UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Geschichte >>

Didaktik der Geschichte

 

Analyse von Geschichtsbüchern: schoolbook analysis

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, "Liste geschlossen. Keine Anmeldung mehr möglich."
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H/205
Inhalt:
Im Rahmen der neuen Lehrpläne aller Schularten kommt den Schulbüchern der aktuellen Generation im Fach Geschichte eine wichtige Bedeutung zu. Das Seminar möchte untersuchen, inwiefern die in Bayern zugelassenen Schulbuchverlage (Buchner, Klett, Oldenbourg, Cornelsen, Westermann) auf neue inhaltliche und methodische Vorgaben (Längsschnitte und Fallanalysen, Kompetenzen etc.) reagieren und wo wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen. Dies wird umso verständlicher, wenn man auch die diachrone Entwicklung der letzten zwei Schulbuchgenerationen einer genaueren Analyse unterzieht. Abschließend wird zu klären sein, welchen Stellenwert das Schulbuch im Rahmen anderer, moderner Medien des Geschichtsunterrichts (noch) besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • U. Becher, Schulbuch, in: H.-J. Pandel & G. Schneider (Hg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 4. Aufl. 2007, 45-68
  • K. Fritzsche (Hg.), Schulbücher auf dem Prüfstand. Perspektiven der Schulbuchforschung, Frankfurt a. M. 1992
  • S. Handro & B. Schönemann (Hg.), Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung, Berlin 2006
  • J. Rohlfes, Schulgeschichtsbücher, in: GWU 45 (1994), 460-465
  • J. Rüsen, Das ideale Schulbuch. Überlegungen zum Leitmedium des Geschichtsunterrichts, in: Internationale Schulbuchforschung 14 (1992), 237-250

 

Archiv und Schule - school and archive

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Anmeldung per e-mail unter ehrenpreis.psm@t-online.de
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
im Raum 224
Inhalt:
Archive werden von Geschichtslehrerinnen und -lehrern in ihren Unterricht weit weniger häufig einbezogen als andere außerschulische Lernorte wie beispielsweise Museen oder Gedenkstätten. Die Veranstaltung geht den Ursachen hierfür nach und reflektiert Chancen und Grenzen des Lernorts Archiv. Einführend werden archivpädagogische Grundkenntnisse vermittelt und Formen historisch-politischer Bildungsarbeit in Archiven vorgestellt. Im anschließenden Praxisteil werden konkrete archivpädagogische Unterrichtsprojekte analysiert und methodische und didaktische Überlegungen zur Arbeit mit unterschiedlichen Lerngruppen in Archiven angestellt. Geplant ist auch die praktische Erprobung ausgewählter Archivprojekte vor Ort. Thematisiert wird zudem der Stellenwert der Archivpädagogik im digitalen Zeitalter.
Empfohlene Literatur:
Günther Rohdenburg, Archiv. Verstaubt sind nur die Regale, in: Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit, hrsg. von Lothar Dittmer und Detlef Siegfried, Hamburg 2005, S. 45-64. Eckhart G. Franz, Einführung in die Archivkunde, 7. akt. Auflage, Darmstadt 2007. Lernort Archiv, in: ISB Handreichung für den Geschichtsunterricht am Gymnasium. Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten, Donauwörth 1999, S. 163-200.

 

Begleitseminar für das C-/D-Praktikum in Grund- und Hauptschulen: Seminar for a teaching apprenticeship

Dozent/in:
Alexander Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Pflichtveranstaltung für C-D Praktikanten
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
im Raum 224
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Rahmen der LPO I mittwochs ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Sekundarstufen, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen im Fächerverbund („Heimat- und Sachunterricht“ in der Grundschule, „Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde“ in der Hauptschule) etc.
Empfohlene Literatur:
Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2006 Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993.

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum Lehramt Gymnasien und Realschule: Seminar for a teaching apprenticeship

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, ben. Schein nur in Verbindung mit dem Praktikum
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, H/205
Fester Teilnehmerkreis mit Voranmeldung am Praktikumsamt
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen im Rahmen der LPO I jeweils mittwochs ableisten müssen. In enger Abstimmung mit den Praktikums-lehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgabenformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindes-tens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Be-gleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Michael Sauer, Geschichte unterrichten, aktualisierte Neuauflage Seelze 2006
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993.

 

Besprechung von Examensklausuren: examination course

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Liste geschlossen keine Anmeldung mehr möglich.
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, H/205
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtskandidaten der Grund-, Haupt- und Realschule im Teilfach Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Anhand üblicherweise gestellter Themen (z.B. Film im Geschichtsunterricht, Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, Geschichte vor Ort etc.) werden Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte besprochen. Die Übung richtet sich an Kandidaten besagter Lehrämter, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr/Herbst 2009 ablegen werden. Es wird um vorherige Anmeldung (persönlich oder per Mail) gebeten. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

C-D Praktikum für Grund- und Hauptschulen: Apprenticeship for Grundschule and Hauptschule

Dozent/in:
Alexander Müller
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, Nur in Verbindung mit dem Begleitseminar
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen festen, angemeldeten Teilnehmerkreis aus dem Bereich von Grund- und Hauptschule. In enger Abstimmung mit der obligatorischen Begleitveranstaltung (Dienstag, 14.00-16.00 Uhr) halten die Praktikantinnen und Praktikanten in ihren jeweiligen Schulen eigene Unterrichtsstunden und besprechen diese im Anschluss mit ihren Praktikumslehrkräften. Die Stunden selbst werden in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und dem Dozenten der Begleitveranstaltung konzipiert. Ein Schein wird für die regelmäßige Teilnahme an beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze erteilt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: siehe Begleitveranstaltung.

 

Gedenkstättendidaktik: Learning history by memorials

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, H/016
Inhalt:
Die Vorlesung will einen Überblick über das Phänomen der Gedenkstätte geben, das im Rahmen der sog. „Geschichte vor Ort“ auch im Geschichtsunterricht eine immer wichtigere Rolle spielt. Die authentische Stätte wird im öffentlichen wie schulischen Diskurs zum „Lern-“ bzw. „Denkort“, an dem die historische Vergangenheit dank moderner pädagogischer und didaktischer Konzepte aufgearbeitet wird. Vor dem speziellen Hintergrund der beiden bayerischen KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sollen deshalb Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes präsentiert und auf ihre Effektivität untersucht werden. Im Sinne des Lebensweltbezugs der Jugendlichen sind dabei auch die sog. Außenlager der NS-Konzentrationslager zu betrachten. Die Veranstaltung umfasst auch eine zweitägige Exkursion nach Dachau und Landsberg am Lech. Genaueres zum Ablauf und zu den Kosten wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Benz, Die Allgegenwart des Konzentrationslagers. Außenlager im nationalsozialistischen KZ-System, in: Ders. & Barbara Distel (Hg.), KZ-Außenlager. Geschichte und Erinnerung (= Dachauer Hefte 15), Dachau 1999, 3-16 Annegret Ehmann u.a. (Hg.), Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, Opladen 1995 Bert Freyberger, Gedenkstättenarbeit, in: Dirk Lange & Volker Reinhardt (Hg.), Basiswissen Politische Bildung, Bd. 6: Methoden Politischer Bildung, Hohengehren 2007, S. 70-75 Gedenkstättenpädagogik. Handbuch für Unterricht und Exkursion. MPZ-Themenhefte zur Museumspädagogik, München 1997 Susanne Popp, Der Gedenkstättenbesuch. Ein Beitrag zur historisch-politischen Bildung, in: SOWI-online-Lexikon 2002 Ulrike Puvogel u.a. (Hg.), Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 1 (alte Bundesländer), Bonn 2. Aufl. 1995, Bd. 2 (neue Bundesländer), Bonn 1999 James E. Young, Formen des Erinnerns. Gedenkstätten des Holocaust, Wien 1997

 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik: Introduction into history didactics

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, H/218
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus immer im Wintersemester angeboten wird, gibt einen allgemeinen Überblick über wesentliche außerschulische und schulische Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtigste Themen: Geschichtskultur und reflektiertes Geschichtsbewusstsein, Geschichte-Geschichtswissenschaft-Geschichtsdidaktik, Geschichte in der Öffentlichkeit (Film und Fernsehen, Museum, Archiv, andere „außerschulische Lernorte“), geschichtsdidaktische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverständnis des modernen Geschichtsunterrichts (Bildungs- und Lernziele, Methoden, Verlaufsformen, Lehr-Lern-Verfahren, Quellen und Medien)
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005
  • Horst Gies, Geschichtsunterricht, Köln/Weimar/Wien 2004
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hans-Jürgen Pandel & Gerhard Schneider (Hg.), Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach 2001
  • Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. 2005

 

Studienbegleitendes Praktikum für Gymnasien und Realschulen: Apprenticeship for Gymnasium and Realschule

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, Nur in Verbindung mit dem Begleitseminar
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen festen, angemeldeten Teilnehmerkreis aus dem Bereich von Gymnasium und Realschule. In enger Abstimmung mit der obligatorischen Begleitveranstaltung (Montag, 14.00-16.00 Uhr) halten die Praktikantinnen und Praktikanten in ihren jeweiligen Schulen zumindest zwei eigene Unterrichtsstunden und besprechen diese im Anschluss mit ihren Praktikumslehrkräften. Die Stunden selbst werden in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und dem Dozenten der Begleitveranstaltung konzipiert. Ein Schein wird für die regelmäßige Teilnahme an beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze erteilt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: siehe Begleitveranstaltung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof