UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Schulpädagogik >> Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung >>

Modul Schulpäd B (= ehem. Schulpäd II)

 

Antinomien des Lehrerhandelns im Spiegel von Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 23.10.2020
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2020, Einzeltermin am 25.10.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26
Inhalt:

Lehrkräfte entwickeln nach Bauer ihr professionelles Selbst im Wechselspiel von Theorie und Praxis und durch Selbstreflexion (Schön, 1980). Im Seminar nehmen wir Selbstregulationsstrategien vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Befunde in den Blick. Anhand von Rollenspielen sollen tatsächliche und mögliche Reaktionsformen von Schülerinnen und Lehrkräften analysiert werden. Sie versetzen sich in die Rolle unterschiedlicher Schülerinnen und erproben Reaktionsmöglichkeiten in der Lehrerrolle, die Sie anschließend reflektieren. Dies erfordert gegenseitiges Verständnis, Empathie-Fähigkeit und die Bereitschaft, sich auf die Unterschiedlichkeit der Lebenswelt ihrer Schülerinnen einzulassen. Im Seminar sammeln Sie Erfahrungen in Videobearbeitung und -analyse. Ein Programm zur Videoanalyse wird empfohlen (i-movie oder movie-maker). Das Seminar findet - soweit möglich - in Präsenz in einem Lernraum in der Natur und im Seminarraum der Universität statt und wird durch Online-Formate ergänzt.

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Mindestens die Vorbesprechung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2020, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten.

Corona-bedingt findet das Seminar im WS 2020/2021 online als Zoom-Training statt

Modulzuordnung:
Schulpädagogik B
Schulpädagogik C

Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht.

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität im Rahmen von Präsenz- und Distanzunterricht

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Ab Dienstag, 03.11.2020, 15-17 Uhr Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den Seminar-VC-Kurs (Passwort nicht erforderlich) ist notwendig. Flexnow An-/Abmeldung 05.10.2020-08.11.2020.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende
Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, wöchentlicher Upload der beantworteten Fragen (VC) zu den einzelnen Sitzungen, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles Analyse und Beschreibung des spezifischen Förderbedarfs und der begründeten Auswahl der entsprechenden didaktisch-methodischen Möglichkeiten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020
Inhalt:
Angehende Lehrkräften haben häufig Sorge darin, im Klassenverband den individuellen Bedürfnissen jeder Schülerin und jedes Schülers gerecht werden können. In diesem Seminar erhalten Sie theoretische und praktische Kenntnisse, über die didaktisch-methodischen Möglichkeiten der spezifischen Heterogenitätsfelder. Anhand von Fallbeispielen werden die unterschiedlichen Voraussetzungen in den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten analysiert, proaktive Handlungs-und Interventionsmöglichkeiten kooperativ und evidenzbasiert erarbeitet. Neben den psychischen und physischen Beeinträchtigungen (u.a. Ängste, Depressionen, Schwerhörigkeit, Sehbehinderung, zerebrale, neuronale Schädigungen und chronischen Erkrankungen) wird der Schwerpunkt auf Schülerinnen und Schüler mit Problemen in der emotional-sozialen Entwicklung gelegt. Außergewöhnliche Unterrichtssituationen in Verbindung mit Verhaltensproblemen gehören zu den anspruchsvollen Herausforderungen im Lehrberuf. Zusätzlich zum allgemeinen Überblick über die Bedeutung verschiedener Didaktikmodelle für eine inklusive Beschulung werden aufgrund der aktuellen Lage didaktisch-methodischen Besonderheiten für einen heterogenitätssensiblen Distanzunterricht aufgezeigt. Welche proaktiven und präventiven Maßnahmen können für die neu auftretenden, digitalen Lernbarrieren (Differenzen in technischer Ausstattung, kognitiver, erfahrungsbasierter Voraussetzung, personeller Unterstützung/Supportzugriff) ergriffen werden. Die Vorbereitung der asynchronen Inhalte im VC, die Abgabe der wöchentlichen Portfoliofragen (Mo 9 Uhr) und die synchrone Einheit am Seminartag mit anschließender gemeinsamer Fallbesprechung und Diskussion dienen als Erfahrungsgrundlage einer erfolgreichen methodisch-didaktischen Planung von heterogenitätssensiblen Distanzunterricht.

 

Die Performance von Körper und Stimme im Unterrichtsraum

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.12.2020, Einzeltermin am 13.12.2020, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Differenzordnungen im Kontext von Schule und Unterricht

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2020, 10:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.11.2020, Einzeltermin am 24.11.2020, Einzeltermin am 1.12.2020, Einzeltermin am 8.12.2020, Einzeltermin am 15.12.2020, Einzeltermin am 21.12.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Di, 3. November 2020, 17Uhr bis 19:30 Uhr ZOOM
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 17:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting

 

Diskurse und Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Förderdiagnostische (Distanz-) Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab Dienstag, 03.11.2020, 12-14 Uhr. Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Anmeldung über FlexNow ist erforderlich Selbsteinschreibung in den VC-Kurs: Förderdiagnostische Unterrichtsplanung (Passwort nicht erforderlich).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen an Studierende Modul B,C: +Portfolio (Prä- und Postfragebögen online, Reflexionsfragen zu den einzelnen Sitzungen) und +Seminarbeitrag (Format: Kleingruppe á 3 Studierende, Powerpointpräsentation am festgelegten Termin vgl. Seminarplan; Inhalt: Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit soezifischen Förderbedarf: Ermittlung der diagnostischen Fragestellung, Festlegung der diagnostischen Instrumente, Interpretation der Testergebnisse, Festlegung der Förderschwerpunkte und –maßnahmen, Erstellung eines Förderplanes mit Evaluationszeitpunkten) Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags (Anforderungen vgl. Modul B; C) plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio Weitere organisatorische Informationen zum Portfolio (u.a. Abgabetermin, Seitenanzahl, Schriftgröße) und zum Seminarbeitrag (Besprechungs- und Präsentationstermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung 03.11.2020 Die Vorbereitung der asynchronen Inhalte im VC mit der Abgabe der wöchentlichen Portfoliofragen (Mo 9 Uhr), die Kurzvorträge am Seminartermin mit anschließender gemeinsamer Fallbesprechung und Diskussion dienen als Erfahrungsgrundlage eines erfolgreichen Planungs-und Durchführungsformats von förderdiagnostischen Distanzunterricht.
Inhalt:
Inhalt Das Seminar beschäftigt sich förderplanbasierten, individuellen Unterrichtsgestaltung. In diesem Kontext werden Grundlagen der Förderdiagnostik im Rahmen von Vor- und Nachteilen verschiedener diagnostischer Feststellungsverfahren vermittelt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeit individueller Förderpläne im regulären Schulalltag und im Distanzunterricht. Eine differenzsensible Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht wird zunehmend als notwendige Kompetenz von Lehrkräften angesehen. Für den professionellen Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und in der Onlinebeschulung benötigen Lehrkräfte eine vielfältige Expertise. Besonders bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Lernvoraussetzungen sind förderdiagnostische Kenntnisse und eine adaptive Unterrichtsplanung notwendig. Die Abklärung der jeweiligen individuellen Fähigkeiten (Kind-Umfeld-Analyse) benötigt u.U. den Einsatz spezieller Tests und diagnostischer Verfahren. Anhand von Fallbeispielen werden diagnostische Fragestellungen entwickelt, jeweils individuell passende Tests ausgewählt und durchgeführt. Anhand der Testergebnisse werden gezielte Förderschwerpunkte festgelegt, spezifische Maßnahmen abgeleitet und individuelle Förderpläne erstellt. Die aktuelle und zukünftige Situation der Hybridbeschulung erfordert eine weitere Anpassung der förderdiagnostischen Planungs- und Handlungskompetenz von Lehrkräften.

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 10:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 23.1.2021, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 4.12.2020, 10:00 - 12:00 Uhr

 

Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive (nur Module B&C)

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Inter-/Transkulturelles Lernen am Beispiel des Themenfeldes Migration (Anmeldung über flexnow)

Dozent/in:
Christoph Baumann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 21.1.2021, Einzeltermin am 28.1.2021, Einzeltermin am 11.2.2021, Einzeltermin am 18.2.2021, Einzeltermin am 25.2.2021, 16:00 - 20:00, Online-Webinar
Anmeldung über flexnow ab 20.11.2020, 14 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.11.2020, 16:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Leistungsanforderungen • regelmäßige, aktive Teilnahme • Mitwirkung bei der Erstellung und dem Vortrag eines Referats innerhalb einer „virtuellen Gruppe“ • Erstellung eines Portfolios o schriftliche Beantwortung erster Reflexionsfragen o Skizze eines Unterrichtsentwurfes für eine Schulstunde o Bearbeitung eines kurzen Arbeitsblatt o Skizze von Unterrichtsentwürfen für weitere ca. drei Schulstunden o schriftliche Beantwortung von abschließenden Reflexionsfragen
Max. Teilnehmerzahl: 30 Kontakt: backbe@gmx.net
Inhalt:
Kurzbeschreibung: In Zeiten der Globalisierung spielen Konzepte des inter- bzw. transkulturellen Lernens eine wichtige Rolle für Lehrende und Lernende. Anhand des aktuellen Themas Migration sollen in dieser Lehrveranstaltung entsprechende Konzepte und damit verbundene Herausforderungen genauer betrachtet werden. Das Seminar gibt einerseits einen fachlich-theoretischen Einblick in Konzepte wie das der Migration, der Migrationsgesellschaft, der kulturellen Identität und der politischen sowie der inter-/transkulturellen Bildung. Andererseits werden diese fachlich-theoretischen Perspektiven klar auf die konkrete Unterrichtspraxis bezogen und nicht jenseits dieser behandelt. Folglich steht im Zentrum der portfoliobasierten Leistungsanforderung auch die Entwicklung von Unterrichtsskizzen. Des Seminar richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften und angehende Lehrerinnen aller Schulformen, insbesondere mit sozial-/ kulturwissenschaftlich orientierten Fächern.
Ablauf: Distanz-Seminar über digitale Software mit feststehenden Sitzungen; genauere Modalitäten zur Software werden noch bekanntgegeben
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur (Migration, Kultur, Pädagogik) Auernheimer, G. (2007). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt. de Lange, N. et al (2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn. Glasze, G. / Meyer, A (2008): Kulturelle Vielfalt als Politisches Konzept und als Leitbild für den Erdkundeunterricht – eine kritische Auseinandersetzung. In: Budke, A. (Hrsg. 2008): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. (=Potsdamer Geographische Forschungen 27: 49-65; online auf: https://archiv.geographie.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ggl_publik_kulturellevielfaltpolitischeskonzept_091209.pdf). Glasze, G.. / Thielmann, J. (2006): Einführung: Zum Verhältnis von Kultur und Raum. In: Ebd. (Hrsg.): „Orient“ versus „Okzident“? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. (=Mainzer Kontaktstudium Geographie 10). Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Mainz: 1-7. online auf: https://archiv.geographie.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ggl_publik_verhaeltniskulturundraum_100113.pdf) Hummrich, M. / Terstegen, S. (2019): Migration. Eine Einführung. Wiesbaden. Sander, W. (2012): Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung. Marburg. Sander, W. (Hrsg., 2005): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2005. Takeda, A. (o.J.): Transkulturalität im Schulunterricht. Ein Konzept und vier Rezepte für Grenzüberschreitendes Lehren und Lernen. Online auf: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/46693/pdf/53560.pdf
(Unterrichtsmethoden und deren theoretische Fundierung) Applis, S. / Hofmann, J. (2016): Geographie, Biographie und Migration. Biographische Methode. In: Praxis Geographie 2016(2), 9-11. Applis, S. (2019). Konfliktrohstoff Coltan – Die Lebenslinienmethode. Terrasse-Online. Online auf: https://www.klett.de/sixcms/detail.php?template=terrasse_artikel__layout__pdf&art_id=1130351.. Jahnke, H. (2011): Erforschungen globalisierter Lebenswelten in der Unterrichtspraxis – Narrative Rekonstruktionen von Migrationsbiographien als Leitlinien zu anderen Orten der Welt. In: Parnreiter, C. (Hrsg.): Stadt und Globalisierung. Hamburger Symposium Geographie, Bd. 3, S. 103-121. Leat, D. (1998). Thinking Through Geography. Cambridge. Schuler, S. et al. (2017): Diercke - Denken lernen mit Geographie. Methoden 1. Braunschweig. Darin: u.a. Kapitel Mystery Schuler, S. et al. (2013): Diercke Methoden 2. Mehr Denken lernen mit Geographie. Braunschweig. Darin: u.a. Das Lebenslinien-Diagramm

 

Interkultuelles Training für Lehramtsstudierende - Webinar

Dozent/in:
Simone Trawny
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 21.11.2020, 9:00 - 16:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 24.11.2020, 18:00 - 20:15, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 13.11.2020, 18:00 - 20:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung mit Aufgabenstellung: Freitag 13. November, 18:15-19:00
Blockveranstaltung: Freitag, 20. November 2020: 9:00-18:00 Uhr Samstag, 21. November 2020: 9:00-16:30 Uhr
Nachbesprechung: Dienstag, 24. November 2020: 18:00-20:15 Uhr
Inhalt:
In einer sich immer stärker globalisierenden Welt werden auch die Klassenzimmer kulturell immer heterogener, Lehrkräfte müssen sich verstärkt mit anderen Kulturen in der Schülerinnen- und Elternschaft auseinandersetzen.
In dieser Blockveranstaltung beschäftigen wir uns sowohl mit den Standards anderer Kulturen als auch mit unseren eigenen kulturellen Prägungen. Wir reflektieren unsere Haltung und erweitern unser Handlungsrepertoire, um in diversen kulturellen Kontexten, in Alltags-, Arbeits- und ggf. auch konflikthaft empfundenen Situationen souverän und mit Freude agieren zu können.
In einer Vorbesprechung werden Aufgaben zur Einzelbearbeitung verteilt, die im Verlauf der Blockveranstaltung besprochen und diskutiert werden. Theorie- und Praxiseinheiten zu Kulturverständnis und interkultureller Kompetenz, Kulturdimensionen und exemplarischen Kulturmodellen finden während der Blockveranstaltung in Einzel-, Kleingruppen- sowie Plenumsarbeit statt, in einer Nachbesprechung sichern wir den Transfer in die individuelle Praxis.

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, Einzeltermin am 17.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26
Inhalt:
Selbstwertbasiertes Führen und Leben auf mentaler und körperbasierter Ebene betrachtet, als Wegweiser für die Nachhaltigkeit im Wirkungsniveau. Organisationen in jeglichen Bereichen öffnen sich zunehmend für das Individuelle und das Persönliche, weil das die Antriebskraft für Kreativität, für gemeinschaftliches Entwickeln und nicht zuletzt für das umfassende Wohlbefinden in Selbstverantwortung ist. Institutionen leben von Beziehungen in Balance, von wachsendem Zutrauen in das Tiefenwissen jedes Einzelnen und von gegenseitigem Vertrauen. Das Seminar ergründet, diskutiert und praktiziert Wege, die zu nachhaltigem Wohlbefinden, zum „Flow“ beitragen können und in der Tiefe des menschlichen Seins zu finden sind. Es findet ein Eintauchen in die Themen Emotionale und Soziale Intelligenz, in Embodiment/Embodied Communication, in den Bereich Selbstregulation, Resilienz, Mindfulness, wahlweise in Gewaltfreie Kommunikation, in Ansätze der Gestalt- oder Resonanzpädagogik, in das Aufspüren von Synergien und schwerpunktmäßig in die Praxis der Somatischen Intelligenz statt. Nach Möglichkeit und Bereitschaft finden Praxisübungen zu MBSR, AT, PME und ein Praxisvortrag im Bereich „Digital Wellbeing“ statt.

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem Bewusstsein (Angebot 2) Lehrauftrag unter Vorbehalt der Genehmigung

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Postkoloniale Pädagogik in der Schulpraxis (B, C, D)

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 19.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 6.2.2021, Einzeltermin am 7.2.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Jürgen Schlauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Seminar findet am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt

 

Seminar (unter Vorbehalt)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Seminar (unter Vorbehalt)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Seminar (unter Vorbehalt)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung für Examenskandidaten/Schreibwerkstatt (alle Lehrämter) - ONLINE

Dozent/in:
Lara Karpowitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 8.1.2021-9.1.2021 Fr, Sa, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über flexnow für die Übung an.
Schreiben Sie sich zudem bitte in den VC Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=42600
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende, die sich auf das erste Staatsexamen in Schulpädagogik vorbereiten. Das Seminar kann zudem für die Module B oder C belegt werden (Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung).
Das Repetitorium unterstützt Studierende in ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung im ersten Staatsexamen. Neben allgemeinen Hinweisen zur schriftlichen Prüfung werden zentrale Inhalte der Schulpädagogik wiederholt und mithilfe potentieller Themen der schriftlichen Prüfung gemeinsam besprochen. Aktive Mitgestaltung der einzelnen Sitzungen ist absolut unerlässlich und wird gerne auch durch individuelle Konsultation unterstützt. Der Kurs ist konkret auf die Anforderungen der Staatsexamensklausur ausgerichtet. Geübt wird, wie man methodische Ungeschicklichkeiten vermeidet und verborgene Fallstricke vermeidet. Gearbeitet wird mit alten Staatsexamensklausuren. Dies ist nur dann sinnvoll möglich, wenn Ihnen die theoretischen Grundlagen bekannt sind. Daher wird als Ergänzung zum Repetitorium der (ggf. erneute) Besuch der Vorlesungen empfohlen.

 

Unterrichtsgestaltung in naturnaher Umgebung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2020, 14:00 - 21:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2020, Einzeltermin am 12.12.2020, 9:00 - 21:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Inhalt:
Wie lässt sich Unterricht in einer Lernumgebung in der Natur durchführen? In Präsenz auf einem Schulgrundstück lernen Sie den reformpädagogischen Ansatz der Jugendschule Maria Montessoris kennen. Sie setzen sich mit der Diversität von Unterricht auseinander, planen Unterricht und führen ihn durch. Anhand von im naturnahen Lernumfeld entstandenen Videos lernen Sie, Unterricht zu beobachten, zu analysieren und zu reflektieren. Das Seminar findet - soweit möglich - in Präsenz in einem Lernraum in der Natur statt und wird durch Online-Formate ergänzt.

 

Videographiebasierte Unterrichtsforschung - ONLINE

Dozent/in:
Cristina Diz Muñoz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 05.10. - 08.11.2020
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.1.2021, Einzeltermin am 10.1.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof