UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität >> Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) >>
Edition der Prosanovelle "Camillus und Emilia" (neulateinisch/deutsch; ersch. 1473 bzw. 1587)

Es handelt sich um eine bislang nicht edierte Erzählung aus humanistischem Kontext, deren deutscher Bearbeiter unbekannt ist, ebenso die genaue Vorlage und die Entstehungszeit. Die lateinische Fassung wurde 1467 von dem in Frankreich lebenden und als Schreiber von Handschriften bekannten Florius Infortunatus verfasst; sie erschien 1473 erstmals im Druck. Die einzige erhaltene deutsche Druckfassung überliefert das große Prosaroman-Kompendium 'Das Buch der Liebe' des Frankfurter Verlegers und Druckers Siegmund Feyerabend (1587), der u.a. durch die Verlegung der deutschen 'Amadis'-Übersetzung in die Geschichte des Frühdrucks in Deutschland und die Literaturgeschichte gleichermaßen eingegangen ist.
Erzählt wird die tragisch endende Liebesgeschichte zwischen Camillus und seiner - vom Vater nach 'rationalen' Standesvorgaben an einen anderen Mann verheirateten - 'Kinderliebe' Emilia. Der Text erstaunt durch die unkonventionellen Entwürfe der Geschlechterrollen (eine aktive, vom Erzähler darin - selbst in Hinblick auf den Ehebruch - deutlich positiv akzentuierte Heldin; ein eher reaktiver, vor allem von seinen Gefühlen geleiteter und wenig tatkräftiger Protagonist) und die Kritik an der Institution der Standesehe. Über die Liebes- und Melancholiekonzeption der Erzählung werden innovative und z. Tl. erst sehr viel später wieder aufgegriffene Inszenierungen von Körpern und Gefühlswelten geschaffen. Die Erzählung bündelt gleichsam Diskurse, die zentrale Bedeutung für das literarische und lebensweltliche Umfeld der frühen Neuzeit besitzen, wie Liebe, Ehe, die Spannung zwischen 'Bildungsbürgertum' und städtischem Patriziat etc. Die Erzählung kann damit zum Ausgangspunkt von Fragestellungen werden, die gerade in der jüngeren Forschung akzentuiert werden.
Projektleitung:
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Stichwörter:
Geschlechterrollen

Beginn: 12.2.2004

Publikationen
Bennewitz, Ingrid: "Du bist mir Apollo" / "Du bist mir Helena". 'Figuren' der Liebe im frühneuhochdeutschen Prosaroman . In: Bachorski, Hans-Jürgen (Hrsg.) : Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Trier : WVT, 1991, S. 185-210.
Bennewitz, Ingrid: "Prosaroman /'Volksbuch'" . In: Bennewitz, Ingrid ; Müller, Ulrich (Hrsg.) : Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter - Reformation - Humanismus 1320-1572. Reinbek : Rowohlt, 1991, (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte Bd. 2), S. 149-157.
Bennewitz, Ingrid ; Müller, Ulrich (Hrsg.): Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter - Reformation - Humanismus 1320-1572 . Reinbek : Rowohlt, 1991 (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte Bd. 2)
Bennewitz, Ingrid: "Liebesimagination, Rollencharakteristik und Textillustration im Prosaroman" . In: Sciurie, Helga ; Bachorski, Hans-Jürgen (Hrsg.) : Eros - Macht - Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Trier : WVT, 1996, (LIR. Literatur - Imagination - Realität. Anglistische, germanistische, romanistische Studien Bd. 14), S. 343-360.

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof