UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul >>

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Das sozialwissenschaftliche Experiment [Das sozialwissenschaftliche Experiment]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2019 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare und Übungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 04.03. bis zum 24.03.2019, 23.59 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Führt die Anwesenheit von Filmmusik zum verstärkten emotionalen Erleben eines Medieninhalts? Und führen Emotionen dazu, dass wir Medieninhalte unterschiedlich verstehen? Ergründen wir kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen wie die oben genannten, so inte-ressiert uns nicht bloß der Zusammenhang zweier Variablen. Vielmehr interessieren uns die kausalen Relationen, die hinter den Zusammenhängen stehen. Was ist Ursache, was ist Wirkung? Um solche (komplexen) Wenn-Dann-Beziehungen zu examinieren, hat sich das Experiment in den vergangenen Jahren in den Sozialwissenschaften, insbesondere auch in der Kommunikationswissenschaft als „Königsweg der Erkenntnis“ (Döring & Bortz, 2016, 194; s. auch: Sarris & Reis, 2005, 9) etabliert. Mit Hilfe dieser besonderen Form der Anordnung und des Ablaufs empirischer Untersuchungen (Eifler, 2014) lassen sich Störvariablen kontrollieren und somit kausale Zusammenhänge zwischen unabhängiger und abhängiger Variablen identifizieren (Brosius et al. 2016). Im Rahmen dieses Seminars wollen wir das Untersuchungsdesign besser kennenlernen und anwenden. In der ersten Seminarhälfte werden wir dabei anhand geeigneter Textlektüre sowie kurzer Präsentationen verschiedene Formen, Konzepte sowie Implikationen des Experiments kennenlernen. In der zweiten Seminarhälfte werden wir schließlich eigenständig ein Experiment durchführen, um der Frage nach dem kausalen Zusammenhang von Filmmusik, Emotionen und Verstehen auf den Grund zu gehen.

 

Die Befragung [Die Befragung]

Dozent/in:
Sophie Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2019 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare und Übungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 04.03. bis zum 24.03.2019, 23.59 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Befragung gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Befragung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer beispielhaften Fragestellung ein eigenes Befragungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt.

 

Media Linguistics [Media Linguistics]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2019 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare und Übungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 04.03. bis zum 24.03.2019, 23.59 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Medienforschung mit Kindern (Gruppe 1) [Medienforschung mit Kindern (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2019 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare und Übungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 04.03. bis zum 24.03.2019, 23.59 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Kindheit heute bedeutet Aufwachsen in einer Welt, in welcher Medien fester Bestandteil sind (Paus-Hasebrink & Kulterer, 2014). Egal, ob Smartphone oder Tablet, Kinder sind mit den neuen Medien-Technologien und deren Inhalte vertraut. Doch wie genau nutzen Kinder Medien in ihrem Alltag und wie eignen sie sich die medialen Inhalte an? Aufgabe von wissenschaftlichen Studien ist es, sich diesen Fragen anzunähern. WissenschaftlerInnen stehen bei der Forschung mit Kindern allerdings vor verschiedenen Herausforderungen, da sich die Forschungssubjekte „noch in ihrer Identitätsgenese befinden“ (Paus-Hasebrink, 2005: 222). Ziel des Seminars ist es daher, anhand verschiedener qualitativer und quantitativer Studien aus dem Themenfeld „Kinder und Medien“, die Besonderheiten, Zugänge sowie Herausforderungen bei der Forschung mit Kindern zu erarbeiten und zu diskutieren. Aufbauend auf den theoretischen Überlegungen sollen dann einige der diskutierten Erhebungsverfahren eigenständig erprobt werden.

 

Medienforschung mit Kindern (Gruppe 2) [Medienforschung mit Kindern (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2019 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare und Übungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 04.03. bis zum 24.03.2019, 23.59 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Kindheit heute bedeutet Aufwachsen in einer Welt, in welcher Medien fester Bestandteil sind (Paus-Hasebrink & Kulterer, 2014). Egal, ob Smartphone oder Tablet, Kinder sind mit den neuen Medien-Technologien und deren Inhalte vertraut. Doch wie genau nutzen Kinder Medien in ihrem Alltag und wie eignen sie sich die medialen Inhalte an? Aufgabe von wissenschaftlichen Studien ist es, sich diesen Fragen anzunähern. WissenschaftlerInnen stehen bei der Forschung mit Kindern allerdings vor verschiedenen Herausforderungen, da sich die Forschungssubjekte „noch in ihrer Identitätsgenese befinden“ (Paus-Hasebrink, 2005: 222). Ziel des Seminars ist es daher, anhand verschiedener qualitativer und quantitativer Studien aus dem Themenfeld „Kinder und Medien“, die Besonderheiten, Zugänge sowie Herausforderungen bei der Forschung mit Kindern zu erarbeiten und zu diskutieren. Aufbauend auf den theoretischen Überlegungen sollen dann einige der diskutierten Erhebungsverfahren eigenständig erprobt werden.

 

Qualitative Inhaltsanalyse [Qualitative Inhaltsanalyse]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2019 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Seminare und Übungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 04.03. bis zum 24.03.2019, 23.59 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist ein etabliertes und zentrales Instrument in der Kommunikationswissenschaft. Mit Hilfe der Inhaltsanalyse können nicht nur Medieninhalte, sondern auch selbsterhobene Daten - beispielsweise aus Befragungen, Beobachtung oder Leitfadeninterviews - ausgewertet werden. Im Kurs wird die qualitative Inhaltsanalyse genauer betrachtet. Hierzu wird zunächst eine Abgrenzung zwischen qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse vorgenommen. Praktisch werden anschließend selbsterhobene empirische Daten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und dem Computerprogramm MAXQDA ausgewertet. Im Verlauf des Seminars wird ein kompletter empirischer Forschungsprozess skizziert. Dabei soll eine selbsterarbeitete Forschungsfrage im Laufe des Seminars sowohl theoretisch untermauert, als auch empirisch umgesetzt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof