UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Katholische Theologie >>

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

BIBEL – EXEGESE – OFFENBARUNG Die Konzilskonstitution „Dei verbum“ und das Problem der Heiligen Schrift. Seminar in Fundamentaltheologie/ Dogmatik und neutestamentliche Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsmodul II • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung SozPäd Grundlagenmodul kombiniert • BA Theologische Studien HF, NF, ENF Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Mastermodul I • MA Theologische Studien • MA Religion und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Inhalt:
Das Seminar wird aus den unterschiedlichen Perspektiven von Exegese und systematischer Theologie die den christlichen Glauben grundlegende Wirklichkeit von Offenbarung über die Problematik der sie bezeugenden Heiligen Schriften zum Thema machen. Besonderen Raum soll die gemeinsame Lektüre und Diskussion des Konzilstextes und anderer einschlägiger Veröffentlichungen einnehmen, so dass sich der Aufbau des Seminars an den konkreten Fragestellungen der Teilnehmer orientierten kann. Eine Lektüre des Konzilstextes vor Beginn des Seminars wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlagen: Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung „Dei verbum“, in: • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd. 1: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004, 363–385. • Karl Rahner/ Herbert Vorgrimler, Kleines Konzilskompendium. 3. erg. Aufl. Freiburg/ Basel/ Wien 1966, 361–382.
Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche. Ansprache Seiner Heiligkeit Johannes Paul II. und Dokument der Päpstlichen Bibelkommission (= VAS 115). 23. April 1993. 2., korrig. Aufl. 1996.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Die Akte „Vatikanum II"

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Studium Generale, für alle Interessierten
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, U2/01.36
Einzeltermine: 28.4./19.5./16.6./30.6. jeweils von 14-16, U2/02.03
Inhalt:
Das zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) ist das letzte kirchliche Konzil der jüngsten Vergangenheit und fasste viele Verlautbarungen ganz unterschiedlichen Charakters, um in ihnen den modifizierten Charakter kirchlicher Lehre im 20. Jahrhundert zu verdeutlichen. Die wenigsten Studierenden nehmen sich die Zeit, sich markante Texte des Konzils einmal im Wortlaut durchzulesen und deren enorme und bahnbrechende Bedeutung für die Theologie zu diskutieren und zu erfassen. Dies wollen wir im Lektürekurs tun. Es werden zentrale Texte des Vatikanum II Eingang finden, die wir zusammen lesen, diskutieren und auswerten wollen.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung mitgeteilt

 

Die tägliche Passion Christi. Der schmale Grat zwischen der Theologie der Befreiung und dem Monophysitismus

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, UF GY Vertiefungsmodul II; MA BB SozPäd. Vertiefungsmodul II; ThS BA-HF/BA-ENF Vertiefungsmodul II; BA ThS Grundlagenmodul komb.; MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) (Wahlpflicht Kath. Theol.)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Beginn: 9.4.2014
Inhalt:
Unter Berufung auf das befreiende Wirken Jesu von Nazaret formierte sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts die Theologie der Befreiung, die sich in Analogie zum jesuanischen Wirken der Befreiung des südamerikanischen Volkes aus Repression und Armut verschrieb. Mit dem Entzug der Lehrerlaubnis des Leonardo Boff OSF 1985 signalisierte die römische Kurie das Missfallen dieser allzu monophysitisch und marxistisch anmutenden Gruppierung. Für dieses Seminar spielt zunächst die Geschichte Südamerikas eine wichtige Rolle, bevor wir in Auseinandersetzung mit der Christologie den Kern der Thematik erfassen.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung mitgeteilt

 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, HS, RS, Di-HS • BA Theologische Studien HF • BA Berufliche Bildung SozPäd
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Inhalt:
Kirche bildet die gemeinschaftliche Existenzform des Glaubens in der Welt und verweist zugleich auf eine umfassende Gemeinschaft der Heiligen und Erlösten bei Gott über die Grenzen der endlichen Wirklichkeit hinaus. Als Kirche sieht sich der Glaube mit den Anfragen der Gegenwart konfrontiert und in die Strittigkeit der Weltprobleme hineingezogen, d.h. in seiner Hoffnung spendenden Orientierungskraft angefragt, aber auch kritisch in Frage gestellt. Deshalb bildet die Klärung des Selbstverständnisses und des spezifischen Sendungsauftrags der Kirche eine theologisch vorrangige Aufgabe. Die Vorlesung wird ausgehend von der grundlegenden Bezogenheit der Kirche auf Jesus Christus Eigenart und Problematik maßgeblicher Kirchenbilder vorstellen und in einen ökumenischen Rahmen erörtern. Dabei wird die kontroverstheologische Frage nach den Kennzeichen der wahren Kirche in ihrer aktuellen Bedeutung ebenso erschlossen wie die maßgebliche Neubestimmung der Mission der Kirche, die sich aus dem Vergleich von I. Vatikanum und II. Vatikanischen Konzil ergibt. Von hier aus kann dann die aktuelle Kirchenkritik aufgegriffen und zugleich die Frage nach der innerchristlichen Koexistenz bzw. dem Dialog der konfessionsverschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in den Blick genommen werden.
Empfohlene Literatur:
Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3: Traktat Kirche. /Hg. von Walter Kern, Hermann J. Pottmeyer, Max Seckler. 2. verbesserte und aktualisierte Auflage. Tübingen/ Basel 2000; Gregor Maria Hoff, Ekklesiologie (Gegenwärtig Glauben denken 6). Paderborn 2011; Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen. Regensburg 2010; Georg Kraus, Gemeinschaft des Heils. Ekklesiologie im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Regensburg 2012; Peter Neuner, Ekklesiologie – Die Lehre von der Kirche, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik. Bd. 2. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1995, 399–578; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

LEKTÜREKURS: THEOLOGISCHE ERKENNTNISLEHRE (Seminar in Fundamentaltheologie und Dogmatik)

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, Mastermodul I: MA Theologische Studien, MA Religion und Bildung Wahlpflichtmodul Katholische Theologie MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Dogmatik/Fundamentaltheologie: Vertiefungsmodul III A oder B LA GY
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.06
Inhalt:
Anhand ausgewählter Passagen aus Jürgen Werbicks Einführung in die theologische Wissenschaftslehre wird das Seminar zentrale Themenstellung theologischer Erkenntnislehre erschließen und zur Diskussion stellen. Inwiefern ist Theologie eine Wissenschaft? Und was bedeutet es, dass theologische Aussagen einem wissenschaftlichen Format genügen müssen, um in der weltanschaulich pluralen Welt der Gegenwart Anspruch auf Anerkennung bzw. Glaubwürdigkeit erheben zu können? Das Seminar richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende in der Vertiefungsphase des gymnasialen Lehramtsstudiums und in den Masterstudiengängen. Eine vorausgehende Lektüre der Textgrundlage wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Werbick, Einführung in die theologische Wissenschaftslehre. Freiburg i. Br. u.a. 2010. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II A u. B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Sakramente sind Zeichenhandlungen, die den Menschen wirksam das Heil vermitteln. Aber wie können Zeichen wirken? Welches Heil vermitteln sie? Und warum handelt es sich dabei nicht um Zauberei? Angesichts solcher und ähnlicher Fragen will die Vorlesung die aktuelle Bedeutung des sakramentalen Heilsdienstes der Kirche kritisch reflektieren und die Sakramente als Medien eines Vermittlungsgeschehens aufklären, in dem sich Mensch und Gott so begegnen können, dass an zentralen Punkten des Lebens Sinn und Orientierung gestiftet werden. Die Darstellung untergliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Die allgemeine Sakramentenlehre erschließt die Wirklichkeit der Sakramente als Wort- und Symbolhandlungen im Horizont moderner Kommunikations- bzw. Handlungstheorie, sowie in den dogmatisch grundlegenden Bezügen auf Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie. Die theologiegeschichtliche Entfaltung des Sakramentenverständnisses der Kirche prägen die zentralen Begriffe „mysterium“, „sacramentum“ und „symbolon“, deren systematische Bedeutung in den Ansätzen von Tertullian, Augustinus und Thomas von Aquin, sowie in den entscheidenden Stellungnahmen des Lehramts, zu denen das Armenierdekret des Florentiner Konzils und das Konzil von Trient zählen, erschlossen werden. Die spezielle Sakramentenlehre wird die sakramentale Wirklichkeit der Heilsvermittlung anhand der beiden zentralen Sakramente von Taufe und Eucharistie vor Augen stellen.
Empfohlene Literatur:
Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre. Düsseldorf 2003; Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre (= Einführung). Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 2002; Alexandre Ganoczy, (= Die Theologie). 3. Aufl. Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 1991; Günter Koch, Sakramentenlehre – Das Heil aus den Sakramenten, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge – Lehrbuch der katholischen Dogmatik. Bd. 3. Paderborn u.a. 1995, 307–523; Franz-Josef Nocke, Allgemeine und Spezielle Sakramentenlehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik. Bd. 2. ppb-Ausgabe. Düsseldorf 2000, 188–376; Otmar Meuffels, Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg u.a. 1995; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010

 

Ökumenische Einführung in die Theologie von Dumitru Staniloae

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Inhalt:

Dumitru Staniloae (1903-1993) wird als der größte und einflussreichste Orthodoxe Theologe des 20. Jhds. angesehen. Seine Theologie beeinflusste u.a. die zeitgenössische Trinitätslehre sowie die ökologische Theologie. Staniloae trug mit seiner Schöpfungslehre zum Dialog mit der Naturwissenschaft bei. Seine Theologie wurzelt auf einer tiefgreifenden, patristischen Spiritualität, die heute von besonderer Relevanz ist. Er zählt zu den kompetentesten Kennern und Übersetzern der Kirchenväter und sein Werk wird als Synthese der patristischen Theologie erachtet. In diesem Seminar werden wir uns den wichtigsten Themen seiner Theologie widmen: Trinitätstheologie, Schöpfungstheologie, Anthropologie und Eschatologie. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundwissen bezüglich der ökumenischen Theologie Staniloaes zu vermitteln, sowie die Berührungspunkte mit der katholischen Theologie und Spiritualität hervorzuheben.
Empfohlene Literatur:
Als Bibliographie dient vor allem seine berühmte Orthodoxe Dogmatik, Band 1-3, Gütersloh. Eine Literaturliste sowie eine Liste mit den Themen für die Seminararbeiten wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

PERSPEKTIVWECHSEL: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils anderen (Judentum und Christentum)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsmodul II • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung SozPäd Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Inhalt:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der beiden Religionen wie Schöpfung, Gotteslehre, Tora bzw. Gesetz vorgestellt und aus der Sicht der jeweils anderen Religion kommentiert. Ferner sollen die jüdisch-christlichen Dialoge der Gegenwart vorgestellt und analysiert werden. Auf christlicher Seite werden insbesondere Texte des II. Vatikanischen Konzils einen maßgeblichen Bezugspunkt bilden. Auch wenn die Unternehmung als Vorlesung deklariert ist, wird (mehr als sonst üblich) Zeit für Gespräche, Kommentare und Diskussionen eingeplant.
Empfohlene Literatur:
• Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd.1: Die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004. • Franz Xaver Bischof/ Stephan Leimgruber (Hgg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte. Würzburg 2004. • Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. 2. Aufl. Würzburg 1994. • Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg i. Br. 2013.• M. C. Boys, Has God Only One Blessing? Judaism as a Source of Christian Self-Understanding, New York Mahwah 2000. • T. Frymer-Kensky u.a., Christianity in Jewish Terms, Westview Press 2000. • M.S. Kogan, Opening the Covenant: A Jewish Theology of Christianity, Oxford, New York 2008. • M.A. Krell, Intersecting Pathways: Modern Jewish Theologians in Conversation with Christianity, Oxford, New York 2003. • W. Jacobs, Christianity through Jewish Eyes: The Quest for Common Ground, HUC Press 1974.

 

Prüfungskolloquium: Fundamentaltheologie I

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Inhalt:
Das Seminar will der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Staatsexamensprüfungen dienen. Themeninhalte im Besonderen sind die Traktate „Religion“ und „Offenbarung“. Gemeinsam sollen die prüfungsrelevanten Stoffinhalte erarbeitet und an ausgewählten Prüfungsfragen exemplarisch eingeübt werden. Eine aktive Teilnahme der Seminarteilnehmer (Referate, Erstellung von Lernskripten etc.) ist daher Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
BÖTTIGHEIMER, C.: Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes- und Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. u.a. (Herder 2009). KERN, W./POTTMEYER, H.J./SECKLER, M. (Hg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, 4 Bde. Freiburg i.Br. (Herder) 1985-1988. KLAUSNITZER, W.: Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 1999. KLAUSNITZER, W.: Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. KLAUSNITZER, W.: Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. WALDENFELS, H.: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn (Schöningh) 2000.

 

Prüfungskolloquium: Fundamentaltheologie II

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Inhalt:
Das Seminar stellt eine Ergänzung zu Fundamentaltheologie I dar. Behandelt wird hier der dritte Traktat „Kirche“. Gemeinsam soll neben der Erarbeitung ausgewählter Prüfungsfragen, v.a. das Lesen und Präparieren der entsprechenden Texte des Konzilskompendiums zum II. Vat. eingeübt werden. Da das Kleine Konzilskompendium (Rahner/Vorgrimler) in den Staatsexamensprüfungen verwendet werden darf, wird eine Anschaffung vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Verpflichtende Literatur: RAHNER, K./VORGRIMLER, H.: Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Brsg. 2008. (Ca. 24€) Ergänzende Literatur: BÖTTIGHEIMER, C.: Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes- und Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. u.a. (Herder 2009). KERN, W./POTTMEYER, H.J./SECKLER, M. (Hg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, 4 Bde. Freiburg i.Br. (Herder) 1985-1988. KLAUSNITZER, W.: Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 1999. KLAUSNITZER, W.: Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. KLAUSNITZER, W.: Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. WALDENFELS, H.: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn (Schöningh) 2000.

 

Seminar: „Schuld und Vergebung“

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Immer häufiger wird auch innerhalb der Theologie die These vertreten, dass sich das Schuld- und Sündenverständnis in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt habe. Eine der Folgen dieses Sachverhaltes ist der festzustellende Rückgang der Beichte der Gläubigen. Die kirchliche Bußpraxis verliert für viele zusehends an Relevanz. Kirche, die nicht Selbstzweck sein will, steht allererst im Dienst der Vermittlung des Gottesreiches. Der Dienst der Versöhnung stellt daher eine zentrale Aufgabe dar. Das Seminar versucht, den Ursachen dieses Wandels und einer „Definition“ des gegenwärtig wahrzunehmenden Schuldverständnisses nachzugehen. Auf dieser Analyse aufbauend will das Seminar außerdem die Vergebungspraxis der Kirche eingehender beleuchten und mögliche Defizite dieser Praxis gemeinsam diskutieren.
Empfohlene Literatur:
SIEVERNICH, M.: Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart, Frankfurt am Main 1982. GRÜNDEL, J.: Schuld und Vergebung, Mainz 1985. HAEFFNER, G. (Hrsg.): Schuld und Schuldbewältigung, Keine Zukunft ohne Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Düsseldorf 1993. HAAS, H.-S.: Bekannte Sünde. Eine systematische Untersuchung zum theologischen Reden von der Sünde in der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 1992. RUF, A.: Sünde – was ist das?, München 1972. HÄRING, B.: Sünde im Zeitalter der Säkularisation. Eine Orientierungshilfe, Graz 1974.

 

Tutorium

Dozent/in:
Piller Simon
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.30

 

Tutorium zu den Vorlesungen/Grundlagenmodul

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Schmitt, Piller Simon
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 16.6.2014, 16:00 - 18:00, U2/02.04

 

„…that all started with a Big Bang!“ Die gute Schöpfung und die Crux mit der Naturwissenschaft.

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, UF GY Vertiefungsmodul I u. II; MA BB SozPäd. Vertiefungsmodul I u. II; ThS BA-HF/BA-ENF Vertiefungsmodul I u. II; BA ThS Grundlagenmodul komb.; ThS MA Mastermodul I; MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) (Wahlpflicht Kath. Theol.)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Beginn: 7.4.2014
Inhalt:
Der US-Serienhit „The Big-Bang-Theory“ erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit und ruft allein durch seinen Titel einer breiten Masse die Auseinandersetzung zwischen Naturwissenschaft und Theologie ins Gedächtnis. Die Diskussion um Glaube und Wissen geht im wahrsten Sinne des Wortes an die Substanz. Ist die menschliche Existenz Zufallsprodukt oder göttlicher Plan eines liebenden Gottes? Schließen sich Evolution und Schöpfung aus? Welche Rolle nimmt dabei der Mensch ein? Dieses Seminar versucht zunächst, sich der Thematik ganz objektiv anzunähern. Sowohl Theologie als auch Naturwissenschaft führen berechtigte Argumente an, die es in Relation zu stellen gilt. Dabei soll die geschichtliche Verflechtung ebenso wenig zu kurz kommen, wie der theologische Diskurs.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung mitgeteilt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof