UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Introduction to R [BAGSS PhD Programm R-Kurs]

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 24.3.2014-28.3.2014 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, RZ/00.05
vom 24.3.2014 bis zum 28.3.2014

 

Research Design in Social Sciences

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 27.11.2013, Einzeltermin am 8.1.2014, Einzeltermin am 29.1.2014, 9:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dates: 30.10.2013, 27.11.2013, 29.1.2014, 12.2.2014 (9:00 - 16:00) Venue: Room FMA/00.07 Registration: Via email to sekretariat.polwiss@uni-bamberg.de Requirements: Doctoral students admitted to the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS); MA in Political Science or equivalent qualification for visiting stude

 

Social Science Methodology and Research Design

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Marx, Heike Klüver
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2013, 9:00 - 10:30, 11:00 - 12:30, 14:00 - 15:30, FG1/00.06
Einzeltermin am 8.10.2013, 14:00 - 15:30, 16:00 - 17:30, FG1/00.06
Einzeltermin am 9.10.2013, 9:00 - 10:30, 11:00 - 12:30, 13:30 - 15:00, 15:15 - 16:45, 17:00 - 18:30, FG1/00.06
Einzeltermin am 10.10.2013, 9:00 - 10:30, 10:45 - 12:15, 13:30 - 15:00, 15:15 - 16:45, FG1/00.06
vom 7.10.2013 bis zum 11.10.2013

Sportzentrum

 

Pausenexpress 2

Dozentinnen/Dozenten:
Marina Keller, Luzia Scheuring
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 9:40 - 10:10, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung bitte E-mail mit folgendem Inhalt bis zum 11.10.2013 an die Adresse: hiwi.sport@uni-bamberg.de
Betreff: Pausenexpress • Name • Kurs an dem Sie teilnehmen möchten (z.B. Kurs 2 oder Kurs 4…)

Sprachenzentrum

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

English for Erasmus Students (Advanced)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (CEFR). The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx
and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
Are you an Erasmus student? Are you interested in keeping up with your English while you are learning German? Do you also want to learn a few survival skills to make the most of your German university experience? Then this course is for you!

Areas of focus will include:

• Typical mistakes made by English speakers learning German
• Short presentations
• Listening comprehension activities
• Writing emails

Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/04.076 Croker, J.
 

Englisch: Grammar for Erasmus Students

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course will present a range of grammar topics that can be difficult for non-native speakers of English and discuss methods of avoiding mistakes in these topics through the use of natural examples and practical exercises. Both book and online resources will serve as sources for in-class and homework activities. Classwork (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/01.017 Croker, J.
 

Academic English: Find your way around campus (B2)

Dozent/in:
Astrid Krake
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Are you thinking of studying in an English-speaking country? This blended learning course at B2 level helps you prepare for life on campus. Find out more about different kinds of university courses and types of assessment and make yourself familiar with the departments, facilities and support networks available on campus. Learn to listen for gist and detail, practise note-taking when listening to a lecture and writing essays.
In addition to the three face-to-face meetings there will be weekly work online.

 
 
Einzeltermin am 23.10.2013
Einzeltermin am 13.11.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, Einzeltermin am 22.1.2014, Einzeltermin am 5.2.2014
16:00 - 18:00
16:00 - 20:00
MG2/00.09
MG2/00.09
Krake, A.
 

English: Academic Writing B2

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to deal with academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions

• Discussion essay
• Comment
• Analysis of trends (working with statistics and tables)
• Report
• Rationale

Additionally, through the examination and production of such texts, skills such as writing introductions, making comparisons and contrasts, linking ideas, describing processes, and using phrases of cause and effect will be reviewed.

A portfolio of written tasks (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/04.076 Irvine, C.
 

English: Writing and Presenting Academic Papers in English

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced M.A. and Ph.D. students both of English and from other disciplines and faculties within the University of Bamberg.
This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This block seminar is divided into two parts. The first session, Writing Academic Papers in English , will highlight the skills necessary to write in English at an advanced academic level and focus on abstract writing for both journals and conferences. The second session, Presenting Academic Papers in English , offers a review of the skills needed to become a successful presenter and the opportunity to present a 20-minute conference paper to the group with subsequent feedback from the other participants and the lecturer.

The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes. It is not primarily designed for students of English, but for those who have to work in and with English within their academic careers.

If capacity allows, students writing other forms of academic work (essays, term papers, etc.) in English will be allowed to come to the class. It should be understood that this course is not designed as a forum to have papers or other pieces of writing corrected by the native-speaker instructor "for free"!

For prospective participants who do not have student access to FlexNow, an email announcing interest in participating in the course should be sent to the instructor (catherine.irvine@uni-bamberg.de) by 15.10.2013. All prospective participants will be informed by email about whether there is capacity for them to attend before the semester begins.

 
 
Blockveranstaltung 22.11.2013-23.11.2013 Fr, Sa, Blockveranstaltung 10.1.2014-11.1.2014 Fr, Sa9:00 - 16:00WE5/04.005 Irvine, C.
 

Advanced Grammar Usage

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Advanced Grammar Usage is an in-depth “polishing” course aimed at fostering the grammatical competence necessary for future English teachers, writers, or editors. The course provides opportunities for practice/rehearsal that are geared to helping students navigate the intricacies of advanced grammatical structures: tenses, aspect, mood, irregular verbs etc. Exercises, activities and explanations geared to assisting students identify advanced grammatical errors and areas of interference between English and German in order to foster the linguistic competence students need to make informed judgments on language produced by themselves and others – whether in order to fix a poorly translated website or to explain grammar points in the classroom.

 
 
Do16:15 - 17:45WE5/04.005 Elder, K.
 

* Englisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Dozent/in:
Astrid Krake
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Kopfhörer mit!

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!
Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 14.10.2013
Einzeltermin am 14.10.2013
8:30 - 10:00
10:00 - 12:00
F21/02.18
FMA/00.06
Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 14.10.20138:30 - 12:00FMA/00.07 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 14.10.2013
Einzeltermin am 14.10.2013
8:30 - 10:00
10:00 - 12:00
F21/02.31
F21/02.18
Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 14.10.201310:00 - 12:00RZ/00.07 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 14.10.201312:00 - 14:00RZ/00.07 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 14.10.201314:00 - 16:00RZ/00.07 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 15.10.201310:00 - 12:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 15.10.201312:00 - 14:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 15.10.201314:00 - 16:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 16.10.20138:00 - 10:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 16.10.201310:00 - 12:00WE5/01.003 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 16.10.201314:00 - 16:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 25.10.20138:00 - 10:00WE5/02.005 Watson, D.
 
 
Einzeltermin am 7.11.20138:00 - 10:00RZ/00.07 Krake, A.
Achtung: bei diesem Termin findet die mündliche Prüfung am 08.11.2013 von 12:00-14:30 Uhr statt.
 
 
Einzeltermin am 7.11.201310:00 - 12:00RZ/00.05 Krake, A.
Achtung: bei diesem Termin findet die mündliche Prüfung am 08.11.2013 von 12:00-14:30 Uhr statt.
 
 
Einzeltermin am 14.11.201312:00 - 14:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 14.11.201316:00 - 18:00WE5/01.003 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 15.11.20138:00 - 10:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 15.11.201310:00 - 12:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 25.2.201414:00 - 16:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 25.2.201416:00 - 18:00WE5/04.014 Krake, A.
 

English: Preparing for B1 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of A2.

The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to joan.croker@uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the B1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc.
• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken
• produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest
• describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Preliminary English Test (PET) but shorter; in order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B1, both Preparing for B1 (Teil 1) and Preparing for B1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Global. Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM)
Lindsay Clandfield (Author)
ISBN: 978- 3191229801

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/04.005 Croker, J.
 

English: Preparing for B2 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system). The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to joan.croker@uni-bamberg.de before the first class meeting.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B2, both Preparing for B2 (Teil 1) and Preparing for B2 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.076 Croker, J.
 

English: Preparing for C1 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B2 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system).

The test can be taken at:
http://www.testpodium.com/de/main/englischtest_02.asp (Test Stufe 2) and the results should be submitted to joan.croker@uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge Advanced Certificate. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1, both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Title: Ready for IELTS. Student's Book with CD-ROM and key ISBN: ISBN 978-3191129279 Author: Sam McCarter

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.048 Croker, J.
 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! B2

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1. The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to joan.croker(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
Which sounds better, ”We all make mistakes” OR ”We all do mistakes”? ”My English knowledges could be better?” OR ”My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.

Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends

A mid-term exam (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic by Geoff Parkes (ISBN 1871819458) Copies of the course book will be available in the first class session at a reduced price!

 
 
Di8:15 - 9:45WE5/04.076 Croker, J.
 

Grundkurs I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS)
LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS). BA-Studierende sind verpflichtet, gleichzeitig an einem Conversation-Kurs teilzunehmen und aktiv mitzuarbeiten!

Please note that all courses in Sprachpraxis are designed for students who have taken their Abitur in English; we are not able to offer beginners' courses! Students from other disciplines who wish to improve their English should check the webpages of the Sprachenzentrum. In addition, students who have not taken the Placement Test Einstufungstest (see details on the Anglistik homepage) and/or have not registered for the class via FlexNow are not guaranteed a place in that course for this semester!
Inhalt:
Activities in Grundkurs I focus on the three fundamental skills in the English language (reading, listening and writing). The aim is to make participants more proficient in understanding spoken and written English and to write with confidence. In this respect, Grundkurs I should be seen as an introduction to the skills necessary for the study of English and as a clear indicator for the participants' further progress in their university studies.

There will be two central examinations for all Grundkurs I classes, which will take place outside of regular class time and which can only be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students participating in class are required to register for these exams via FlexNow!

The course can only be attended in one semester, although the examinations are open to those students who were not successful in passing the course at the first attempt. In this semester, we are offering two “Grundkurs I for Repeater” classes; we advise those who have to repeat to attend these classes, but, if this is not possible, please note the following information:

The content of all of the parallel Grundkurs I classes is identical.
Empfohlene Literatur:
The course book, Leo Jones, Progress to Proficiency, (Cambridge University Press, ISBN 0521007895), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 7.12.20139:00 - 13:30M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam I
 
 
Einzeltermin am 25.1.20149:00 - 13:30M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam II
 
 
Mo8:15 - 9:45U5/01.18 Murphy, L.
B
 
 
Mo8:15 - 9:45WE5/01.017 Kolar, M.
A
 
 
Mo10:15 - 11:45MG1/02.09 Murphy, L.
D
 
 
Mo10:15 - 11:45WE5/01.017 Kolar, M.
C
 
 
Di8:15 - 9:45WE5/01.017 Elder, K.
E
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/04.005 Elder, K.
F
 
 
Di12:15 - 13:45U11/00.25 Kolar, M.
G
 
 
Di14:15 - 15:45U5/00.17 Kolar, M.
H
 
 
Mi10:15 - 11:45U11/00.16 Wynne, K.
I
 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/05.004 Murphy, L.
J
 
 
Do8:15 - 9:45WE5/04.005 Murphy, L.
L
 
 
Do8:15 - 9:45U11/00.16 Wynne, K.
K - Achtung: die Teilnehmer dieses Kurses möchten sich bitte für den ersten Termin am 17.10.2013 um 08:15 Uhr bei Frau Murphy im Raum WE5/01.017 einfinden !
 

Grundkurs I (for Repeaters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 2 Parallelkurse (A + B) ***THIS COURSE IS RESERVED ONLY FOR STUDENTS WHO HAVE TO REPEAT THE GRUNDKURS I EXAMS THIS SEMESTER ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Only those students who have to repeat the Grundkurs I exams this semester are eligible for this course!
Inhalt:
As you probably know, we normally exclude students who do not manage to pass the Grundkurs I exams at the first attempt from attending the “regular” classes again. As we have additional teaching capacity this semester, we have decided to offer two parallel courses (meeting on Tuesday OR Thursday) for those students who need to repeat the Grundkurs I exams this semester. The content of the two classes is identical.

The course will address some of the typical errors made by those whose English was and is not of the same standard as other beginning students at our university. Whether you failed the course last semester by just a few points or maybe by 20 or 30, it should be clear to you that you were below the standard required to be awarded a minimal pass for Grundkurs I. Your goal now will be to make sure that you at least pass the course the second time round, even if your achievement may still be not sufficient to justify a higher grade than a mere pass!

By looking at common errors and using example exercises as additional practice material, we hope that as many of you as possible make sufficient progress with the help of this course to continue in your studies!

Please register in this course for the GKI exams (in FlexNow)!

Please note that this course is an offer that we might not be able to make every semester, so seize this chance to take the course now!

 
 
Do12:15 - 13:45WE5/01.017 Murphy, L.
 

Grundkurs II

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 9 Parallelkurse: A - I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students must have passed Grundkurs I before taking this course!

There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

For U9/111:
There is space for only 15 participants in this class due to the room size; please be prepared to move classes if the class is too full for the size of the room!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit/Referat, 2 Klausuren, kurze Tests und eine mündliche Prüfung

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS) LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS).
Inhalt:
Grundkurs II continues and expands the skills which were dealt with in Grundkurs I. The course uses the same course book, but works at a faster pace, demanding more participation and more preparation from the students.

There will be two central examinations for all Grundkurs II classes, which will take place outside of regular class time, a series of graded quizzes and an oral examination. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for the central examinations via FlexNow!

The content and goals of all the Grundkurs II classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I is thus required for entry into Grundkurs II.

 
 
Einzeltermin am 9.11.20139:00 - 11:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs II - Exam I
 
 
Einzeltermin am 7.12.20139:00 - 11:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs II - Exam II
 
 
Mo14:15 - 15:45MG1/02.09 Murphy, L.
A
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/01.017 Murphy, L.
B
 
 
Mi8:15 - 9:45U9/01.11 Wynne, K.
C
 
 
Mi12:15 - 13:45WE5/05.003 Murphy, L.
D
 
 
Do10:15 - 11:45WE5/04.004 Elder, K.
E
 
 
Do14:15 - 15:45WE5/02.005 Elder, K.
F
 

Grundkurs III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 5 Parallelkurse: A - E
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students must have completed Grundkurs I and Grundkurs II before taking this course!

There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 3 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Aufbaumodul (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Aufbaumodul (5 ECTS; (mit Studienbginn ab SS 12) Vertiefungsmodul (5 ECTS).
Inhalt:
This course is concerned with the development of basic writing skills in English, including organizing ideas, paragraph structure, vocabulary, spelling and punctuation, and editing and revising written work. Assignments practice and assess these various skills and also focus on the types of tasks found in the Textproduktion examination in Staatsexamen.

There will be three central examinations for all Grundkurs III classes, which will take place outside of regular class time. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for these exams via FlexNow!

The content and goals of all Grundkurs III classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I and II is thus required for entry into Grundkurs III.

 
 
Einzeltermin am 9.11.201311:30 - 13:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam I
 
 
Einzeltermin am 7.12.201311:30 - 13:30U7/01.05 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam II
 
 
Einzeltermin am 25.1.20149:00 - 11:00U7/01.05 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam III
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/05.003 Irvine, C.
A
 
 
Mi10:15 - 11:45WE5/01.017 Irvine, C.
B
 
 
Mi16:15 - 17:45MG1/02.06 Kolar, M.
C
 
 
Do14:15 - 15:45WE5/02.020 Kolar, M.
D
 
 
Do16:15 - 17:45WE5/01.017 Kolar, M.
E
 

Grundkurs (zusätzliche Termine I/II oder III)

Angaben:
Vorlesung

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.09 N.N.
 
 
Do8:15 - 9:45U5/01.17 N.N.
 
 
Do13:00 - 14:00WE5/04.076 Irvine, C.
 
 
Fr8:00 - 10:00WE5/02.048 N.N.
 
 
Fr10:15 - 11:45WE5/04.076 N.N.
 

Oberkurs (Neue LPO; Unterrichtsfach)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS 2-HOUR COURSE (3 ECTS) IS FOR THE "NEW", MODULARISED LEHRAMT (UNTERRICHTSFACH) ONLY! *****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/Grundschule/Hauptschule, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung. This represents a 50% reduction in the time and scope of the Textproduktion and, for this reason, this course is now 2 SWS in length and worth 3 ECTS.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester!

The content and goals of both Oberkurs (Unterrichtsfach) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 6.12.20138:30 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam I (Neue LPO; Unterrichtsfach)
 
 
Einzeltermin am 24.1.20148:30 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam II (Neue LPO; Unterrichtsfach)
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/04.004 Irvine, C.
A
 
 
Do14:15 - 15:45WE5/05.004 Irvine, C.
B
 

Oberkurs (Neue LPO; vertieft)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 3 Parallelkurse (A, B, C); ***THIS 2-HOUR COURSE (3 ECTS) IS FOR THE "NEW", MODULARISED LEHRAMT (VERTIEFT) ONLY! *****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung. This represents a 50% reduction in the time and scope of the Textproduktion and, for this reason, this course is now 2 SWS in length and is worth 3 ECTS.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester!

The content and goals of both Oberkurs (vertieft; “new” LPO) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 6.12.20138:30 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam I (Neue LPO; vertieft)
 
 
Einzeltermin am 24.1.20148:30 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam II (Neue LPO; vertieft)
 
 
Di10:00 - 12:00U11/00.16 Wynne, K.
A
 
 
Mi14:15 - 15:45MG1/02.09 Kolar, M.
B
 

Oberkurs (Joint Degree/ Masters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In this class, students will extend their writing skills relevant for academic and professional purposes. We will cover statistics analysis, comment, summary and review. Students will be expected to produce texts of considerable linguistic complexity and to draw on a broad knowledge of current affairs in the English-speaking world.

There will be two exams written on outside of class based on the skills practiced in the weekly sessions.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/04.005 Murphy, L.
 

Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten

Angaben:
Übung, 2 SWS, ***FOR THE "OLD" LPO STUDENTS *ONLY*, THIS COURSE IS LIMITED TO STUDENTS WHO ARE TAKING THER FINAL EXAMS IN AUTUMN 2013 ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Vertiefungsmodul (3 ECTS)
Inhalt:
Important information regarding the "timing" for attending this course: as a result of changes suggested by the Ministry and the Prüfungsamt in the procedures for registering for the final exam, "new" LPO students only are advised to take this class two semesters before writing the final exams (i.e. if you are taking the Staatsexamen in spring, you should attend this class in the previous summer term; if you are taking the Staatsexamen in autumn/fall, you should attend the class in the previous winter term). This will allow you enough time to have the grade for this course registered in FlexNow well before the deadline for submitting your final transcript to the Prüfungsamt arrives.
If this new information comes too late for you and you are very close to taking your exams (in Autumn 2013, for example), please let the instructor know in the first lesson so that your grade for this class can be processed quickly!
The two courses, which will sometimes meet as one class as the content often overlaps, will mainly deal with revising and refreshing the skills required in the written Textproduktion examination. Information will also be offered for those students who are taking their oral Sprachbeherrschung ("old" LPO only!) and Landeskunde/Sprechfertigkeit (for both groups) examinations.
("Old" LPO) students who are intending to take the former examination alongside their studies (studienbegleitender Leistungsnachweis) should attend class in the first week of the semester only to find out details about this exam.
Exam candidates will also be able to do more detailed preparation for the Landeskunde oral exam in this course and need not attend "regular" Landeskunde classes/lectures again.

 
 
Einzeltermin am 8.11.20138:30 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam I (New LPO only!)
 
 
Einzeltermin am 6.12.20138:30 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam II
 
 
Fr8:30 - 10:00U5/01.17 Wynne, K.
A - for "new" LPO students
 
 
Fr10:00 - 12:00U5/02.17 Wynne, K.
B - for "old" LPO students
 

Landeskunde GB I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul and Landeskunde US II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course will deal with central topics concerning British life and institutions and will discuss some (if not all!) of the topics which are used as the basis for examinations. It should not only be seen as "the way to prepare for the oral exam", but also as an opportunity to learn about topics of interest related to Great Britain while also hearing spoken English.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Di
Einzeltermin am 11.2.2014
8:15 - 9:45
11:00 - 13:00
U5/00.24
U5/00.24
Wynne, K.
ab 7.1.2014, Achtung: Korrektur - Kurs findet voraussichtlich ab 07.01.2014 statt!!
 

Landeskunde GB II

Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course will look in greater detail at some of the subjects already dealt with in Landeskunde GB I. Students will be able to use the opportunity to discuss Landeskunde in more depth and in a smaller group than GB I. Student participation - in the form of short oral presentations - is a required element of this course so that the prospective examination candidate is not actively talking about Landeskunde for the first time in the examination itself!

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Do
Einzeltermin am 12.12.2013
13:15 - 14:00
13:15 - 14:00
U5/00.24
WE5/04.076
Wynne, K.
Achtung: die Teilnehmer dieses Kurses möchten sich bitte für den ersten Termin am 17.10.2013 um 13:15 Uhr bei Frau Irvine im Raum WE5/04.076 einfinden !
 

Englisch: Landeskunde Ireland

Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Landeskunde: Vorlesung/Übung 4 ECTS
Lehramt neu GY: Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft Vorlesung/Übung 3 ECTS
Students of Anglistik from other courses of study are also welcome to attend!

Please note that this course is not a substitute for Landeskunde GB I or Landeskunde GB II (see the Modulhandbücher for further information about which Landeskunde class(es) are required for your course of study)
Inhalt:
Labeled the island of saints and scholars and credited by many with singlehandedly saving European civilization, Ireland and the Irish have enjoyed a great deal of positive resonance internationally. Nevertheless, the country has had its fair share of detractors, among them none other than the great Sigmund Freud, who considered the Irish completely resistant to psychoanalysis! We will be taking a look at such positive and negative views of Ireland and the Irish against the backdrop of the country´s political, social and economic history, in an attempt to gain a real impression of the country and its people. We will also look beyond Ireland to countries to which the Irish have emigrated (both out of necessity and by choice) and consider the areas and scope of the diaspora´s influence on the USA.
Music and dance, literature and art will be the fields in which we shall seek to pinpoint Irish identity some of its elements poignant and clear, others elusive and transitory. We shall trace how concepts of ‘Irishness’ have changed over the past ninety years since the birth of the Irish Republic and aim to predict the country´s future, nationally and internationally, in the coming decades.

 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/04.005 Croker, J.
 

Landeskunde US I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul and Landeskunde GB II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course focuses on the geography and history of the US from the first European settlements to the present; topics listed in the "US Landeskunde Question Catalog" are dealt with in a broader context. In addition to presenting this information, the course provides students with the opportunity to sharpen their listening comprehension skills.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Mi18:15 - 19:00U5/00.24 Kolar, M.
 

Landeskunde US II

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)
LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course focuses on both current and historical aspects of topics in American life. While Landeskunde US I is a lecture course, this course is intended to be more interactive: the instructor will provide an introduction into each topic and students are asked to present a portion of a topic to the class. This presentation should not only be seen as an opportunity to speak about the material, but a chance for students to practice (and receive feedback regarding) their spoken language skills before proceeding to their examinations. Like Landeskunde US I, this course is seen as preparation for the Landeskunde portion of later examinations.

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Mi19:15 - 20:00U5/00.24 Kolar, M.
 

Conversation I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Achtung: Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This course is a requirement for BA Anglistik students and to be taken in parallel with Grundkurs I. Other students (including those students in the Lehramt programmes and Erasmus students) will be admitted only if there is capacity for extra students in the groups.

Courses begin in week 2!

 
 
Mo
Einzeltermin am 20.1.2014
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U9/01.11
U5/01.18
N.N.
ab 21.10.2013
 

Conversation II

Angaben:
Übung, ECTS: 1, Achtung: Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This course is a requirement for BA Anglistik students and to be taken in parallel with Grundkurs I. Other students (including those students in the Lehramt programmes and Erasmus students) will be admitted only if there is capacity for extra students in the groups.

Courses begin in week 2!

 
 
Di
Einzeltermin am 17.12.2013
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U11/00.16
U2/02.04
N.N.
ab 22.10.2013
 

Conversation III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Achtung: Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This course is a requirement for BA Anglistik students and to be taken in parallel with Grundkurs I. Other students (including those students in the Lehramt programmes and Erasmus students) will be admitted only if there is capacity for extra students in the groups.

Courses begin in week 2!

 
 
Mi20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
ab 23.10.2013
 

Conversation IV

Angaben:
Übung, 2 SWS, Achtung: Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This course is a requirement for BA Anglistik students and to be taken in parallel with Grundkurs I. Other students (including those students in the Lehramt programmes and Erasmus students) will be admitted only if there is capacity for extra students in the groups.

Courses begin in week 2!

 
 
Do18:15 - 19:45U11/00.25 N.N.
ab 24.10.2013
 

Conversation V

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Achtung: Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This course is a requirement for BA Anglistik students and to be taken in parallel with Grundkurs I. Other students (including those students in the Lehramt programmes and Erasmus students) will be admitted only if there is capacity for extra students in the groups.

Courses begin in week 2!

 
 
Mo20:00 - 22:00U11/00.16 N.N.
ab 24.10.2013
 

HuWi: English 1 - Reading and Writing Empirical Papers – for Bachelor and Master Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist:
Bachelor of Science Psychologie, Master of Science Psychologie, Bachelor Pädagogik, Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften, BA
Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen,
MA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at BA and MA students of Psychology and Education.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to read empirical papers at an intermediate academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences. The focus of this course is on developing your reading skills before moving on to writing. You will learn key vocabulary and concepts, increase your comprehension level when reading empirical texts and work on your writing skills for these types of texts.

 
 
Mo12:00 - 14:00U2/00.25 Watson, D.
 

HuWi: English 1 - Reading and Writing Empirical Papers (Parallelkurs) – for Bachelor and Master Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist:
Bachelor of Science Psychologie, Master of Science Psychologie, Bachelor Pädagogik, Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften, BA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen, MA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at BA and MA students of Psychology and Education. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to read empirical papers at an intermediate academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences. The focus of this course is on developing your reading skills before moving on to writing. You will learn key vocabulary and concepts, increase your comprehension level when reading empirical texts and work on your writing skills for these types of texts.

 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/01.09 Watson, D.
 

HuWi: English 3 - Reading and Writing Empirical Papers – for Ph.D. Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, *BAGSS (Graduate School)*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced Ph.D. students both of Psychology and Education.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to write empirical papers at an advanced academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences.
The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.54 Watson, D.
 

English: B2 Tests für Studiengang Lehramt

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Anmeldung zur *Lehrveranstaltung* über FlexNow zu *einem* der Termine (Gruppe I, II, III, IV oder V)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This online test will give you the opportunity to gain certification and examines your skills in grammar, vocabulary, reading comprehension, listening comprehension, and writing.

Please do not forget to bring your own headphones!

If you have any questions concerning this test or your English qualifications, please feel free to contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de.

Anmeldung über Flex Now erforderlich!
An- und Abmeldung im FlexNow-Onlinesystem jeweils bis eine Woche vor Testtermin.

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 8.10.201316:00 - 20:00MG2/01.09 Krake, A.
Gruppe I
 
 
Einzeltermin am 12.11.20138:00 - 12:00M3N/-1.19 Krake, A.
Gruppe II
 
 
Einzeltermin am 9.12.20138:00 - 12:00MG2/00.09 Krake, A.
Gruppe III - Achtung: Termin wurde vom 02.12. auf jetzt 09.12.2013 verschoben!
 
 
Einzeltermin am 14.1.201416:00 - 20:00MG2/01.09 Krake, A.
Gruppe IV
 
 
Einzeltermin am 10.2.20148:00 - 12:00MG2/01.09 Krake, A.
Gruppe V
 
 
Einzeltermin am 18.3.20148:00 - 12:00MG2/01.09 Krake, A.
Gruppe VI
 

WIAI: IT Englisch 1 - Security Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? This course offers an opportunity to improve your English skills while learning about IT security issues important for every individual, business and government.

Course goals:
1) Students will develop and enhance their ability to report succinctly, both in spoken and in written form. This will be demonstrated by effective summaries, comparisons and descriptions of aspects of IT security, both technical and non-technical.

2) Students will gain an overview of the principles of a security management system as well as increase their knowledge and awareness of cybercrimes and countermeasures.

Grading:
50% ten-minute oral report during the course
50% 200-word written report in the final exam

30% of the grade of reports, both oral and written, is based on IT content.
70% of the grade of reports, both oral and written, is based on the skillful use of English.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for reports can be found in the Virtual Campus.

General technical background: --Ross Anderson: Security Engineering. John Wiley & Sons, 2008: 2nd ed. --Shon Harris: Mike Meyer’s Certification Passport CISSP, McGraw-Hill, 2002 --Bruce Schneier: Secrets and Lies. Digital Security in a Networked World. John Wiley & Sons, 2004

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/05.005 Narlock de Madiedo, S.
 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/05.003 Narlock de Madiedo, S.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.003 Narlock de Madiedo, S.
 

WIAI: IT Englisch 2 - Legal Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? Here is your chance to learn about legal issues relevant to IT and business while improving your English skills.

Course goals:
Students will be able to effectively and persuasively speak and write about legal issues pertinent to IT today, especially regarding privacy concerns and intellectual property. This will be demonstrated by giving an opinion and urging a course of action.

Grading:
50% ten-minute persuasive speech during the course
50% 200-word written opinion paper in the final exam

30% of the oral and written grades is based on IT content.
70% of the oral and written grades is based on the skillful use of English.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for persuasive speaking and writing can be found in the Virtual Campus.
General legal background: --Brian Craig: Cyberlaw, The Law of the Internet and Information Technology,Pearson Education, Inc., 2013 --Daniel Solove: Nothing to Hide: the false tradeoff between privacy and security, Yale University Press, 2011

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.003 Narlock de Madiedo, S.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/05.003 Narlock de Madiedo, S.
 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo8:00 - 10:00F21/02.18 McKay, G.
 
 
Mo10:00 - 12:00FMA/00.08 Ross, Th.
 
 
Mo10:00 - 12:00FMA/00.06 Crossley-Holland, K.
 
 
Mo12:00 - 14:00F21/02.31 Crossley-Holland, K.
 
 
Mo12:00 - 14:00FMA/01.19 Ross, Th.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/00.043 Jeffries, Ch.
 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Ross, Th.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.020 Knight, M.
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Ross, Th.
 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.008 Crossley-Holland, K.
 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.020 Knight, M.
 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Crossley-Holland, K.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/05.004 Jeffries, Ch.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.52 McKay, G.
 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/00.043 McKay, G.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/00.043 Knight, M.
 
 
Do12:00 - 14:00FMA/00.07 Cunningham, J.
 
 
Do14:00 - 16:00WE5/00.043 Knight, M.
 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/02.008 Malone-Carty, P.
 
 
Mo10:00 - 12:00F21/02.18 McKay, G.
 
 
Mo12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Cunningham, J.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/00.043 Jeffries, Ch.
 
 
Mo14:00 - 16:00FMA/00.07 Ross, Th.
 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Cunningham, J.
 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/00.043 Watson, D.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/00.043 McKay, G.
 
 
Di12:00 - 14:00FMA/01.19 Watson, D.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.003 Jeffries, Ch.
 
 
Di16:00 - 18:00WE5/01.017 Jeffries, Ch.
 
 
Di16:00 - 18:00WE5/05.004 Cunningham, J.
 
 
Di16:00 - 18:00WE5/00.043 McKay, G.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/05.003 Jeffries, Ch.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/02.008 Ross, Th.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/00.043 Cunningham, J.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Crossley-Holland, K.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.008 Ross, Th.
 
 
Mi12:00 - 14:00FMA/01.19 Watson, D.
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/00.043 Knight, M.
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/01.08 McKay, G.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/05.004 Crossley-Holland, K.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Watson, D.
 
 
Do10:00 - 12:00FMA/01.20 Malone-Carty, P.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Watson, D.
 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.008 Ross, Th.
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Watson, D.
 
 
Do16:00 - 18:00WE5/02.008 Ross, Th.
 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/00.043 Knight, M.
 
 
Fr12:00 - 14:00WE5/00.043 Knight, M.
 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Cunningham, J.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.008 Malone-Carty, P.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/05.004 Cunningham, J.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Mi8:00 - 10:00F21/02.24 Malone-Carty, P.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/00.043 Cunningham, J.
 
 
Mi10:00 - 12:00F21/03.48 Malone-Carty, P.
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Do10:00 - 12:00FMA/01.19 Cunningham, J.
 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo8:00 - 10:00F21/02.31 Crossley-Holland, K.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.008 Malone-Carty, P.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.043 Crossley-Holland, K.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/04.005 Knight, M.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.008 Knight, M.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/05.005 Crossley-Holland, K.
 
 
Do12:00 - 14:00F21/02.18 Malone-Carty, P.
 

Wirtschaftsenglisch - Social Scientists

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo12:00 - 14:00F21/02.18 McKay, G.
 

Wirtschaftsenglisch: Comment Writing (NN)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
n.V.   N.N.
 

Wirtschaftsenglisch: exam preparation (NN)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do9:00 - 9:45n.V. N.N.
 
 
Do10:00 - 12:00n.V. N.N.
 

Wirtschaftsenglisch: Meeting (Frau Malone-Carty, Frau Werbick)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/02.008 Malone-Carty, P.
Werbick, D.

Romanische Sprachen

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

* Französisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Dozent/in:
Astrid Krake
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 15.10.201310:00 - 12:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 16.10.201310:00 - 12:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 17.10.201312:00 - 14:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 12.11.201314:00 - 16:00MG2/02.09 N.N.
 
 
Einzeltermin am 24.2.201410:00 - 12:00WE5/00.043 Brager, V.
 

Französisch: Français A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA: Propädeutisches Modul; BA: Propädeutisches Modul
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives A1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201599
"Perspectives A2" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201629

 
 
Mo
Mi
Do
14:15 - 15:45
8:00 - 10:00
14:15 - 15:45
M12A/00.14
MG2/02.09
MG1/02.09
Chotteau, C.
Chotteau, C.
Marly, B.
A - Mo + Mi unterrichtet Herr Chotteau, Do unterrichtet Frau Marly
 
 
Di
Do
Fr
Einzeltermin am 6.2.2014
12:15 - 13:45
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
8:00 - 10:00
MG1/02.08
M3/-1.13
MG1/02.09
MG2/00.10
Taronna, S.
Schüttler-Genetet, V.
Schüttler-Genetet, V.
B -Di unterrichtet Fr. Taronna, Do+Fr unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet
 

Französisch: Français B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau A2

Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen die Studierenden die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives B1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201650

 
 
Di
Fr, Do
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
U2/00.26
MG1/02.09
Dal Sacco, E.
Burns, I.-S.
Di unterrichtet Fr. Dal Sacco, Do + Fr unterrichtet Fr. Burns
 

Französisch: Français B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B1

L’objectif de ce cours est le niveau B2 du CECR (Cadre Européen Commun de Référence pour les langues). A la fin de ce cours, l’étudiant pourra comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il pourra communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre. Il pourra s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités.
Empfohlene Literatur:
« Le nouvel Edito », Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529345-8

 
 
Di
Mi
Fr
10:15 - 12:15
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
MG1/02.09
MG1/02.09
MG1/02.08
Jürgens, R.
 
 
Di, Mo
Mi
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
WE5/04.076
WE5/01.017
Fontaine, C.
Fontaine, C.
Fontaine, C.
 

Französisch: Français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: nicht für Master
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B2

Les quatres compétences de communication (compréhension orale, compréhension écrite, production orale et production écrite) seront élaborées à l’aide des documents authentiques oraux et écrits et des exercices d’enrichissement de vocabulaire thématique. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi
Do
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
U5/00.17
MG1/02.09
Pabón Triana, L.M.
 

Französisch: Expression orale C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: nicht für Lehramt

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants de prendre la parole pour présenter et défendre un point de vue sur des sujets variés (médias, environnement, vie culturelle, sports, etc.). Focalisation sur la précision et la richesse lexicale et sur la cohérence du discours. En fonction des lacunes des étudiants quelques règles de phonétique seront également évoquées. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Culture et civilisation B

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

BA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
MA: Profilmodul oder Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
« La francophonie dans le monde »

Dans ce cours, nous partirons à la découverte du monde francophone. Nous nous intéresserons aux espaces qui structurent la cartographie institutionnelle et populaire de la Francophonie. A partir d'articles de journaux, de documentaires, d'études sociologiques, de films et d'œuvres littéraires, nous essaierons d'analyser la situation complexe du monde francophone.

Les modalités d’évaluation ainsi qu’un plan détaillé du cours et de ses objectifs vous seront remis lors de la première séance.

 
 
Mo
Einzeltermin am 11.2.2014
Einzeltermin am 12.2.2014
14:00 - 16:00
10:00 - 16:00
10:00 - 14:00
WE5/01.017
WE5/04.005
WE5/04.005
Kouradine, H.
Blocktermine zur Nachholung 11. -12.02.2014
 

Französisch: Expression orale C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
LA: nicht für Lehramt

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral en abordant des sujets du monde francophone. Des documents authentiques oraux (émissions radiophoniques, journaux télévisés, etc.) permettant de lancer une discussion, compléteront le contenu du cours. Approfondissement des techniques de l’exposé. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo
Einzeltermin am 10.2.2014
16:15 - 17:45
10:00 - 14:00
WE5/02.048
WE5/04.005
Kouradine, H.
Blocktermin zur Nachholung 10.02.2014
 

Französisch: Expression écrite C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours vise à entraîner l’étudiant à la production de différents genres de textes (dissertation, lettre formelle, article, etc.) dans des situations de communication concrètes. Focalisation sur la structure d’un texte écrit. Articulateurs, spatiotemporels. Cohérence /cohésion. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Di8:15 - 9:45WE5/02.048 Kouradine, H.
 

Französisch: Expression écrite C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle


  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif


  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.

 
 
Mo14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
A - Modulzugehörigkeit: LA Vertiefungsmodul
 
 
Mi16:15 - 17:45M3N/01.26 Chotteau, C.
B - Examensvorbereitungskurs - Modulzugehörigkeit: LA Examensmodul
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous perfectionner dans l’exercice de la traduction en améliorant vos automatismes. Vous y renforcerez vos compétences linguistiques et développerez votre bagage lexical, tout en éveillant votre « Sprachgefühl ». Les supports seront des textes journalistiques et littéraires entre 300 et 350 mots répartis par thème. Pour chaque thème, une liste de vocabulaire à compléter vous sera remise. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre, pour toutes celles et ceux qui désirent avoir des instruments de travail adéquats mais aussi s’exercer individuellement.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: Aufbaumodul
BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Do
Einzeltermin am 23.1.2014
10:15 - 11:45
10:00 - 12:00
U5/00.17
M3N/01.26
Taronna, S.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Mi
Einzeltermin am 29.1.2014
18:00 - 19:30
12:00 - 14:00
MG2/01.03
MG2/01.03
Taronna, S.
 

Französisch: Grammaire du français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul (Wahlpflichtveranstaltung)


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours a pour objectif d’approfondir sur certaines difficultés de la grammaire française au moyen des documents authentiques oraux et écrits et des exercices grammaticaux. Les étudiants auront la possibilité d’exprimer leurs souhaits concernant le choix des phénomènes à étudier. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Di12:15 - 13:45WE5/02.048 Kouradine, H.
 

Französisch: Examensvorbereitung (Übersetzung F-D)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Mo16:15 - 17:45M12A/00.09 Taronna, S.
 

Französisch: Table Ronde Française

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Français, Francophones, Francophiles, étudiants de toutes facultés, si vous aimez causer en français, rencontrer des gens sympas ou tout simplement passer une bonne soirée, nous vous invitons à notre petite ronde.
La Table Ronde est un "Stammtisch" où on peut parler de n'importe quoi et de manière décontractée, sans avoir peur de faire des fautes de grammaire. On est entre étudiants, après tout.

Selon vos envies nous organisons des soirées jeux, regardons des films français ou nous nous retrouvons tout simplement dans l'un de nos bars préférés pour nous raconter les horreurs et les bonheurs de la semaine.

 
 
Do20:00 - 22:00n.V. N.N.
Der Stammtisch Französisch beginnt am Donnerstag in der 1. Semesterwoche!
 

Französisches Theater

Dozent/in:
Houda Kouradine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Erster Termin:
Weitere Termine nach Absprache mit den Teilnehmern. Sollten Sie am 15.10. keine Zeit haben, aber trotzdem gern am Theaterkurs teilnehmen wollen, wenden Sie sich per E-Mail an Frau Heidi Lehnert: heidi.lehnert@gmx.de

 
 
Di18:00 - 20:00MG1/02.09 Lehnert, H.
 

Wirtschaftsfranzösisch 1: Introduction au français économique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Blockveranstaltung 31.1.2014-7.2.2014 Fr14:00 - 18:00KÄ7/00.10 Pabón Triana, L.M.
Blocktermin zur Nachholung von Kurs A, B und C
 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 21.10.2013, A - Frau Brager: Mo 8-10
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 22.10.2013, B - Frau Brager: Di 8-10
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 24.10.2013, C - Frau Brager: Do 8-10
 
 
Fr12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Pabón Triana, L.M.
ab 25.10.2013, D - Frau Pabón Triana: Fr 12-14
 

Wirtschaftsfranzösisch 2: Actualités économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Pabón Triana, L.M.
ab 25.10.2013
 

Wirtschaftsfranzösisch 3: Aspects économiques

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Blockveranstaltung 31.1.2014-14.2.2014 Fr8:00 - 12:00KÄ7/01.08 Dal Sacco, E.
 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 21.10.2013, A - Frau Brager: Mo 10-12
 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 22.10.2013, B - Frau Brager: Di 10-12
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 24.10.2013, C - Frau Brager: Do 12-14
 

Wirtschaftsfranzösisch 4: Entraînement à la rédaction de textes scientifiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Acquisition des structures élémentaires pour la rédaction d'un texte à caractère scientifique : introduction, développement, conclusion; style, argumentation.

 
 
Do
Einzeltermin am 28.2.2014
14:00 - 16:00
14:00 - 17:00
KÄ7/00.15
WE5/04.005
Brager, V.
Ranjakasoa, A.
ab 24.10.2013
 

Wirtschaftsfranzösisch 5: L´art et l´économie

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: C1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Objectifs: Définir les rapports entre l´activité artistique et l´économie concernant la France et l'Allemagne. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre.La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Mo
Einzeltermin am 17.2.2014
14:00 - 16:00
14:00 - 17:00
KÄ7/00.15
WE5/04.005
Brager, V.
Ranjakasoa, A.
ab 21.10.2013
 

Wirtschaftsfranzösisch 7: Le monde du travail

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Objectifs: Définir et analyser le monde du travail en France et en Allemagne à l´aide de différents supports pédagogiques. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
Ranjakasoa, A.
ab 22.10.2013

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch: Lingua italiana C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso approfondisce le conoscenze linguistiche, esercitando tutte le abilità con l’ausilio di materiali autentici. Durante il corso gli studenti dovranno leggere un libro, su cui dovranno fare un’esposizione orale (Referat). Il libro può essere scelto dalla lista (che viene presentata il primo giorno di lezione) oppure in accordo con il docente. Ogni studente deve leggere un libro diverso.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Versione cartacea: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo COntatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788858303108

oder

Versione elettronica: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo COntatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788857705873

 
 
Mo, Do18:15 - 19:45MG1/02.08 Bacchini, D.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2“ zusammen statt.


Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1
• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mo12:00 - 14:00U11/00.22 Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione italiano-tedesco C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I
"Nach Bedarf werden Vertiefungsstunden angeboten"

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Mi12:00 - 14:00MG2/00.09 Sen, Z.
 

Italienisch: Lingua italiana A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Romanistik-Studierende haben Priorität
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In diesem Sprachkurs werden folgende Niveaus des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:

A1

• Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

• Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

• Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2

• Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

• Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

• Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 1, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo, Mi, Do12:15 - 13:45U5/00.17 Depietri, M.
A
 
 
Di-Do8:15 - 9:45MG1/02.09 Strobler, C.
B
 

Italienisch: Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveaus des GER erzielt:

B1

• Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

• Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.

• Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

• Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2A, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo
Di
Do
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
KÄ7/01.06
WE5/04.003
KÄ7/00.15
Formiani, L.
 

Italienisch: Tutorium zu Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 21.10.2013
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana A

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Bearbeitung - Details folgen in Kürze
Inhalt:
“Uno sguardo attento all’Italia ”

Il corso prende in visione con diverse tematiche gli aspetti sociali, politici ed economici più importanti dell’Italia. Qui di seguito sono stati riportati alcuni argomenti che verranno esaminati durante il corso. Il programma definitivo verrà distribuito all’inizio del semestre:

Argomenti (nur eine Auswahl!!) :

1. Il Risorgimento
2. Il Fascismo
3. Immigrazione ed emigrazione
4. La mafia
5. Il ruolo della donna nella società italiana
6. La questione meridionale
7. La musica leggera italiana
8. I nuovi italiani e le coppie di fatto
9. Le tradizioni folcloristiche e culinarie in Italia
10. Il cinema italiano
11. L’opera lirica italiana : Giuseppe Verdi

Per integrare le lezioni di “Civiltà e cultura italiana A” verranno mostrate anche delle sequenze dai seguenti film:

(die Filme hier sind nur eine kleine Auswahl)

1. La dolce vita di Federico Fellini (I 1960)
2. Un cittadino al di sopra di ogni sospetto di Elio Petri (I 1970)
3. Il caso Moro di Giuseppe Ferrara (I 1986)
4. I cento passi di Marco Tullio Giordana (I 2000)
5. Il portaborse di Daniele Lucchetti (Italia 1991)
6. Il divo di Paolo Sorrentino (Italia 2008)
7. La meglio gioventù di Marco Tullio Giordana (Italia 2003)
8. Cuore sacro di Ferzan Ozpetek (Italia 2004)
9. Il più bel giorno della mia vita di Cristina Comencini (Italia 2002)

Inoltre verranno mostrati anche dei documentari su dvd in riferimento alle tematiche del corso.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/01.017 Formiani, L.
 

Italienisch: Tutorium cultura e civiltá A

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do18:00 - 20:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 21.10.2013
 

Italienisch: Espressione orale C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (B2)

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Da ampliare
La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.

Inhalt: Durante il corso verranno trattati temi attuali, abbinati agli interessi personali dei partecipanti. Si darà ampio spazio ad esercitazioni orali e verranno utilizzati materiali autentici tratti da video, audio, canzoni ecc.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi10:15 - 11:45MG1/01.02 Cirrito, M.L.
 

Italienisch: Grammatica della lingua italiana C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet mit dem Kurs "Laboratorio di scrittura" und "Espressione orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor Modularisierung.
Voraussetzungen: sehr gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (C1)

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Profilbereich


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nel nostro laboratorio di grammatica cercheremo di riflettere in modo più approfondito sulle strutture della lingua italiana.
Nella prima parte del semestre lavoreremo sulla frase semplice: scomponendola ed individuando in essa la funzione di ogni suo elemento.

Nella seconda parte ci occuperemo dell’analisi della struttura del periodo, individuando in esso i rapporti gerarchici tra le proposizioni, ma anche la loro funzione logica.
Empfohlene Literatur:
Accordi linguistici A: Le strutture grammaticali

 
 
Do10:15 - 11:45U11/00.22 Depietri, M.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso viene data massima importanza alla produzione testuale. Il corso prepara all’esame di Stato (Staatsexamen – LPO I).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Grammatica della lingua italiana C2
• Espressione orale C2
• Laboratorio di scrittura C2
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2 consente il raggiungimento del livello C2 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C2
• Comprende con facilità praticamente tutto ciò che sente e legge
• sa riassumere informazioni provenienti da diverse fonti sia parlate che scritte, ristrutturando gli argomenti in una presentazione coerente
• sa esprimersi spontaneamente, in modo molto scorrevole e preciso, individuando le più sottili sfumature di significato in situazioni complesse
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mo16:15 - 17:45U2/01.36 Depietri, M.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana B

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo inizio di secolo le trasformazioni politico-economiche e sociali che hanno colpito l’Italia , ma anche l’intera Europa se non il mondo intero, sono a mio avviso interessanti da studiare per capire meglio come ci dovremo comportare in un prossimo futuro.

I temi che ho scelto per le presentazioni orali di circa 30 minuti ciascuna, possono essere integrati con quelli scelti dal candidato, chiaramente concordati in anticipo durante il corso o nella mia ora di ricevimento.
La lista dei temi per la presentazione orale è la seguente:

1. Mafia S.p.a.
2. Il Finanzcapitalismo.
3. La crisi economica in Italia: fatti e vicende.
4. I rapporti politici tra Italia e Germania all’inizio del 21esimo secolo.
5. “Die italienische Mafia- made in Germany”.
6. La famiglia italiana si trasforma : le coppie di fatto in Italia.
7. Il Berlusconismo.
8. La disoccupazione in Italia e che cosa ci s’inventa per continuare a vivere.
9. Gli extracomunitari : i nuovi italiani.
10. La Legambiente ed ecomafia.
11. Il Papa Francesco, la Chiesa e i suoi rapporti con l’Italia.
12. Analisi del film : “Habemus Papam” di Nanni Moretti (Italia 2011).
13. Tutto quello che è stato fatto perché gli italiani del Sud diventassero “meridionali”.
14. La criminalità dei potenti in Italia.
15. Analisi del film “videocracy-basta apparire” di Erik Gandini (Svezia 2009): la videocrazia è la chiave del potere in una società in cui l’immagine diventa sempre più forte e potente.
16. Beppe Grillo e il movimento 5 Stelle.
17. Emigrazione degli italiani dall’Italia e immigrazione degli stranieri in Italia.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur /Bibliografia (qui ne viene riportata solo una piccola parte, durante il corso verrà distribuita la lista completa e dettagliata per ogni argomento)

1. Aprile Pino: Terroni ed. Piemme Milano 2010
2. Colombo Gherardo: Il vizio della memoria ed. Feltrinelli , Milano 1996
3. Fini Massimo: Il denaro “Sterco del demonio” ed. marsilio, Venezia 2003
4. Grillo Beppe- Fo Dario – Casaleggio Gianroberto : Il Grillo canta sempre al tramonto. Dialogo sull'Italia e il Movimento 5 stelle ed. chiarelettere, Milano 2013
5. Gallino Luciano: Finanzcapitalismo – La civiltà del denaro in crisi ed. Einaudi, Torino 2013
6. Lodato Saverio e Roberto Scarpinato: Il ritorno del Principe ed. chiare lettere Milano 2008
7. Mancina Claudia –Ricciardi Mario : Famiglia italiana. Vecchi miti e nuova realtà ed. Donzelli Roma 2012
8. Ulrich Andreas: Das Engelsgesicht – Die Geschichte eines Mafia-Killers aus Deutschland, Spiegelbuchverlag Hamburg 2005

 
 
Mi12:15 - 13:45KÄ7/00.15 Formiani, L.
 

Italienisch: Lingua italiana B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso di lingua verrà raggiunto il seguente livello del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

B2

• Comprende le idee principali di testi complessi su argomenti sia concreti che astratti, comprese le discussioni tecniche sul suo campo di specializzazione

• è in grado di interagire con una certa scioltezza e spontaneità che rendono possibile una interazione naturale con i parlanti nativi senza sforzo per l'interlocutore

• sa produrre un testo chiaro e dettagliato su un’ampia gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un argomento fornendo i pro e i contro delle varie opzioni.

Durante il corso verrà letto un libro. Nell’esame scritto (Klausur) oltre agli esercizi di grammatica, ci sarà una domanda sul testo letto.

Per superare il corso, in entrambe le parti si deve raggiungere almeno la sufficienza (4,0).
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2B, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore
Libro: Roberto Benigni, La vita è bella, Reclam

 
 
Mo
Mi
Do
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U5/00.17
WE5/04.003
WE5/04.076
Turello, D.
 

Italienisches Theater

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di, Mi18:15 - 19:45M12A/01.07 Depietri, M.
 

Tutorium zum Italienischen Theater

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten möchten sich bitte per E-Mail bei Chiara Manghi <chiara.manghi@stud.uni-bamberg.de> melden.

 
 
Di20:00 - 22:00M12A/01.07 Manghi, Ch.
ab 21.10.2013
 

Wirtschaftsitalienisch 1: Introduzione agli aspetti socio-economici, storici e culturali dell´Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
L´obiettivo di questo corso è quello di far conoscere allo studente in modo semplice e organico gli aspetti politico-economici, storico-culturali e folcloristici dell´Italia; per questo motivo il corso è consigliato a tutti coloro che non! possiedono ancora una buona conoscenza dell´italiano (Niveau A2-B1 ). Programma del corso:
1. Geografia
1.1 Morfologia e orografia dello Stato italiano: le Alpi gli Appenini la Pianura padana il Po e i suoi affluenti il Tevere, l´Arno le coste e il clima.
2. Regioni, province e comuni
2.1 Regioni a statuto speciale
2.2 Stati enclave: S. Marino e il Vaticano (cenni)
2. Politica ed economia
2.1 La bandiera italiana e l´inno nazionale di Mameli
2.2 Ordinamento dello stato : Parlamento, Governo, il Presidente della repubblica e il Capo del governo.
2.3 Il sistema partitico italiano prima e dopo Tangentopoli
2.4. I sindacati italiani
2.5 Le imprese italiane
3. Storia
3.1 Storia dell´Italia prima dell´Unitá d´Italia (cenni)
3.2. Dopo l´Unitá d´Italia
4. Societá
4.1 Il sistema scolastico in Italia
4.2. Il sistema universitario italiano
4.3 La stampa
4.4. La televisione pubblica e privata
4.5 Il cinema italiano
5. Folclore
5.1 La cucina italiana
5.2 Le tradizioni regionali italiane

 
 
Do8:15 - 9:45KÄ7/01.07 Formiani, L.
ab 24.10.2013
 

Tutorium für Wirtschaftsitalienisch

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 21.10.2013
 

Wirtschaftsitalienisch 3: La politica economica italiana dalla ricostruzione ai giorni nostri

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lo sviluppo dell’economia italiana dalla ricostruzione alla moneta europea

Nel corso verranno prese in esame i seguenti temi, qui divisi in periodi:

1. Il dopoguerra e la ricostruzione (1945-55)
2. Il Miracolo economico (1955-63)
3. L’Autunno caldo e il 68 (1963- 73)
4. La crisi del petrolio negli anni 70-80
5. Il periodo dei cambi flessibili (1973-79)
6. Il sistema monetario europeo e il ruolo dell’Italia e della Germania
7. Anni “90: l’Italia e la Gran Bretagna fuori dallo SME
8. Il fenomeno “Mani pulite” e l’entrata di Berlusconi in politica
9. Il trattato di Maastricht
10. L’introduzione dell’EURO e le sue conseguenze
11. La crisi economica attuale in Europa

Sekundärliteratur :

1. Gallino Luciano : Finanzcapitalismo – La civiltà del denaro in crisi, Einaudi ed. Torino 2011.
2. Graziani Augusto : Lo sviluppo dell’economia italiana, Bollati Borghieri ed. Torino 1998.

Durante il corso verranno distribuite dispense (Aufsätze) sui diversi temi in cui lo studente dovrà esercitarsi con brevi presentazioni orali max. 20 minuti. Inoltre dovrà essere in grado di fare un commento critico ai diversi articoli presi dai giornali che interesseranno i diversi temi del corso. Quest’ultima attività sarà anche tema dell’esame finale (Klausur).

 
 
Do12:15 - 13:45KÄ7/01.10 Formiani, L.
ab 24.10.2013
 

Wirtschaftsitalienisch 5 - Approfondimento del linguaggio economico italiano

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
In questo corso verrranno analizzati i seguenti temi:
1. Le aree economiche italiane
2. Le imprese (anche sotto l´aspetto giuridico)
3. I tipi di contratti commerciali
4. La borsa
5. La terminologia economica nella traduzione dal tedesco all´italiano
6. Il lessico economico – politico
7. Il linguaggio tributario : tasse, denuncia dei redditi e delle persone fisiche, imposte etc.
8. Il turismo

 
 
Mo12:15 - 13:45KÄ7/00.15 Formiani, L.
ab 21.10.2013
 

Wirtschaftsitalienisch 7: Il turismo in Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il Patrimonio UNESCO (Weltkulturerbe) in Italia

In questo corso verranno presi in esame i luoghi italiani iscritti alla Lista del Patrimonio Mondiale dell’Umanità. 47 luoghi del territorio italiano tutelati come eccellenza secondo i criteri stabiliti dall’UNESCO che costituiscono un panorama culturale irripetibile, in cui storia, arte, natura e tecnologia si fondano. Qui di seguito alcuni dei luoghi che verranno trattati nel corso:

Nord-Italia

1. Monte San Giorgio
2. Le Dolomiti
3. La ferrovia retica
4. I sacri monti del Piemonte e della Lombardia
5. Valle Canonica
6. Aquileia
7. Crespi d’Adda
8. Venezia e la sua laguna
9. Mantova e Sabbioneta
10. Ravenna e i mosaici bizantini
11. Porto Venere

Centro – Italia

1. San Giminiano
2. Urbino
3. Firenze e Siena
4. Assisi
5. La Val D’Orcia
6. Pienza
7. Cerveteri, Tarquinia e Tivoli
8. Roma

Sud – Italia

1. Caserta
2. Andria
3. Alberobello e i Trulli
4. Pompei, Ercolano, Torre Annunziata
5. Matera
6. Amalfi
7. Cilento
8. Barumini
9. Isole Eolie
10. Piazza Armerina
11. Agrigento
12. Val di Noto
13. Siracusa e la necropoli rupestre di Pantalica

Inoltre si porrà l’accento anche sui capolavori del Patrimonio orale e immateriale dell’Umanità come ad esempio :

1. L’opera dei pupi in Sicilia
2. Il canto a Tenore – Sardegna
3. La dieta mediterranea

 
 
Mi10:15 - 11:45KÄ7/01.09 Formiani, L.
ab 23.10.2013

Portugiesisch

 

Portugiesisch B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2.
Zielniveau: B1
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
MG1/02.08
MG2/01.11
Marques, J.
 

Portugiesisch B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Di, Do14:15 - 15:45MG2/01.09 Provazi-Fischer, C.

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

* Spanisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 16.10.201310:00 - 12:00WE5/02.008 N.N.
 
 
Einzeltermin am 17.10.201310:00 - 12:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 18.10.201310:00 - 12:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 4.11.201318:00 - 20:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 5.11.201318:00 - 20:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 18.11.201318:00 - 20:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 25.2.201414:00 - 16:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 25.2.201416:00 - 18:00WE5/00.043 N.N.
 

Spanisch Feriensprachkurs: Español Online 1 (Niveau A1) (Frau Martínez-Forega)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs besteht aus a) täglich 2 Stunden Präsenzunterricht und b) täglich 4 Stunden autonomes Lernen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.
Beachten Sie bitte unbedingt das geänderte Anmeldeverfahren! Die Anmeldung erfolgt über FlexNow!

An- und Abmeldung in FlexNow ab:
Montag, den 20.01.2014, 10:00 h bis Sonntag, den 09.02.2014, 23:59 h


Genaue Informationen über den Zugang zu der Online-Plattform (Login und Password) erhalten Sie vor Kursbeginn in Ihrer Uni Mail. Achten Sie bitte darauf, dass Sie genügend Speicherplatz in Ihrem Postfach haben, damit Sie die Informationen erhalten können.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine (noch eingeschränkte) elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein noch sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art verfügen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Blockveranstaltung 13.2.2014-10.3.2014 Mo-Fr
Einzeltermin am 13.2.2014, Einzeltermin am 25.2.2014, Einzeltermin am 27.2.2014, Einzeltermin am 3.3.2014, Einzeltermin am 5.3.2014, Einzeltermin am 7.3.2014
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/04.076
WE5/04.014
Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch Feriensprachkurs: Español Online 2 (Niveau A2) (Frau Martínez-Forega)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus a) täglich 2 Stunden Präsenzunterricht und b) täglich 4 Stunden autonomes Lernen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.
Beachten Sie bitte unbedingt das geänderte Anmeldeverfahren! Die Anmeldung erfolgt über FlexNow!

An- und Abmeldung in FlexNow ab:
Montag, den 20.01.2014, 10:00 h bis Freitag, den 07.03.2014, 23:59 h


Genaue Informationen über den Zugang zu der Online-Plattform (Login und Password) erhalten Sie vor Kursbeginn in Ihrer Uni Mail. Achten Sie bitte darauf,dass Sie genügend Speicherplatz in Ihrem Postfach haben, damit Sie die Informationen erhalten können.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Blockveranstaltung 12.3.2014-4.4.2014 Mo-Fr
Einzeltermin am 12.3.2014, Einzeltermin am 19.3.2014
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/04.076
WE5/04.014
Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch Feriensprachkurs: Español Online 3 (Niveau B1) (Frau Martínez-Forega)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus a) täglich 2 Stunden Präsenzunterricht und b) täglich 4 Stunden autonomes Lernen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.
Beachten Sie bitte unbedingt das geänderte Anmeldeverfahren! Die Anmeldung erfolgt über FlexNow!

An- und Abmeldung in FlexNow ab:
Montag, den 20.01.2014, 10:00 h bis Freitag, den 07.03.2014, 23:59 h


Genaue Informationen über den Zugang zu dem Online-Plattform (Login und Password) erhalten Sie vor Kursbeginn in Ihrer Uni Mail. Achten Sie bitte darauf,dass Sie genügend Speicherplatz in Ihrem Postfach haben, damit Sie die Informationen erhalten können.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Blockveranstaltung 12.3.2014-4.4.2014 Mo-Fr
Einzeltermin am 12.3.2014
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/04.076
WE5/04.014
Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul Romanistik / Spanisch, RomPrep-S, Bachelor NF 45 und 30, NF 45: Pflichtmodul, NF30: Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Propädeutisches Modul Spanisch, Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Zielgruppe:

Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen ohne Spanischvorkenntnisse, die Spanisch als Haupt- oder. Nebenfach belegen möchten und die Leistung im propädeutischen Modul erbringen müssen.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
WE5/04.005
MG1/02.09
WE5/04.076
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 90 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) EES- und BWL-Studierende ohne Spanischvorkenntnisse, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch für den Beruf A1 – A2 und Spanisch für den Beruf B1 erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Di, Mi
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.10
Prini Betés, Á.
Betancourt Salzmann, A.L.
ab 22.10.2013
 

Spanisch: Spanisch A1 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-Studierende ohne Spanischvorkenntnisse, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch für den Beruf A1, Spanisch für den Beruf A2 und Spanisch für den Beruf B1 erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein elementares Spektrum einfacher Wendungen verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Situationen (persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art) zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Mo, Mi10:00 - 12:00KÄ7/01.11 López Tato, P.
ab 21.10.2013
 
 
Mi, Fr8:00 - 10:00KÄ7/00.54 Amtmann, M.
ab 23.10.2013
 

Spanisch: Spanisch A1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Spanischvorkenntnisse.
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten.

Wichter Hinweis für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge:
Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen wird empfohlen, den Kurs Spanisch A1 (Für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengängen) zu besuchen.
Der Kurs ist für Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten, nicht geeignet.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.09
MG2/02.04
Picallo, N.
 
 
Mo
Di
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.06
MG1/02.05
Romero García-Ciudad, B.
 
 
Mo, Do18:00 - 20:00MG1/02.09 Rivas Esquivel, I.M.
 

Spanisch: Spanisch A2 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-, EES- und BWL-Studierende mit Spanischvorkenntnissen auf dem Niveau A1 des GER, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch A1, Spanisch A2 und Spanisch B1 für Studierende wirschaftswissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des GER und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Mo, Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.53 López Tato, P.
ab 21.10.2013
 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.10
KÄ7/01.10
Betancourt Salzmann, A.L.
ab 21.10.2013
 

Spanisch: Spanisch A2 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/01.07
KÄ7/00.08
Vierboom, N.
 
 
Mi
Fr
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
U5/02.18
MG1/02.06
Baumann, K.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, sowie an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.08
WE5/04.076
M12A/01.07
García Sánchez, I.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-, EES- und BWL-Studierende mit Spanischvorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch A1, Spanisch A2 und Spanisch B1 für Studierende wirschaftswissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Arbeit, Interessen, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 2. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004199-2.

 
 
Di, Do10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 22.10.2013
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
KR12/02.01
M12A/00.09
García Sánchez, A.
 

Spanisch: Español B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Aula 4 (B2). Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515569-5. Preis: 27,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/04.076
MG2/01.04
WE5/04.076
Oliva Rioboó, M.
 
 
Mo
Di
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
M12A/01.07
U2/01.30
U2/02.04
Fanjul Arbós, C.
 

Spanisch: Español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch beschränkte) kompetente Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden aus ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen können, mit deren Hilfe sie sich klar ausdrücken können, ohne sich in dem, was sie sagen möchten einschränken zu müssen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau C2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG1/02.08
WE5/01.017
Palacios León, F.
 
 
Mo
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/02.09
WE5/02.048
González García, A.
 

Spanisch: Expresión oral C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00M12A/01.07 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00M3/-1.13 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización C1 España (Überblick) (Frau Romero)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Inhalt Los objetivos de este curso son:

• Ofrecer conocimientos generales del área cultural española (« Überblickswissen ») : conocer su geografía física y humana, así como los periodos históricos más destacados y algunos datos sobre la situación económica y política actual.

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior.
La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.005 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase leichterer bis mittelschwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.048 González García, A.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 (Frau Drakew)

Dozent/in:
Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Vor allem anhand literarischer Texte werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00U2/00.25 Drakew, Ch.
ACHTUNG: Der Kurs beginnt in der zweiten Semesterwoche am 21.10.2013!
 

Spanisch: Expresión oral C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Das Referat, mündliches Präsentieren und Referieren komplexer Themen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.005 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Expresión escrita C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/04.005 Palacios León, F.
 

Spanisch: Gramática del español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Romanistik- und Lehramtsstudenten Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erarbeitung und Festigung ausgewählter grammatischer Strukturen. Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit grammatischen Strukturen und Fertigkeiten sowie studienrelevanter Kompetenzen. Grammatikalische Themen, die Spanischlernenden oft Schwierigkeiten bereiten (z.B. der Gebrauch der Vergangenheitsformen oder des Subjuntivo) werden thematisiert und durch kommunikative Übungen geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.005 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase mittelschwerer bis schwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02.08 Palacios León, F.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2 (Herr Baumann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do8:00 - 10:00MG1/02.06 Baumann, K.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización C2 España (Herr Palacios)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Los objetivos de este curso son:

• ofrecer conocimientos específicos sobre distintos aspectos del área cultural que conforman la realidad española actual («Spezialgebiete »).

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior. La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Mo16:00 - 18:00MG1/02.08 Palacios León, F.
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, des Wortschatzes, der Aussprache und der Intonation zeigen.

Inhalte: Der Kurs bereitet die Studierenden für die mündliche Prüfung „Sprachbeherrschung“ (Lehramt Gymnasium, alte LPO) anhand der Wiederaufnahme verschiedener, im Studium erworbener Kompetenzen und Kenntnissen vor. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Übung grammatischer Analysen auf der lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Ebene. Des Weiteren wird auch die Lesefähigkeit durch Übung des Lautlesens gefördert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00U2/01.30 González García, A.
 

Spanisch: Español para la Economía 1 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen BWL-Themen: Unternehmer, Klein- und Mittelbetriebe, Franchising. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Betriebswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 22.10.2013
 
 
Di16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 22.10.2013
 

Spanisch: Español para la Economía 2 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen VWL-Themen: Rolle des Staates in der Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Globalisierung. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Volkswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 23.10.2013
 
 
Do16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 24.10.2013
 

Spanisch: Español para la Economía 3 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer (Spanien, Südamerika); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland, Spanien und Lateinamerika herausgearbeitet und analysiert. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.54 Prini Betés, Á.
ab 23.10.2013
 
 
Mi16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 23.10.2013
 

Spanisch: Español para la Economía 4 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 23.10.2013
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 23.10.2013
 

Spanisch: Español para la Economía 5 (Master)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium) Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Aufbau und Festigung von volks- und betriebswirtschaftlichem Vokabular. Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.
Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der spanischen Wirtschaft, den gegenwärtigen Problemen und Zukunftsperspektiven.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 24.10.2013
 

Spanisch: Español para la Economía 6 (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium) Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Stunde des Kurses wird die Anmeldung ungültig. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten (Arbeitssuche in Spanien).
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 24.10.2013
 

Spanisch: Theater (Frau Godoy)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mi20:00 - 22:00U2/02.04 Godoy, C.
 

Spanisch: Theater - Tutorium (Frau Espinoza)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1

 
 
Di20:00 - 22:00M12A/00.14 Espinoza Fuenzalida, N.F.

Slavische Sprachen

Bulgarisch

 

Bulgarisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur.
Übung im Magisterstudiengang
Modulzugehörigkeit: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel sind die Einführung in das phonetische und grammatische System des Bulgarischen, die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Wortbildungsmuster und grammatische Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003.

 
 
Fr10:15 - 11:45M3/-1.13 Schwaiger, S.
 

Bulgarisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Bulgarisch II-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Bulgarisch
Inhalt:
Kommentar: Der Kurs beinhaltet Übungen zur Konversation sowie Aufgaben zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck anhand von bulgarischen Lektürematerialien, die im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Besondere grammatische Schwerpunkte bilden Verbalkaltegorien wie analytisch gebildete Tempora und Modi.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Stefanova, P: Die schwierigsten Kapitel der bulgarischen Grammatik – leicht gemacht, Kursmaterialien, Band 3, Sprachenzentrum der FAU Erlangen 1999. Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003. Arbeitsblätter sowie Lektürematerialien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr14:15 - 15:45MG1/02.09 Schwaiger, S.
 

Bulgarische Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr12:15 - 13:45MG2/01.11 Schwaiger, S.

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Sprachkurs richtet sich an absolute Anfänger und hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Sprachstrukturen (Laut- und Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) zu vermitteln, die zur Lektüre einfacher Texte und zum Bewältigen einfacher Kommunikationssituationen befähigen.

 
 
Mo
Mi
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
WE5/05.005
WE5/02.048
Weikert, M.
 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch II”(Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III” baut auf den Basismodul des auf zwei Semester angelegten Elementarkurses K/B/S auf. Er richtet sich also an Lernerinnen und Lerner die Kroatisch, Serbisch, Bosnisch schon gelernt haben. Die erworbenen Kenntnisse (Lautund Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) sollen gefestigt und kleine Texte sowie Aufsätze produziert werden. Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung der aktiven Sprachbeherrschung.
Empfohlene Literatur:
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen und Serbischen, Frankfurt a. M. 1994 Korom, V.: Kroatisch für die Mittelstufe, München 1998 Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika, Zagreb 1997 Ani&#263; Vladimir: Rje&#269;nik hrvatskoga jezika, Zagreb 2003 Babic-Finka-Moguš: Hrvatski pravopis, Zagreb, 1996 Zusätzliches Arbeitsmaterial wird verteilt

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/05.005 Weikert, M.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch: Landeskunde I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Slavistik (K/S/B, Polnisch, Russisch, Tschechisch)

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 26. September (10 Uhr) bis 21. Oktober 2011 (23:59 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di12:15 - 13:45WE5/04.005 Weikert, M.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch : Übersetzung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, ECTS-Punkte: 2 oder 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörgikeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 26. September (10 Uhr) bis 21. Oktober 2011 (23:59 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
wird zur Verfügung gestellt

 
 
Mo12:15 - 13:45WE5/05.005 Weikert, M.

Polnisch

 

Polnisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse. Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Teil eines Basismoduls Sprachpraxis


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger. Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch)
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mo
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
WE5/04.005
WE5/02.048
Eichmann, A.
 

Polnisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern.
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz,/ M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 
 
Mi12:15 - 13:45WE5/04.005 Eichmann, A.
 

Polnisch: Lektürekurs II - polnische Fachsprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch IV-Kurs. Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lesen und Übersetzen von Texten aus Wissenschaft, Literatur, Kultur und Publizistik.
Übungen zur Satzkonstruktion und Lexik. Erweiterung des Wortschatzes.
Empfohlene Literatur:
Texte werden bereitgestellt.

 
 
Mo14:15 - 15:45WE5/02.048 Eichmann, A.

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Russisch: Grammatik I (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Mi18:15 - 19:45MG1/02.09 Isaakjan, G.
 

Russisch I (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, *Für Hörer aller Fakultäten*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Mo
Fr
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
MG2/02.09
MG1/02.09
Isaakjan, G.
 

Russisch III (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir machen bei Lektion 4 weiter.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0.

 
 
Fr
Mi
18:15 - 19:45
16:15 - 17:45
MG1/02.08
MG1/02.08
Isaakjan, G.
 

Russisch - Einstufungstests

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einstufungstests für Muttersprachler und Studenten mit Vorkenntnissen, durchgeführt von Hr. Aschot Isaakjan, finden in der ersten Semesterwoche statt.

 
 
Einzeltermin am 14.10.2013
Einzeltermin am 15.10.2013
Einzeltermin am 17.10.2013
Einzeltermin am 18.10.2013
12:15 - 13:45
10:15 - 11:45, 14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
WE5/02.048
WE5/02.048
WE5/02.048
WE5/02.048
Isaakjan, A.
 

Russisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Nur für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Russisch
Profilmodul Sprachpraxis K/S/B, Polnisch, Tschechisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen
Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I,
Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig

Komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

 
 
Mo, Fr10:15 - 11:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch II (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Hinweis:
Aufgrund der Zusammenlegung der beiden Kurse Russisch I (Greta Isaakjan) und Russisch 1 (Yelena Dilger) wird nun in diesem Sommersemester nur ein Russisch II Kurs angeboten.
Inhalt:
Wir fahren bei Lektion 4 von Okno I fort.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Do
Fr
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
MG1/02.09
MG1/02.08
Dilger, Y.
 

Russisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 4


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden voraussichtlich bei der Lektion 11 des Lehrbuches Modernes Russisch Okno I fortfahren und im Laufe des Semesters mit Okno II weiter arbeiten.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I und Okno II, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig

Komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

Auch Okno II als komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: ISBN: 3-12-527450-8
Arbeitsheft: ISBN: 3-12-527451-6
Grammatikheft: ISBN: 3-12-527452-4

M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Mo, Fr12:15 - 13:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
ab 21.10.2013, Achtung: Wegen der durchzuführenden Einstufungstests, beginnt der gesamte Unterricht von Herrn Isaakjan erst eine Woche später (ab 21.10.2013)
 

Russisch V

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Russisch IV bzw. entsprechende Kenntnisse. (abgeschlossenes Aufbaumodul)
Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch (Var 1)
ECTS-Punkte: 4.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden das Studium der Grammatik fortsetzen, die für eine richtige Gestaltung der Rede notwendig ist. Besondere Aufmerksamkeit wird solchen wichtigen Themen gewidmet wie dem Aspektgebrauch, den Verben der Bewegung u. a.
Die Dialoge orientieren sich an lebensnahen und wichtigen Kommunikationssituationen. Die Texte adaptierte Auszüge aus Werken von S. Dovlatov u. a. werden so präpariert sein, dass die Teilnehmer sie nicht nur mit Interesse lesen, sondern auch besprechen können.
Anregungen der Teilnehmer zur schwerpunktmäßigen Gestaltung des Unterrichts sind erwünscht und werden berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Fr
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
M3/01.16
MG1/02.09
Kiseleva, T.
 

Russisch Phonetik: Ferien-Crashkurs für Muttersprachler (10.-21.02.2014)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für russische Muttersprachler und Studierende höherer Semester Scheinerwerb durch aktive Teilnahme und Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profimodul Sprachpraxis Russisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Muttersprachler und eingestufte Studenten der oberen Semester in den Fächern "Russistik" oder "Slavistik", die den Phonetikschein benötigen,
aber aus zeitlichen oder anderen Gründen den regulären Kurs "Russische Phonetik" nicht besuchen konnten, haben die Möglichkeit,
ihn im Rahmen dieses Crashkurses nachzuholen.

Schwerpunkte des Kurses:
  • Besonderheiten des russischen Konsonantensystems;
  • Besonderheiten des russischen Vokalsystems;
  • Transkriptionsübungen.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Blockveranstaltung 10.2.2014-21.2.2014 Mo-Fr10:00 - 14:00WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch: Grammatik I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen des Kursbesuches ist die Teilnahme am Russisch I - Kurs von Herrn Dr. Aschot Isaakjan.

Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit grundlegenden Fragen der praktischen Grammatik beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I , Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995

Komplettes Lehrwerk bestellen:

Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft : Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
ab 24.10.2013, Achtung: Wegen der durchzuführenden Einstufungstests, beginnt der gesamte Unterricht von Herrn Isaakjan erst eine Woche später (ab 24.10.2013)
 

Russische Phonetik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Kursbeginn Dienstag, den 26.10.2010
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als ein praktischer phonetischer Einführungskurs gedacht.
Den Anfängern soll zu einer korrekten russischen Aussprache und Intonation verholfen werden.
In diesem Kurs werden auch einige theoretische und praktische Probleme behandelt, wie z.B.
phonetische Oppositionen, die Stimmtonassimilation, Reduktion der unbetonten Vokale etc.,
sowie auch Transkriptionsübungen gemacht.
Für russische Muttersprachler, die den Phonetikschein benötigen, wird in der vorlesungsfreien Zeit
nach dem WS 2011 / 2012 ein intensiver Crashkurs angeboten werden.
Interessenten werden gebeten sich beim Russischlektor zu melden.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
ab 22.10.2013, Achtung: Wegen der durchzuführenden Einstufungstests, beginnt der gesamte Unterricht von Herrn Isaakjan erst eine Woche später (ab 22.10.2013)
 

Russisch: Übersetzung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-IV-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Profilbereich Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2 oder 3


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs setzt sich zum Ziel, die Studierenden auf schriftliche Prüfungen vorzubereiten.
Neben schriftlichen Übersetzungen von Texten zu allgemeinen Themen werden auch ausgewählte Texte zum Dolmetschen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben. Kopien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
ab 22.10.2013, Achtung: Wegen der durchzuführenden Einstufungstests, beginnt der gesamte Unterricht von Herrn Isaakjan erst eine Woche später (ab 22.10.2013)
 

Russische Konversation II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch aktive Teilnahme

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In diesem Begleitkurs zum Hauptkurs Russisch III werden wir das freie Sprechen in Alltagssituationen zu den entspechenden
Themen aus dem Lehrbuch üben.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch zum Kurs Russisch III.
Zusätzliche Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr14:15 - 15:45MG1/02.08 Kiseleva, T.
 

Wirtschaftsrussisch 1 - Einführung in die Wirtschaftssprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In diesem Kurs werden landeskundliche Informationen aus dem russischen Alltag als Grundlage für die Herausbildung von kommunikativer Handlungskompetenz, die von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt sind, besprochen. Ausgehend von authentischen Texten zielen die Aufgabenstellungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für die geschäftlichen Kontakte in Russland typisch sind.

 
 
Di12:15 - 13:45KÄ7/00.15 Diekgerdes, H.
ab 22.10.2013
 

Wirtschaftsrussisch 3 - Russland im internationalen Kontext

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Erwerb von Sprach- und Sachwissen, das von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt ist. Gleichzeitig werden Muster von Geschäftsbriefen und für den Schriftverkehr typische sprachliche Wendungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/01.017 Diekgerdes, H.
ab 24.10.2013
 

Wirtschaftsrussisch 5 - Grundbegriffe der Wirtschaft

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Preisbildung, Konjunkturverlauf, Investitionen und Subventionen, Wirtschaftskreislauf

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Diekgerdes, H.
ab 21.10.2013
 

Wirtschaftsrussisch 7 - Geldmarktpolitik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Geldmarktpolitik im historischen Überblick; wirtschaftliche Ziele der Geldpolitik, Steuerung der Geldmenge

 
 
Mi8:15 - 9:45WE5/02.048 Diekgerdes, H.
ab 23.10.2013
 

Wirtschaftsrussisch: Konversation/Grammatik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mo12:15 - 13:45KÄ7/00.53 Diekgerdes, H.
ab 21.10.2013

Tschechisch

 

Tschechisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Basismodul Tschechisch Sprachpraxis;
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) bestimmt. Zuerst werden wir uns gründlich mit der tschechischen Aussprache beschäftigen. Aus dem Bereich der Deklinierung werden anschließend u.a. folgende Themen behandelt: Substantive, Adjektive und Pronomen im Nominativ, Akkusativ, Vokativ und Lokativ Sg. In der Kategorie des Verbes werden wir sowohl das Präsens, als auch das Präteritum und das Futur kennenlernen. Außerdem werden den Studierenden einige Fakten und Informationen über die Tschechische Republik vermittelt.

Scheinerwerb durch zwei Klausuren.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009.
ISBN 3-89657-863-4

Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6

 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
WE5/01.017
M12A/01.07
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Tschechisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Tschechisch;
Profilmodul Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch II. Folgende Themen werden behandelt: Genitiv und Dativ Plural, Possessivadjektive, Steigerung der Adjektive und Adverbien, Imperativ. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.

Scheinerwerb durch eine Klausur.
Empfohlene Literatur:
Hirschmann, Irena: Lehrbuch der tschechischen Sprache . Band 2. Hamburg, Buske Verlag 2011.
ISBN 978-3-87548-303-1

 
 
Do14:15 - 15:45MG1/02.08 Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul, Profilmodul Sprachpraxis

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist allen Studierenden bestimmt, die sich für die Tschechische Republik interessieren. Wir werden uns mit den Themen aus Bereichen des tschechischen politischen Lebens, der Kultur, der Sprache und der Geschichte beschäftigen.

Scheinerwerb durch ein Referat.
Empfohlene Literatur:
Cvejnová, Jitka: Co chcete vědět o České republice. Učebnice reálií. Praha, Karolinum 2003.
ISBN 80-246-0255-5

 
 
Do16:15 - 17:45MG2/01.11 Huttenlocher, V.

Ukrainisch

 

Ukrainisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur;

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis,
Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 3-477-05236-8"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/softlink?linkid=FindIt" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> .

 
 
Do10:15 - 11:45MG2/01.02 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Grammatik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B; Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht. Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8

 
 
Do12:15 - 13:45MG1/02.08 Shkirya, O.

Orientalische Sprachen

Arabisch

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 12 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Studierenden lernen das Alphabet und erwerben grundlegende Kenntnisse in der Grammatik (Morphologie) des modernen Hocharabisch.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch I b: Konversation und Hörverständnis [Arabisch I b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Wie bei Arabisch I a und I c wird das Lehrbuch des modernen Arabisch (Krahl, Reuschel, Schulz) der Leitfaden sein, sodass die dort behandelten grammatischen Inhalte hier zur praktischen Anwendung kommen. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther Reuschel, Wolfgang Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift [Arabisch I c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch des modernen Hocharabisch von Krahl/Reuschel/Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen. Texte und Wortlisten werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Auch Pressetexte sowie literarische Texte eignen sich für diese Veranstaltung. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorab zur Verfügung gestellten Wortlisten übersetzt. Der Umgang mit dem Wörterbuch wird geübt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen.

 

Hocharabische Konversation für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Sprachpraktischen Moduls Arabisch IV

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Irakischer Dialekt

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2 ECTS
Termine:
Do, 14:15 - 15:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in den irakischen Dialekt dar. Der Fokus der Veranstaltung liegt vor allem auf dem Erwerb mündlicher Sprachkompetenz, die durch Vermittlung des entsprechenden Vokabulars und lebensnahe Dialogsituationen erreicht wird. Ziel ist es, sich zum Ende des Kurses mit irakischen Muttersprachlern in ihrem Heimatdialekt verständigen zu können.

 

Islamische Geschichte im Mittelalter: Mamlukenzeit (Teil II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, ECTS 2-4
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Diese Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur; Religion, Philosophie und Gesellschaft)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05 "Arabische Vorlesung"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Landeskunde Ägyptens

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, ECTS 4-5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.02
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Texte aus den Bereichen der Kultur und der Literatur, der Geographie und der Geschichte, des Theaters und des Films herangezogen und besprochen. Ziel ist es, die landeskundlichen Züge und Charakteristika Ägyptens in Geschichte und Gegenwart kennen zu lernen.

 

Reden arabischer Staatsoberhäupter während der Arabellion

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Mit Beginn des Arabischen Frühlings häuften sich pathetische Reden arabischer Staatsoberhäupter an ihr Volk. In dieser LV sollen solche Reden, wie von Baschar al-Assad, Muammar al-Gaddafi, Husni Mubarak, König Abdullah II. u. a. beleuchtet werden. Zunächst werden Videos der jeweiligen Reden in audiovisueller Form vorgeführt, um das Hörverständnis zu trainieren und zu versuchen, einzelne Passagen zu dolmetschen. Anschließend sollen die Reden auch in schriftlicher Form bearbeitet werden, um nachzuvollziehen, was eventuell beim bloßen Hören nicht verstanden wurde, so dass sich der Lernerfolg erhöht.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Übersetzen von Medientexten ar-de / de-ar

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel der LV ist es, aktuelle Artikel aus Politik und Wirtschaft aus den Internetauftritten von Al Jazeera und Al Arabiya unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Übersetzungsauftrags ins Deutsche zu übersetzen, sowie Texte zum jeweils gleichen Thema von Spiegel Online und anderen deutschsprachigen Nachrichten-Websites aus dem Deutschen ins Arabische zu übertragen. Dabei soll ein Gespür für das Medienarabisch entwickelt werden und, als ein Ergebnis der LV, bis zum Ende des Semesters ein Glossar mit wichtigen, wiederkehrenden Formulierungen und Vokabeln entstehen, die dann auch aktiv angewandt werden können. Durch die Untersuchung von Paralleltexten in beiden Sprachen wird der Lernerfolg erhöht.

Hebräisch

 

Modernes Hebräisch I (Anfänger)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Veranstaltung beginnt am Dienstag, 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur

Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
ECTS Punkte : 5
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen lesen, schreiben, sprechen und hören.
Inhaltlich werden wir die Aufmerksamkeit auch auf kulturelle Aspekte lenken, wie z. B. die jüdischen Feiertage.
Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Shlomit Chayat, Sara Israeli, Hilla Kobliner: Ivrit min HaHatchala (Hebrew from Scratch), Jerusalem, Academon 2007, Seiten 1-231.
  • Hilfreiche Nachschlagwerke: Jaacov Lavy, Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Hebräisch - Hebräisch-Deutsch; Dieter Blohm &Rachel Stillmann: Modernes Hebräisch. Lehrgang für Anfänger, Reichert 2000.

 

Modernes Hebräisch III (Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Der Veranstaltung beginnt am Dienstag, 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Anforderungen für den Leistungsnachweis: Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Das im vorherigen Kurs Erlernte wird erweitert und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Sprechen, Hören und Lesen. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, in Alltagssituationen kurze Gespräche zu führen.
Empfohlene Literatur:
  • Shlomit Chayat, Sara Israeli, Hilla Kobliner: Ivrit min HaHatchala (Hebrew from Scratch), Jerusalem, Academon 2007, Lektionen 4-16.
  • Hilfreiche Nachschlagwerke: Jaacov Lavy, Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Hebräisch - Hebräisch-Deutsch; Dieter Blohm &Rachel Stillmann: Modernes Hebräisch. Lehrgang für Anfänger, Reichert 2000.

Persisch

 

Moderne persische Lyrik

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.1.2014, 14:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Teilbereich b Sprache und Literatur
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I und II
  • MA Iranistik: Ir 01: Sprache und Literatur; Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Persisch mit allen Sinnen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2014, Einzeltermin am 8.2.2014, 12:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: Grundkurs Persisch Intensiv (16.09.-04.10.2013)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Christine Nölle-Karimi, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 7 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung, 16.9.2013 8:30 - 4.10.2013 20:00, U5/01.17, U5/01.18
Blockveranstaltung, 16.9.2013 8:30 - 26.9.2013 20:00, U11/00.25
Blockveranstaltung, 16.9.2013-4.10.2013, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.9.2013, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Grundkurs Stufe 1
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • Studium Generale

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%)und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Stufe 2
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im BA Islamischer Orient mit Persisch als Erst- oder Zweitsprache unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Inhalt:
s.Persisch 4a

 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/02.04
Inhalt:
s. Persisch 4a

Türkisch

 

Fachsprache Türkisch Recht

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Intensivkurs Türkisch

Dozentinnen/Dozenten:
Elisabeth Diethelm, Yasar Yüksekkaya, Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Blockveranstaltung, 24.2.2014 8:00 - 18.3.2014 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 28.2.2014, Einzeltermin am 7.3.2014, 8:00 - 14:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen im Sekretariat Turkologie sind bis 7. Februar 2014 per Mail (turkologie@uni-bamberg.de), telefonisch (863-2182) und auch persönlich (U11/018, täglich 9-14 Uhr) möglich. Unterrichtszeiten: Täglich 8-12 und 14-16 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer praktische Grundkenntnisse der modernen türkischen Sprache mit einem Grundwortschatz von ca. 600 Wörtern. Ziel ist es, sich auf Türkisch in einfachen Alltags- und Gesprächssituationen verständlich machen zu können (= Türkischkenntnisse auf dem Niveau von A1 GER). Nach erfolgreichem Abschluss ist es möglich, den regulären Türkischkurs II während des Sommersemesters 2014 zu besuchen.

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1))
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Zeit n.V., U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.22
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Türkische Lektüre I: Proben türkischer Literatur: Volksliteratur

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele der türkischen Volksliteratur im Original gelesen, ins Deutsche übersetzt und die literarische Stellung der einzelnen Typen innnerhalb der Volksliteratur besprochen. Im Vordergrund stehen die Keloglan-Märchen, traditionelle Schattenspiele von Hacivat-Karagöz und Witze und Anekdoten von Nasreddin Hodscha. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Deutsch für ausländische Studierende und weitere Sprachen

Altgriechisch

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Informationen zu den benötigten Lehrmaterialien werden in der ersten Sitzung gegeben.

 
 
Blockveranstaltung 17.2.2014-28.2.2014 Mo-Fr9:00 - 12:00M12A/00.12 Lubitz, K.
gehört zu Altgriechisch, 1. Teil.
 
 
Di
Fr
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
MG1/02.09
MG2/00.10
Lubitz, K.
 

Griechisch: Bibel-Griechisch (Herr Zimek)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Dieser einsemestrige Kurs dient zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung am Ende des Wintersemesters 2013/14.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.

(evtl. zur Vertiefung):
Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen "18" 2001.
Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München "11" 2001.

 
 
Mi, Do
Einzeltermin am 12.2.2014
Einzeltermin am 2.4.2014
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
U2/00.26
U2/00.26
MG1/02.08
Zimek, W.

Chinesisch

 

Chinesisch 2 Intensiv (Frau Chen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale

 
 
Mo
Mi
Fr
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/00.52
KÄ7/00.52
Chen, Y.
 

Chinesisch 1 Intensiv (Frau Lin)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch, Lehrbuch 1. Verlag Chinabooks, ISBN-10: 3905816008

• Das Neue Praktische Chinesisch, Arbeitsbuch 1. Verlag: Chinabooks, ISBN-10: 3905816016.

 
 
Mo
Mi
Fr
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
KÄ7/00.52
N.N.

Deutsch als Fremdsprache

 

Deutsch: Niveau A1 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
KÄ7/00.54
U11/00.25, U7/01.05
Narayan-Schürger, S.
Avram, P.
Achtung! Montags unterrichtet Frau Narayan-Schürger, mittwochs Frau Avram.
 
 
Mo
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
U2/01.33
U2/01.36
Alcaraz, J.
 

Deutsch: Niveau A1 - Tutorium Konversation (Frau Serkies)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Do16:00 - 18:00FMA/00.08 Serkies, E.
 

Deutsch: Niveau A2 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Fr
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.09
KÄ7/01.09
Narayan-Schürger, S.
Avram, P.
Achtung! Montags unterrichtet Frau Narayan-Schürger, freitags Frau Avram.
 
 
Mi
Fr
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
U5/00.17
KR12/00.05
Avram, P.
Poghosyan, A.
Achtung! Mittwochs unterrichtet Frau Avram, freitags Frau Poghosyan.
 

Deutsch: Niveau A2 - Tutorium Konversation (Frau Plucinska)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Do8:30 - 10:00FMA/01.19 Plucinska, K.
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau A2/B1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1.

 
 
Mi12:15 - 13:45MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau B2/C1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...” Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live”. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Mi10:15 - 11:45MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: Niveau B1 - Tutorium Konversation (Frau Hildenbrand)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Inhalt:
Achtung: Am Donnerstag, dem 31.10.2013 entfällt das Tutorium.
Ersatztermin: Am Freitag, dem 24.01.2014 von 12-14 Uhr, gleicher Raum, M12A/00.14

 
 
Do
Einzeltermin am 24.1.2014
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
M12A/00.14
M12A/00.14
Hildenbrand, M.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen - Niveau A2/B1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1

 
 
Do14:15 - 15:45WE5/04.005 Gertz, A.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen II - Niveau B2/C1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Do12:15 - 13:45WE5/04.005 Gertz, A.
 

Deutsch: Theaterworkshop (Frau Then)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Wintersemesters 2013/14 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Di
Einzeltermin am 23.11.2013, Einzeltermin am 14.12.2013
Einzeltermin am 18.1.2014
Einzeltermin am 31.1.2014
Einzeltermin am 1.2.2014
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
14:00 - 20:00
10:00 - 22:00
M12A/00.14
U2/00.25
U5/01.22
U2/00.25
U2/00.25, U2/00.26
Then, M.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen - Niveau B2+ (Frau Then)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/00.17 Then, M.
 

Deutsch: Grammatik B1 (Frau Klepper) plus Tutorium (Frau Seibert)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di14:00 - 16:00U5/01.18 Klepper, V.
 

Deutsch: Grammatik B1 Tutorium (Frau Seibert)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale

 
 
Do
Einzeltermin am 27.1.2014
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
U2/01.36
U2/01.36
Seibert, R.
 

Deutsch: Grammatik B2 (Frau Wozniczko) plus Tutorium (Frau Ziegler)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr10:00 - 12:00KR12/02.05 Wozniczko, I.
 

Deutsch Grammatik B2 Tutorium (Frau Ziegler)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di12:00 - 14:00MG2/02.09 Ziegler, J.
 

Deutsch: Grammatik C1 (Frau Poghosyan)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B2/B2+

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do12:00 - 14:00U5/02.17 Poghosyan, A.
 

Deutsch: Hörverständnis - Niveau B1/B2+

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:30 - 10:00U5/00.17 Röhling, J.
 

Deutsch: Hörverständnis Niveau - C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau C1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Do14:00 - 16:00U5/00.17 Röhling, J.
 

Deutsch: online vhb-Kurs "audis / Training zum Hörverstehen" Niveau B2/C1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 15.09.2013 00:01 Uhr bis 28.02.2014 23:59 Uhr

Anbei der Link: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Fachsprache Wirtschaft" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 01.10.2013 00:00 Uhr bis 10.12.2013 23:59 Uhr

Anbei der Link: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Schreiben in Studium" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 01.10.2013 00:00 Uhr bis 10.12.2013 23:59 Uhr
Anbei der Link: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Wortschatzlernen" Niveau B1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 30.09.2013 00:00 Uhr bis 28.02.2014 23:59 Uhr

Anbei der Link: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: Phonetik - Niveau A2 (Frau Kahl)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo18:00 - 20:00MG1/02.06 Kahl, S.
 

Deutsch: Phonetik - Niveau B1/B2 (Frau Kahl)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo16:00 - 18:00MG2/01.09, U5/01.22 Kahl, S.
 

Deutsch: Phonetik - Niveau C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Fr14:00 - 16:00U5/00.17 Röhling, J.
 

Deutsch: Sprachenlernen zu zweit mit Sprachlerncoaching (Frau Then, Frau Drakew)

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Then, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus. Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums Anfang September 2013.
Inhalt:
Der Kurs soll dabei helfen, das Sprachenlernen zu zweit selbständig zu planen, kreativ zu gestalten und erfolgreich zu machen. Dazu gehört ein individuelles Sprachlerncoaching. Es unterstützt Sie dabei, Ihr Lernen im Tandem effizient zu gestalten und Ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Sie erhalten Beratung in Fragen des selbständigen Lernens, der Vor- und Nachbereitung Ihrer Tandemtreffen und bei der Material- und Medienauswahl.

 
 
Mo8:30 - 10:00U5/00.17, U2/00.26 Then, M.
Drakew, Ch.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau B1/B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs werden verschiedene Textsorten analysiert und geübt. Wir werden uns mit studienrelevanten Texten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Welche formale und stilistische Merkmale weisen sie auf? Und wie kann ich diese reproduzieren?

 
 
Do12:00 - 14:00M12A/00.09 Röhling, J.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau C1/C2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den schriftsprachlichen Umgang mit Texten anhand verschiedener Textsorten zu üben und einen der gedanklichen Auseinandersetzung angemessenen Schreibstil zu entwickeln. Im Zentrum der Arbeit stehen die im Studium benötigten Fertigkeiten wie Textanalyse, Textwiedergabe, -zusammenfassung und -erörterung.

 
 
Mi10:00 - 12:00M3/-1.13 Jensen, C.
 

Deutsch: Vortrag und Diskussion - Niveau B1/B2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02.08 Jensen, C.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 1 (Herr Thomas)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs führt in wirtschaftssprachliche Terminologie und fachsprachliche Strukturen ein. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden sowohl mikro- als auch makroökonomische Themenbereiche behandelt.

 
 
Di
Einzeltermin am 28.1.2014
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
U2/02.30
U5/01.17
Thomas, W.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 3 (Herr Thomas)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vertieft komplexere volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche. In praktischen Übungen wird erarbeitet, wie wirtschaftliche Kontexte bewältigt werden können.

 
 
Mi
Einzeltermin am 13.12.2013
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
MG2/01.04
MG2/01.04
Thomas, W.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde - Niveau B2 (Frau Klepper)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland. Es wird mit dem Lehrmittel "Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden" gearbeitet.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Klausur.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus!
Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X ;unverbindliche Preisangabe: 8,50 €

 
 
Mo14:00 - 16:00MG2/02.04 Klepper, V.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau C1/C2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00U7/01.05 Jensen, C.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau B2/B2+ (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.

 
 
Di10:00 - 12:00U2/00.26 Jensen, C.
 

Deutsch: Vorbereitungskurs für Austauschstudierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Der dreiwöchige Kurs vor Semesterbeginn dient der Studienvorbereitung und beinhaltet Deutsch- und Landeskundeunterricht auf verschiedenen Niveaus, die Einführung in das deutsche Studiensystem und ein Freizeitprogramm.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens - MG)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45MG1/02.08 Brey, Ch.; Krines, N.; Schippel, M.; Klepper, V.; Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45M12A/01.07 Brey, Ch.; Krines, N.; Schippel, M.; Klepper, V.; Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (mittags - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr14:00 - 17:15M12A/01.07 Brey, Ch.; Schippel, M.; Klepper, V.; Krines, N.; Drakew, Ch.

Latein

 

Latein 1 (Hr. Eder, Hr. Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/02.18 Eder, M.
 
 
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
F21/02.31
F21/02.41
Liesner, M.
 

Latein 2 (Hr. Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für alle drei Latein 2 Kurse. Übungsbuch: Unikurs Latein (1.0)

 
 
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
F21/03.83
F21/02.18
Liesner, M.
 

Latein 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet.

Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Für die Klausur sind ein lat./dt. Lexikon sowie der Personalausweis mitzubringen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Texte werden zu Beginn des Semesters ausgegeben. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik Latein.

 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 27.1.2014
Einzeltermin am 1.2.2014
18:00 - 21:00
10:00 - 12:00
18:00 - 21:00
9:00 - 12:00
U5/01.22
M12A/00.15
U5/02.18
MG1/02.09
Lubitz, K.
Achtung! Am Samstag, dem 01.02.2014 findet die Abschlussklausur im Raum MG1/02.09 von 9:00 - 12:00 Uhr statt.
 

Latein: Tutorium (Frau Pfahler)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

 
 
Mi16:00 - 18:00M12A/00.09 Pfahler, R.

Schwedisch

 

Schwedisch A1.1 (Frau Gladis)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Mit dem Kurs erreichen Sie die Niveaustufe A1.1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Anschluss kann der Kurs A1.2 besucht und damit die Niveaustufe A1 abgeschlossen werden. Välkommen!

Am Samstag, den 14.12.2013, von 8:30 bis 10:00 Uhr findet als regulärer Unterrichtstermin die traditionelle schwedische Lucia-Feier statt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Bitte schaffen Sie sich das folgende Lehrbuch an (keine Kopie!): Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3 Das Arbeitsbuch zu Javisst! ist für den Kurs nicht vorgeschrieben, bietet Ihnen aber zusätzliche Übungsmöglichkeiten.

 
 
Mi, Fr8:00 - 10:00U2/02.04 Gladis, S.
 

Schwedisch A2 (Frau Störiko)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A1.2 enligt den Europeiska Referensramen. Det är en fortsättningskurs till Schwedisch A1.2. Den här kursen avslutar nivå A2. Efter denna kurs finns det möjlighet att ta det internationella SWEDEX-provet på nivå A2 i anslutningen till kursen.

Am Samstag, den 14.12.2013, von 8:30 bis 10:00 Uhr findet als regulärer Unterrichtstermin die traditionelle schwedische Lucia-Feier statt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Vi jobbar med Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3 och autentisk material.

 
 
Mi
Einzeltermin am 14.12.2013
Einzeltermin am 8.2.2014
12:00 - 14:00
8:00 - 11:00
12:00 - 16:30
U5/02.22
MG1/02.08, MG1/02.09
M12A/00.14
Störiko, U.

Ungarisch

 

Ungarisch 2 (Frau Pogonyi)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do16:00 - 18:00F21/02.41 Pogonyi, Z.

Kommunikationstraining

 

Deutsch: Kommunikationstraining (Herr Dormann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung - Änderung!!! Der Kurs am Sonntag, dem 15.12.2013 entfällt! Neuer Termin Samstag, den 14.12.2013 (Uhrzeit und Ort sind gleich geblieben wie der Kurs am Sonntag) von 10:00 - 18:00 Uhr, MG1/02.05
Inhalt:
Man kann nicht nicht kommunizieren - Kommunikationskompetenz trainieren

Wie kommt meine Kommunikation beim Zuhörer an? Was sind meine Stärken und Schwächen beim Präsentieren? Welche Verbesserungsansätze gibt es für mich? Antworten auf diese Fragen beeinflussen das Gelingen von Projekten, helfen die eigenen Ideen besser zu vermitteln und tragen wesentlich zum beruflichen Erfolg bei. Der Workshop richtet sich an Personen, welche erfolgreich vor Gruppen sprechen wollen. Schwerpunkt des Workshops ist es, mittels Übungen die eigene Kommunikation besser zu verstehen. Die angewandten Übungen berücksichtigen verbale, paraverbale und nonverbale Aspekte. Mittels Videoanalyse werden authentische und wertschätzende Rückmeldungen und individuelle Handlungsempfehlungen zur Präsentationsfertigkeit gegeben. Hier wird in entspannter Atmosphäre trainiert, was wir den ganzen Tag praktizieren: Kommunikation.

 
 
Einzeltermin am 14.12.201310:00 - 18:00MG1/02.05 Dormann, M.
findet am Samstag, dem 14.12.2013 von 10 - 18 Uhr statt.

Multimedia-Sprachlabor

 

Einführung in das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm Quark Xpress [Desktop-Publishing]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/02.23
ab 24.10.2013
Inhalt:
QuarkXpress ist ein führendes Desktoppublishing Programm. Es wird weltweit von Verlagen und Belichtungsstudios zur Erstellung von Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten etc. eingesetzt. Die zweistündige Übung führt zunächst in die Grundbegriffe des Desktoppublishing, wie Layout, Satzspiegel, Schriftschnitt, Farbseperation und Typographie etc. ein. Im weiteren Verlauf werden systematisch die umfangreichen Funktionen von QuarkXpress erschlossen. Hierbei wird auf Erstellung von Stilvorlagen, auf Layout und Layouttechniken sowie Graphik- und Textdesign etc. eingegangen. Im Verlauf der Übung werden verschiedene kleinere Publikationen zweispaltige Artikel, Prospekte und verschiedene Buchformate erstellt. Es wird mit der Version: QuarkXpress 7.5 gearbeitet Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.

 

Textretrieval und Textauswertung mit Wordcruncher [Wordcruncher]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.23
ab 24.10.2013
Inhalt:
Einführung in das Textretrievalprogramm Wordcruncher für linguistische quantitative Textanalyse Die zweistündige Übung vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse über computergestützte Texterschließung (Textanalyse). Über Internet, Buch/Zeitungs-CDs oder über ein Texterkennungsprogramm kann Textmaterial für Textauswertung und Wortanalyse über das Textretrievalprogramm Wordcruncher erschlossen werden. ´ Mit dem Wordcruncher eröffnet sich die Möglichkeit, unmittelbar Worthäufigkeiten, Wortumgebungen und Vorkommen bestimmter Morphemtypen zu ermitteln und linguistische Häufigkeitsanalysen durchzuführen. Weiterhin können auch bei sehr umfangreichen Texten Suchkriterien sehr differenziert spezifiziert werden und unmittelbar auf die zutreffenden Textpassagen sehr effizient zugegriffen werden. Hiermit eignet sich Wordcruncher, um z.B. grammatische Wendungen, Wortpaare etc. in Texten zu ermitteln. Gerade im sprachwissenschaftlichen Bereich stellt die elektronische Texterschließung ein wichtiges Werkzeug für Textauswertung und Text- und Wort- und Kontextanalysen dar, die auch statistisch aufgearbeitet werden können. Computergestützte Texterschließung ist ein Werkzeug, das besonders für Sprachwissenschaftler interessant ist, die Kenntnisse für die Nutzung von Wordcruncher werden in der zweistündigen Veranstaltung vermittelt. Der WordCruncher eignet sich zudem für die Aufnahme von Schriften mit spezieller Sortierung oder anderen Zeichensätzen (Transkriptionszeichensätze...). Bei Bedarf wird auch auf diese Möglichkeiten wie definierbare Sortierreihenfolge, mehrsprachige Dokumente usw. eingegangen werden. Es wird mit der aktuellsten Version: WordCruncher 7.1 für Windows gearbeitet. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.
Schlagwörter:
Textretrieval, Textauswertung, Wordcruncher

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

 

"... gehalten zu verkünden Christus" - ein Bekenntnis zu interreligiösem Dialog

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul kombiniert: Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF; Wahlpflichtmodul Katholische Thelogie: MA WiPäd (Doppelwahlpflicht); Mastermodul II: MA Religion und Bildung, MA Theol. Stud.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Inhalt:
Christen haben ihren Namen vom Bekenntnis zu Jesus als dem „Christus“. Der Glaube an den Mensch gewordene Sohn Gottes ist für sie der einzige und volle Weg zum Heil. Lehramtlich erhebt die Kirche für diese Verkündigung Jesu Christi einen „absoluten“ Wahrheitsanspruch. Kann es auf dieser Ausgangsbasis einen Dialog mit den nicht-christlichen Religionen geben? Was bedeutet überhaupt die Rede von Religion? Inwiefern fordert die fundamentale Frage nach dem Heil des Menschen einen Blick über die Bekenntnisgrenzen der christlichen Kirchen hinaus? Und was bedeutet ein solches Gespräch mit Anders-Gläubigen für den Glauben? Das II. Vatikanische Konzil hat mit der Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“ einen epochalen Neuansatz für eine Theologie der Religionen vorgeschlagen, der die universale Bedeutung der Menschwerdung Gottes als Wahrheitskriterium für einen echten interreligiösen Dialog zur Geltung bringt. Das Seminar will diesem Ansatz nachgehen und seine prekäre Strittigkeit diskutieren.
Empfohlene Literatur:
LEHRAMTLICHE TEXTE: Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“, in: Peter Hünermann/Bernd-Jochen Hilberath, Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil (= HThK.VatII). Bd. 1: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Lateinisch-deutsch, Freiburg i. Br. 2004, 355–362; Erklärung Dominus Iesus über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche vom 6. August 2000. Hg. vom Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz. Bonn 2000. WISSENSCHAFTLICHE TEXTE: Elmar Klinger, Jesus und das Gespräch der Religionen. Das Projekt des Pluralismus, Würzburg 2006; Michael J. Rainer, Dominus Iesus. Anstößige Wahrheit oder anstößige Kirche? Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen, Münster 22001; Roman A. Siebenrock, Kommentar zu „Nostra aetate“, in: HThK.VatII Bd. 3, 591–693.

 

"Im Anfang war die Vernunft" (Joh 1,1)

Dozent/in:
Michael Hauber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul A: Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS, BA Berufliche Bildung/Soz.Päd., Theol. Stud.; BA_HF, BA-ENF, BA-NF (Einführungsabschnitt), BA-BWL: WiPäd II, BA WiPäd; Basismodul B: Lehramt Di-GS, MA Religion und Bildung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Arbeitsmethoden und Themenbereiche von Fundamentaltheologie und Dogmatik geboten. Ausgangspunkt des Kollegs ist die biblische Einsicht, dass schon am Anfang der Logos (die Vernunft) war (vgl. Joh 1,1). Glaube und Vernunft widersprechen sich also nicht, sondern sind unterschiedlicher Ausdruck dafür, dass der Mensch nach Gott sucht. Beide sind gleichsam das zweifach-eine „Organ“, mit welchem der Mensch auf Gottes Wort (den Logos!) antwortet. Die einzelnen Vorlesungen werden den klassischen Fragestellungen der Fundamentaltheologie (Vernehmbarkeit, Ergangensein und Gegenwart der Offenbarung) sowie den wichtigsten Themeneinheiten (Gotteslehre, Christologie und Soteriologie, Schöpfungslehre und Eschatologie, Sakramentenlehre, Gnadenlehre, Ekklesiologie) gewidmet sein.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Vorlesung vorgestellt.

 

"Im Wesen unzertrennet, an Majestät sich gleich, Dreifaltigkeit genennet, an Macht und Güte reich". Klassische Entwürfe der Trinitätstheologie: Augustinus, Thomas von Aquino, Karl Rahner

Dozent/in:
Michael Hauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundlagenmodul kombiniert: Theol. Stud.; BA-HF, BA-ENF, BA-NF; Wahlpflichtmodul Katholische Theologie: MA WiPäd (Doppewahlpflicht); Mastermodul II: MA Religion und Bildung, MA Theol. Stud.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Inhalt:
In diesem Seminar werden exemplarisch Ausschnitte aus den trinitätstheologischen Werken dreier „klassischer“ Autoren vertieft behandelt. Wir beginnen mit dem „arbeitsreichen Opus“ des Aurelius Augustinus (354–430) über die Dreifaltigkeit, erarbeiten einzelne einschlägige Quästionen aus der Summa Theologiae des Thomas von Aquino (1225–1274) und vertiefen schließlich die Kenntnisse mit ausgewählten Aufsätzen von Karl Rahner (1904–1984). Alle drei haben auf je ihre, ihren Zeitgenossinnen und -genossen angemessenen Weise festhalten wollen, dass der sterbliche Mensch es ganz unmittelbar mit dem einen und erhabenen Gott durch das Wort und im Geist zu tun bekommen kann.
Voraussetzungen: Die lateinischen Texte von Augustinus und Thomas werden in Übersetzung geboten; das Seminar vertieft die Vorlesung „Der eine Gott in drei Personen“.
Empfohlene Literatur:
Therese Fuhrer, Augustinus, Darmstadt 2004. Otto Hermann Pesch, Thomas von Aquin. Grenze und Größe mittelalterlicher Theologie. Eine Einführung, Mainz 31995. Albert Raffelt/Hansjürgen Verweyen, Karl Rahner, (= Beck’sche Reihe Denker Bd. 541), München 1997.
Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung geboten.

 

1 Kor 15,17: Die paulinische Theologie

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Verwendbarkeit: UF GS // UF HS // UF RS // EWS //
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
- Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)
- Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

- Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/Variante 1 - LAMOD-01-06-001a (mit Portfolio: 3,5 ECTS)
Inhalt:
"Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos und ihr seid immer noch in euren Sünden" (1 Kor 15,17).

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 12 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Studierenden lernen das Alphabet und erwerben grundlegende Kenntnisse in der Grammatik (Morphologie) des modernen Hocharabisch.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch I b: Konversation und Hörverständnis [Arabisch I b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Wie bei Arabisch I a und I c wird das Lehrbuch des modernen Arabisch (Krahl, Reuschel, Schulz) der Leitfaden sein, sodass die dort behandelten grammatischen Inhalte hier zur praktischen Anwendung kommen. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther Reuschel, Wolfgang Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift [Arabisch I c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch des modernen Hocharabisch von Krahl/Reuschel/Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen. Texte und Wortlisten werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch I d: Grammatik/Morphologie [Arabisch I d]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Fleischstraße 2 in Raum 101 statt.
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus dem Kurs I a geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Auch Pressetexte sowie literarische Texte eignen sich für diese Veranstaltung. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorab zur Verfügung gestellten Wortlisten übersetzt. Der Umgang mit dem Wörterbuch wird geübt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen.

 

Auf der Suche nach den ersten Christen

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Diese Seminar kann im Rahmen des Vertiefungsmoduls Bibelwissenschaften angerechnet werden (Vertiefungsmodul IA = LAMOD-23-02-004a, Vertiefungsmodul IB = LAMOD-23-02-005a und LAB-23-02-005a, weitere Vertiefungsmodule, Mastermodule sowie Module "Theologie in Gesellschaftswissenschaften" auf Anfrage)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Ausgewählte Probleme der Lebensethik (Bio-medizinische Ethik)

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt
  • UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA WiPäd

Mastermodul I
  • MA RuB

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

B Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien

EWS Modul A/Modul B

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
In den letzten Jahrzehnten hat sich das biologische und medizinische Wissen enorm vergrößert. Dadurch wird das Leben des Menschen immer stärkeren Möglichkeiten der Einflussnahme und Kontrolle unterworfen. Hinzu kommen der Strukturwandel ärztlichen Handelns im Kontext des modernen Gesundheitswesens, die starke Verrechtlichung medizinischer Fragen und die soziale Aufforderung an den Einzelnen, sein Leben zu gestalten. Mit diesen Prozessen und Veränderungen stellen sich eine Vielzahl ethischer Fragen – vor allem um Anfang und Ende menschlichen Lebens. Ziel der Vorlesung ist es, aus theologisch-ethischer Perspektive in einzelne Themenfelder einzuführen (z.B. Grundlagen der Bio-medizinischen Ethik; Voraussetzungen der modernen Reflexion auf Leben, Sterben und Tod; moralischer Status des ungeborenen Lebens; Menschenwürde und Recht auf Leben; Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte; Altern; Selbstbestimmung und Sterbehilfe; Suizid).

 

Basismodul IIa KG

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/02.04

 

Basismodul Ib KG

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 14.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament. (Bibelkunde AT [Gm AT]) [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Friedrich Fechter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist nur für das Grundmodul Altes Testament und das Modul Grundkurs Biblische Theologie (Didaktikfach Hauptschule) geöffnet. Es kann hier kein EWS-Schein erworben werden!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Die Klausur findet am Do. 13.2.2014 oder Do. 20.2.2014 jeweils von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum M12A/00.15 statt. Eine Terminabsprache mit dem Dozenten ist zwingend notwendig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist nur für das Grundmodul Altes Testament (Alle Unterrichtsfächer) und das Modul Grundkurs Biblische Theologie (Didaktikfach Hauptschule) geöffnet.
Es kann hier kein EWS-Schein erworben werden!

Die Klausur findet am 13.2.14 oder 20.2.14, jeweils von 8.00 - 10.00 Uhr im Raum M12A/00.15 statt. Eine Terminabsprache mit dem Dozenten ist zwingend notwendig.

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2013 möglich.
Inhalt:
In dieser Vorlesung mit Rückfragemöglichkeit sollen überblickshafte Informationen zu Aufbau, Inhalt und Entstehung der alttestamentlichen Literatur gegeben werden; Schwerpunkt bildet dabei die Bibelkunde.
Mit Hilfe eines Aufgaben- und Fragenkataloges sollen die Teilnehmer/-innen ermutigt werden sich den Bibeltext zu erschließen. Überblicke zu Aufbau, Themen und Inhalt sollen dazu helfen. Erwartet wird ein wöchentlicher Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden.
Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen wird die Lektüre folgender Texte vorausgesetzt: Gen 1-50; Ex 1-20; 32-34
Empfohlene Literatur:
  • Bormann, L.: Bibelkunde. Altes und Neues Testament, Stuttgart 2009 (mittlerweile 3. Aufl. 2010 erschienen) [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Clauss, M.: Geschichte des alten Israel, München, 2009 [auch online-Ausgabe verfügbar].
  • Johannsen, F.: Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart u.a., 4. Aufl. 2010.
  • Metzger, M.: Grundriß der Geschichte Israels, Neukirchen-Vluyn, 13. Aufl., 2010.
  • Rösel, M.: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn, 7. Aufl. 2011.
  • Struppe, U.: Einführung in das Alte Testament, Stuttgart, 1995.

 

Blasphemie in ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA WiPäd

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF


Vertiefungsmodul II A und II B
  • Lehramt UF GY
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • MA Berufliche Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • Religion und Bildung

B Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien

Studium Generale

Modulstudium

Aufgrund der Kapazität des vorgesehenen Seminarraums ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmende anmelden findet eine Auswahl gemäß den allgemein verbindlichen Richtlinien statt.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Blasphemie ist eines der derzeit am heftigsten umstrittenen Themen der Religion im öffentlichen Raum. Gotteslästerung, Beleidigung des Glaubens oder der Gläubigen: Blasphemie kennt viele Umschreibungen. In den Hintergrund tritt dabei oftmals die Erkenntnis, das Blasphemie nicht nur in theologischer Perspektive, sondern auch in ethischer Hinsicht Relevanz besitzt. In einer weiten Definition umfasst Blasphemie nämlich kommunikative Akte, „die dem Selbstverständnis von Gläubigen zufolge die Religion in ihren wesentlichen Elementen gefährden.“ (Gereon Vogel) Blasphemie hat Handlungsbewandtnis. Und ist damit auch ethisch von Interesse. Das Seminar will diesem Gedankengang nachgehen und neben grundsätzlichen Klärungen theologischer und rechtlicher Art durch die n Aufarbeitung konkreter Fälle die ethische Problematik von Blasphemie entschlüsseln. In dieser ethischen Reflexion kann es deshalb nicht nur darum gehen, ob man Gott lästern kann oder nicht, sondern wie sich Menschen in Bezug auf ihren Glauben und auf mögliche Blasphemien verhalten (sollen).

 

Christlich-religiöse Motive in Kunst und Film: Ästhetisches Lernen als Beitrag zu religiöser Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
verpflichtende Exkursion ins "Museum am Dom" (Würzburg) am Fr., 15.11.2013 (ca. 12.00 - 19.00, inkl. Fahrtzeit mit der Bahn)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul
  • Lehramt GS/HS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I: Portfolio [= Reflexionen zum Seminarinhalt und zu den Inhalten der Vorlesung "RU an der Schule" (WS 2013/14; Do 8-10; Lindner)]
  • Tripeldiaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn vor WS 2013/14): Portfolio (= Reflexionen zum Seminarinhalt)
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines Bibeldidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung (z.B. "RU in der Schule"; WS 2013/14; Do: 8-10; Lindner)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung über FlexNow: 07.08. - 07.10.2013
Inhalt:
Ästhetisches Lernen avancierte in den letzten Jahren zu einem bedeutsamen religionsdidaktischen Prinzip. Zentral sind dabei die Aspekte: religöse Wahrnehmungs-, Ausdrucks-/Gestaltungs- und Urteilsfähigkeit; sie zeigen Perspektiven an, Welt als religiös geprägte zu erfassen. Nicht zuletzt an Christusdarstellungen wird ersichtlich, welche religiöse Bedeutung dem Christusereignis bzw. der jesuanischen Botschaft zugemessen werden kann. Ästhetisches Lernen wird daher in diesem religionsdidaktischen Seminar entlang ausgewählter Momente der künstlerischen und filmischen Inszenierung Jesu Christi theoretisch reflektiert und auf Praxis (des Religionsunterrichts) hin entfaltet. Malerisch-zeichnerische sowie bildnerische Christusdarstellungen bilden dafür Ausgangspunkte, aber auch die Christusrezeption in Kurzfilmen oder Videoclips

 

Das älteste Evangelium? Die sog. Reden- oder Logienquelle „Q“ [Logienquelle Q]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar zum Grundmodul Biblische Theologie: Neues Testament
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit) geöffnet. Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich.

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2013 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!
Inhalt:
Zu „Q“ rechnet man über 200 Verse, die die Evangelisten Matthäus und Lukas gemeinsam haben und, da sie im MkEv fehlen, deren zweite Textvorlage bilden („Zwei-Quellen-Theorie“!). Dieses frühe, nur hypothetisch rekonstruierbare Dokument enthält überwiegend Worte Jesu, daher der Name „Redenquelle“, z.B. die Seligpreisungen, das Vaterunser und Feindesliebegebot, jedoch keine Passions- und Auferstehungserzählung. Handelt es sich bei „Q“ um eine Vorform der Gattung Evangelium, um ein „Halbevangelium“ oder „Spruchevangelium“ - etwa schon um 50 n. Chr.? Kommen wir hier also dem O-Ton Jesu näher? Im Seminar werden Aufbau und Umfang dieser Herrenworte-Sammlung rekonstruiert, Modelle ihrer Entstehung diskutiert, nach Abfassungsort/–zeit und Adressaten gefragt sowie auf theologische Abweichungen von den Evangelien eingegangen.
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schenk, Synopse zur Redenquelle der Evangelien, Düsseldorf 1981.
  • Dieter Zeller, Kommentar zur Logienquelle (SKK.NT 21), Stuttgart 1984.
  • Paul Hoffmann/Christoph Heil (Hg.), Die Spruchquelle Q. Studienausgabe Griechisch und Deutsch, Darmstadt 2002.

 

Der eine Gott in drei Personen. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Grundlagenmodul I: Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS, BA Berufliche Bildung/Soz. Päd., Theol. Stud.: BA-HF, BA-BWL: WiPäd II; Christlicher Glaube und die Weltreligionen: Grundlagenmodul: Ba WiPäd (Doppelwahlpflicht); Christlicher Glaube in Kultur und Gesellschaft: Grundlagenmodul: MA Religion und Bildung; Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Inhalt:
Ausgehend von den hermeneutisch grundlegenden Fragen nach Möglichkeiten und Problemen menschlicher Gotteserkenntnis bzw. Gottesrede wird das trinitarische Gottesverständnis des christlichen Glaubens in seiner dogmengeschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Entfaltung erschlossen. Die jüdische Traditionslinie des Glaubens an Gott erscheint dabei als wesentlicher Herkunfts- und Differenzort des christlichen Glaubens. Die spezifisch trinitarische Eigenart des Christentums profiliert schließlich eine Auseinandersetzung mit der dritten großen monotheistischen Religion, dem Islam.
Empfohlene Literatur:
Wilhelm Breuning, Gotteslehre, in: Wolfgang Beinert (Hrsg.), Glaubenszugänge I, Paderborn u. a. 1995, 201–362; Franz Dünzl, Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Freiburg/ Basel/ Wien 2006; Gisbert Greshake, Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg/ Basel/ Wien 1997; Eberhart Jüngel, Gott als Geheimnis der Welt. Zur Begründung der Theologie des Gekreuzigten im Streit zwischen Theismus und Atheismus, Tübingen 21977; Walter Kasper, Der Gott Jesu Christi (= WKGS 4), Freiburg/Basel/Wien 2008; Otmar Meuffels, Gott erfahren, Tübingen 2006; Hermann Otto Pesch, Gott – der Eine und Drei-Eine, in: Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung, Bd. 1/2, Ostfildern 2008, 391–745; Karlheinz Ruhstorfer, Gotteslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken 2), Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2010; Hans-Joachim Sander, Einführung in die Gotteslehre (= Einführung Theologie), Darmstadt 2006; Theodor Schneider, (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik, 2 Bde., Düsseldorf 1992; Magnus Striet, Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube (= QD 210), Freiburg im Breisgau 2004; Joachim Werbick, Gott verbindlich, Freiburg im Breisgau 2007.

 

Der Indische Ozean als Interaktionsraum im Spiegel archäologischer Stätten islamischer Zeit [Archäologie Indischer Ozean]

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung ist in folgendenden Bereichen belegbar:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Archäologie;
  • MA Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01: Vertiefungsmodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie I; Aufbaumodul Islamische Kunstgeschichte und Archäologie VII, VIII, IX, X.
  • Studium generale.
Inhalt:
Für den Handel spielte - neben den Überlandrouten wie der Seidenstraße mit ihren Verzweigungen - auch der Indische Ozean mit seinen arabischen und persischen Nebenmeeren sowie Anrainerstaaten eine wichtige Rolle: seit frühislamischer Zeit hat der Indische Ozean die arabische und persische Welt bis hin nach Fernost durch sein Seehandelsnetz verbunden. Siraf war bereits 850 eine florierende Stadt und ein Warenumschlagplatz mit Seehafen, im mittelalterlichen Qusair am Roten Meer hat man Baumwollfragmente aus Indien gefunden. Diesen und weiteren Handels- und Hafenstädten wird anhand ihrer archäologischen Erforschung im Überblick nachgegangen und somit ein Raum der arabisch-persischen Welt vorgestellt, der häufig nur als peripher behandelt und wahrgenommen wird.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung bekannt gegeben.

 

Der Prophet Jeremia [Prophet Jeremia]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Lehrveranstaltung ist für das *Grundmodul Altes Testament* (mit oder ohne Seminararbeit) geöffnet. Hier ist *kein EWS-Schein-Erwerb* möglich.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) geöffnet.
Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich.
Inhalt:
Im Jahr 627/26 v.Chr. taucht in Israel mit Jeremia ein Prophet auf, von dem das zweitlängste Prophetenbuch erhalten ist. Seine Tätigkeit lässt sich über 45 Jahre verfolgen, länger als die irgendeines anderen Propheten. Die Anfangszeit des Wirkens Jeremias war mit einer gewaltigen Erwartung in Juda verbunden, weil sich der Niedergang der assyrischen Großmacht abzeichnete. Doch gegen die Begeisterung meldet sich der kritische Jeremia zu Wort. Eine Besonderheit Jeremias ist, dass er mit seinem persönlichen Schicksal für seine Prophetie zu haften hatte und verfolgt wurde. Im Seminar soll die Person des Jeremia zunächst in die Geschichte Israel/Judas eingezeichnet werden, ehe die vier Epochen seiner prophetischen Tätigkeit, seine "Konfessionen" sowie die Entstehung des Jeremiabuches behandelt werden.

 

Der sunnitisch-schiitische Konflikt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 24.1.2014, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A


Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Wie kommt es, dass in den letzten Jahren in so vielen Ländern Sunniten und Schiiten einander geraten sind? Nicht nur in Syrien und im Irak, auch im Libanon, im Jemen, in Saudi-Arabien und Pakistan hat die inter-konfessionelle Gewalt in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen. Was ist überhaupt der Hintergrund des sunnitisch-schiitiischen Konfliktes? Worauf stützt sich die kollektive Identität der beiden Gruppen? Und welche Faktoren haben in den letzten Jahren zur Verschärfung der Spannungen zwischen ihnen geführt? Wir wollen versuchen, auf diese Fragen Antworten zu finden, indem wir einen Blick zurück in die Geschichte tun und die Entwicklung des sunnitisch-schiitischen Verhältnisses über seine verschiedenen historischen Phasen hinweg verfolgen. Besondere Aufmerksamkeit werden wir dabei auch den "ökumenischen" Initiativen widmen, die darauf abzielten, den sunnitisch-schiitischen Konflikt zu überwinden.
Empfohlene Literatur:
Ofra Bengio and MeirLitvak: The Sunna and Shi'a in history: division and ecumenism in the Muslim Middle East. Basingstoke 2011.

 

Die Bergpredigt und ihre Auslegung

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Kirchengeschichte, Aufbaumodul Dogmatik
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 19.10.2013, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.10.2013, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 26.10.2013, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Melden Sie sich bitte bis 06.10.2013 unter Angabe von Name, Studiengang, Semesterzahl und gewünschtem Modul unter folgender Mailadresse an: n.hermannsdoerfer@t-online.de
Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Inhalt:
Die Bergpredigt ist eine der bedeutendsten Passagen im Neuen Testament. Ihr entstammen u.a. die Seligpreisungen und das Vater Unser. So ist es nicht verwunderlich, dass sie bereits seit frühester Christenheit rezipiert wird. Es finden sich immer wieder Christen, die die Bergpredigt gerade auch in ihrer Radikalität ernst nehmen wollen.
Andererseits gibt es Bemühungen, die Bergpredigt realitätsverträglich zu entschärfen.
Im Seminar soll die Bergpredigt zunächst exegetisch erarbeitet werden. Anschließend werden wir uns mit einigen Bergpredigtauslegungen (z.B. Luthers Zweireiche-Lehre, Bonhoeffers Nachfolge) auseinandersetzen. Zum Abschluss steht nicht zuletzt die Frage, ob mit der Bergpredigt heute noch Politik getrieben werden kann oder ob der "garstige Graben der Geschichte" eine Anwendung in der heutigen Zeit verunmöglicht.

 

Die Bibel - Das heilige Buch der Afrikaner. Bibel und Pastoral in Afrika.

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Studium Generale, für alle Studierenden und Interessierte, für Gasthörer und für das Studium Generale
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, U2/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 10. Oktober 2013 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de
Inhalt:
Zu Hause, in der Arbeit, auf der Straße, in den Kirchen, in Krankenhäusern und auch in den politischen Institutionen bleibt die Bibel das vollmächtige Buch in Afrika.

 

Die Islamische Revolution und Islamische Republik Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt,Vorrang haben Studierende im Studiengang BA Islamischer Orient. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Studiengangs und Fachsemesters persönlich an unter <roxane.haag-higuchi@uni-bamberg.de>

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03 Teilgebiet c, Fachwiss. Aufbaumodul, BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I
  • MA Iranistik: Ir 03, Fachwiss. Modul I, Kernbereich Iranistik; Erweiterungsbereich Iranistik
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich, Komplementärmodul
  • Studium Generale


Voraussetzungen: Gute englische Lesefähigkeit, da wir überwiegend mit englischer Sekundärliteratur arbeiten. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Übernahme eines Referats).
Inhalt:
Im Frühjahr 1979 zerbrach in unvorhergesehener Weise das Pahlavi-Regime, das eine Schlüsselrolle in der strategischen Ordnung der Region besaß. Das Ereignis ging als Islamische Revolution in die Geschichte ein, obwohl es sich nicht um eine Umsturzbewegung ausschließlich islamischen Charakters handelte. Doch waren es die sich religiös definierenden Kräfte, von denen die entscheidenden Weichenstellungen für die Revolution und die nachrevolutionäre Zeit mit der Einrichtung einer Islamischen Republik ausgingen. Inzwischen regiert der sechste Präsident, und vor zwei Jahren feierte die Islamische Republik Iran ihr 30-jähriges Bestehen. In dieser Veranstaltung sollen bestimmte Schlüsselthemen aufgearbeitet werden. Der Charakter der Revolution, die Grundlagen des politischen Systems, Institutionen, Parteien bzw. politische Gruppierungen und Protagonisten, die Opposition sowie regionale und internationale strategische Interessen sind einige der Themenfelder, die uns beschäftigen werden.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre (bis zur zweiten Veranstaltung von allen zu lesen):
  • Ervand Abrahamian: A History of Modern Iran, Cambridge u.a. 2008, Kapitel 6: The Islamic Republic, S. 255-295.

 

Die Kirche und die Kirche [Kirche]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS (Fleischstraße) statt

 

Die neutestamentlichen Berichte vom letzten Mahl Jesu

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Verwendbarkeit: UF GS // UF HS // UF RS // EWS //
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 10. Oktober 2013 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:
- Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)
- Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

- Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/Variante 1 - LAMOD-01-06-001a (mit Portfolio: 3,5 ECTS)
Inhalt:
Erläuterung der traditionsgeschichtlichen, theologischen und historischen Fragen.

 

Einführung in das Judentum [Judentums-Einführung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Basismodul: Vorlesung Einführung in das Judentum (ohne Prüfung und Benotung)
Inhalt:
„Denn dieses Gebot, das ich dir heute gebiete: Nicht wundersam sei es Dir und es sei Dir nicht fern. Nicht im Himmel ist es – zu sagen: Wer steigt uns hinauf in den Himmel, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Es ist auch nicht jenseits des Meeres – zu sagen: Wer fährt für uns nach jenseits des Meeres, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Denn das Wort ist Dir sehr nahe: in Deinem Munde und in Deinem Herzen, es zu tun.“ (Devarim/ Dtn/ 5. Mose 30,11-14). Diese Liebeserklärung an die Tora und die in ihr enthaltenen Gebote, welche das Judentum in einer seiner Vielfalt geeint und geprägt hat, soll als Motto einer ersten Einführung in jüdisches Leben und Denken dienen. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. dies., Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. Goodman, Martin (Hg.), The Oxford Handbook of Jewish Studies, Oxford 2002. Stemberger, Günter, Einführung in die Judaistik, München 2002.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Einführung in den Islam

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 13.12.2013, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Achtung! Am 13.12. findet die VL im Raum KR12/02.01 (Hochzeitshaus) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch im PS "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.


Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Die Biographie des Propheten Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, die Dogmatik des sunnitischen Islams, die Sufik und das islamische Recht, die islamische Sakralarchitektur, die islamischen Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhundert, der modernistische Islam und die Säkularisierung des frühen 20. Jahrhunderts sowie der Prozess der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte.
Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen. Der Klausurtermin ist Montag, der 10.02. um 10.00 Uhr, Raum U5/024
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Einführung in die Bibel

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Modulzuordnung LAMOD-23-01-002a: Einführung in die Theologie Basismodul B, z.B. für Religionslehre als Didaktikfach in der Grundschule oder im Rahmen des MA Religion und Bildung (nach vorheriger Absprache)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04

 

Einführung in die Bibel Teil 2: Neues Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, Modulstudium, Lehrveranstaltung im Rahmen des Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III (LAMOD-23-02-003) für Studierende mit katholischer Religion als Didaktikfach für die Mittelschule
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30

 

Einführung in die Ethik

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Grundmodul Ethik, EWS-Module, Aufbaumodul Systematische Theologie (eth. Vorlesung), MA Öffentliche Theologie (Kernmodul 1)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Inhalt:
„Liebe und tu, was Du willst.“ – Ja, wenn das so einfach wäre! Von Augustinus stammt dieses Zitat (4. Jahrhundert n. Chr.). Zwar bringt dieser Satz nach wie vor einen Grundsatz christlicher Ethik zum Ausdruck, aber wie man das genau anstellen soll – zu lieben und zu tun, was man will – das bleibt eine Frage, die immer wieder neu beantwortet werden muss. Was folgt aus dem christlichen Glauben für das individuelle Handeln und für das gesellschaftliche Handeln? Antworten auf diese Frage brauchen heute eine sorgfältige Begründung, um im gesellschaftlichen Diskurs bestehen zu können und vor dem Forum der Vernunft überzeugen zu können. – Die Vorlesung führt zuerst in allgemeine Grundbegriffe der Ethik ein. Dann wird darauf eingegangen, was eine Ethik zu einer theologischen Ethik macht und es werden zentrale Ethikmodelle vorgestellt, die bis heute für die evangelisch-theologische Ethik wegweisend sind (Luther, Calvin, Barth, Bonhoeffer). Schließlich folgt ein Einblick in die Themenfelder aktueller theologischer Sozialethik (mit zwei bereichsethischen Beispielsitzungen: Thema „Umweltethik“ und Thema „Ehe und Familie“; auf Anregungen der Teilnehmenden kann aber Rücksicht genommen werden). Die Vorlesung setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
Empfohlene Literatur:
Allgemeine Literaturhinweise:
Wilfried Härle, Ethik, Berlin/New York 2011
Wolfgang Lienemann, Grundinformation Theologische Ethik, Göttingen 2008
Wolfgang Huber, Ethik: Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod, München 2013
Ulrich Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder, Göttingen 3.A. 2012
Martin Honecker, Einführung in die Theologische Ethik, Berlin/New York 1990

 

Einführung in die Schriften des Neuen Testaments

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird in jedem Wintersemester angeboten. Sie ist Bestandteil des Grundlagenmoduls Bibelwissenschaften II (Neues Testament), das aus zwei Vorlesungen besteht (LAMOD-23-02-002 u.a.). Die zweite Vorlesung wird jeweils im Sommersemester angeboten. Über beide Vorlesungen findet eine Modulprüfung statt. Näheres in der Vorlesung und im Modulhandbuch. Die Vorlesung kann nach Rücksprache selbstverständlich auch im Rahmen anderer Module angerechnet werden.

 

Einführung in die Theologische Ethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul A
  • Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS
  • BA Berufliche Bildung BA-HF, BA-NF, BA-ENF
  • BA Theologische Studien BA-NF, BA-HF
  • BA BWL Schwerpunkt WiPäd

Basismodul B
  • Lehramt Di-GS
  • MA RuB

Basismodul C
  • BA WiPäd

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Wer über Moral redet, muss sich meist verteidigen. Moral klingt nach den Ermahnungen der Eltern, nach Spießertum und nach allem, was Spaß macht, aber verboten sein soll. Mehr noch, wenn diese Rede von der Moral im Raum des Glaubens erfolgt. Kein Wunder, dass sich eine Wissenschaft wie die Ethik und die Theologische Ethik, die u.a. auf Moral reflektiert, rechtfertigen muss. Die Vorlesung geht über eine solche Rechtfertigung hinaus. Sie erläutert und klärt die Grundbegriffe ethischer Reflexion, sie verdeutlicht, dass die Frage nach der Moral der Preis ist, den wir für unser modernes, technifiziertes Leben bezahlen, und sie macht Reichweite und Grenzen der Ethik in Bezug auf das Individuum wie sein soziales Leben deutlich. Die Theologische Ethik leitet dabei das Anliegen, ethische Grundkompetenzen für dieses Leben mit der Moral bereitzustellen.

 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2013, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Die Einführungsveranstaltung findet um 18.00 Uhr c.t. statt.
Inhalt:
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmer/innen an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen!

 

Evangelische Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kirchengeschichte, Grund-/Aufbaumodul Dogmatik
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.03

 

Exegetische Klassiker

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 2 SWS, *** Verwendbarkeit: LA Gym ***
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.18
1. Lehrveranstaltungstermin: 17. Okt.
Inhalt:
Die Übung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen.

 

Fragwürdigkeit Gottes? Theodizee-Diskurse in Literatur, Film und Theologie

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, Grundlagenmodul kombiniert: Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF; Wahlpflichtmodul Katholische Thelogie: MA WiPäd (Doppelwahlpflicht); Mastermodul II: MA Religion und Bildung, MA Theol. Stud.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Inhalt:
Wie kann es Leid, Unheil, das Böse in der Welt geben, wenn Gott doch gut ist? Die erstgenannten Erfahrungen ziehen die gläubige Überzeugung von letzterem gerade in der Neuzeit je länger desto stärker in Zweifel. Angesichts der faktischen Erfahrung negativer Wirklichkeit wird der christliche Glauben an den barmherzigen Schöpfer- und Erlösergott massiv und substanziell in Frage gestellt und verliert damit jede Selbstverständlichkeit vor dem Forum menschlicher Vernunft. Das bedeutet zugleich die große Chance, durch eine entsprechende Theologie, die Relevanz des Gottesglaubens für die unheilvoll gebrochene Welt in überzeugender Weise aufzuzeigen. Das Seminar will sich dieser Aufgabe stellen und dabei nicht binnentheologisch ansetzen, sondern von den Zeugnissen der Fraglichkeit Gottes ausgehen, die sich v.a. in der Kunst, in Literatur und Film Ausdruck verschafft haben. Von ihren z.T. hoch irritierenden Aussagen her sollen dann philosophische und auch theologische Wege des Umgangs mit Leid und Bösem in der Welt erkundet werden, wie sie die jüdisch-christliche Tradition, aber auch gegenwärtige Denker bereitstellen.
Empfohlene Literatur:
Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage. Freiburg-/Basel-Wien 2009, 302–318; Carl-Friedrich Geyer, Die Theodizee. Diskurs, Dokumentation, Transformation. Stuttgart 1992; René Girard, Hiob – ein Weg aus der Gewalt. Zürich 1990; Hildegund Keul, Wo die Sprache zerbricht. Die schöpferische Macht der Gottesrede. Mainz 2004; Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz, Theodizee. Das ist, Versuch von der Güte Gottes, Freiheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bösen. Nach der Ausgabe von 1744. Berlin 1996; Willi Oelmüller (Hg.), Theodizee – Gott vor Gericht? /Mit Beiträgen von Carl-Friedrich Geyer u.a. München 1990. Sowie: Texte von Wolfgang Borchert, Georg Büchner, Alfred Döblin, Eminem, Jean Paul und diverse Filme.

 

Geschichte des muslimischen Indiens (13.-18. Jh.)

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA 03/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul a) Religion, Philosophie und Gesellschaft; b) Geschichte und materielle Kultur (MHB bis SoSe 2012)
  • BA Islamischer Orient BA 04/05 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II (MHB ab WS 2012/13)
  • MA Iranistik iranistischer Kernbereich MA Ir 03/04 Fachwissenschaftliches Modul I und II; Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies Mastermodul II
  • Studium Generale (BA)
  • Generische Studiengänge
Inhalt:
Seit dem 11. Jahrhundert haben muslimische Invasoren aus Zentralasien immer wieder die Geschicke Nordindiens bestimmt und auf dem Subkontinent ihre Spuren hinterlassen. Mit dem Aufkommen des Delhi-Sultanats im 13. Jahrhundert wurde das klassische Hindustan (Delhi und die Ganges-Yamuna Ebene) von islamischen Dynastien beherrscht, deren bekannteste die Mogul Dynastie (1526-1857) war. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit dem muslimischen Indien vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Der inhaltliche Schwerpunkt wird dabei auf Nordindien und der Mogulzeit liegen. Da wir den historischen Kontext vieler bekannter Bauwerke beleuchten, wird die parallele Teilnahme am Seminar „Schlaglichter auf die Kunstgeschichte Nordindiens in islamischer Zeit (13.-18. Jh.)“ empfohlen. Das Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer der Indien-Exkursion, da der geplante Besuch zahlreicher Monumente und Sehenswürdigkeiten direkten Bezug zum Inhalt des Seminars hat!
Empfohlene Literatur:
  • Alam, Muzaffar and Sanjay Subrahmanyam: The Mughal State, 1526-1750, Oxford 2008.
  • Jackson, Peter: The Delhi Sultanate. A Political and Military History, Cambridge 1999.
  • Schimmel, Annemarie: Im Reich der Großmoguln. Geschichte, Kunst und Kultur, München 2000.

 

Globale Gerechtigkeit

Dozent/in:
Tobias Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grund- und Aufbaumodul Ethik, Master Öffentliche Theologie und EWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Inhalt:
"Die Welt, in der wir leben, ist nicht gerecht. Das ist vielleicht die unumstrittenste Aussage, die man in der politischen Theorie treffen kann" (Thomas Nagel).

Wir leben in einer bemerkenswerten Zeit. Auf der einen Seite ein verstörendes Ausmaß der Weltarmut. So lebten im Jahr 2005 nach Angaben der Weltbank ca. 20% der Weltbevölkerung unterhalb der extremen Armutsgrenze (1,25$/Tag KKP) und ca. 40-45% hatten weniger als 2$/Tag KKP zur Verfügung. Auf der anderen Seite verfügen ca. 15% der Weltbevölkerung über 80% des globalen Gesamteinkommens. In keiner nationalen Gesellschaft ist die Einkommensungleichheit gegenwärtig nur annähernd so ausgeprägt wie auf der globalen Ebene.

In diesem Seminar wollen wir uns mit der grundsätzlichen Frage beschäftigen, ob eine und ggf. welche moralische Verantwortung angesichts dieser erdrückenden Zahlen besteht. An wen sich diese konkret richtet, wie sie sich begründen lässt und mit welchen Mitteln sie am besten (und realistisch) umgesetzt werden kann. Dafür werden wir uns mit aktuellen philosophischen und theologischen Beiträgen zur globalen Gerechtigkeitsdebatte beschäftigen und insbesondere die Frage der weltweiten Armut in den Fokus nehmen.

 

Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, Grundlagenmodul I: Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS, BA Berufliche Bildung/Soz. Päd., Theol. Stud.: BA-HF, BA-BWL: WiPäd II; Christlicher Glaube und die Weltreligionen: Grundlagenmodul: Ba WiPäd (Doppelwahlpflicht); Christlicher Glaube in Kultur und Gesellschaft: Grundlagenmodul: MA Religion und Bildung; Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.12.2013, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Inhalt:
Dass Gott sich dem Menschen offenbart, ist eine Grundüberzeugung des christlichen Glaubens. Die Fragen, wie solche Offenbarung denkbar und begrifflich fassbar ist, welche Zumutungen sie enthält und wie sich ihr Verständnis in den maßgeblichen Lehräußerungen der Kirche auf dem I. und II. Vatikanum entwickelt hat, bilden einen Schwerpunkt der Vorlesung. Zum anderen verlangt die theologisch zentrale Bestimmung von Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus den Entwurf einer Christologie, die in der mehrfachen Spannung von historischem und biblischem Jesus und geglaubtem Christus die Heilsbedeutung des Mensch gewordenen Gottessohnes in der Welt von heute umreißt.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Becker, Jesus von Nazaret, Berlin/ New York 1996; Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage. Freiburg i. Br. 2009; Ingolf U. Dalferth, Der auferweckte Gekreuzigte. Zur Grammatik der Christologie, Tübingen 1994; Christoph Danz-Michael Murrmann-Kahl, Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus. Zum Stand der Christologie im 21 Jahrhundert (= DoMo 1), Tübingen 2010; Gerhard Gäde, Christus in den Religionen. Der christliche Glaube und die Wahrheit der Religionen, Paderborn 2009; Helmut Hoping, Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004; Walter Kasper, Jesus der Christus (= WKGS 3), Freiburg/ Basel/ Wien 2007; Walter Kern/ Hermann J. Pottmeyer/ Max Seckler, Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 2: Traktat Offenbarung (= UTB). 2. verb. und aktualisierte Auflage, Tübingen 2000; Elmar Klinger, Jesus und das Gespräch der Religionen. Das Projekt des Pluralismus, Würzburg 2006; Georg Kraus, Jesus Christus – der Heilsmittler, Frankfurt am Main 2005; Karl-Heinz Menke, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008; Gerhard Ludwig Müller, Christologie – Die Lehre von Jesus dem Christus, in: Wolfgang Beinert (Hrsg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik 2, Paderborn u. a. 1995, 1–297; Karlheinz Ruhstorfer, Christologie (= Gegenwärtig Glauben Denken 1), Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2008; Jon Sobrino, Christology at the crossroads. A latin american approach, Eugene-Oregon 1978; Dumitru Staniloae, Orthodoxe Dogmatik, Bd. II (= ÖTh 15), Zürich u. a. 1990, 11–149; Michael Welker, Gottes Offenbarung. Christologie, Neukirchen-Vluyn 2010.

 

Grundbegriffe der theologischen Sozialethik

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grund-/Aufbaumodul Ethik, MA Öffentliche Theologie
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.04

 

Hauptseminar: Kirchengeschichte: Kaiser, Könige und Konzilien – Die Rolle der weltlich-politischen Mächte auf den Synoden in Antike und Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil. Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte. Einschreib- und Themenliste liegen ab 09. August im Sekretariat aus.
Inhalt:
Angefangen bei den römischen Kaisern (Konstantin), die Konzilien einberiefen und sich als Schutzherren und ausführende Organe synodaler Legislation verstanden, über die mehr oder weniger subtile Einflussnahme mittelalterlicher Fürsten und Kommunen, welche die Konzilien nicht selten als Bühne für ihre politische Repräsentation und Diplomatie (miss-)verstanden, bis hin zur neugierigen Haltung der modernen Medienmafia (Vatikanum II und seine Rezeption) fehlt es im Verlaufe der Kirchengeschichte nicht an weltlicher Einflussnahme auf das geistliche Ereignis „Konzil“ und die anschließende Rezeption.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird bekanntgegeben.

 

Idschtihad als Normenfindungsverfahren im islamischen Rechtssystem: Grundzüge, historische Entwicklung und Beispielfälle

Dozent/in:
Ahmad Gad Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist bei Herrn Makhlouf dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 15.10. bei ahmadgad81@yahoo.com an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!

Modulangaben:
  • BA Islamischer Orient BA04 und BA05 (MHB ab WS 2012/13): fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II
  • BA Islamischer Orient BA03 (MHB Studienbeginn bis SoSe 2012): fachwissenschaftliches Aufbaumodul: Teilgebiet Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • BA Islamischer Orient BA04 (MHB Studienbeginn bis SoSe 2012): fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul: Teilgebiet Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • MA Interreligiöse Studien
  • MA Orientalistische Studiengänge (außer Islamwissenschaft): Erweiterungsbereich
  • Religionspädagogik: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Der ständige Wandel in den verschiedenen Bereichen des Lebens stellt für Rechtssysteme eine große Herausforderung dar. Durch die erforderliche Fähigkeit zur Flexibilität und zur Anpassung an neue Gegebenheiten und Werte jeder Zeit kann ein Rechtssystem sich entwickeln und fortbestehen. Dafür bedarf es jedoch geregelter Verfahren. Im Bereich der islamischen Rechtswissenschaft (fiqh) werden die Verfahren zur Entwicklung neuer Normen üblicherweise unter dem arabischen Begriff iǧtihād („Bemühung“) abgehandelt, der verkürzend für den Ausdruck iǧtihād bi-r-raʾy („Bemühung um eigene Urteilsfindung“) steht. Diese Doktrin wird von zahlreichen muslimischen Gelehrten sowohl in der Frühzeit als auch in der Moderne als ein unerlässliches Element zum Wachstum und zur Erhaltung der Scharia angesehen. Diese Veranstaltung setzt sich als Ziel die Grundzüge der iǧtihād-Lehre sowie die für sie relevanten Fragen zu behandeln. Außerdem soll sie den Teilnehmern ermöglichen, sich einen Überblick über die historische Entwicklung der iǧtihād-Praxis von seinen Anfängen bis hin zur Gegenwart zu verschaffen.

 

Islamische Geschichte im Mittelalter: Mamlukenzeit (Teil II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, ECTS 2-4
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Diese Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur; Religion, Philosophie und Gesellschaft)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05 "Arabische Vorlesung"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Rosenbaum, Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Achtung! Am Montag, den 14.10. um 18.00 Uhr c.t. findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen Montagsgruppe und Mittwochsgruppe!*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie dem dem Seminar "Islamwissenschafltiches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.

Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen der Dozenten. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel sowie die islamische Zeitrechnung und Namengebung, daneben wird aber auch auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen sowie Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und im Virtuellen Campus verfügbar gemacht.

 

Israels erste Könige - Saul, David, Salomo [Könige]

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar zum Aufbaumodul Biblische Theologie: Altes Testament
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie für das
EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (aktive Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und für das
EWS-Modul 2 (3 ECTS durch aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) geöffnet.

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2013 möglich.
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die Entstehung und Festigung des Königtums in den Teilstaaten Israel und Juda im 10. Jh. v. Chr., konkret um die Erzählungen vom ersten König Saul und seiner Verwerfung durch Gott, über Davids Aufstieg, seine Kriege bes. gegen die Philister (Goliath!), die Eroberung und Erhebung Jerusalems zur Hauptstadt des geeinten (Groß-)Reiches sowie um seine Thronnachfolge und Dynastiebildung unter dem sprichwörtlich „weisen Salomo“, der den Tempel bauen ließ.
Angesichts dieses beliebten Religionsunterrichtsstoffes ist umso mehr die Frage nach der Historizität der Überlieferung in 1. Samuel – 1. Könige 11 und der dieser drei Könige zu stellen. Auch die prophetische Kritik an der Königsideologie gilt es zu würdigen.
Empfohlene Literatur:
Erste Infos in einschlägigen Bibellexika (z.B. in: Religion in Geschichte und Gegenwart oder Theologische Realenzyklopädie): Art. „David“, „Saul“, „Salomo“, „Samuel- und Königsbücher“; ferner in einer Geschichte Israels nachlesen (z.B. Herbert Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Bd. 1, Teil III, Göttingen 42007); spannend und kritisch: Israel Finkelstein/Neil A. Silberman, David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos, München 2006.

 

Jesus

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, *** Verwendbarkeit: LA Gym // BA-Studiengänge // Studium Generale ***
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
1. Veranstaltungstermin: 15. Okt.
Inhalt:
MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Vertiefungsmodul III

 

Jesus Christus. Einführung in die Christologie

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie als dogmatisches Seminar, EWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Inhalt:
Das Bekenntnis zu Jesus Christus steht im Mittelpunkt des christlichen Glaubens. Aber was ist damit gesagt? Welchen Sinn hat es, heute von Jesus Christus zu sprechen? Fremd und fern klingen die alten theologischen Begriffe aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten („Lamm Gottes“, „Sohn Gottes, eines Wesens mit dem Vater“). Doch das heute besser fassliche Jesusbild, das ihn als freundlich-sanften Wandersmann und Prediger aus Nazareth beschreibt, hinterlässt ebenfalls ein seltsam flaues Gefühl: Ist das wirklich alles, was Jesus Christus ausmachte? Wird er damit nicht allzu klein gemacht, allzu sehr angeglichen an ein „Ideal“ alternativen Lebens, wie ein Hippie? Albert Schweitzer hat bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts davor gewarnt, dass die Suche nach dem geschichtlichen Jesus im Grunde mehr über die Suchenden aussagt als über den Gesuchten. – Im Seminar werden unterschiedliche theologische Zugänge zu Jesus Christus vorgestellt; der Schwerpunkt liegt dabei auf neueren Positionen.
Empfohlene Literatur:
Christian Danz, Grundprobleme der Christologie, Tübingen 2013
Ulrich Kühn, Christologie, Göttingen 2003
Bernhard Nitsche, Christologie, Paderborn 2012
Ralf Wüstenberg, Christologie: Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh 2009

 

Jiddisch: Ein erster Kontakt [Jiddisch]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Basismodul: Ü: Einführung in die Quellen
Vertiefungsbereich 2: S/Ü: Jüdische Sprache und Literatur

Freude am Entdecken neuer Horizonte und ein wenig geistige Flexibilität
Inhalt:
Das Jiddische entwickelte sich als die Sprache der aschkenasischen Judenheit vermutlich aus mittelhochdeutschen Dialekten. Es wanderte mit seinen Sprechern durch Zeit und Raum und reicherte sich dabei u.a.mit hebräischen, romanischen und slawischen Elementen an. Der Kurs dient dazu, diese alte, faszinierende Sprachkultur zu entdecken. Dabei werden uns Gedichte, Balladen und Lieder des Czernowitzer Poeten Itzik Manger (1901-1969) begleiten - den man auch als jiddischen Villon, als eine Art Bänkelsänger betrachtet hat. Und, wer weiß, vielleicht gelingt es auch, Ausschnitte seiner Megille-Lider zu Aufführung zu bringen?
Empfohlene Literatur:
David G. Roskies, A Bridge of Longing: The Lost Art of Yiddish Storytelling, Havard University Press 1996.
Schlagwörter:
Jiddisch, Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Jüdisch-christliche Literatur in hellenistisch-römischer Zeit

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung/Seminar, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Diese Lehrverasntaltung kann auf Anfrage bei diversen Vertiefungs- und Mastermodulen sowie Modulen "Theologie in Gesellschaftswissenschaften" angerechnet werden
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Jüdische Strömungen in der Gegenwart

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse von Nöten. Neugierde und Entdeckerfreude werden immer gern gesehen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Veranstaltungsbeginn am 22. Oktober 2013!
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul 1: Jüdische Religionsgeschichte/ Vorlesung zur jüdischen Religionsgeschichte
Inhalt:
Die Vorlesung beschreibt den Weg des europäischen Judentums in die Moderne: von der Teilhabe jüdischer Denker an der Renaissance in Italien, über die neuzeitlichen Versuche, die Tradition neu zu formulieren, bis hin zur Entstehung der großen Strömungen des gegenwärtigen Judentums. Die besonderen Prägungen des osteuropäischen, deutschen und amerikanischen Judentums werden ebenso Berücksichtigung finden wie die angesichts säkularer Definitionen jüdischer Identität immer drängender werdende Frage: Was bestimmt eigentlich jüdische Identität: die Zugehörigkeit zu einem Volk oder zu einer Religion?
Empfohlene Literatur:
Erste Einführung: G. S. Rosenthal, W. Homolka, Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, München 1999. Eine profunde Einführung: K.E. Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik. Band 3: Von der Religionskritik des Renaissance bis zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M.,New York 2009; Und ein Klassiker: Max Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933, Reprint Berlin 2002.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Kreuzigung und Auferstehung [Kreuzigung und Auferstehung]

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Neues Testament (mit oder ohne Seminararbeit(ca. 25 Seiten)) sowie für das
EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (aktive Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) erworben werden.) und für das
EWS-Modul 2 (3 ECTS durch aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars) geöffnet.

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2013 möglich.
Inhalt:
Die Tatsache, dass Christen von Anfang an glaubten, in Jesus sei der Gottessohn gekreuzigt worden, zog vielfach massive Kritik von Heiden auf sich. Von daher mussten die frühen Christen von Anfang an daran gehen, das Kreuz Jesu theologisch zu deuten. Hierzu gibt es neutestamentlich ganz unterschiedliche Argumentationen. In einem zweiten Schritt wird die Frage nach der Auferstehungshoffnung im AT als Voraussetzung für den neutestamentlichen Auferstehungsglauben erörtert. Schließlich betrachten wir die Auferstehung Jesu, die ein zentraler Glaubensinhalt der frühen Christen war, historisch und theologisch und fragen nach ihrer Bedeutung für die ersten christlichen Gemeinden und deren Auferstehungshoffnung. Ausgehend von Kreuz und Auferstehung Jesu wird dann noch der vorösterliche Jesus in den Blick genommen.

 

Kunst in frühislamischer Zeit (im archäologischen Kontext)

Dozent/in:
Claus-Peter Haase
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2013, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 25.10.2013, 10:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 14.11.2013, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 15.11.2013, 10:00 - 14:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.12.2013, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 14:00, U2/02.30
Einzeltermin am 9.1.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Einzeltermin am 10.1.2014, 10:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte (Vertiefungsmodul IKA 01/IKA08/IKA10)
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie (75 ECTS: Modulgruppe VI, Modul 17; 45 ECTS: Modulgruppe VI, Modul 5,6,7; 30 ECTS: Modulgruppe VI, Modul 5)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Studium generale
  • ZIS
  • ZEMAS
Inhalt:
Vorgestellt werden die wichtigsten Monumente der Umayyaden- und frühen Abbasidenzeit (7. bis 9. Jh.), dazu eine Auswahl archäologischer Grabungen, die die Architektur und Funde in Beziehung zur regionalen Tradition und zur Etablierung des neuen Reiches und seiner neuen Kultur vorstellen. Neben Übungen zum Erkennen und Interpretieren von Objekten, Materialen und Ornamenten soll eine Auswahl aktueller Forschungsfragen im Vordergrund stehen, die die Themen des Verhältnisses der arabischen Eroberer zu den Vorgängerkulturen und der Förderung der Künste (Patronat) sowie Fortbestehen und Umwälzungen der alten Kulturen im arabischen, iranischen und zentralasiatischen Raum behandeln. Eine Veranstaltung soll der Einführung in die Entstehung der islamischen Buchkunst im gelten.

 

Lektüreübung zu der sunnitisch-schiitische Konflikt

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Achtung!! Am 15.10. findet um 10.00 Uhr nur die Vorbesprechung zu LÜ statt.*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2013, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)

MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A

 

Lektüreübung zu Rufer zum Glauben

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2013, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosohie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I(MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)

MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B

Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.

 

Magie im arabischen Mittelalter

Dozent/in:
Verena Daiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, Einzeltermin am 25.10.2013, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Einzeltermin am 2.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 8.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Da das Seminar in zwei Einzelterminen und zwei Blöcken bis Mitte November abgeschlossen sein wird, werden die Teilnehmer gebeten, zu den einzelnen Terminen die im gleichnamigen VC bereitgestellten Texte vorzubereiten. Die Teilnahme am Seminar ist auch ohne Arabischkenntnisse möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.13
  • Die Teilnahme am Seminar ist auch ohne Arabischkenntnisse möglich

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01,02,03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Zauberei und die mit ihr verbundenen magischen Praktiken waren schon im frühen Islam fester Bestandteil des Alltags und sind nach wie vor tief im Volksglauben verwurzelt. Anders als europäische Konzepte der Zauberei, in der Methoden der ‚schwarzen Magie‘, wie Geisterbeschwörung oder Hexerei verwendet werden, stehen die zahlreichen magischen Praktiken im Islam keineswegs im Widerspruch zur Religion. Zwar wird zwischen der ṭarīqa al-maḥmūda (weiße Magie) und der ṭarīqa al-maḏmūma unterschieden, doch die sorgfältige Definition der ‚erlaubten Praktiken‘ garantiert eine mit der Religion konforme Magie; Hier gilt es, göttliches Wirken in den Dienst des Menschen zu stellen und seine Wünsche, u.a. mit Hilfe von Koransuren oder den 99 Namen Gottes, zu erfüllen. Neben Vorstellungen des altarabischen Heidentums, die der Prophet weitgehend anerkannte, basiert die arabisch-islamische Magie vor allem auf griechischen Traditionen, in die altorientalische und altägyptische Vorstellungen einflossen. Gleichzeit überschneidet sie sich stark mit anderen Geheimwissenschaften wie Astrologie oder Alchemie und ist gleichermaßen mit Medizin und Philosophie verwoben. Obwohl heute noch fester Bestandteil des Volksglauben macht sich zwischen dem 10. Und 15. Jahrhundert ein Wandel im Stellenwert der Magie bemerkbar. Zunächst akzeptierter Bestandteil von Allgemeinwissen, wie die entsprechenden Kapitel in enzyklopädischen Werken, wie den Rasāʾil iḫwān aṣ-ṣafāʾ oder das dem Aristoteles zugeschriebene Sirr al-asrār vermitteln. Letzteres Werk war so beliebt, dass es nicht nur im arabischen Raum weit verbreitet war, sondern bereits im 12. Jh. in zahlreiche orientalische und europäische Sprachen übersetzt wurde. Praktische Anleitung fand man in den Zauberbüchern Ġāyat al-ḥakīm des Abū Maslama al-Maǧrīṭī (verf. nach 443-448/1052-1056) oder das al-Būnī (gest. 622/1225) zugeschriebene Šams al-maʿārif , ein Handbuch mit Zahlen- und Buchstabenquadraten, Anleitungen zur Anfertigung von Talismanen mit Koranversen, sowie Beschwörungen mit Gottesnahmen. Kurzum, das Zauberbuch schlechthin, das auch heute noch an den Bücherständen von Kairo und Damaskus zu erstehen ist.
Einer kritischen Betrachtung werden die sogenannten Geheimwissenschaften schon bei Ibn an-Nadīm und später vor allem bei Ibn Ḫaldūn unterzogen. Magie berge die Gefahr, sich anderen Kräften als Gott zuzuwenden und ist somit als unmoralisch zu betrachten.

Neben Referatsthemen, die sich mit der Definition und Stellung der Magie, verschiedenen Praktiken wie Wahrsagerei, Traumdeutung oder die Herstellung von Zaubermitteln befassen werden Quellen zu den verschiedenen Aspekten der Magie gelesen.

Abschnitte aus folgenden Werken werden im Seminar gelesen. Diese stehen im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung:

Ibn an-Nadīm (gest. 385/995), Fihrist, Kap. VIII,2

Rasāʾil Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ 52a (10. Jh.)
„Über das Wesen der Magie, der Beschwörungen und den bösen Blick“

Abū Maslama al-Maǧrīṭī, Ġāyat al-ḥakīm wa-aḥaqq an-natīǧatayn bi-t-taqdīm (Lat. Picatrix) verf. 443-448/1052-1056

Aḥmad ibn ʿAlī al-Būnī (gest. 622/1225), Šams al-maʿārif wa-laṭāʾif al-ʿawārif
„Die Sonne der Erkenntnis und die Feinheiten des Wissens“

Ibn Ḫaldūn (732/1332-808/1406), Muqaddima
Kap. VI,27 „Die Wissenschaften der Magie und der Talismane“

 

Menschen, Macht und Märkte (Einführung in die Wirtschaftsethik)

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA WiPäd

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • Religion und Bildung

B Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien

EWS Modul A/Modul B

Studium Generale

Modulstudium

Aufgrund der Kapazität des vorgesehenen Seminarraums ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmende anmelden findet eine Auswahl gemäß den allgemein verbindlichen Richtlinien statt.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Seit der Finanzmarktkrise und der daraus folgenden Staatsschuldenkrise verhallen die kritischen Anfragen an unser Finanzmarktsystem und unsere Wirtschaftsordnung kaum: Dient die Wirtschaft dem Menschen oder der Mensch der Wirtschaft? Ist der freie Markt gerecht oder befördert er Ungerechtigkeiten? Und was ist überhaupt eine gerechte Wirtschaftsordnung? Diese und andere Fragen sind nicht nur Teil aktueller öffentlicher Debatten, sie stehen auch im Zentrum wirtschaftsethischer Reflexion. Anhand klassischer und aktueller Texte soll dieses Seminar in wirtschaftsethische Fragen und Grundlagen einführen.

 

Modernes Hebräisch I (Anfänger)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Veranstaltung beginnt am Dienstag, 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur

Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
ECTS Punkte : 5
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen lesen, schreiben, sprechen und hören.
Inhaltlich werden wir die Aufmerksamkeit auch auf kulturelle Aspekte lenken, wie z. B. die jüdischen Feiertage.
Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Shlomit Chayat, Sara Israeli, Hilla Kobliner: Ivrit min HaHatchala (Hebrew from Scratch), Jerusalem, Academon 2007, Seiten 1-231.
  • Hilfreiche Nachschlagwerke: Jaacov Lavy, Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Hebräisch - Hebräisch-Deutsch; Dieter Blohm &Rachel Stillmann: Modernes Hebräisch. Lehrgang für Anfänger, Reichert 2000.

 

Modernes Hebräisch III (Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Der Veranstaltung beginnt am Dienstag, 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Anforderungen für den Leistungsnachweis: Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Das im vorherigen Kurs Erlernte wird erweitert und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Sprechen, Hören und Lesen. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, in Alltagssituationen kurze Gespräche zu führen.
Empfohlene Literatur:
  • Shlomit Chayat, Sara Israeli, Hilla Kobliner: Ivrit min HaHatchala (Hebrew from Scratch), Jerusalem, Academon 2007, Lektionen 4-16.
  • Hilfreiche Nachschlagwerke: Jaacov Lavy, Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Hebräisch - Hebräisch-Deutsch; Dieter Blohm &Rachel Stillmann: Modernes Hebräisch. Lehrgang für Anfänger, Reichert 2000.

 

Moral und Ethik der Geburt

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA WiPäd

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF


Vertiefungsmodul II A und II B
  • Lehramt UF GY
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • MA Berufliche Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Mastermodul II
  • Religion und Bildung

B Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien

Studium Generale

Modulstudium

Aufgrund der Kapazität des vorgesehenen Seminarraums ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmende anmelden findet eine Auswahl gemäß den allgemein verbindlichen Richtlinien statt.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Menschen werden geboren. Das zeichnet sie in besonderer Art und Weise aus. „Nur Menschen werden geboren. … So faszinierend es für Heidegger gewesen sein mag, sich als ‚Geworfener’ zu fühlen, in der Kulturgeschichte der Geburt geht es um gebürtige Menschen.“ (Barbara Duden). Doch so selbstverständlich diese Tatsache auch sein mag – eine Vielzahl ethischer und moralischer Fragen schließen sich daran an, die wiederum in den biomedizinischen, den soziologischen, den philosophischen und theologischen Bereich hineinragen: Was heißt „geboren werden? Welche Bedeutung hat es, dass Jesus geboren wurde? Ist die Geburt überhaupt eine moralisch relevante Zäsur? Wie ist es um die Geburt im heutigen medizinisch-ökonomischen Komplex bestellt? Was verändert sich durch die Geburt im Leben der Eltern? Welche Verhaltensweisen, Riten und Bräuche der sozialen Gemeinschaft gehen mit der Geburt einher? Wie geht die Gesellschaft mit zu wenigen oder zu vielen Geburten um? Diese und andere Fragen sollen im Seminar unter theologisch-ethischer Perspektive bearbeitet werden.

 

Nachman von Brazlaw [Nachman]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/03.32
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Seminar: AM 1, AM 2, VM 2

Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am 22.10.2013 beginnen kann!
Voraussetzungen: gesunder Menschenverstand und die Bereitschaft, diesen zeitweilig zu suspendieren...
Inhalt:
Nachman ben Simcha von Brazlaw (1772-1810) gehört zu den faszinierendsten und am meisten tragischen Persönlichkeiten der an solchen Gestalten nicht gerade armen jüngeren jüdischen Geschichte. Quasi von Kindesbeinen an dazu gezwungen, ein besonderer Mensch zu werden, kam er dieser Mission widerwillig nach. Nachman führte einen harten Kampf gegen sich selbst, rang mit der Moderne, mit dem drohenden Untergang der ihm vertrauten Tradition. Das Seminar soll dazu dienen, einige Facetten Nachmans - insbesondere die bizarre Schönheit seiner kabbalistischen Märchen - kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Arthur Green, Tormented Master: The Life and Spiritual Quest of Rabbi Nahman of Bratslav, Woodstock 1992.
Michael Brocke (Hg.), Die Erzählungen des Rabbi Nachman von Bratzlaw, Hamburg 1989.
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Ökumene

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grund-/Aufbaumodul Dogmatik
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.03

 

Ökumenische Einführung in die Orthodoxe Theologie und Spiritualität - VHB-Onlinekurs

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studiengänge Lehramt Grund-, Haupt-, Real- und berufliche Schulen für das Fach Evangelische Religion (Universität Bamberg, Universität Erlangen-Nürnberg); Masterstudiengang in Public Theology; Masterstudiengang in Interreligiöse Studien; Studiengang Kulturgeschichte des Christentums, Aufbaumodul Dogmatik
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2013, Einzeltermin am 3.2.2014, 12:00 - 14:00, MG2/02.04

 

Politische Ethik

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grund-/Aufbaumodul Ethik, MA Öffentliche Theologie
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr

An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:

BA Judaistik:
Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)

 

Reden arabischer Staatsoberhäupter während der Arabellion

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2013

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Mit Beginn des Arabischen Frühlings häuften sich pathetische Reden arabischer Staatsoberhäupter an ihr Volk. In dieser LV sollen solche Reden, wie von Baschar al-Assad, Muammar al-Gaddafi, Husni Mubarak, König Abdullah II. u. a. beleuchtet werden. Zunächst werden Videos der jeweiligen Reden in audiovisueller Form vorgeführt, um das Hörverständnis zu trainieren und zu versuchen, einzelne Passagen zu dolmetschen. Anschließend sollen die Reden auch in schriftlicher Form bearbeitet werden, um nachzuvollziehen, was eventuell beim bloßen Hören nicht verstanden wurde, so dass sich der Lernerfolg erhöht.

 

Reformation

Dozent/in:
Tobias Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modul Kirchengeschichte und EWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Einzeltermin am 17.12.2013, 16:00 - 22:00, M3/02.10

 

Ringvorlesung ZIS

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Klaus Bieberstein, Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, Raum n.V.

 

Rufer zum Glauben: Akteure der Da`wa in der modernen Geschichte des Islams

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ZIS-Raum 101/ Fleischstr. 2 (Direkt neben dem Naturkundemuseum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B

Flexnowanmeldung zur LV am 20.09.
Inhalt:
Zahlreiche islamische Organisationen und Bewegungen befassen sich in der Gegenwart mit Daʿwa, dem Ruf zum islamischen Glauben. Manche davon operieren nur lokal, andere wie die Islamische Weltliga und die Muslimbruderschaft verfolgen eine weltweite Agenda. Dabei ist Daʿwa ein recht junges Phänomen. Sie wurde erst im frühen 20. Jahrhundert als Handlungskonzept "wiederentdeckt". Ab den 1960er Jahren setzte dann eine regelrechte Daʿwa-Begeisterung ein. Zahlreiche muslimische Gelehrte und Intellektuelle verfassten Schriften, in denen sie die Daʿwa konzeptionalisierten und hochgesteckte Ziele für sie formulierten. Wir wollen uns in der Veranstaltung einen Überblick über das moderne Phänomen "Daʿwa" erarbeiten und anhand von Fallstudien zu erfassen versuchen, wie die Daʿwa-Arbeit in der Praxis aussieht und welche gesellschaftlichen Wirkungen sie hervorbringt.
Empfohlene Literatur:
Henning Wrogemann: Missionarischer Islam und gesellschaftlicher Dialog. Eine Studie zur Begründung und Praxis des Aufrufs zum Islam. Frankfurt/Main 2006. - Paul E. Walker: Art. "Daʿwah. Qurʾānic Concepts" in John L. Esposito (ed.) The Oxford Encyclopedia of the Islamic World. 6 Bde. Oxford 2009. Bd. II, S. 32-36.

 

S/HS, Walter Benjamin und die Literaturgeschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Christian Wilpert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis zum 1.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Germanisten:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Die Werke Walter Benjamins sind für die Literaturwissenschaft, ebenso aber auch für Film- und Medientheorie, Soziologie und Philosophie immer noch relevant. Das Zentrum seines Schaffens stellt jedoch die Beschäftigung mit der Literatur dar – sowohl als Kritiker, der »Stratege im Literaturkampf« sein soll, wie auch als Literaturwissenschaftler, als Autor und nicht zuletzt als Übersetzer.

In Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, einer Polemik gegen die Praxis der Germanistik in den 1920ern, erklärt Walter Benjamin, in diesen Disziplinen gehe es nicht darum, »Werke des Schrifttums im Zusammenhang ihrer Zeit darzustellen, sondern in der Zeit, da sie entstanden, die Zeit, die sie erkennt – das ist die unsere – zur Darstellung zu bringen.« Ausgehend von dieser Forderung sollen im Seminar die Texte Benjamins auf ihre Aktualität hin geprüft werden und gleichzeitig als Kaleidoskop in die Literaturgeschichte dienen.

Anhand ausgewählter Essays zur Literatur, Rezensionen und Kritiken und Auszügen aus seiner literarischen Produktion soll sich im Seminar Benjamins Denken angenähert werden. Dabei werden vor allem zu einigen seiner berühmtesten literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Arbeiten die jeweiligen behandelten Originaltexte von Kafka, Baudelaire oder Proust in Auszügen vergleichend gelesen. So eröffnet sich eine doppelte Perspektive nicht nur auf Benjamins Denken und die Ränder der Literaturwissenschaft und -kritik seiner Zeit, sondern auch auf die europäische Literaturgeschichte vom Barock bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Empfohlene Literatur:
-Der Erzähler
  • Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin
  • Goethes Wahlverwandtschaften
  • Franz Kafka
  • Zum Bilde Prousts
Auszüge aus Einbahnstraße und der Berliner Kindheit um Neunzehnhundert

Zur Anschaffung empfiehlt sich der Band Illuminationen, Ausgewählte Schriften 1. Ausgewählt von Siegfried Unseld, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (15 Euro), da dort die meisten der im Seminar behandelten Texte Benjamins versammelt sind.

Die Texte werden aber auch nach der Ausgabe der Gesammelten Schriften (bzw. soweit bereits erschienen nach der Kritischen Gesamtausgabe) im VC zur Verfügung gestellt.

Die selbstständige Lektüre von Goethes Wahlverwandtschaften wird vorausgesetzt, da es im Seminar nicht eigenständig besprochen wird, sondern „nur“ Benjamins Essay dazu.

 

S/Ü, Einführung in die Mischna [Mischna]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:

  • Ü: Einführung in die Quellen, Basismodul (4 ECTS)
  • Ü: Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums, Aufbaumodul 2 (4 ECTS),
  • S: Jüdische Religionsgeschichte, Aufbaumodul 1 (6 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in einen der ältesten, merkwürdigsten und am auffälligsten strukturierten heiligen Texte des Judentums ein. Die Mischna, wohl Ende des 2./ Anfang des 3. Jh.s entstanden, geht auf die werdende rabbinische Bewegung zurück, die das Antlitz des religiösen Judentums bis heute prägt. Um das Eigentümliche dieser quasi kanonischen Schrift zu erkunden, soll vor allem an Texten zu den Heiligen Zeiten (Seder Mo’ed) versucht werden, deren argumentative und logische Struktur nach-zu-denken. Exemplarisch werden wir biblische Texte zum Vergleich heranziehen, um die Entwicklung sowohl der Feste, als auch der theologischen und logischen Figuren zu verfolgen. Das Seminar kann außerdem als Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung „Einführung in das Judentum“ genutzt werden. Textliche Grundlage des Seminars bilden Übersetzungen der Mischna ins Deutsche, es darf aber auch der Originaltext verwendet werden.
Empfohlene Literatur:
Ch. Albeck, Einführung in die Mischna, Berlin, New York 1971 [Standardwerk, aber etwas kompliziert]; S. J. D. Cohen, From the Maccabees to the Mishna, Louisville, London 1989 [schönes einführendes Werk zum historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund]; J. Neusner, Das pharisäische und talmudische Judentum: Neue Wege zu seinem Verständnis; Tübingen 1984 [Neusner halt]; ders., Judaism. The Evidence of the Mischna, Atlanta 1988; S. Safrai (Ed.), The Literature of the Sages. First Part: Oral Torah, Halakha, Mishna, Tosefta, Talmud, External Tractates; Compendium Rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum, Section Two: The Literature of the Jewish People in the Period of the Second Temple and the Talmud, III.1, Assen, New York 1987 [etwas flüssiger zu lesen]; G. Stemberger, Einführung in Talmud und Midrasch, München Standardwerk, bitte nur ab 8. Auflage 1992 nutzen]. Text: Mischnajot, D. Z. Hoffmann (Hg.), Basel Wiesbaden, 5 Bde., hebräisch/ deutsch oder: D. Correns, Die Mischna. Das grundlegende enzyklopädische Regelwerk rabbinischer Tradition, Wiesbaden 2005 [nur deutsch]
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien, rabbinische Logik

 

Seminar AT: Das Buch des Propheten Jesaja

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Solange in FlexNow noch keine Anmeldungen möglich sind, bitte ich Sie, sich bis zum 30. 09. 2013 per Email bei mir anzumelden: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Das Buch des Propheten Jesaja ist das umfangreichste und im Neuen Testament (neben dem Buch der Psalmen) meistzitierte Buch des Alten Testaments, an dem am längsten gearbeitet wurde.
So wirkte der Prophet Jesaja am Höhepunkt der assyrischen Bedrohung Jerusalems (um 734–701 v. Chr.) und war somit einer der frühesten »Schriftpropheten«. Aber sein ihm zugeschriebenes Buch kündet auch von Babylons Fall (Jes 13-14), weiß vom Aufstieg des Perserkönigs Kyros (Jes 44,28; 45,1) und enthält Anspielungen auf die Eroberungen Alexanders des Großen. Offenbar hat Jesaja mit seiner Verkündigung einen Stein ins Rollen gebracht, und sein Wort ist im Lauf der Zeit wie ein Schneeball zum umfangreichsten prophetischen Buch angewachsen. Dabei ist die Verkündigung des wachsenden Buches nicht dieselbe geblieben. Vielmehr eröffnet sich im Gang durch seine Redaktionsgeschichte ein faszinierender Gang durch die Geschichte der Zukunftserwartungen der biblischen Prophetie.
Das Seminar verfolgt drei Ziele:
  • Erstens bietet es eine aktive Einführung in die Praxis der Exegese, um Exegese nicht nur aus der Konserve zu konsumieren, sondern eigenständig an Texten arbeiten zu lernen.
  • Zweitens bietet es einen Überblick über die Wandlungen prophetischer Zunftsvorstellungen (von »früh« nach »spät«), angefangen von der Erwartung politischen Unheils angesichts der neuassyrischen Bedrohung bis hin zur Erwartung des Jüngsten Gerichts und Heils.
  • Drittens bietet es einen Überblick über das umfangreichte Buch des Alten Testaments (von »vorne« bis »hinten«) und zeigt, dass dem gewachsenen Werk in seiner redaktionellen Endform ein schlüssiges Konzept zugrunde liegt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.

 

Seminar AT: Vom Text zur Musik. Alttestamentliche Texte und ihre Rezeption in christlichen Oratorien

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 18:00, U2/01.30
Die geplanten Blocktermine können nach Absprache auch modifiziert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Solange in FlexNow noch keine Anmeldungen möglich sind, bitte ich Sie, sich bis zum 30. 09. 2013 per Email bei mir anzumelden: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Christliche Oratorien wie die »Matthäus-Passion« von Johann Sebastian Bach von 1727, der »Messias« von Georg Friedrich Händel von 1742, der »Elias« von Felix Mendelssohn-Bartholdy von 1846 oder »Ein deutsches Requiem« von Johannes Brahms von 1866 greifen zurück auf alttestamentliche Texte und stellen diese in oftmals überraschend neue, christliche Zusammenhänge.

Fragt man historisch-kritisch nach dem ursprünglichen Kontexten, in denen die alttestamentlichen Texte entstanden, und versucht, sie in ihren ursprünglichen Kontexten zu interpretieren, und vergleicht dies mit ihrer Rezeption in christlichen Oratorien, eröffnet sich ein großer, spannungsvoller Bogen von der alttestamentlichen Textproduktion zur christlichen Textrezeption.

Das Seminar befasst sich mit diesem Bogen von der Textproduktion zur Textrezeption. Die Teilnahme setzt weder musikalisches Können noch musikalisches Wissen, wohl aber profunde Kenntnisse der alttestamentlichen Literaturgeschichte und eine Bereitschaft zum hermeneutischen Denken voraus.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Seminar im Grundlagenmodul I AKG: „Extra ecclesiam nulla salus“?! – Die junge Kirche im Umgang mit Sekten, Häresien und Schismen

Dozent/in:
Marco Kühnlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, (früher: Aufbaumodul I, AKG)
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2013, 13:00 - 17:00, U2/02.04
Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 18:30, U2/02.04
Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 18:30, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Alle Lehramtsstudiengänge (LAMOD-23-03-002a), BA Berufliche Bildung (LAB-B-23-03-002a) und BA Theologische Studien / Theological Studies(HF), MA Religion und Bildung (Vertiefungsbereich): Erst nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar kann in Verbindung mit einer VL Alte Kirchengeschichte (immer Mi, 10-12 Uhr, U2/00.25) die entsprechende Prüfung im Aufbau-/Grundlagenmodul abgelegt werden. WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, zuerst das Basismodul erfolgreich zu absolvieren.
  • BA BWL (Schwerpunkt: Wirtschaftspädagogik II) und MA Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Katholische Religionslehre (bis einschl. SoSe 2012): Das Seminar kann als Bestandteil des Grundlagenmoduls Biblische und Historische Theologie gewertet werden.

Anmeldung via FlexNow ab dem 02.09.2013 möglich!
Inhalt:
„Salus extra ecclesiam non est“ – „Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil“ proklamierte – im originalen Wortlaut – der Kirchenvater Cyprian von Karthago in einem seiner Briefe bezüglich des Streites um die Ketzertaufe (Ep. 73,21). Die aufgeworfene Frage, inwiefern die Gliedschaft in der Kirche für den einzelnen heilsnotwendig oder zumindest heilsfördernd ist, durchzieht die gesamte Kirchengeschichte und ist auch in der heutigen Zeit von Belang. Man mag nur beispielsweise an die Thematiken Kirchenaustritt oder interkonfessionelles bzw. interreligiöses Gespräch denken. Über eine rein rechtlich verstandene Problematik hinaus sind davon die fundamentalen Fragen der Glaubensdefinition, des Kirchenverständnisses, der Sakramentenlehre und nicht zuletzt der eigenen Erlösung tangiert.
In der noch jungen Kirche verlief die Debatte recht stürmisch, denn es ging schlichtweg um die eigene Identität: was macht den Glauben der Kirche aus? Anhand welcher Kriterien ist davon der Glaube in diversen Sekten, in häretischen oder schismatischen Gruppierungen zu unterscheiden? Wie hängt In-der-Kirche-Sein und Erlösung zusammen?... Daraus entwickelte man ganz unterschiedliche Konsequenzen für den Umgang mit Nicht-Getauften, mit anderen christlichen Gruppierungen oder mit einzelnen Abgefallenen, was sich wiederum im Bereich der Liturgie, der Seelsorge, der Literatur oder dem alltäglichen Zusammenleben niederschlug. Insofern waren Sekten, Häresien und Schismen für die Kirche auch immer ein Ansporn, die eigene christliche Lehre und Praxis weiterzuentwickeln.
Dieses spätantike Mit- und Gegeneinander von Kirche einerseits sowie Sekten, Häretikern und Schismatikern andererseits soll mit seinen vielfachen Dimensionen im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Blocksitzungen durch ihre Beiträge inhaltlich eigenständig zu formen und didaktisch sinnvoll auszugestalten. Der sensible Umgang mit Themen und Texten der Kirchengeschichte, deren Präsentation sowie die aktive Mitarbeit ist Kernbestandteil des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.

 

Seminar: „Schuld und Vergebung“

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockseminar: Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben!
Inhalt:
Immer häufiger wird auch innerhalb der Theologie die These vertreten, dass sich das Schuld- und Sündenverständnis in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt habe. In diesem Zusammenhang verliere auch die kirchliche Vergebungspraxis, v.a. die Beichte, zunehmend an Relevanz. Den Ursachen dieses Wandels und einer „Definition“ des gegenwärtig wahrzunehmenden Schuldverständnisses versucht das Seminar gemeinsam nachzugehen. Auf dieser Analyse aufbauend will das Seminar außerdem die Vergebungspraxis der Kirche eingehender beleuchten.

 

Trinitätstheologie als Öffentliche Theologie

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Öffentliche Theologie, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2013, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 2.11.2013, 8:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 9.11.2013, 8:00 - 18:00, WE5/01.067

 

Tut: Arabisch I

Dozent/in:
Fabian Schmidmeier
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.22

 

Tut: Arabisch III

Dozent/in:
Felix Wiedemann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24

 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur

Dozent/in:
Susanne Lindner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird in mehreren parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« bietet einen Überblick über die gesamte Geschichte Israels und seiner Literatur und vermittelt die Grundlage zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrveranstaltungen. Unter diesem Gesichtspunkt ist sie die wichtigste aller alttestamentlichen Lehrveranstaltungen und erfordert eine besonders intensive Vor- und Nacharbeit.

Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur«

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der altestamentlichen Literatur

Dozent/in:
Simone Klinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den gleichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus.

Das Tutorium beginnt nach der ersten Volesung, d. h. in der zweiten Vorlesungswoche.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen theologischen Themen des Alten Testaments. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und nicht leicht zu lernen.

Daher bietet das Tutorium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 

Tutorium zur Vorlesung »Einführung in die Theologische Ethik«

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mahlmeister, Mirjam Skala
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Kapazität des vorgesehenen Seminarraums ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmende anmelden findet eine Auswahl gemäß den allgemein verbindlichen Richtlinien statt.
Inhalt:
Das Tutorium ist ein Ergänzungsangebot zur VL »Einführung in die Theologische Ethik«. Hier können die Inhalte der Vorlesung vertieft und Fragen geklärt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die anzufertigenden Hausarbeiten zu besprechen und Probleme auch des wissenschaftlichen Arbeitens zu klären.

 

Ü, Gelebte Feste, gelebter Glaube - Die jüdischen Feiertage

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Die Veranstaltung beginnt am 23. Oktober 2013!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 24.01.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul 1: Jüdische Religionsgeschichte
Aufbaumodul 2: Theologische Diskurse
Inhalt:
Nichts prägt das jüdische Leben so sehr wie seine Feiertage, in denen sich Vergangenheit und Gegenwart des Judentums widerspiegelt. Angefangen von den biblischen Festen Rosch Haschana, dem Neujahrsfest, und Jom Kippur, dem Versöhnungstag, sowie den drei Wallfahrtsfesten Pessach, Schavuot (Wochenfest) und Sukkot (Laubhüttenfest) über die nachbiblischen Feiertage Chanukka und Purim bis hin zu den nationalen Feiertagen des modernen Staates Israel spannt sich der Bogen - frohe, ausgelassene oder besinnliche Feste, dazwischen aber auch Trauertage als Erinnerung an die Katastrophen, die dem jüdischen Volk auf seinem Weg durch die Zeiten begegnet sind.
Die Lehrveranstaltung zeigt Grundlagen und Bedeutung der jüdischen Feiertage im Jahreskreis auf und beschäftigt sich auch mit dem Brauchtum, das sich um diese Feste im Judentum entwickelt hat.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

V "HipHop-Ästhetik - Grundformen und Grundbegriffe" [V "HipHop"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft,
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013
Abmeldung von LV: 01.10.2013-10.11.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Inhalt:
Der HipHop ist nicht nur ein sehr wichtiges kulturelles Phänomen, sondern vor allem auch ein zentrales ästhetisches Phänomen der Gegenwart.
In dieser Vorlesung werden die Grundformen und Grundbegriffe der HipHop-Ästhetik mit Schwerpunkt auf der Rap-Musik und dem HipHop-Film behandelt, auf das B-Boying und die Graffitikunst wird punktuell eingegangen.
Das Vorgehen ist historisch und systematisch vergleichend. Behandelt werden Künstler und Werke aus dem nordamerikanischen und aus dem romanischen Bereich (Frankophonie, Italien, Hispanophonie) sowie aus Deutschland. Betrachtet werden zunächst die ästhetische und kulturelle Frühentwicklung sowie die Grundelemente des HipHop im Allgemeinen und der Rap-Musik im Besonderen, sodann die zentralen Denk- und (Selbst-)Darstellungskategorien sowie die ästhetischen Grundformen und Kernkathegorien des HipHop, die durch exemplarische (Klassiker-)Analysen beschrieben wird.

 

V: (MA) Normative Politische Theorie: V (MA): Normative Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 4.2.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 1.4.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

Vorlesung AKG: Kirche und Staat in den ersten drei Jahrhunderten

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher seit SS 2009): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Basismodul
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2009): Bibelwissenschaften AT – Grundlagenmodul
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT – Grundlagenmodul
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Grundlagenmodul Biblische und Historische Theologie
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist als alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen theologischen Studiengängen (außer Lehramt Didaktik GS und HS) konzipiert und die Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrangebote.
  • Die Vorlesung muss NICHT IM ERSTEN SEMESTER des Studiums besucht werden, denn sie ist sehr anspruchsvoll und schreitet schnell voran. Daher ist gegebenenfalls zu erwägen, sie erst im dritten Semester zu besuchen. Sie wird in der Regel in jedem Winter angeboten.

Tutorium
  • Die Besuch dieser Vorlesung erfordert eine sehr intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium (in mehreren Gruppen) begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber dringend empfohlen.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Die alttestamentliche Literatur ist das Produkt eines fast tausendjährigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher Erfahrungen und einer ebenso angemessenen Rede von Gott. Dabei wurden die Texte nicht für uns Nachgeborene, sondern für zeitgenössische Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer verfasst. Daher setzt ein angemessenes Verständnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die Entstehung der alttestamentlichen Literatur voraus. Dieses Basiswissen soll diese einführende Überblicksvorlesung vermitteln. Sie behandelt Epoche um Epoche die Geschichte Israels und Judas und erklärt die Entstehung der alttestamentlichen Literatur als Reflexe der entsprechenden Zeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine der beiden »Einleitungen« wird zur Anschaffung und begleitenden Lektüre dringend empfohlen. Bitte verwenden Sie eine neuere Auflage.
  • Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen, 4. Auflage 2013, 39,99 €
  • Erich Zenger (u. a.), Einleitung in das Alte Testament, herausgegeben von Christian Frevel (Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart, 8. Auflage 2012, 29,90 €

Die noch immer beste Darstellung der Geschichte Israels (auch wenn ich nicht immer zustimmen kann) bietet:
  • Herbert Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen (ATD Ergänzungsreihe 4), Göttingen, 4. Auflage 2008, 2 Bände à 29,95 €

Den noch immer besten religionsgeschichtlichen Überblick (auch wenn ich nicht immer zustimmen kann) bietet:
  • Rainer Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit (ATD Ergänzungsreihe 8), Göttingen 1992, 2 Bände à 26,90 €

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.12.2013, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten. Sie findet nur ausnahmsweise zusätzlich im WS 2013/14 statt und wird im SS 2014 wieder angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus. Daher macht es keinerlei Sinn, sie parallel zur Vorlesung »Das Alte Testament I« hören zu wollen. Dies wäre so unsinnig, wie einen Kurs »Einführung in die Grundrechenarten« parallel zu einem Kurs »Differential- und Integralrechnung« besuchen zu wollen.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Den Anfang erzählen. Schöpfungserzählungen der altorientalischen und alttestamentlichen Literatur

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
  • Schöpfungserzählungen aller Kulturen versuchen, narrativ zu verdichten, was als »Notenschlüssel« für die gesamte anschließend zu erzählende Menschengeschichte stillschweigend mitgedacht werden soll. So bieten sie – in literaturgeschichtlicher Folge gelesen – ein fortgesetztes Ringen um eine Anthropologie, die der Kontingenz und Fragilität, Ungesichertheit und Endlichkeit des Lebens gerecht wird.
Empfohlene Literatur:
  • Zur Vorlesung ist im Virtuellen Campus ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Vorlesung MKG/NKG: Lateiner, Griechen und Seldschuken

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 14.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Parallel zur spanischen Reconquista, in deren Verlauf große Teile der muslimischen Taifas in die christlichen Königreiche der iberischen Halbinsel eingegliedert wurden, fand im Orient als Gegenreaktion auf die seldschukische Invasion der erste Kreuzzug statt, der mit der Begründung des lateinischen Kaiserreichs von Jerusalem endete. Die Vorlesung wirft einen Blick auf das Byzantinische Reich des 11. Jh. und seine mannigfachen Beziehungen zu den Lateinern und den muslimischen Nachbarn. Es geht um das Große Schisma (1054) und die wechselseitigen Beziehungen zwischen den östlichen Großkonfessionen unter Einschluss der nicht geringen Zahl an einheimischen Christen (Kopten, Syrer, Armenier).
Empfohlene Literatur:
Als Einstiegslektüre wird empfohlen:
Runciman, Steven, Geschichte der Kreuzzüge, München 1989.
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz und die Kreuzzüge, Stuttgart 2004.
Jaspert, Nikolas, Die Kreuzzüge, Darmstadt 52010.

 

Wolfgang Huber: Kommunikative Freiheit

Dozent/in:
Tobias Reitmeier
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 20:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an alle Interessierte, die Freude an der theologischen Diskussion haben. Bitte melden Sie sich bis zum 15.11.2013 unter Angabe von Name, Studiengang und Semesterzahl per E-Mail an: tobias.reitmeier@uni-bamberg.de. Die Bereitschaft zur Textlektüre wird vorausgesetzt.
Inhalt:
“Wolfgang Huber, von 1980 bis 1994 Professor in Marburg und Heidelberg, von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und 2003 bis 2009 zugleich Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und aktuelles Mitglied im deutschen Ethikrat ist einer der profiliertesten Theologen unserer Zeit. Einer der zentralen Begriffe seiner Theologie ist der der “kommunikativen Freiheit”, dessen zentrales Charakteristikum ist, dass er Freiheit und Nächstenliebe zu verbinden versucht. Wir wollen uns diesem Begriff, den Huber erstmals Ende der siebziger Jahre entwickelt hat, anhand verschiedener Texte nähern, ihn ausdifferenzieren und diskutieren, inwieweit dieses Konzept für verschiedene Themenfelder (z.B. Friedensethik, dem Verhältnis von Kirche und Staat bzw. Theologie und Öffentlichkeit) in der heutigen Zeit fruchtbar gemacht werden kann. Grundlage hierfür ist der unten angegebene Aufsatzband, der die wichtigsten Aufsätze (von 1978-2011) von Wolfgang Huber zu diesem Konzept versammelt.”
Empfohlene Literatur:
Textlektüre: Wolfgang Huber: Von der Freiheit. Perspektiven für eine solidarische Welt. Hrsg. von Helga Kuhlmann und Tobias Reitmeier. München 2012. Bitte anschaffen! Das Buch ist sehr günstig mit Autorenrabatt beim Dozenten erhältlich.

 

Wunder und Wundererzählungen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, *** Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // Studium Generale ***
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
1. Veranstaltungstermin: 17. Okt.
Inhalt:
MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS): (bis SS 2013)
  • Modul A - Variante 1 (LAMOD-01-06-001a)
  • Modul A - Variante 2 (LAMOD-01-06-001b)
  • Modul B - Variante 2 (LAMOD-01-06-003b)

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS): (ab WS 13/14)
  • Modul A (LAMOD-01-06-001b)
  • Modul B (LAMOD-01-06-003b)

 

Zwischen Idee, Prinzip, Recht und Ideal – die Menschenwürde

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS Modul A/Modul B

Studium Generale

Aufgrund der Kapazität des vorgesehenen Seminarraums ist die Teilnehmerzahl auf 35 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Teilnehmende anmelden findet eine Auswahl gemäß den allgemein verbindlichen Richtlinien statt.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 22.07. - 15.11.2013
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 07.01.2014, 10.00 Uhr - 27.01.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – fast inflationär wird dieser Satz des Grundgesetzes und in unterschiedlichsten Kontexten gebraucht. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Menschenwürde eigentlich? Geht es um Rechte oder handelt es sich um ein Ideal, soll er als Prinzip gelten oder eine Idee bleiben? Ausgehend von Begriffsgeschichte und -Entwicklung will dieses Seminar den Begriff Menschenwürde genauer betrachten, mit besonderem Fokus auf seine Bedeutung in (Diskursen) der theologischen Ethik.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof