UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Erstsemestereinführungs-Tutorium

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien, Wenn Sie Interesse am Tutorium haben, bitten wir Sie, sich für die erste Sitzung am Freitag, 05.11.2021, einmalig und verbindlich per E-Mail bis einschließlich Dienstag, 02.11.2021, bei der Tutorin Frau Schärmann anzumelden (sofie.schaermann@stud.uni-bamberg.de). Spätere Anmeldungen können aufgrund der zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten ggf. nicht berücksichtigt werden. Sie erhalten im Anschluss weitere Informationen per E-Mail bzw. über den VC-Kurs.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Inhalt:
Das Erstsemestereinführungs-Tutorium richtet sich primär an Erstsemesterstudierende der Geographie, es können gerne auch höhere Semester teilnehmen. Dieses Tutorium führt Studierende in den universitären Alltag ein und befasst sich mit wichtigen Aspekten der Organisation Ihres Studiums. Hierzu zählten insbesondere wiederkehrende Situationen, wie etwa die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Lernstrategien, Prüfungssituationen oder Fragen der Datenrecherche und -verwaltung.

 

Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung"

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Seminar, Wenn Sie Interesse am Tutorium haben, bitten wir Sie, sich für die erste Sitzung am Freitag, 05.11.2021, einmalig und verbindlich per E-Mail bis einschließlich Dienstag, 02.11.2021, bei der Tutorin Frau Sanne anzumelden (lea-sophie.sanne@stud.uni-bamberg.de). Spätere Anmeldungen können aufgrund der zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten ggf. nicht berücksichtigt werden. Sie erhalten im Anschluss an Ihre Anmeldung weitere Informationen per E-Mail bzw. über den VC-Kurs.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 10.12.2021, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 17.12.2021, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 7.1.2022, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 14.1.2022, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 21.1.2022, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 28.1.2022, Einzeltermin am 4.2.2022, Einzeltermin am 11.2.2022, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Inhalt:
Das Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung" ist ein Fachtutorium, welches begleitend zur Vorlesung B3n/B3 Siedlung und Bevölkerung sowie zum Seminar Siedlung und Bevölkerung angeboten wird. Im Tutorium werden sowohl ausgewählte Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Humangeographie wiederholt und eingeübt als auch ausgewählte Inhalte aus Vorlesung und Seminar problemorientiert besprochen. Darüber hinaus werden potenzielle Klausurfragen diskutiert.

Basismodule

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

Dozentinnen/Dozenten:
Friederike Berlinski, Vincent Keldenich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit wei-terführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie" für Bachelorstudierende, Kurs A

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 8:30 - 9:15, U2/01.33

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie" für Bachelorstudierende, Kurs B

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 9:15, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie" für Lehramtstudierende, Kurs B

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie" für Lehramtstudierende, Kurs A

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, U2/01.33

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B3 Humangeographie I: Vorlesung: "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B5 Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie "

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

Dozent/in:
Vincent Keldenich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

Dozent/in:
Friederike Berlinski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs D

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.01

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01, KR12/00.02

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B3/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie "Großräume der Erde" Thema: Russland

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U2/01.33
Inhalt:
Die B6-Veranstaltung zu Großräumen der Erde findet im Wintersemester 2021/22 wieder als Vorlesung statt. Vorgesehen ist eine Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl in einem ausreichend großen Raum. Zugelassen und zugangsberechtigt sind ausschließlich Studierende, die sich in FlexNow angemeldet haben. Beginn ist am Montag, 25.10.2021. Ab diesem Tag ist der VC-Kurs dann passwortgeschützt, da dort einzelne Folien hochgeladen werden, für die fallweise ein Copyright besteht.

Die Inhalte beziehen sich auf die Physische und Humangeographie der Russländischen Föderation in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Problemzentriert behandelt werden speziell Themen wie Klima, Permafrost, Böden und ihre naturräumliche Differenziertheit, die territoriale Entwicklung sowie weitere ausgewählte Aspekte der Stadt-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographie (Sozialismus, Post-sozialismus und Transformation, Machtvertikale, Kremltyp, Monostädte, Sterblichkeit, Kohlenwasserstoffökonomie und Ressourcenfluch etc.).

 

B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, 1. Sitzung findet statt am 21.10.2021.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe für in FlexNow angemeldete TeilnehmerInnen erfolgt per E-Mail am 15.07.2021; Beginn: 21.10.2021. Es sind noch Plätze verfügbar; bei Interesse bitte bei daniel.goeler@uni-bamberg.de melden.
Inhalt:
Regularien: Referat (30 Minuten Dauer; Medieneinsatz; frei referieren; Hand out); Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.; Abgabetermin der Ausarbeitung wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt)
Die zugeordneten Referatsthemen sowie die Termine für die Referate finden Sie im VC und werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Kontrollierte Anwesenheit und Diskussionsteilnahme.

 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Erhard, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *INFORMATIONEN folgen über den VC Kurs
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 9.2.2022, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Methoden und Statistik für viele Studierende ein Thema, das sie möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Methoden, auch die quantitativen Methoden, sind jedoch weitaus mehr, als nur Statistik. Im Gegenteil: Während die Statistik einzig die Datenauswertung beschreibt, sind die Methoden der grundlegende Weg zu den Daten. Mit diesen (quantitativ-analytischen) Wegen, darunter standardisierte Kartierungen und Beobachtungen sowie Befragungen werden wir uns im Rahmen des Seminars näher beschäftigen und dabei ein Forschungsprojekt gemeinsam durchführen.

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs B

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 19.11.2021, Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 10.12.2021, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.7.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch! Die Vorbesprechung findet am 14.07.20201, 17:00 Uhr, in MS-Teams statt. Weitere Informationen zur Vorbesprechung folgen im VC-Kurs. FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltige Stadtentwicklung"

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, *INFORMATIONEN ZUR VORBESPRECHUNG FOLGEN!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.!
KulturPLUS-Module:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 18.10.2021 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de
Inhalt:
Nachhaltige Stadtentwicklung: Ausgehend von den ursprünglichen ökologischen Rahmenbedingungen erfolgt eine Zustandsbeschreibung der heutigen Stadtentwicklung und die ökologische Sonderrolle der Stadtlandschaft. Mögliche Handlungsfelder einer nachhaltigen Stadtenwicklung umfassen dabei nicht nur den Umgang mit natürlichen Ressorucen, sondern auch die Aspekte Mobilität, Engerie und Soziales. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargelegt, wie derzeit versucht wird, diese Herausforderungen anzunehmen.

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/00.02

 

B6 Modulprüfung

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2022, 9:00 - 10:30, KR1/00.05

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Christian Luplow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener B6 Modulprüfung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Christian Luplow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener B6 Modulprüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.33

 

B6/B7d Großräume der Erde: Ausgewählte physisch-geographische Themen.

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6 Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B8a Fachmethodik II: Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Kartographie

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B8b Fachmethodik II: Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Kartographie

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs A

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.7.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch! Die Vorbesprechung findet am 14.07.20201, 17:00 Uhr, in MS-Teams statt. Weitere Informationen zur Vorbesprechung folgen im VC-Kurs.
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B6: Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: Indonesien

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2021, Einzeltermin am 2.11.2021, Einzeltermin am 16.11.2021, Einzeltermin am 30.11.2021, Einzeltermin am 14.12.2021, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 4.2.2022, 14:15 - 17:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 5.2.2022, 10:15 - 15:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 6.2.2022, 10:15 - 13:45, KR12/02.18
Die hier aufgeführten Informationen sind endgültig und können für die individuelle Semesterplanung genutzt werden.
Vorbesprechung: Dienstag, 6.7.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle zugelassenen Studierenden wurden bereits informiert.

 

B7e: Historische Geographie: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Inhalt:
Politische Landschaften

Ausgehend vom Konzept der Erinnerung und der Erinnerungsorte soll in diesem Seminar untersucht werden, wie sich Erinnerung nicht nur in Orte, sondern auch in ganze Landschaften einschreibt. Politische Herrschaft bedient sich spezifischer Orte und Landschaften zur Repräsentation und Kommunikation. An unterschiedlichen Beispielen aus Epochen der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter wird eine große Bandbreite an Relikten, Strukturen und Verfahren der Sichtbarmachung, der Erinnerung und Verfestigung politischer Macht und Herrschaft vorgestellt und erarbeitet. Gleichzeitig soll die Forschung aus Nachbargebieten hier mitberücksichtigt werden (Geschichte, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie).
Empfohlene Literatur:
  • Warnke, Martin, Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte von Natur. München, Wien 1992.

  • Guldin, Rainer, Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014.

 

B7e: Sprachen, Räume und Nationen: Ostmitteleuropa 1848-1948

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Reitinger, Sandra Birzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist eine Kooperation der Professur für Historische Geographie und des Lehrstuhls für Slavische Sprachwissenschaft und wird von Prof. Dr. Sandra Birzer und Patrick Reitinger M.A. zusammen angeboten. Die Veranstaltung ist interdisziplinär und setzt sich im Kern aus Studierenden der Geographie und der Slavistik zusammen. Für Studierende der Geographie kann das Seminar im Modul B7e: Historische Geographie oder im Rahmen des Studium Generale angerechnet werden. Studierende aus dem Masterstudiengang Historische Geographie sind ebenfalls zugelassen und erhalten 5 ECTS-Punkt für den Erweiterungsbereich.

Wenn Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte zunächst per E-Mail an patrick.reitinger@uni-bamberg.de an. Sie erhalten dann im Rahmen der ersten Sitzung zusätzliche Informationen zur Anmeldung in FlexNow und im VC.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung nähert sich aus einer interdisziplinären Perspektive dem Zusammenhang von Sprachen, Räumen und Nationen in Ostmitteleuropa zwischen 1848 und 1948. Sie lernen die Hintergründe kennen, die zum (Ost-)Mitteleuropa-Begriff im Kontext des Habsburgerreiches im langen 19. Jahrhundert führten und beschäftigen sich intensiv mit den Themenkomplexen "Nationalitätenfrage", "Sprachenpolitik" und "Mehrsprachigkeit". Dabei nehmen Sie sowohl eine geographische als auch eine linguistische Perspektive ein und lernen, wie Sie beide Dimensionen gewinnbringend zusammenführen können. Anhand einzelner Fallstudien beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie sich die Raumstrukturen des heutigen Polens, der Tschechischen und Slowakischen Republik, Ungarns und Österreichs historisch entwickelt haben; hierbei werden auch das ehemalige Jugoslawien und die Vernetzungen zur ehemaligen Sowjetunion eine Rolle spielen.

 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
"The dead don’t answer questionnaires." Damit ist schon der zentrale Unterschied zu allen anderen Teilbereichen aktueller humangeographischer Forschung benannt. Will man eine zeitliche Entwicklung über eine längere Zeit beobachten, rekonstruieren und bewerten, dann muss man auf andere Quellen zurückgreifen, die zumeist aus ganz anderen Gründen entstanden und überliefert wurden. Hierzu gehören hauptsächlich Schriftquellen wie Urkunden, Akten, Flugblätter, Zeitungen usw. Deshalb muss die historisch-geographische Forschung auf klassische Verfahren der Geschichtswissenschaften zurückgreifen. Aber auch für das Verfahren der Dokumentenanalyse im Rahmen qualitativer Methoden der Humangeographie sind vertiefte Kenntnisse über die historisch wechselnden Rahmenbedingungen schriftlicher Überlieferung hilfreich.

Im Seminar werden wichtige Grundlagen der Arbeit mit archivalischen Quellen behandelt und geübt. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Elemente einer historisch-geographischen Quellenkunde erarbeitet werden.

Das Seminar ist Teil einer methodischen „Trias“, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Bild- und Kartenquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Begriff der Quelle
  • Typen schriftlicher Überlieferung
  • Archivalien, Aktenkunde, Urkunden
  • Entwicklung alter Schriften
  • Lesen alter Schriften
  • Archive, Archivorganisation, Recherche in Archiven
  • Gedruckte Literatur, Graue Literatur
  • Zeitungen
  • Oral History
  • Digitale Quellen
  • Verfahren der Digital Humanities
  • Verknüpfung zur Dokumentenanalyse und qualitativen Sozialforschung
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Archivstudien und Auswertung von Archivalien. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3., neu bearb. Aufl. 2020, S. 142-143.

Vertiefungsmodule

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung"

Dozent/in:
Volker Salm
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, 16:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.12.2021, 16:00 - 20:00, U2/01.33
Einzeltermin am 22.1.2022, 9:00 - 17:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
eine 2-4 stündige Auftaktveranstaltung mit Ablauf und Themenvergabe
ein 4-stündiges Blockseminar zur inhaltlichen Vertiefung der Themen (Impulsreferate der Studierenden)
eigenständige empirische Arbeit in Kleingruppen (8 Stunden)
Blockseminar zur Präsentation der Kleingruppenarbeit (8 Stunden)
8-stündige Exkursion bzw. Besuch einer Fachtagung
Die Veranstaltungen sollen freitags oder samstags stattfinden. Der Termin für die Fachtagung bzw. die Exkursion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Beratung von Kommunen und sonstigen öffentlichen Gebietskörperschaften stellt ein wichtiges Berufsfeld für Geographen dar. Insbesondere im Themenfeld der integrierten Stadt- und Ortsentwicklung haben sich Geographen mit ihrer wirtschafts- und sozialgeographischen Expertise und einer interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung etabliert. Eine erfolgreiche Beratung der Kommunen setzt dabei neben fundierten Fachkenntnissen in wirtschafts- und sozialgeographischen Fragestellungen Grundkenntnisse in den Bereichen der empirischen Sozialforschung, des Städtebaurechts, der Städtebauförderung, sowie der Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen voraus. Wesentlich ist zudem die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung verständlich aufzubereiten und zu präsentieren.
Das Seminar beinhaltet Einführungen in die spezifischen Themenstellungen durch den Dozenten, Impulsreferate der Studierenden, empirische Arbeit in Kleingruppen sowie den gemeinsamen Besuch einer Fachtagung / eine Fachexkursion zu den o.a. Grundkenntnissen und Kompetenzen. Ziel ist es, Einblicke in die Struktur des zukünftigen Arbeitsmarktes zu erlangen und erste Erfahrungen und Kompetenzen in häufig anzutreffenden Aufgaben/Problemlagen zu erlangen.

 

B10 Geländeübung "'Orte nachhaltiger Entwicklung in der Stadt Bamberg" 1 Tag

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.
Inhalt:
Dinge unseres alltäglichen Lebens wie Nahrung, Kleidung, Elektronik, Mobilität usw. sind durch Prinzipien des Wachstums, der Effizienzsteigerung und des Wettbewerbs geprägt und beeinflussen letztlich auch unser eigenes Verhalten. Immer lauter wird inzwischen jedoch die Frage, welche Rolle ökologische Maßnahmen in diesen alltäglichen Bereichen spielen soll und muss. Aktuelle Diskurse organisieren sich daher immer öfter um die Themen nachhaltiger Entwicklung und möglichen Alternativen zu derzeitigen Produktions- und Konsummustern.
Im Rahmen der Exkursion werden wir unterschiedliche Orte in und um Bamberg aufsuchen, die solche Alternativen in den Bereichen Nahrung, Soziales und weiteren Produkten gestalten. Inhaltlich wird es dabei immer wieder um Aspekte der Nachhaltigkeit und des Postwachstums gehen. Neben der Möglichkeit, mit Akteur:innen verschiedener Projekte ins Gespräch zu kommen, werden wir auch Wachstum und Postwachstum im Kontext von Konsumverhalten, Raumplanung, Lebensstilen, Wirtschaft und Ökologie hinterfragen und kritisch reflektieren.

 

B10 Geländeübung "Haßberge" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Geländeübung findet am Freitag, 20.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

 

B10 Geländeübung "Ländliche Entwicklung in Oberfranken" (1 Tag)

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Anmeldung in FlexNow: 16.09.2021 - 30.09.2021 Die Geländeübung richtet sich primär, aber nicht ausschließlich, an Grundschullehramtsstudierende.
Termine:
Tag der Lehrveranstaltung: 12.10.2021
Inhalt:
Im Rahmen dieser Exkursion sollen aktuelle Entwicklungen des ländlichen Raums im Fokus stehen. Unter Leitung eines Mitarbeiters des Amts für ländliche Entwicklung wird im Gelände das Thema Flurneuordnung mit ihren Arbeitsfeldern Bodenordnung, Erarbeitung von Erschließungskonzepten, sowie landschaftspflegerische und ökologische Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. In einem theoretischen zweiten Teil wird im Anschluss daran in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim auf die Themen Integrierte Ländliche Entwicklung, Gemeindeentwicklung, Flur-neuordnung und Dorferneuerung eingegangen.

 

B10 Geländeübung "Orte nachhaltiger Entwicklung im Bamberger Land" Kurs A 1 Tage

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Im städtischen Umfeld nehmen sich private Initiativen mit erheblichen ehrenamtlichen Engagement seit einigen Jahren verstärkt den Themen nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger Lebenstil und Postwachstum an. Durch unterschiedlichste Projekte zeigen sie Alternativen zu unserem auf Wachstum ausgelegten Konsumverhalten auf. Damit tragen sie zunehmend den Nachhaltigkeitsdiskurs in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche und auch in die Kommunalpolitik hinein. Während die Exkursion „Orte nachhaltiger Entwicklung in der Stadt Bamberg“ Beispiele solchen bürgerschaftlichen Engagements zeigt, soll im Rahmen dieser Exkursion der Fokus auf den ländlichen Raum gelegt werden. Wie kann nachhaltiges Leben fern von städtischen Trends wie „urban gardening“ oder „repair cafes“ auf dem Land gestalten werden? Welche Initiativen gibt es und wie sind sie organisiert? Welche Rolle spielen hierbei gewachsene dörfliche Strukturen, wie Fußball-, Schützen oder Gartenbauvereine? Die Exkursion stellt „Orte des Wandels“ auf dem Land vor und bietet die Möglichkeit mit unterschiedlichen Akteur:innen ungezwungen diskutieren zu können.
Es ist sinnvoll, aber nicht zwingend, an beiden Exkursionen teilzunehmen.

 

B10 Geländeübung "Orte nachhaltiger Entwicklung im Bamberger Land" Kurs B 1 Tage

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Im städtischen Umfeld nehmen sich private Initiativen mit erheblichen ehrenamtlichen Engagement seit einigen Jahren verstärkt den Themen nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger Lebenstil und Postwachstum an. Durch unterschiedlichste Projekte zeigen sie Alternativen zu unserem auf Wachstum ausgelegten Konsumverhalten auf. Damit tragen sie zunehmend den Nachhaltigkeitsdiskurs in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche und auch in die Kommunalpolitik hinein. Während die Exkursion „Orte nachhaltiger Entwicklung in der Stadt Bamberg“ Beispiele solchen bürgerschaftlichen Engagements zeigt, soll im Rahmen dieser Exkursion der Fokus auf den ländlichen Raum gelegt werden. Wie kann nachhaltiges Leben fern von städtischen Trends wie „urban gardening“ oder „repair cafes“ auf dem Land gestalten werden? Welche Initiativen gibt es und wie sind sie organisiert? Welche Rolle spielen hierbei gewachsene dörfliche Strukturen, wie Fußball-, Schützen oder Gartenbauvereine? Die Exkursion stellt „Orte des Wandels“ auf dem Land vor und bietet die Möglichkeit mit unterschiedlichen Akteur:innen ungezwungen diskutieren zu können.
Es ist sinnvoll, aber nicht zwingend, an beiden Exkursionen teilzunehmen.

 

Nachbesprechung für Exkursion "Orte nachhaltiger Entwicklung in Bamberg"

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Einzeltermin am 5.11.2021, 10:15 - 11:45, KR12/00.05

 

B10 Geländeübungen: kleine Exkursion "Geißberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, 1 Tag am Fr. 21. Januar 2022
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vor- und Nachbesprechung Exkursionen

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.33

 

Vorbesprechung zur Großen Exkursion "Berchtesgadener Land - Salzburg

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 16:00 - 18:00, KR12/02.01

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11c Geographische Informationssysteme II: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12:00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12:00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Zulassung, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung GIS I

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung GIS II

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erster Termin: 21.10.2021; die Einzeltermine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die an der Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung im WS 2021/22 ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit) schreiben.

 

B11e: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 5, Die konkreten Termine werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof