UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften >> Geographie >>

Lehrveranstaltungen im Hauptstudium

 

Themen zur Bevölkerungsgeographie

Dozent/in:
Boris Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Hauptseminar
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H/205
Beginn: Dienstag, 18. Oktober 2005

 

Regionale Geographie Kanadas

Dozentinnen/Dozenten:
Erhard Treude, Helga Liebricht
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Hauptseminar
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H/005
Beginn 24. Oktober

 

Kartographie II

Dozent/in:
Wilfried Krings
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, H/205
Beginn: Donnerstag, 20. Oktober 2005

 

Albanien

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Projektseminar/Geländepraktikum, 2 SWS, ECTS: 6, Projektseminar bzw. Geländepraktikum für Fortgeschrittene (wahlweise Anrechnung); Blockveranstaltung
Termine:
vom 22. bis 26.08.2005 in Bamberg (Vorbereitung); vom 20. bis 30.09.2005 (voraussichtlich) in Albanien

 

Labormethoden und Altersdatierungen (mit laborpraktischem Teil)

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Seminar zur Angewandten Geographie, Blockveranstaltung
Termine:
Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

 

Britische Inseln

Dozent/in:
Boris Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Regionales Seminar für Fortgeschrittene
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H/201
Beginn: Donnerstag, 20. Oktober 2005

 

Nordengland / Schottland

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Braun, Anke Schüttemeyer
Angaben:
Exkursion, Große Exkursion:
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben

 

Doktorandenkolloquium: Umweltorientierte Wirtschaftsgeographie

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Braun, Anke Schüttemeyer, und Dozenten der Universität Köln
Angaben:
Kolloquium, (gemeinsam mit Geographischem Institut der Universität Köln)
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Doktorandenkolloquium „Umweltbezogene Wirtschaftsgeographie“ der Geographischen Institute der Universitäten Bamberg (Boris Braun) und Köln (Dietrich Soyez und Christian Schulz)

Das Kolloquium
Ziel des Kolloquiums ist es, regelmäßig in einer kleinen Runde Forschungskonzepte und -arbeiten im Bereich der Umweltbezogenen Wirtschaftsgeographie (UMWIG) zu diskutieren. Es sollen vor allem eigene Arbeiten und Ideen der Graduierten kritisch beleuchtet werden, bevor z. B. diese auf Konferenzen präsentiert werden. Beteiligt am Kolloquium sind rund 10-15 Graduierte und Betreuer aus Bamberg und Köln. Ergänzend zur Diskussion eigener Arbeiten werden aktuelle Veröffentlichungen im Bereich der UMWIG besprochen.
Wie funktioniert das Kolloquium?
  • Das Kolloquium richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die im weiteren Bereich der umweltbezogenen Wirtschaftsgeographie arbeiten, sowie an die Betreuer und Habilitierende
  • Es findet i. d. R. einmal pro Semester abwechselnd in Bamberg oder Köln statt (möglichst 3. bis 4. Semesterwoche): i. d. R. freitags 14 Uhr bis samstags 12 Uhr
  • Jede(r) teilnehmende Graduierte präsentiert je nach Bedarf eigene Ideen, Konzeptionen, Probleme oder auch Papiere (auf deutsch oder englisch)
  • Zu besprechende Papiere sollen eine Woche vorher allen Teilnehmenden zur Verfügung stehen
  • Die Teilnehmendenzahl des Kolloquiums sollte 15 nicht überschreiten
  • Auf der Website des Kolloquiums können working papers eingestellt werden
  • Nach Bedarf werden per E-Mail aktuelle Artikel ausgetauscht
  • Nach Bedarf werden Gäste zum Kolloquium eingeladen


Was bringt das Kolloquium den beteiligten Lehrstühlen?
  • Das Thema „Umweltbezogene Wirtschaftsgeographie“ wird in der Geographie vorangetrieben.
  • An beiden Lehrstühlen wird ein Doktorandenkolloquium „Umweltbezogene Wirtschaftsgeographie“ in das Studienangebot aufgenommen – damit werden die Lehrstühle interessanter für Graduierte, die in dem Bereich UMWIG forschen wollen.
  • Die Betreuer haben eine regelmäßige Fortschrittskontrolle der Forschung ihrer Doktoranden.
  • Es entstehen Synergieeffekte durch Bündelung des Kontakts mit externen Doktoranden
  • Die Vernetzung der beiden Universitäten hat eine positive Außenwirkung.
  • Die Rate der Veröffentlichungen und Dissertationen an den Lehrstühlen steigt durch Motivation der Graduierten.


Was bringt das Kolloquium den Graduierten?
  • Es existiert ein Forum für den (regelmäßigen) inhaltlichen und methodischen Austausch für die Doktoranden.
  • Sie werden motiviert, frühzeitig Vorträge zu halten sowie Papers zu schreiben und zu veröffentlichen. Die Qualität von Veröffentlichungen steigt durch das ‚28-Augen-Prinzip’.
  • Doktoranden bekommen einen Einblick in angrenzende Themengebiete – und damit einen besseren Überblick über die UMWIG.
  • Teilnahme am Kolloquium ist ein Asset für alle Beteiligten (Lebenslauf).
  • Es besteht ein regelmäßiger Kontakt zu den Betreuern für externe DoktorandInnen.

 

GeoNet Bayern: Augsburg-Bamberg-Passau

Dozent/in:
Dozenten der Universitäten Augsburg, Bamberg, Passau
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 6, Gemeinsames Forschungskolloquium; Blockveranstaltung
Termine:
Termin und Ort werden noch bekannt gegeben

 

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Boris Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Raum und Zeit nach Vereinbarung

 

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wilfried Krings
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Raum und Zeit nach Vereinbarung

 

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Raum und Zeit nach Vereinbarung

 

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Harald Standl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Raum und Zeit nach Vereinbarung

 

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Erhard Treude
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Raum und Zeit nach Vereinbarung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof