UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Fayencetechnik von den Anfängen bis in die Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)

  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 08, 10 (Seminar mit Referat und Hausarbeit)

  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul BA 04,05 (Seminar ohne Hausarbeit)
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir kultur- und epochenübergreifend die Verbreitung einer speziellen Warenart auf ihrem Weg vom Orient in den Mittelmeerraum und schließlich bis nach Mitteleuropa und die Neue Welt verfolgen. Das verbindende Element ist hierbei die Glasurtechnik der ‘Fayence’ oder ‘Majolika’, die sich zum einen durch politische Expansion und die Wanderung der Töpfer und/oder der Spezialkenntnisse, zum anderen aber auch durch gezielten Handel und die dadurch geweckte Nachfrage verbreitete. Der Bogen spannt sich dabei von Protofayencen im Architekturdekor des Zweistromlandes bis zu den jüngsten Fayencemanufakturen Nordbayerns. Es werden keine Keramikkenntnisse vorausgesetzt. Praktisches Anschauungsmaterial aus Uni- und Privatbesitz werden die Referatsthemen teilweise ergänzen. An zwei Exkursionstagen besuchen wir die Bumiller-Collection in Bamberg und die Markgräflichen Prunkräume mit Beständen der Fayencemanufaktur in Bayreuth. Das Seminar findet fächerübergreifend statt, es sind Studierende aus allen Fächern der Archäologie willkommen.
Im praktischen Teil üben wir Beschreiben von Keramik und fertigen Profilzeichnungen mit rekonstruierendem Charakter an.

TU Tutorium II zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Farina Thies
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der Amanz sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof