UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Romanistik >> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

Linguistische Werkstatt [Linguistische Werkstatt]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erwiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive. Es richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen, und ist nicht an eine Philologie gebunden.

 

HS Gesamtromanisch: "Was sich liebt, das neckt sich": Die Anglizismen der Romania (frz., ital., span.) [HS "Was sich liebt, das neckt sich"]

Dozent/in:
Miorita Ulrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Besuch als Hauptseminar 8 ECTS - Besuch als Proseminar (in Ausnahmefällen in Absprache mit der Dozentin möglich): 6 ECTS
Die Anmeldung für die Lehrveranstaltung erfolgt in FlexNow!, für die Übernahme eines Referatsthemas stehen die Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit zur Verfügung:
Dienstag, 5. August 2008, 16:00-17:00
Donnerstag, 11. September 2008, 16:00-17:00
bzw. nach telefonischer (0951 863 2222) oder schriftlicher Vereinbarung (miorita.ulrich@uni-bamberg.de)

EINE INTERESSENTENLISTE FÜR REFERATSTHEMEN HÄNGT AUCH AN DER PROFESSUR U11/210 AUS! BITTE TRAGEN SIE SICH ENTSPRECHEND EIN!
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden Aspekte des romanisch-englischen Sprachkontaktes in Europa und auch außerhalb Europas -insbesondere in den USA und Kanada- in sprachwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Hinsicht in ihren jeweiligen historischen Kontexten behandelt.
Hierzu einige Schwerpunkte: der Mythos 'franglais', Spanglish in den USA, die Anglizismen der Jugendsprache in den romanischen Ländern, Computer- und Fachsprache, Sprachgesetzgebung in Frankreich (z.B. Loi Toubon (1994)), Sportanglizismen im modernen Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachnormierung und Sprachpflege mit Bezug auf die sog. „Invasion“ der Anglizismen, Englisch als „lingua franca“, Sprachkonkurrenz in der EU, die Europäische Charta zum Schutz der Regional- und Minderheitensprachen Europas (1992), etc.

Das Seminar gliedert sich in 2 Teile: Teil I: Diachron (Sprachgeschichte/ Sprachkontakt) Teil II: Synchron (Einfluss des Englischen auf die romanischen Sprachen insbes. im Bereich der Morphosyntax und des Wortschatzes).

Stilübungen: Zum Sprachkontakt Romanisch - Englisch bieten sich u.a. folgende Möglichkeiten:
1) poetisch: "L'incroyable histoire d'amour entre le français et l'anglais";
2) Sagwort (Wellerismus): "Was sich liebt, das neckt sich", sagte die Katze und fraß die Maus;
3) filmisch: 'River of late return' (cf. 'River of no return') angewandt auf Rückentlehnungen englischer Gallizismen ins Französische der Gegenwart;
4) italienische Fachterminologie der Sprachwissenschaft: 'cavalli di ritorno', ebenfalls auf Rückentlehnungen englischer Gallizismen ins Französische der Gegenwart angewandt;
5) politisch: Der englisch-französische Sprachkontakt zwischen 'la guerre de Cent Ans' und 'l'Entente cordiale', usw.

Voraussetzung für den Besuch des Seminars sind Kenntnisse in einer romanischen Sprache und die Lektüre folgender Standardwerke:

frz.: Braselmann, Petra: Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute, Tübingen 1999. (v.a. zur 'Loi Toubon' 1994)
ital.: Bombi, Raffaella: La linguistica del contatto. Tipologie d'anglicismi nell'italiano contemporaneo e riflessi metalinguistici. Rom, 2005
span.: Gómez Capuz, Juan: Anglicismos léxicos en el español coloquial. Cádiz, 2000
Empfohlene Literatur:
Eine Auswahl an Sekundärliteratur zum Thema ist bei der Professur erhältlich.
Schlagwörter:
Anglizismen, Sprachnormierung und Sprachpflege, Sprachkontakt, Sprachkonflikt, Sprachwandel

 

Hauptseminar Französisch: Neueste Tendenzen des Französischen [HS Tendenzen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/117
Einzeltermin am 23.1.2009, 14:00 - 16:00, H/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung,
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbau-oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Seminar setzt sich mit den neusten Entwicklungen des Französischen vor allem im Bereich der Grammatik (im weitesten Sinne) auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die gesprochene Sprache. Vor allem die Sprache jüngerer Sprecher wird dabei untersucht werden. Die Veranstaltung bietet eine gute Grundlage für Examensarbeiten oder Examensprüfungen im Bereich Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen bzw. für die Prüfungsform "Neufranzösische Textaufgabe".
Empfohlene Literatur:
Yaguello, Marina: Petits faits de langue. Paris: Seuil 1998.

 

Korpuslinguistik [Korpuslinguistik]

Dozent/in:
Carlo Milan
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/017

 

HS Bilinguismus in den USA: Spanisch als Minderheitensprache [HS Spanisch Sprachwiss.]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Spanisch ist in der Regel die Mehrheitssprache in Sprachkontaktsituationen. In den USA hingegen ist das Spanische die Sprache der größten Minderheit und einem starken kulturellen und sprachlichen Druck durch das Englische ausgesetzt. Darüber hinaus haben beide Sprachen einen ungleichen sozialen und funktionalen Status. Spanisch und das aus dem Sprachkontakt resultierende Spanglish ist für die Latinos individuell wie gruppenspezifisch die entscheidende Identitätsgrundlage. Im Prozess der Sprachverschiebung hin zum Englischen ergibt sich ein gewaltiges Konfliktpotential, das in der Regel selbst nach vollzogener Sprachverschiebung fortbesteht. Ziel dieses HS ist es, in die Sprachkontaktforschung einzuführen und linguistische, psycholinguistische wie soziolinguistische Phänomene dieses Sprachkontaktes zu beleuchten. Der Kurs wird auf der virtuellen Plattform des virtuellen Campus (http://vc.uni-bamberg.de/moodle/) eingerichtet. Die Teilnehmer werden gebeten, sich dort anzumelden.

 

OS/HS Bespr. wiss. Arbeiten [OS/HS Bespr. wiss. Arbeiten]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Bettina Full
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, 14tägig 2-stündig
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/222
ab 22.10.2008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, nachstehend die verbindlichen Lehrveranstaltungsdaten: 22.10.08, 05.11.08, 12.11.08, 03.12.08, 17.12.08, 14.01.09, 28.01.09, 04.02.09

 

PS/HS "Surrealismus und Futurismus in der Romania" Rom. Literatur-/Kulturwissenschaft [PS/HS "Surrealismus und Futurismus in der Romania" Rom. Literatur-/Kulturwissenschaft]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
Leistungsfeststellung:
– Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit; 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit;
– Besuch als Proseminar (in Ausnahmefällen in Absprache mit der Dozentin möglich): 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • die Kenntnis von mehr als einer romanischen Sprache ist für den Besuch nicht erforderlich (aber natürlich von Vorteil)
Inhalt:
Der Surrealismus und der Futurismus sind klassische Avantgarden des 20. Jahrhunderts, die nicht nur die Literatur, sondern die Künste nicht nur der Romania nachhaltig geprägt haben. Künstlerische Verfahren, ästhetische Kategorien und poetologische Prinzipien, die von diesen Strömungen geprägt wurden, bestimmen bis heute das Kunstschaffen und Kunstverständnis des sogenannten "Abendlandes".
In diesem Hauptseminar wird der Surrealismus mit Schwerpunkt Frankreich, Spanien und Lateinamerika, der Futurismus - natürlich - mit Schwerpunkt Italien behandelt. Anhand "kanonischer" Werke aus der Literatur, der bildenden Kunst und (so weit möglich) der Musik und "klassischer" theoretischer Texte (Manifeste und sonstige programmatische Schriften) werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen ästhetischen und kulturellen Ausprägungen der behandelten Strömungen beleuchtet.
Zu den behandelten Autoren werden etwa Apollinaire, Aragon, Breton, Reverdy, Arrabal, Borges, Marinetti, Boccioni, Dalí und Satie gehören. Die konkrete Wahl der Werke bzw. Ausschnitte richtet sich aber nach der Zusammenstellung der Teilnehmergruppe. Anmeldungen und evtl. Rückfragen bitte per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bei Frau Arnold.

Mögliche Referatsthemen sind:

Surrealismus in Frankreich, Italien, Spanien: Erster Überblick, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Manifeste des Französischen Surrealismus (Breton, Aragon, Reverdy)

Surrealismus in der Literatur, Autoren und Werke
  • Guillaume Apollinaire
  • André Breton
  • "Sonderfall" Louis Aragon (der surrealistische und der realistische Aragon)
  • Lorca und der S.
  • Fernando Arrabal
  • Jorge Luis Borges

Surrealistische Malerei in Europa (Dalí, Boccioni, Magritte...)

Surrealismus im FIlm, Autoren und Werke
  • Luis Buñuel
  • Jean Cocteau
  • Alain Robbe-Grillet
  • Alain Resnais
  • David Lynch

Futurismus
  • Definition, Programm, Manifeste
  • Futuristisches Theater
  • Futuristische Lyrik
  • Futuristische Malerei und Skulptur
  • Blick nach Russland: Wladimir Majakowski

 

HS Das Perfekte Verbrechen - Kriminalliteratur und Kriminalfilm in der Romania [HS Das Perfekte Verbrechen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA: Besuch als Seminar mit mdl. oder schriftl. Prüfungsleistung 6 ECTS; mit mdl. und schriftl Prüfungsleistung 8 ECTS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich
Leistungsfeststellung:
– Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit; 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit;
– Besuch als Proseminar (in Ausnahmefällen in Absprache mit der Dozentin möglich): 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit
Inhalt:
Themenvorschläge (Referatsanmeldungen bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch):

"Roots of crime"
  • Robert Wiene: Das Kabinett des Dr. Caligari. Deutschland 1920
  • Fritz Lang: Das Testament des Dr. Mabuse. Deutschland 1933

"Verbrechen und Identität" (mehrere Referate möglich)
  • Marcel l’Herbier: Il Fu Mattia Pascal, France 1924
  • Pierre Chenal : Il Fu Mattia Pascal, France 1937
  • Mario Monicelli : Le due vite di Mattia Pascal. Italia 1985
  • Luigi Pirandello: Il Fu Mattia Pascal. 1904
  • René Clair: And then there were none. USA 1945
  • George Pollock: Ten little Indians. UK 1965
  • Agatha Christie: Ten Little Niggers/ And then there were none. 1939

"Parfait à la francaise" (mehrere Referate möglich)
  • Henri-Georges Clouzot: Le corbeau. France 1943
  • Henri-Georges Clouzot: Les diaboliques. France 1955

"Hitchcock"
  • Alfred Hitchcock: Rope. USA 1948

"Fantômas" (mehrere Referate möglich)
  • André Hunebelle: Fantômas. France 1964
  • P. Souvestre/M.Allain: Fantômas. 1911-13

"Homo homini lupus" (mehrere Referate möglich)
  • Ingmar Bergman: Vargtimmen (Die Stunde des Wolfes). Deutschland 1968 - E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. 1817

"Crime et désir"
  • François Truffaut: La mariée était en noir. France 1968

"Political correctness"
  • Elio Petri: Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto. Italia 1970

"Mafia" (mehrere Referate möglich)
  • Elio Petri: A ciscuno il suo. Italia 1968
  • Leonardo Sciascia: A ciascuno il suo. 1966

"I've killed a hell of a lot of people"
  • Dario Argento: Profondo rosso. Italia 1975 (vorzugsweise zu behandeln im Vergleich mit Quentin Tarantino, "Kill Bill 1 and 2", eigene Vorschläge sind zulässig)

"Almodóvar"
  • Pedro Almodóvar: ¿Qué he echo yo para merecer esto? España 1984
  • Pedro Almodóvar: Tacones lejanos (High Heels). España 1991

"Blick nach Asien"
  • Kim Ki-Duk: Samaria. South Corea 2003
Empfohlene Literatur:
Bibliographie zum Seminar ab Anfang Oktober im Virtuellen Campus

 

OS: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 20:15 - 21:45, Raum n.V.
Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.

Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich


Voraussichtliche Termine: 14.10.2008, 28.10.2008, 11.11.2008, 25.11.2008, 9.12.2008, 20.1.2009, 3.2.2009
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen offen, die sich innerhalb und außerhalb unserer Fakultät für Musiktheater (in allen seinen älteren und gegenwärtigen Ausprägungen) und sein Textsubstrat interessieren. Wir wollen uns dem komplexen Phänomen aus unterschiedlichen Richtungen nähern: über die Erörterung von Grundkategorien der Ästhetik und Dramaturgie des Librettos, die kritische Besprechung wichtiger Neuerscheinungen, Analysen einzelner Werke oder Werkgruppen (Oper, Operette, Musical), ggfs.auch Inszenierungsanalyse nach Videoaufzeichnungen, und anderes mehr. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmer, das Spektrum der Beispiele soll nicht auf die romanischen Sprachen beschränkt sein. Einschlägige Abschlußarbeiten können vorgestellt, aus Kurzreferaten oder Diskussionsbeiträgen können Themen für Abschlußarbeiten entwickelt werden. – Das Programm für das WS wird in der ersten Sitzung fixiert; Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: A.GIER, Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt 1998

 

HS: Marcel Proust

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium.

Modulzuordnung:
BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich

Leistungsfeststellung:
Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit, 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit
Inhalt:
Marcel Proust ist der bedeutendste französische Schriftsteller im 20. Jahrhundert und hat die Entwicklung des modernen Romans maßgeblich geprägt. In diesem Seminar wollen wir uns mit Aufbau und Thematik von A la recherche du temps perdu vertraut machen und zentrale Aspekte des Werkes (Ästhetik und Romankonzeption Prousts, Erzähltechnik, Darstellung der zeitgenössischen Gesellschaft, Verhältnis zu Musik und bildender Kunst…) ausgehend von Beispielen aus dem ersten Band: Du côté de chez Swann erörtern. Dieser erste Band ist vor Beginn des WS (oder allerspätestens in den ersten Semesterwochen) von allen zu lesen (wenn es gar nicht anders geht: in deutscher Übersetzung). Kenntnis weiterer Teile des Werkes ist natürlich hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt. Eine Themenliste wird im Juni ausgehängt. Übernahme eines Referats gegen Ende des SS oder in einer der Feriensprechstunden wird dringend empfohlen; Vergabe der noch freien Themen erfolgt in der ersten Sitzung. Ein Semesterapparat steht spätestens ab September zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Jede (TB-)Ausgabe von Du côté de chez Swann (in der Coll. Bouquins des Verlags Robert Laffont gibt es eine erschwingliche Ausgabe des Gesamtwerks).

Zur Einführung: z.B. L. KELLER, Proust lesen (suhrkamp tb, 1839), Frankfurt/M. 1991; oder A. CORBINEAU-HOFFMANN, Marcel Proust: A la recherche du temps perdu. Einführung und Kommentar (UTB, 1755), Tübingen – Basel 1993

 

HS: Petrarca und der italienische Petrarkismus

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft sowie Erweiterungsbereich

Leistungsfeststellung:
Besuch als Hauptseminar: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit; 6 ECTS mit Kurzpräsentation und Hausarbeit
Inhalt:
Francesco Petrarca (1304-1374) ist durch sein vielfältiges lateinisches Werk einer der ‚Väter’ des Humanismus (obwohl vor allem seine Religiosität noch stark mittelalterlich geprägt ist) und hat durch das Vorbild seines Canzoniere die Entwicklung der europäischen Lyrik über drei Jahrhunderte entscheidend beeinflußt. In diesem Seminar soll einerseits ein Überblick über Petrarcas Gesamtwerk und über einige Ergebnisse der neueren Petrarca- und Humanismus-Forschung gegeben werden; zum anderen sollen repräsentative Gedichte des Canzoniere analysiert und mit den Antworten späterer italienischer Dichter kontrastiert werden (die ‚Antwort’ kann dabei in Nachahmung, Überbietung und Korrektur bestehen). Die Texte werden spätestens im September im Virtuellen Campus zugänglich gemacht.
Eine Themenliste wird im Juni ausgehängt. Übernahme eines Referats gegen Ende des SS oder in einer der Feriensprechstunden wird dringend empfohlen; Vergabe der noch freien Themen erfolgt in der ersten Sitzung. Ein Semesterapparat steht spätestens ab September zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: vgl. das Textheft im Virtuellen Campus. Die Gedichte Petrarcas sind in der krit. Ausg. von M. SANTAGATA (Coll. I Meridiani), Milano 1996, 22004 zu benutzen; die Texte anderer Dichter finden sich größtenteils bei L. KELLER (Hrsg.), Übersetzung und Nachahmung im europäischen Petrarkismus. Studien und Texte, Stuttgart 1974
Zur Einführung: G. HOFFMEISTER, Petrarca (Slg Metzler, 301), Stuttgart – Weimar 1997

 

HS, Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares

Dozent/in:
Marco Kunz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/025
Inhalt:
La novela corta, género de origen italiano, triunfó en España en la estela del éxito de las Novelas ejemplares (1613) de Miguel de Cervantes, quien ya había incluido dos novelas en la primera parte del Quijote (1605), y gozaba de una gran popularidad en el siglo XVII. Se caracteriza por una notable heterogeneidad formal y temática y da acogida a elementos provenientes de las más diversas tradiciones narrativas, como la novela bizantina, la picaresca o la sátira. Por un lado, pretende contar historias verosímiles y actuales (en italiano, novella significaba originalmente 'noticia, novedad'), por lo que nos brinda una visión relativamente fidedigna de la vida real en la época, pero, por otro, tiende a cierta idealización y refleja la ideología de las capas altas de la sociedad española del Siglo de Oro, p. ej. su actitud ante las minorías étnicas y culturales (gitanos, moriscos, etc.) y sus normas morales (el honor y la honra). Por consiguiente, la ejemplaridad de las Novelas ejemplares es doble, moral y estética, pues las narraciones cervantinas ejemplifican tanto modos de conducta y valores colectivos como la amplia gama de formas literarias que el género empleaba.
Se ruega a las personas deseosas de participar en este seminario que elijan un tema para su ponencia y que se inscriban en la lista en el tablón de anuncios (U5/1er piso).

Programa

15.10.2008: Introducción
22.10.2008: La heterogeneidad del género
29.10.2008: "El curioso impertinente" (Don Quijote, I)
05.11.2008: "Historia del cautivo" (Don Quijote, I)
12.11.2008: El influjo de la novela bizantina (El amante liberal)
19.11.2008: La picaresca en la novela corta (Rinconete y Cortadillo, El Coloquio de los perros)
26.11.2008: La sátira (El licenciado Vidriera) 03.12.2008: Minorías étnicas y religiosas I: los gitanos (La gitanilla)
10.12.2008: Minorías étnicas y religiosas II: los moriscos (El Coloquio de los perros, Quijote II, Persiles)
17.12.2008: Minorías étnicas y religiosas III: los protestantes (La española inglesa)
Vacaciones de Navidad
07.01.2009: Amor y honra
14.01.2009: La fuerza de la sangre
21.01.2009: Falsa identidad y anagnórisis
28.01.2009: Travestimientos: la mujer disfrazada de hombre
04.02.2009: La ejemplaridad de las Novelas ejemplares
Empfohlene Literatur:
Lectura obligatoria:
Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares, ed. de Harry Sieber, Madrid: Cátedra, 2 vols., 121989.

 

Übung Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen (für Examenskandidaten) [Übung Examen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wendet sich an Examenskandidaten.
Modulzugehörikeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Übung bereitet schwerpunktmäßig auf das Aufsatzthema Sprachwissenschaft vor (Charakteristik, Varietäten und Tendenzen des Französischen, Korb 1 des bayerischen Staatsexamens). Sie steht aber auch Examenskandidaten offen, die eine schriftliche Prüfung im Bereich Magister/Master oder Diplom vorbereiten. Sollte Interesse an der Vorbereitung der neufranzösischen Textaufgabe (einschl. nicht-vertiefte Textaufgabe) bestehen, kann auch diese vorbereitet werden. Dies und das genaue Programm wird abhängig vom Interesse der Teilnehmer zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Im Sekretariat, U 5, Zi. 108 sind Bibliographien erhältlich.
Schlagwörter:
Examenskandidaten Französische Sprachwissenschaft Charakteristik Varietäten

 

HS/Repetitorium Lenguas indígenas de América Latina y discurso literario [HS/Repetitorium Lenguas indígenas]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Mitchel Fernandez Benitez, Miorita Ulrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar in spanischer Sprache seitens des Dozenten(Südamerikaner); optional für die Studierenden. Das Hauptseminar ist auch als Repetitorium geeignet.
Inhalt:
Las situaciones de plurilingüismo en América Latina han sido ficcionalizadas y problematizadas por distintos autores, algunos de ellos hablantes nativos de lenguas indígenas. Estas lenguas –con todas sus peculiaridades culturales y de visión de mundo- se encuentran en una situación asimétrica respecto al español.

En este seminario se analizará la situación sociolingüística de ciertos países a través de algunos textos del peruano José María Arguedas (para el contacto lingüístico español-quechua), del paraguayo Augusto Roa Bastos (español-guaraní), del guatemalteco Miguel Ángel Asturias (español-maya) y del poeta mapuche Leonel Lienlaf (español-mapudungún), quienes se esfuerzan por recrear la cosmovisión y el discurso indígenas a través de un complejo trabajo lingüístico en sus obras.
Se revisarán además temas generales como la tensión entre oralidad y escritura, la heterogeneidad y la hibridez para ayudar a situar las situaciones culturales generadas por esta convivencia idiomática y cultural.

Los estudiantes deberán realizar presentaciones de los temas que se entregarán en la primera sesión y escribir un trabajo final para recibir los créditos correspondientes.
Empfohlene Literatur:
Werke folgender lateinamerikanischer Autoren:
1. Paraguay: Augusto Roa Bastos
2. Peru: José María Arguedas
3. Guatemala: Miguel Ángel Asturias
4. Chile: Leonel Lienlaf
Schlagwörter:
Lateinamerikanische Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachkontakt Spanisch - Indianersprachen, Bilinguismus vs. Diglossie in Lateinamerika, Plurilinguismus, Opposition Schriftlichkeit - Mündlichkeit, nachgeahmte Mehrsprachigkeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof