In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2001), Nr. 10, S. 80-84, mit 6 Abb.
Brock, Ingrid: SPALATO ROMANA - La missione della Reale Accademia d'Italia a Spalato 29.9. - 3.10.1941; mit 10 Abb., 77 Anm. abstracts in Ital., Kroat. und Engl. . In: Kultura baština (Split) 34 (2007), S. 173-228
Brock, Ingrid: SPALATO ROMANA - Die Mission der Königlichen Akademie Italiens nach Split (29. Sept. - 3. Okt. 1941 - XIX). Mit 14 Abb . In: Römische Hist. Mitteilungen/ RHM (Wien ÖAW) 50 (2008), S. 557-626; 638, 649 (dt. bzw. ital. Zus. Fass.)
Brock, Ingrid: Zur Ausstellung "Split - Stadt & Diokletianspalast: eine Symbiose?" . In: Franz, Birgit ; Hubel, Achim (Hrsg.) : Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege. (Jahrestagung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V. Bamberg 1. - 3. Okt. 2009). Holzminden : Mitzkat, 2010, S. 219-229, 5 Abb.. - ISBN 978-3-940751-27-0
Hubel, Achim: Der "Generalkonservator" Alois Riegl. Verdichtung des Denkmalbegriffs durch die Erfahrungen in der Praxis . In: Fink, Alexandra ; Hartleitner-Wenig, Christiane ; Reiche, Jens (Hrsg.) : Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag. Petersberg : Michael Imhof Verlag, 2005, S. 217-230. - ISBN 3-86568-018-6
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof