UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >>
Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra I): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik

Eine erfolgreiche Schullaufbahn hängt von diversen Faktoren ab. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Teilhabe am schulischen Unterricht stellt die Beherrschung der sogenannten „Bildungssprache“ dar. Unter diesem Begriff wird der für den schulischen Unterricht charakteristische Sprachgebrauch verstanden.
Bildungssprache zeichnet sich im Vergleich zur Alltagssprache z. B. durch eine komplexere Grammatik, einen anspruchsvolleren Wortschatz und eine geringere situative Einbettung aus. Es wird angenommen, dass insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus bildungsfernen Familien Probleme haben, eine derart akademisch und schriftsprachlich geprägte Sprache zu verstehen (Berendes, Dragon, Weinert, Heppt & Stanat, 2013).
Bislang weitgehend ungeklärt ist, welche Aspekte der Bildungssprache den Kindern besondere Schwierigkeiten bereiten. Um dieser Frage nachzugehen, wurde in Kooperation mit der Freien Universität Berlin (Leitung: Prof. Dr. Petra Stanat) und der Universität Hamburg (Leitung: Prof. Dr. Angelika Redder) in der ersten Projektphase des BMBF-geförderten Verbundprojektes „Bildungssprachliche Kompetenzen“ (BiSpra) mittels quasi-experimenteller und experimenteller Versuchsdesigns analysiert, welche Merkmale der Bildungssprache für Grundschulkinder mit unterschiedlichem familiären Hintergrund mit Schwierigkeiten behaftet sind (vgl. Heppt, Dragon, Berendes, Stanat & Weinert, 2012).
In diesem Zusammenhang wurde untersucht, inwieweit sich Leistungsunterschiede zwischen unterschiedlichen Gruppen (bildungsferner – bildungsnaher Hintergrund; einsprachiger – mehrsprachiger Hintergrund) zeigen. Dazu wurden verschiedene, potenziell schwierigkeitsgenerierende Merkmale akademischer Sprache in kurzen Geschichten systematisch variiert und deren Auswirkungen auf das Hörverstehen der Kinder untersucht.
Die Analysen ergaben, dass die Leistungen von Kindern mit mehrsprachigem Hintergrund deutlich hinter denen der monolingual deutschsprachigen Kinder zurücklagen. Ein zusätzlicher Leistungsnachteil von Kindern mit Migrationshintergrund zeigte sich hingegen nur dann, wenn diese Kinder aus Familien mit einer vergleichsweise schlechten sozioökonomischen Ausgangslage stammen (Heppt, Stanat, Dragon, Berendes & Weinert, in Vorb.).
Zusätzlich zu den Hörverstehenstexten als integratives Sprachmaß wurden Aufgaben zum Verständnis von sogenannten Konnektoren entwickelt. Dies sind Bindewörter wie „daher“, „anschließend“ oder „dennoch“, die Sinnzusammenhänge herstellen bzw. verdeutlichen. Es zeigte sich, dass Grundschulkinder bei Urteilsaufgaben insbesondere konzessive Zusammenhänge (z. B. „dennoch“) fehlinterpretieren, da sie hier entsprechend ihres Weltwissens urteilen und dabei die in den Aufgaben enthaltenen Konnektoren missachten (Dragon, Berendes, Weinert, Heppt & Stanat, in Vorb.).
Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde daher im Hinblick auf die zweite Projektphase an einem Lückensatz-Format zur Konnektorenerfassung gearbeitet. Zudem wurden erste Anstrengungen unternommen, Aufgaben zum bildungssprachen Wortschatz zu entwickeln.
Projektleitung:
Prof. Dr. Sabine Weinert

Beteiligte:
Dr. Karin Berendes, Dipl.-Logopädin, Dipl.-Psych. Nina Dragon

Laufzeit: 1.1.2010 - 31.12.2012

Förderer:
BMBF

Kontakt:
Weinert, Sabine
Telefon 0951/863-1900, Fax 0951/863-1181, E-Mail: sabine.weinert@uni-bamberg.de
Publikationen
Heppt, Birgit ; Dragon, Nina ; Berendes, Karin ; Stanat, Petra ; Weinert, Sabine: Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter . In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (2012), Nr. 3, S. 261-268
Berendes, Karin ; Dragon, Nina ; Weinert, Sabine ; Heppt, Birgit ; Stanat, Petra: Hürde Bildungssprache? Eine Annäherung an das Konzept „Bildungssprache“ unter Einbezug aktueller empirischer Forschungsergebnisse . In: Redder, Angelika ; Weinert, Sabine (Hrsg.) : Sprachförderung und Sprachdiagnostik - Interdisziplinäre Perspektiven. Münster : Waxmann, 2013, S. 17-41.
Redder, Angelika ; Weinert, Sabine (Hrsg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik - Interdisziplinäre Perspektiven . Münster : Waxmann, 2013
Redder, Angelika ; Weinert, Sabine: Sprachliche Handlungsfähigkeiten im Fokus von FiSS. Zur Einleitung in den Sammelband . In: Redder, Angelika ; Weinert, Sabine (Hrsg.) : Sprachförderung und Sprachdiagnostik - Interdisziplinäre Perspektiven. Münster : Waxmann, 2013, S. 7-16.

Institution: Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof