UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Pädagogik >> Allgemeine Pädagogik >>

D) Spezialveranstaltungen

 

Pädagogik und die Frage nach dem Sinn

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang; BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/K13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Max. Teilnehmerzahl: 40; Anmeldungen per E-mail an ruperta.mattern@uni-bamberg.de
Inhalt:
Brauchen wir „Sinn“, um unseren Gefühlen eine Bedeutung zu geben? Um unsere Neigungen und Fähigkeiten zu begründen? Um Funktionen und Werte zu erkennen? Ist „Sinn“ Ursache oder Ziel unseres (pädagogischen) Handelns? Gibt es „sinnlose/sinnleere“ Pädagogik? Diese und andere Fragen sollen mit konsequentem Blick auf pädagogische Handlungsfelder diskutiert werden. Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit teilweise schwierigen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit.
Empfohlene Literatur:
(vorläufig):
  • Aichinger, Wolfram / Eder, Franz X. / Leitner, Claudia (Hgg.) (2003): Sinne und Erfahrung in der Geschichte. Hrsg. v. Wolfram Aichinger, Franz X. Eder u. Claudia Leitner. Studienverlag.
  • Bayertz, Kurt (2006): Warum überhaupt moralisch sein? Verlag C.H. Beck. München.
  • Große, Jürgen (2008): Philosophie der Langeweile. Verlag: Metzler. Weimar.
  • Hurrelmann, Klaus u. a. (2008): Jugend - Ich? Suche? Sinn? Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst. Brückenschlag Bd.24. Verlag: Paranus Verlag.
  • Höffe, Otfried (2007): Lebenskunst und Moral – Oder macht Tugend glücklich? Verlag C.H. Beck, München.
  • Luhmann, Niklas (2001): Paradigm lost, Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989. Mit d. Laudatio v. Robert Spaemann 'Niklas Luhmanns Herausforderung d. Philosphie'. Verlag Suhrkamp.
  • Lampert, Timm (2005): Klassische Logik. Einführung mit interaktiven Übungen. Verlag Ontos.
  • Mihaly Csikszentmihalyi (1995): Dem Sinn des Lebens eine Zukunft geben. Eine Psychologie für das 3. Jahrtausend. Aus dem Amerikanischen von Maren Klostermann. Verlag Klett-Cotta. Stuttgart.
  • Machovec, Milan (2004): Der Sinn menschlicher Existenz. Herausgegeben von Gerhard Loettel und Wilhelm Zauner. Aus dem Tschechischen übersetzt von Gerhard Loettel. Tyrolia Verlag. Innsbruck-Wien.
  • Paschen, Harm (2002): Sinnleere, sinnvolle Pädagogiken: Pädagogik und Erziehungswissenschaft im Sinneswandel. Verlag Lit. Münster.
  • Sloterdijk, Peter (2008): Du musst Dein Leben ändern. Über Religion, Artistik und Anthropotechnik. Verlag Suhrkamp
  • Schützeichel, Rainer (2003): Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. Verlag: Campus.
  • Sartre, Jean-Paul (1993): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hrsg. v. Traugott König. In neuer Übers. v. Hans Schöneberg u. Traugott König. (Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Philosophische Schriften, Bd.3). Rowohlt TB.
  • Treml, Alfred K.(1994): Chaos aus ethischer Sicht. In: Ethik und Unterricht, 5 (1994) 4, S. 36-44
  • Watzlawick, Paul (2007): Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Vorw. v. Hubert Chr. Ehalt. Verlag: Picus Verlag.

 

Aktivierende Gemeindearbeit

Dozent/in:
Manfred Weidinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M3/026N

 

Beratungskompetenzen I: Theorien der Beratung

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SG14/1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 06.10.2008
Inhalt:
Nach einer Einführung in den Begriff der Beratung, den Beratungsprozess und die BeraterIn-KlientIn-Beziehung soll auf die Zusammenhänge zwischen Beratungstheorien und Beratungspraxis und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Beratung eingegangen werden. Nachfolgend sollen zentrale Beratungstheorien und -konzepte vorgestellt werden. Abschließend sollen theoretische Modelle für ausgewählte Praxisbereiche, die Möglichkeiten und Begrenzungen der Alltagsberatung sowie die Probleme und Perspektiven pädagogischer Beratung erörtert werden.

Es sind als Nachfolgeseminare Beratungskompetenzen II: Methoden der Beratung (2 SWS) und Beratungskompetenzen III: Methodenvertiefung (4 SWS) geplant. Die Teilnahme an der Seminarreihe (oder äquivalenten Seminaren) soll in einem Zertifikat bescheinigt werden. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Empfohlene Literatur:
  • Sickendiek, U., F. Engel & F. Nestmann (2008). Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze (3. Aufl.). Weinheim: Juventa.

 

Einführung in die Erziehungsberatung

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang; BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SG14/1.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 06.10.2008
Inhalt:
Nach einer Einführung in die fachliche und institutionelle Logik professioneller Erziehungsberatung, den Beratungsbegriff und den Prozess der Urteilsbildung sollen verhaltensorientierte, systemische und gemeindeorientierte Handlungsmodelle erarbeitet werden. Nachfolgend sollen Möglichkeiten der Prävention in der Erziehungsberatung sowie Schwellenprobleme und die soziale Selektivität der Klientel diskutiert und ausgewählte Störungsbilder und AdressatInnengruppen vorgestellt werden. Abschließend wird auf neuere Entwicklungen (Online-Beratung u.a.) und die grundlegenden Probleme institutioneller Erziehungsberatung eingegangen.
Empfohlene Literatur:
  • Hörmann, G. & W. Körner (Hrsg.). (2008). Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.

 

Kommunikation- und Verhaltenstrainings

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SG14/U.01 - Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 06.10.2008
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung sollen zunächst die lern- und kommunikationstheoretischen Grundlagen von Kommunikations- und Verhaltenstrainings angeeignet, gruppenpädagogische Grundregeln vermittelt, verfahrensübergreifende Standardmethoden erarbeitet und praktische Hinweise zur Trainingsdurchführung gegeben werden. Nachfolgend sollen verbreitete Trainingsverfahren vorgestellt, in Hinblick auf ihre theoretische Begründung und praktische Leistungsfähigkeit bewertet und einzelne Trainingselemente praktisch demonstriert werden. Zum Veranstaltungsabschluss sollen die Möglichkeiten, Probleme und Grenzen von Kommunikations- und Verhaltenstrainings erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Günther, U. & W. Sperber (1993). Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. München/Basel: Ernst Reinhard.

 

Normen und Ziele der psychosozialen Intervention

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang; BA Pädagogik: Modul BA PÄD KF ALLPÄD1
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SG14/1.11
Einzeltermin am 9.1.2009, Einzeltermin am 23.1.2009, Einzeltermin am 6.2.2009, 12:15 - 13:45, SG14/2.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 06.10.2008
Inhalt:
Die pädagogische Einflussnahme auf psychische Störungen, Probleme der Lebensbewältigung und der psychosozialen Entwicklung unterliegt konkurrierenden fachlichen, normativen und anthropologischen Implikationen, die eine kritische Auseinandersetzung mit professionellen Erklärungs- und Handlungsmodellen, ihnen zugrunde liegenden Menschenbildern, Theorie-Praxis-Problemen, formalen und inhaltlichen Zielen sowie gesellschaftlichen Zwecksetzungen einschließen und die Aneignung einer reflektierten pädagogischen Handlungskompetenz für das psychosoziale Arbeitsfeld erforderlich machen.
Empfohlene Literatur:
  • Hörmann, G. & F. Nestmann (Hrsg.). (1988). Handbuch der psychosozialen Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag.

 

Psychosoziale Gesundheit im Beruf

Dozent/in:
Andreas Weber
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2008, 10:00 - 14:00, M3/026N
Einzeltermin am 7.11.2008, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 8.11.2008, 10:00 - 16:00, M3/116
Einzeltermin am 19.12.2008, 14:00 - 18:00, M3/116
Einzeltermin am 20.12.2008, 10:00 - 16:00, M3/116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008

 

Spezielle Gesundheitspädagogik: Medizinische Grundlagen

Dozent/in:
Klaus Langer
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Diplom-Studiengang; EWS; Leistungsnachweis nur bei Teilnahme über 2 Semester
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2009, 14:00 - 18:00, M 3/107
Einzeltermin am 6.2.2009, 10:00 - 18:00, M 3/107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2008
Im Sekretariat (M3/104) liegen ab sofort die Referatsthemen aus, InteressentInnen können sich dort in eine Liste eintragen.
Das Seminar ist als einstündige Blockveranstaltung geplant. Voraussetzung für die Scheinvergabe ist die weitere Teilnahme am Teil II des Seminars im SS 2009 sowie die Abfassung eines Referates mit schriftlicher Hausarbeit.
Inhalt:
Gesundheitserziehung – Konzepte, Strategien und Problemfelder (Teil I)
Hinsichtlich des Grundkonzepts dieser Veranstaltung ziehen Sie bitte die Ihnen zugänglichen Unterlagen des Lehrstuhls „Allgemeine Pädagogik“ hinzu. Dort finden Sie nähere Informationen zum Gesamtkonzept sowie eine für diese Thematik grundlegende Literaturliste. Des weiteren verweise ich auf die Lehrveranstaltung von Prof.A.Weber in diesem Semester.

1. Als einführende und grundlegende Literatur für Teil I gelten die beiden folgenden Artikel:
Hörmann, G.: Gesundheitserziehung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 1999, 5-30
Raithel, J. & Dollinger, B. & Hörmann, G.: Gesundheitspädagogik. In: Dies. (Hrsg.) Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. Wiesbaden 2005, 228-245
Hensen, G. & Hensen, P.: Das Gesundheitswesen im Wandel sozialstaatlicher Wirklichkeiten. In: Dies. (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden 2008, 13-38

Hier finden Sie weiterführende Literaturangaben. Insbesondere empfehlen möchte ich darüber hinaus:
Weber, A. & Hörmann, G. (Hrsg.): Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart 2007
Schmidt, B. & Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstatt. Weinheim 2007
Zwick, E.: Gesundheitspädagogik. Münster 2005
Homfeldt, H.G. et al (Hrsg.): Studienbuch Gesundheit. Neuwied 2002
Hurrelmann, K.& Laaser, U. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim 1998
Bals, T. & Hanses, A. & Melzer, W. (Hrsg.): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Weinheim: 2008

2. Problemfelder („Varia“)
Wie auch bisher, können Sie spezielle Themen aus dem Bereich der Gesundheitserziehung sowie verwandter Teilbereiche bzw. Subdisziplinen ausarbeiten und im Seminar vortragen.
Zwick, E.: Körper und Seele: Dualität oder Einheit? Überlegungen aus historischer Sicht. In. Hörmann, G. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie zwischen Lebenswissenschaften und normativer Deregulierung. Hohengehren: Schneider Verlag 2003, 133-150
Hörmann, G.: Verhaltensabweichungen zwischen Medikalisierung und Therapeutisierung. In: Hörmann, G. & Körner, W.: Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2008, 51-63
Weber, A. & Hörmann, G.: Psychosoziale Gesundheit im Beruf – Utopie oder Notwendigkeit? Gesundheitswesen 2008, 70, 105-114
Hebebrand, J.: Paradoxien des Gewichts (Editorial). Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 23, 6.Juni 2008, 404-405 zu dem Beitrag: Kurth, B-M. & Ellert, U.: Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht: Worunter leiden Jugendliche mehr? Deutsches Ärzteblatt Jg. 105, Heft 23, 06.Juni 2008, 406-412
Herr, C. et al: Klinische Umweltmedizin. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 30, 25.Juli 2008, 523-531
Philipsen, A. et al: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter. Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 17, 25.April 2008, 311-317
Andersen, H. et al: Liquid Ecstasy – ein relevantes Drogenproblem. Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 36, 5.September 2008, 599-603
Mattejat, F. & Remschmidt, H.: Kinder psychisch kranker Eltern. Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 23, 6.Juni 2008, 413-418
Förstl, H.: Lebenswille statt Euthanasie (Editorial). Deutsches Ärzteblatt, Jg.105, Heft 23, 06.Juni 2008, 395-396 - zu dem Beitrag: Lule, D. et al: Depression und Lebensqualität bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 23, 6.Juni 2008, 397-402

Bitte tragen Sie sich in die im Sekretariat des Lehrstuhls „Allgemeine Pädagogik“ ausliegende Liste unter Angabe des von Ihnen ausgewählten Referates mit Namen, Adresse sowie Telefonnummer ein. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gerne auch unter folgender Mail-Adresse zur Verfügung: langer@dialyse-muenster.de

 

Therapie als pädagogische Praxis?

Dozent/in:
Hans Zygowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SG14/U.01 - Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 06.10.2008
Inhalt:
Die etablierte Abgrenzung pädagogischer Praxis von psychotherapeutischer Deutung und Intervention ist einer zunehmenden Therapeutisierung pädagogischer Handlungsformen und -felder gewichen. Im Seminar soll nach einer Nachzeichnung der Geschichte der Psychotherapie vom "moral treatment" bis zur Entgrenzung der Therapie im "Psychoboom" die Funktionslogik des psychotherapeutischen Modells psychischer Störungen entwickelt und ein kritischer Überblick über die Theorie- und Handlungslogik zentraler psychotherapeutischer Verfahren gegeben werden. Nachfolgend sollen an Beispielen aus ausgewählten pädagogischen Praxisfeldern die Probleme einer therapeutischen Normierung pädagogischer Praxis aufgezeigt und alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Schiedeck, J. & Th. Schäfer (1990). Therapie – eine Pädagogik höherer Ordnung. Zur wachsenden Bedeutung therapeutischer Techniken und Betrachtungsweisen in pädagogischen Kontexten. Psychologie & Gesellschaftskritik. 2/3, 27-46.

  • Zygowski, H. (Hrsg.). (1987). Psychotherapie und Gesellschaft. Therapeutische Schulen in der Kritik. Reinbek: Rowohlt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof