UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

BAGSS Seminar Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3 [Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3]

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06

 

Evaluating Research Papers from a Multilevel Multimethod Perspective (Theoretical Core Course - BAGSS Pillar 1)

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
ACHTUNG: am 22.5. und am 12.6. nicht in FG1/00.06, sondern Treffen in Büro Schroeders (FG1/01.10).

 

HS: Analyse politischer Institutionen - Measuring Preferences in Political Science [BAGSS PhD Programm]

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BAGSS Seminar, das auch als MA Seminar Politische Parteien und Interessenvermittlung belegt werden kann

 

S: BAGSS: Subject-specific theoretical course: Accounting for inequalities in education and the labor market

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Guido Heineck
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

An Introductory Course to Structural Equation Modeling

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BAGSS-Lehrveranstaltung

Sportzentrum

 

Gesundheitstag

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2014, 14:00 - 16:00, F21/02.55, FG1/00.06

Allgemeiner Hochschulsport

 

Pausenexpress

Dozentinnen/Dozenten:
Luzia Scheuring, Marina Keller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50

Sprachenzentrum

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

* Englisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Kopfhörer mit!

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!
Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 21.7.20148:00 - 10:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 29.9.201410:00 - 12:00WE5/04.014 Krake, A.
 

English for Erasmus Students (Advanced)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (CEFR). The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx
and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
Are you an Erasmus student? Are you interested in keeping up with your English while you are learning German? Do you also want to learn a few survival skills to make the most of your German university experience? Then this course is for you!

Areas of focus will include:

• Typical mistakes made by English speakers learning German
• Short presentations
• Listening comprehension activities
• Writing emails

Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/02.048 Irvine, C.
 

Englisch: Grammar for Erasmus Students

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course will present a range of grammar topics that can be difficult for non-native speakers of English and discuss methods of avoiding mistakes in these topics through the use of natural examples and practical exercises. Both book and online resources will serve as sources for in-class and homework activities. Classwork (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/04.076 Croker, J.
 

Academic English: Find your way around campus (B2)

Dozent/in:
Astrid Krake
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Are you thinking of studying in an English-speaking country? This blended learning course at B2 level helps you prepare for life on campus. Find out more about different kinds of university courses and types of assessment and make yourself familiar with the departments, facilities and support networks available on campus. Learn to listen for gist and detail, practise note-taking when listening to a lecture and writing essays.
In addition to the three face-to-face meetings there will be weekly work online.

 
 
Einzeltermin am 16.4.2014
Einzeltermin am 7.5.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, Einzeltermin am 25.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, Einzeltermin am 9.7.2014, Einzeltermin am 16.7.2014
16:00 - 18:00
16:00 - 20:00
MG2/00.09
MG2/00.09
Krake, A.
 

English: Academic Writing B2

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to deal with academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions

• Cause and effect essays
• Compare and contrast essays
• Comment
• Analysis of trends (working with statistics and tables)
• Report
• Persuasive essays

Additionally, through the examination and production of such texts, skills such as writing introductions, linking ideas, describing processes, and writing conclusions will be reviewed.

A portfolio of written tasks (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/04.076 Irvine, C.
 

English: Writing and Presenting Academic Papers in English

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced M.A. and Ph.D. students both of English and from other disciplines and faculties within the University of Bamberg.
This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies.
Inhalt:
This block seminar is divided into two parts. The first part, Writing Academic Papers in English , will highlight the skills necessary to write in English at an advanced academic level and focus on abstract writing for both journals and conferences. The second part, Presenting Academic Papers in English , offers a review of the skills needed to become a successful presenter and the opportunity to present a 20-minute conference paper to the group with subsequent feedback from the other participants and the lecturer.

The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their masters and doctoral programmes. It is not primarily designed for students of English, but for those who have to work in and with English within their academic careers.

If capacity allows, students writing other forms of academic work (essays, term papers, etc.) in English will be allowed to come to the class. It should be understood that this course is not designed as a forum to have papers or other pieces of writing corrected by the native-speaker instructor "for free"!

For prospective participants who do not have student access to FlexNow, an email announcing interest in participating in the course should be sent to the instructor (catherine.irvine@uni-bamberg.de) by 07.04.2014. All prospective participants will be informed by email about whether there is capacity for them to attend before the semester begins.

 
 
Einzeltermin am 11.4.2014, Einzeltermin am 25.4.2014
Einzeltermin am 26.4.2014
Blockveranstaltung 23.5.2014-24.5.2014 Fr, Sa
13:00 - 16:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
WE5/04.005
WE5/04.005
WE5/04.005
Irvine, C.
 

Advanced Grammar Usage

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Advanced Grammar Usage is an in-depth “polishing” course aimed at fostering the grammatical competence necessary for future English teachers, writers, or editors. The course provides opportunities for practice/rehearsal that are geared to helping students navigate the intricacies of advanced grammatical structures: tenses, aspect, mood, irregular verbs etc. Exercises, activities and explanations geared to assisting students identify advanced grammatical errors and areas of interference between English and German in order to foster the linguistic competence students need to make informed judgments on language produced by themselves and others – whether in order to fix a poorly translated website or to explain grammar points in the classroom.

 
 
Do16:15 - 17:45WE5/04.005 Elder, K.
 

Englisch: Academic Writing C1

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This is a course designed for students who have to produce academic texts in English. We will examine the rhetorical structures and functions of various kinds of texts in order to develop skills for close reading, analysis and text production. Through such examination and production, skills such as writing introductions and conclusions, comparing and contrasting, linking ideas and strengthening transitions, describing processes, and using phrases of cause and effect will be reviewed. Additional topics covered will include common errors and how to avoid them, with emphasis on style, logic and clarity. Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 
 
Di16:15 - 17:45WE5/01.017 Kolar, M.
 

English: Communication Skills

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1.

The test can be taken at:
http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to joan.croker@uni-bamberg.de before the first class meeting.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Achtung:
Anmeldungen in FlexNow bitte ausschließlich zu Kurs A vornehmen. Details werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
Inhalt:
This course is NOT a substitute for the English Department’s Conversation courses!

This course is for students who want to communicate more confidently in English. We will be extending your everyday English in a variety of situations (e.g. socialising, travel, job interviews, telephoning, topical discussions...) in a relaxed atmosphere where language is used naturally. The emphasis will be on spoken English and developing vocabulary, as well as improving pronunciation and listening skills, with any necessary grammar along the way. You will also have the chance to make a short presentation to the class individually or in pairs or small groups.

 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/04.005 Croker, J.
 

English: Preparing for B1 (Teil 2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of A2.

The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to joan.croker@uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the B1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc.
• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken
• produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest
• describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Preliminary English Test (PET) but shorter; in order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B1, both Preparing for B1 (Teil 1) and Preparing for B1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Global. Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM)
Lindsay Clandfield (Author)
ISBN: 978- 3191229801

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/04.005 Croker, J.
 

English: Preparing for B2 (4 SWS)

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Austauschstudenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system).

The test can be taken at:
http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; students who pass will receive a certificate as proof of having attained B2.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
Di
Do
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
WE5/04.005
WE5/04.076
Irvine, C.
 

English: Preparing for C1 (Teil 2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B2 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system).

The test can be taken at:
http://www.testpodium.com/de/main/englischtest_02.asp (Test Stufe 2) and the results should be submitted to joan.croker@uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
• express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
• use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
• produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge Advanced Certificate. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1, both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Title: Global Advanced Coursebook
Lindsay Clandfield, Amanda Jeffries, Rebecca Robb Benne and Michael Vince
ISBN:9780230033276

 
 
Do12:15 - 13:45WE5/04.005 Croker, J.
 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! B2

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1. The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to joan.croker(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
Which sounds better, ”We all make mistakes” OR ”We all do mistakes”? ”My English knowledges could be better?” OR ”My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.

Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends

A mid-term exam (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic by Geoff Parkes (ISBN 1871819458) Copies of the course book will be available in the first class session at a reduced price!

 
 
Do14:15 - 15:45WE5/04.005 Croker, J.
 

Grundkurs I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 4 Parallelkurse: A-D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


There is space for 20 participants per section; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS)
LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS). BA-Studierende sind verpflichtet, gleichzeitig an einem Conversation-Kurs teilzunehmen und aktiv mitzuarbeiten!

Please note that all courses in Sprachpraxis are designed for students who have taken their Abitur in English; we are not able to offer beginners' courses! Students from other disciplines who wish to improve their English should check the courses of the Sprachenzentrum listed as fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung. In addition, students who have not taken the Placement Test Einstufungstest (see details as to date and location on the Anglistik homepage) and/or have not registered for the class via FlexNow are not guaranteed a place in the course for this semester!
Inhalt:
Activities in Grundkurs I focus on the three fundamental skills in the English language (reading, listening and writing). The aim is to make participants more proficient in understanding spoken and written English and to write with confidence. In this respect, Grundkurs I should be seen as an introduction to the skills necessary for the study of English and as a clear indicator for the participants' further progress in their university studies.

There will be two central examinations for all Grundkurs I classes, which will take place outside of regular class time and which can only be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students participating in class are required to register for these exams via FlexNow!

The course can only be attended in one semester, although the examinations are open to those students who were not successful in passing the course at the first attempt. In this semester, we are offering one “Grundkurs I for Repeater” class; we advise those who have to repeat to attend this class:

The content of all of the parallel Grundkurs I classes is identical.
Empfohlene Literatur:
The course book by Annette Kapel and Wendy Sharp, Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 14.6.20149:00 - 11:00M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam I
 
 
Einzeltermin am 28.6.20149:00 - 11:00M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam II
 
 
Di8:15 - 9:45WE5/01.017 Elder, K.
A
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/04.005 Elder, K.
B
 
 
Mi10:15 - 11:45U11/00.16 Wynne, K.
C
 
 
Do8:15 - 9:45WE5/01.017 Murphy, L.
D
 

Grundkurs I (for Repeaters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, ***THIS COURSE IS RESERVED ONLY FOR STUDENTS WHO HAVE TO REPEAT THE GRUNDKURS I EXAMS THIS SEMESTER ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Only those students who have to repeat the Grundkurs I exams this semester are eligible for this course!
Inhalt:
As you probably know, we normally exclude students who do not manage to pass the Grundkurs I exams at the first attempt from attending the “regular” classes again. As we have additional teaching capacity this semester, we have decided to offer one course for those students who need to repeat the Grundkurs I exams this semester.

The course will address some of the typical errors made by those whose English was and is not of the same standard as other beginning students at our university. Whether you failed the course last semester by just a few points or maybe by 20 or 30, it should be clear to you that you were below the standard required to be awarded a minimal pass for Grundkurs I. Your goal now will be to make sure that you at least pass the course the second time round, even if your achievement may still be not sufficient to justify a higher grade than a mere pass!


By looking at common errors and using example exercises as additional practice material, we hope that as many of you as possible make sufficient progress with the help of this course to continue in your studies!

Please register in this course for the GKI exams (in FlexNow)!

Please note that this course is an offer that we might not be able to make every semester, so seize this chance to take the course now!

 
 
Do12:15 - 13:45WE5/01.017 Murphy, L.
 

Grundkurs II

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 8 Parallelkurse: A - H
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students must have passed Grundkurs I before taking this course!

There is space for 18 participants per section; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

For U9/111:
There is space for only 15 participants in this class due to the room size; please be prepared to move classes if the class is too full for the size of the room!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit/Referat, 2 Klausuren, kurze Tests und eine mündliche Prüfung

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS) LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS).
Inhalt:
Grundkurs II continues and expands the skills which were dealt with in Grundkurs I. The course uses the same course book, but works at a faster pace, demanding more participation and more preparation from the students.

There will be two central examinations for all Grundkurs II classes, which will take place outside of regular class time, a series of graded quizzes and an oral examination. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for the central examinations via FlexNow!

The content and goals of all the Grundkurs II classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I is thus required for entry into Grundkurs II.
Empfohlene Literatur:
This is the last semester that this course book will be used:
Leo Jones, Progress to Proficiency, Cambridge University Press, ISBN 0521007895)

 
 
Einzeltermin am 10.5.20149:00 - 11:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs II - Exam I
 
 
Einzeltermin am 14.6.20149:00 - 11:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs II - Exam II
 
 
Mo8:15 - 9:45U5/01.18, MG1/02.05 Murphy, L.
A
 
 
Mo10:15 - 11:45WE5/01.017 Kolar, M.
B
 
 
Mo10:15 - 11:45MG1/02.09 Murphy, L.
C
 
 
Mo12:15 - 13:45WE5/01.017 Kolar, M.
D
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/05.003 Kolar, M.
E
 
 
Mi8:30 - 10:00U9/01.11 Wynne, K.
F
 
 
Do8:15 - 9:45U11/00.16 Wynne, K.
G
 
 
Do14:15 - 15:45WE5/04.076 Elder, K.
H
 

Grundkurs III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 5 Parallelkurse: A - E
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students must have completed Grundkurs I and Grundkurs II before taking this course!

There is space for 20 participants per section; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 3 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Aufbaumodul (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Aufbaumodul (5 ECTS; (mit Studienbginn ab SS 12) Vertiefungsmodul (5 ECTS).
Inhalt:
This course is concerned with the development of basic writing skills in English, including organizing ideas, paragraph structure, vocabulary, spelling and punctuation, and editing and revising written work. Assignments practice and assess these various skills and also focus on the types of tasks found in the Textproduktion examination in Staatsexamen.

There will be three central examinations for all Grundkurs III classes, which will take place outside of regular class time. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for these exams via FlexNow!

The content and goals of all Grundkurs III classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I and II is thus required for entry into Grundkurs III.

 
 
Einzeltermin am 10.5.201411:30 - 13:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam I
 
 
Einzeltermin am 14.6.201411:30 - 13:30M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam II
 
 
Einzeltermin am 28.6.201411:30 - 13:30M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam III
 
 
Mo12:15 - 13:45MG1/02.09 Murphy, L.
A
 
 
Di10:15 - 11:45WE5/05.005 Irvine, C.
B
 
 
Mi10:15 - 11:45WE5/01.017 Irvine, C.
C
 
 
Mi16:15 - 17:45M3/01.16 Kolar, M.
D
 
 
Do16:15 - 17:45WE5/01.017 Kolar, M.
E
 

Oberkurs (Neue LPO; Unterrichtsfach)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***** 3 Parallelkurse: A-C
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/Grundschule/Hauptschule, Vertiefungsmodul (3 ECTS); B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd., Vertiefungsmodul (3 ECTS;Students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester! It is also not possible to take Oberkurs and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the same semester, as the Oberkurs prepares students for some but not all of the task types addressed in the Staatsexamen. Moreover, the exams for both courses are usually identical and are partially written at the same time! Students cannot have the same Prüfungsleistung acknowledged for two separate courses.

The content and goals of both Oberkurs (Unterrichtsfach) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 6.6.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I (Neue LPO; Unterrichtsfach)
 
 
Einzeltermin am 27.6.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam II (Neue LPO; Unterrichtsfach)
 
 
Di12:15 - 13:45WE5/05.005 Irvine, C.
A
 
 
Mi
Einzeltermin am 11.6.2014
12:15 - 13:45
12:00 - 14:00
WE5/04.004
WE5/02.020
Murphy, L.
B
 
 
Do12:15 - 13:45WE5/04.076 Irvine, C.
C
 

Oberkurs (Neue LPO; vertieft)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 3 Parallelkurse: A-C
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester! It is also not possible to take Oberkurs and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the same semester, as the Oberkurs prepares students for some but not all of the task types addressed in the Staatsexamen. Moreover, the exams for both courses are usually identical and are partially written at the same time! Students cannot have the same Prüfungsleistung acknowledged for two separate courses.

The content and goals of both Oberkurs (vertieft; “new” LPO) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 6.6.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I (Neue LPO; vertieft)
 
 
Einzeltermin am 27.6.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam II (Neue LPO; vertieft)
 
 
Mo14:15 - 15:45WE5/04.005 Kolar, M.
A
 
 
Di10:00 - 12:00U11/00.16 Wynne, K.
Thain, J.
B
 
 
Do14:15 - 15:45WE5/05.003 Kolar, M.
C
 

Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Vertiefungsmodul (3 ECTS)
Inhalt:
Important information regarding the "timing" for attending this course: as a result of changes suggested by the Ministry and the Prüfungsamt in the procedures for registering for the final exam, "new" LPO students are advised to take this class two semesters before writing the final exams (i.e. if you are taking the Staatsexamen in spring, you should attend this class in the previous summer term; if you are taking the Staatsexamen in autumn/fall, you should attend the class in the previous winter term). This will allow you enough time to have the grade for this course registered in FlexNow well before the deadline for submitting your final transcript to the Prüfungsamt arrives. “Old” LPO students can continue to take this class in the semester immediately before taking their final exams.
If this new information comes too late for you and you are very close to taking your exams (in Autumn 2014, for example), please let the instructor know in the first lesson so that your grade for this class can be processed quickly!
The two courses will mainly deal with revising and refreshing the skills required in the written Textproduktion examination. Exam candidates will also be able to do more detailed preparation for the Landeskunde oral exam in this course and need not attend "regular" Landeskunde classes/lectures again.
Occasionally and possibly due to the fact that students are not aware of the above changes in registration procedures and deadlines for the final exam, we have requests to take the Oberkurs and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten at the same time. This is unfortunately not possible as the exams for both courses are usually identical and are partially written at the same time! Students obviously cannot have the same "Prüfungsleistung" acknowledged for two separate courses. The other aspect is a very practical one: students will be covering exam task types in the Oberkurs that are potentially "repeated" in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten or, in the worst case scenario, students may face an exam task in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten exams that has not been covered in the Oberkurs at all, but only addressed in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten. Even if it means taking the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the final semester before taking the final exams, students affected by this problem should plan accordingly and continue taking the Oberkurs first and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the subsequent semester.

 
 
Einzeltermin am 9.5.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 6.6.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam II
 
 
Fr8:30 - 10:00U5/01.17 Wynne, K.
A - for "vertieft" students
 
 
Fr10:00 - 12:00U5/02.17 Wynne, K.
B - for "Unterrichtsfach" students
 

Landeskunde GB I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul and Landeskunde US II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)

Achtung: Kursbeginn für das SS 2014 erst am 13.05.2014 !
Inhalt:
This lecture course will deal with central topics concerning British life and institutions and will discuss some (if not all!) of the topics which are used as the basis for examinations. It should not only be seen as "the way to prepare for the oral exam", but also as an opportunity to learn about topics of interest related to Great Britain while also hearing spoken English.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Di
Einzeltermin am 15.7.2014
8:15 - 9:45
12:00 - 14:00
U5/00.24
U5/00.24
Wynne, K.
ab 20.5.2014, Achtung: Änderung!!! Kursbeginn jetzt erst am 20.05.2014
 

Landeskunde GB II

Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course will look in greater detail at some of the subjects already dealt with in Landeskunde GB I. Students will be able to use the opportunity to discuss Landeskunde in more depth and in a smaller group than GB I. Student participation - in the form of short oral presentations - is a required element of this course so that the prospective examination candidate is not actively talking about Landeskunde for the first time in the examination itself!

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Einzeltermin am 2.5.201413:00 - 16:00WE5/04.005 Irvine, C.
Landeskunde GB II - Presentation Session 1
 
 
Einzeltermin am 30.5.201413:00 - 16:00WE5/04.005 Irvine, C.
 
 
Do13:15 - 14:00U5/00.24 Wynne, K.
 

Landeskunde US I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul and Landeskunde GB II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course focuses on the geography and history of the US from the first European settlements to the present; topics listed in the "US Landeskunde Question Catalog" are dealt with in a broader context. In addition to presenting this information, the course provides students with the opportunity to sharpen their listening comprehension skills.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Mi18:15 - 19:00U5/00.24 Kolar, M.
 

Landeskunde US II

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)
LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course focuses on both current and historical aspects of topics in American life. While Landeskunde US I is a lecture course, this course is intended to be more interactive: the instructor will provide an introduction into each topic and students are asked to present a portion of a topic to the class. This presentation should not only be seen as an opportunity to speak about the material, but a chance for students to practice (and receive feedback regarding) their spoken language skills before proceeding to their examinations. Like Landeskunde US I, this course is seen as preparation for the Landeskunde portion of later examinations.

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Mi19:15 - 20:00U5/00.24 Kolar, M.
 

Conversation I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mo20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
 

Conversation II

Angaben:
Übung, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di20:00 - 22:00U11/00.16 N.N.
Achtung: am 07.05.13 findet der Unterricht im Raum U9/01.11 statt
 

Conversation III

Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mi20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
 

Conversation IV

Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do18:15 - 19:45U11/00.25 N.N.
 

Conversation V

Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do18:15 - 19:45U11/00.22 N.N.
 

English: Preparing for B2 (Teil 2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system). The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to joan.croker@uni-bamberg.de before the first class meeting.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B2, both Preparing for B2 (Teil 1) and Preparing for B2 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
Mi10:15 - 11:45WE5/02.048 Croker, J.
 

Presentation Skills

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
The course objectives are to enhance students ability to structure and deliver oral presentations in English. We will focus on the differences between oral and written communication, simple rhetorical techniques and the functional language required to present and communicate successfully.
The students will learn to: · present an argument in their individual field of study convincingly and persuasively · interact with the audience by expressing opinions; agreeing and disagreeing with statements; politely interrupting; clarifying statements; and asking and answering questions · use simple rhetorical techniques in presentations
The course includes opportunities to practise elements of a presentation before leading to a 20-minute presentation at the end of the course. Group feedback will enable students to become aware of their strengths and weaknesses, develop strategies to overcome their weaknesses and hone their presentation skills. Regular participation and preparation is expected for the successful completion of the course.

 
 
Di12:15 - 13:45WE5/01.017 Murphy, L.
A
 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/05.005 Murphy, L.
B
 

English: B2 Tests für Studiengang Lehramt

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Anmeldung zur *Lehrveranstaltung* über FlexNow zu *einem* der Termine (Gruppe I, II, III, IV oder V)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This online test will give you the opportunity to gain certification and examines your skills in grammar, vocabulary, reading comprehension, listening comprehension, and writing.

Please do not forget to bring your own headphones!

If you have any questions concerning this test or your English qualifications, please feel free to contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de.

Anmeldung über Flex Now erforderlich!
An- und Abmeldung im FlexNow-Onlinesystem jeweils bis eine Woche vor Testtermin.

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 1.4.20148:00 - 12:00MG2/00.09 Krake, A.
Gruppe I
 
 
Einzeltermin am 5.5.201416:00 - 20:00M3N/-1.19 Krake, A.
Gruppe II
 
 
Einzeltermin am 3.6.20148:00 - 12:00MG2/00.09 Krake, A.
Gruppe III
 
 
Einzeltermin am 30.6.20148:00 - 12:00MG2/00.09 Krake, A.
Gruppe IV
 
 
Einzeltermin am 16.7.20148:00 - 12:00MG2/00.09 Krake, A.
Gruppe V
 
 
Einzeltermin am 23.9.201416:00 - 20:00MG2/00.09 Krake, A.
Gruppe VI
 

HuWi: English 1 - Reading and Writing Empirical Papers – for Bachelor and Master Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist:
Bachelor of Science Psychologie, Master of Science Psychologie, Bachelor Pädagogik, Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften, BA
Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen,
MA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at BA and MA students of Psychology and Education.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to read empirical papers at an intermediate academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences. The focus of this course is on developing your reading skills before moving on to writing. You will learn key vocabulary and concepts, increase your comprehension level when reading empirical texts and work on your writing skills for these types of texts.

 
 
Mo12:00 - 14:00KR12/00.05 Watson, D.
 

HuWi: English 1 - Reading and Writing Empirical Papers (Parallelkurs) – for Bachelor and Master Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist:
Bachelor of Science Psychologie, Master of Science Psychologie, Bachelor Pädagogik, Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften, BA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen, MA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at BA and MA students of Psychology and Education. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to read empirical papers at an intermediate academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences. The focus of this course is on developing your reading skills before moving on to writing. You will learn key vocabulary and concepts, increase your comprehension level when reading empirical texts and work on your writing skills for these types of texts.

 
 
Mi8:00 - 10:00U2/02.30 Watson, D.
 

HuWi: English 3 - Reading and Writing Empirical Papers – for Ph.D. Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, *BAGSS (Graduate School)*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced Ph.D. students both of Psychology and Education.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to write empirical papers at an advanced academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences.
The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes.

 
 
Mi10:00 - 12:00M12A/00.15 Watson, D.
 

WIAI: IT Englisch 1 Security Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


  • Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
  • English language skills level B2 minimum
Inhalt:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? This course offers an opportunity to improve your English skills while learning about IT security issues important for every individual, business and government.

Course goals:
1) Students will develop and enhance their ability to report succinctly, both in spoken and in written form. This will be demonstrated by effective summaries, comparisons and descriptions of aspects of IT security, both technical and non-technical.

2) Students will gain an overview of the principles of a security management system as well as increase their knowledge and awareness of cybercrimes and countermeasures.

Grading: 50% ten-minute oral report during the course
50% 200-word written report in the final exam
30% of the grade of reports, both oral and written, is based on IT content.
70% of the grade of reports, both oral and written, is based on the skillful use of English.


Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
English language references:
  • Folse, Keith and Pugh, Tison, Greater Writing 5, greater essays, second edition, Heinle, Cengage Learning, 2010
  • Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English, Eighth Edition, Oxford University Press, 2010


Guidelines for reports can be found in the Virtual Campus.

General technical background:
  • Ross Anderson: Security Engineering. John Wiley & Sons, 2008: 2nd ed.
  • Shon Harris: Mike Meyer’s Certification Passport CISSP, McGraw-Hill, 2002
  • Bruce Schneier: Secrets and Lies. Digital Security in a Networked World.

John Wiley & Sons, 2004
  • Bruce Schneier: Liars and Outliers: Enabling the Trust that Society Needs to Thrive. Wiley. 2012

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.003 Narlock de Madiedo, S.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.003 Narlock de Madiedo, S.
 

WIAI: IT Englisch 2 Legal Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


  • Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI
  • English language skills level B2 minimum
Inhalt:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English?
Here is your chance to learn about legal issues relevant to IT and business while improving your English skills.
Course goals: Students will be able to effectively and persuasively speak and write about legal issues pertinent to IT today, especially regarding privacy concerns and intellectual property. This will be demonstrated by giving an opinion and urging a course of action.

Grading:
50% ten-minute persuasive speech during the course
50% 200-word written opinion paper in the final exam
30% of the oral and written grades is based on IT content.
70% of the oral and written grades is based on the skillful use of English.


Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
English language references:
  • Folse, Keith & Tison Pugh Great Writing 5, greater essays, 2010 Heinle,

Cengage Learning
  • Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English,
Eighth Edition, Oxford University Press, 2010

Guidelines for persuasive speaking and writing can be found in the Virtual Campus.

Legal and thematic references:

  • Brian Craig: Cyberlaw, The Law of the Internet and Information Technology,Pearson Education, Inc., 2013

  • Patry, William, How to Fix Copyright, 2011, Oxford University Press
  • Schmidt, Eric & Jared Cohen, The New Digital Age: Reshaping the Future of People, Nations and Business, 2013, John Murray
  • Daniel Solove: Nothing to Hide: the false tradeoff between privacy and security, Yale University Press, 2011 Current articles from The Economist, The New York Times and The Washington Post.

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.004 Narlock de Madiedo, S.
 

WIAI: Tune My Writing! A writing clinic for seminar papers, project reports and thesis papers

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktische Übung in schriftlichem, akademischem IT-Englisch
--Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
--English language skills level B2 minimum

Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail an: susan.madiedo@uni-bamberg.de möglich.
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who would like to improve your English while writing a paper for an IT course in English?

This course offers an opportunity to improve your English academic writing skills in the context of writing a paper in English for an IT course.

Course goals:
1) Students will learn the phases of writing, the skills necessary to successfully complete each phase and effective time management of those phases.
2) Students will improve their mastery of the written language through customized “Use of English” exercises (register, grammar, vocabulary, fluency) based on a diagnosis of their writing.

Grading: Portfolio consisting of
a) An executive summary of the IT paper written for the general public.

b) A glossary of key words which can be attached to the paper.

The two parts of the portfolio should not be a part of the IT paper.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from Bachelor’s and Master’s degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
English language references:
--Folse, Keith and Pugh, Tison, Greater Writing 5, greater essays, second edition, Heinle
Cengage Learning, 2010
--Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English, Eighth Edition, Oxford University Press, 2010

 
 
n.V.   N.N.
 

Wirtschaftsenglisch 2 - Business Finance

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo10:00 - 12:00FMA/01.19 McKay, G.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/00.043 Watson, D.
 
 
Di12:00 - 14:00FMA/00.07 Malone-Carty, P.
 
 
Di14:00 - 16:00F21/03.81 Malone-Carty, P.
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.52 McKay, G.
 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.008 Knight, M.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.005 Knight, M.
 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/00.043 Nedzynski, N.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00FMA/01.20 Knight, M.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.020 Jeffries, Ch.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/01.06 Watson, D.
 
 
Do
Einzeltermin am 2.7.2014
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
KÄ7/00.52
WE5/02.008
Ross, Th.
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Ross, Th.
 

Wirtschaftsenglisch 4 - Organisational Behaviour

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo12:00 - 14:00FMA/00.08 Ross, Th.
 
 
Mo14:00 - 16:00FMA/00.06 McKay, G.
 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/00.043 Watson, D.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.008 Watson, D.
 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/01.06 Bull, D.
 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.52 McKay, G.
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/01.09 Bull, D.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.022 Knight, M.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/05.004 Ross, Th.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/03.004 Ross, Th.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.008 Knight, M.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.003 Watson, D.
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Do8:00 - 10:00FMA/01.19 Knight, M.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Watson, D.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Do14:00 - 16:00FMA/00.06 Knight, M.
 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/02.008 Knight, M.
 
 
Fr12:00 - 14:00WE5/02.008 Knight, M.
 

Wirtschaftsenglisch 4: Konversation - Tutorium (Frau Davis)

Angaben:
Tutorien

 
 
Di15:00 - 18:00KÄ7/00.54 Davis, B.
ab 6.5.2014
 
 
Mi14:00 - 17:00F21/03.48 Davis, B.
ab 7.5.2014
 

Wirtschaftsenglisch 6 - Public Speaking

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Im Zweifelsfall haben Studierende höherer Semester Vorrang.

 
 
Mo10:00 - 12:00FMA/00.08 Ross, Th.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/00.043 Ross, Th.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/00.043 Ross, Th.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.043 Ross, Th.
 
 
Mi8:00 - 10:00F21/02.41 Malone-Carty, P.
 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Jeffries, Ch.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Jeffries, Ch.
 
 
Mi12:00 - 14:00F21/02.41 Malone-Carty, P.
 
 
Do10:00 - 12:00F21/02.24 Malone-Carty, P.
 
 
Do12:00 - 14:00F21/02.31 Malone-Carty, P.
 

Wirtschaftsenglisch 8 - Current Problems in International Business

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di8:00 - 10:00FMA/01.20 Malone-Carty, P.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Mi10:00 - 12:00F21/03.50 Malone-Carty, P.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/00.043 Nedzynski, N.
 
 
Do8:00 - 10:00F21/02.41 Malone-Carty, P.
 

Wirtschaftsenglisch - Social Scientists

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo12:00 - 14:00FMA/00.06 McKay, G.
 

Wirtschaftsenglisch: Meeting

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/02.008 N.N.

Romanische Sprachen

 

*Spanisch: Spanisch Feriensprachkurs Español B1- HaF (08.09.-26.09.2014)*

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus 4 Stunden Präsenzunterricht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Montag, den 08.09.2014, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Donnerstag, den 25.09.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Blockveranstaltung 8.9.2014-26.9.2014 Mo-Fr10:00 - 14:00U2/02.04 Martínez-Forega, B.L.
 

*Italienisch: Ferienintensivsprachkurs - Lingua italiana A1/A2 (01.09.-02.10.2014)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ferienintensiv-Sprachkurs Italienisch A1/A2

Es handelt sich hierbei um denselben Kurs, der im Semester als sechstündiges Propädeutikum angeboten wird.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Details folgen in Kürze.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 1, Loescher Editore
Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Blockveranstaltung 1.9.2014-2.10.2014 Mo-Fr
Einzeltermin am 29.9.2014
Einzeltermin am 1.10.2014
9:00 - 12:30
9:00 - 12:30
14:00 - 17:30
WE5/00.043
WE5/01.017
WE5/00.043
D'Auria, A.
 

*Spanisch: Spanisch Feriensprachkurs Español A2 - HaF (18.08.-05.09.2014)*

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus täglich 4 Stunden Präsenzunterricht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Montag, den 18.08.2014, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
Ab Montag, den 30.06.2014, 10:00 Uhr
Bis Donnerstag, den 04.09.2014, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Blockveranstaltung 18.8.2014-5.9.2014 Mo-Fr10:00 - 14:00U2/02.04 Martínez-Forega, B.L.

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

Französisch: Français A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA: Propädeutisches Modul; BA: Propädeutisches Modul
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives A1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201599
"Perspectives A2" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201629

 
 
Di
Mi
Fr
8:15 - 9:45
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
MG1/02.09
M12A/00.14
MG1/02.05
Dal Sacco, E.
Burns, I.-S.
Burns, I.-S.
A - Di unterrichtet Fr. Dal Sacco, Mi + Fr unterrichtet Fr. Burns
 
 
Di
Do, Fr
12:15 - 13:45
8:30 - 10:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Taronna, S.
Schüttler-Genetet, V.
Schüttler-Genetet, V.
B -Di unterrichtet Fr. Taronna, Do+Fr unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet
 

Französisch: Français B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau A2

Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen die Studierenden die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives B1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201650

 
 
Mo
Do
Fr
8:15 - 9:45
12:15 - 13:45
10:15 - 11:45
MG1/02.09
M12A/00.14
MG1/02.09
Dal Sacco, E.
Burns, I.-S.
Burns, I.-S.
Mo unterrichtet Frau Dal Sacco, Do + Fr unterrichtet Frau Burns
 

* Französisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 17.7.201413:30 - 15:00WE5/04.014 N.N.
 

Französisch: Français B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B1

L’objectif de ce cours est le niveau B2 du CECR (Cadre Européen Commun de Référence pour les langues). A la fin de ce cours, l’étudiant pourra comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il pourra communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre. Il pourra s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités.
Empfohlene Literatur:
« Le nouvel Edito », Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529345-8

 
 
Mo
Di
Fr
14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
M12A/00.12
MG1/02.09
MG1/02.08
Jürgens, R.
A
 
 
Di
Mi
Fr
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
14:00 - 15:30
WE5/04.076
WE5/01.017
MG1/01.02
Fontaine, C.
Fontaine, C.
Jürgens, R.
B
 

Französisch: Français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: nicht für Master
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B2

Les quatres compétences de communication (compréhension orale, compréhension écrite, production orale et production écrite) seront élaborées à l’aide des documents authentiques oraux et écrits et des exercices d’enrichissement de vocabulaire thématique. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi
Do
16:15 - 17:45
14:15 - 15:45
U5/00.17
MG1/02.08
Pabón Triana, L.M.
 

Französisch: Expression orale C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: nicht für Lehramt

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants de prendre la parole pour présenter et défendre un point de vue sur des sujets variés (médias, environnement, vie culturelle, sports, etc.). Focalisation sur la précision et la richesse lexicale et sur la cohérence du discours. En fonction des lacunes des étudiants quelques règles de phonétique seront également évoquées. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Expression orale C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
LA: nicht für Lehramt

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral en abordant des sujets du monde francophone. Des documents authentiques oraux (émissions radiophoniques, journaux télévisés, etc.) permettant de lancer une discussion, compléteront le contenu du cours. Approfondissement des techniques de l’exposé. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo10:15 - 11:45MG2/01.11 Dal Sacco, E.
 

Französisch: Expression écrite C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours vise à entraîner l’étudiant à la production de différents genres de textes (dissertation, lettre formelle, article, etc.) dans des situations de communication concrètes. Focalisation sur la structure d’un texte écrit. Articulateurs, spatiotemporels. Cohérence /cohésion. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo14:15 - 15:45MG2/00.10 Chotteau, C.
 

Französisch: Expression écrite C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul

Achtung:
Dieses Semester wurden beide Kurse - "Modulzugehörigkeit: LA Vertiefungsmodul" und "Examensvorbereitungskurs - Modulzugehörigkeit: LA Examensmodul" - zusammengelegt.
Bitte bei der Anmeldung in FlexNow entsprechend auswählen




Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle


  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif


  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.

 
 
Fr10:00 - 12:00MG1/01.02 Botems-Gabaude, T.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous perfectionner dans l’exercice de la traduction en améliorant vos automatismes. Vous y renforcerez vos compétences linguistiques et développerez votre bagage lexical, tout en éveillant votre « Sprachgefühl ». Les supports seront des textes journalistiques et littéraires entre 300 et 350 mots répartis par thème. Pour chaque thème, une liste de vocabulaire à compléter vous sera remise. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre, pour toutes celles et ceux qui désirent avoir des instruments de travail adéquats mais aussi s’exercer individuellement.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: Aufbaumodul
BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Do
Einzeltermin am 3.7.2014
10:15 - 11:45
10:00 - 12:00
U5/00.17
U2/02.04
Taronna, S.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Mi
Einzeltermin am 2.7.2014
18:00 - 19:30
18:00 - 20:00
MG1/02.08
MG2/01.10
Taronna, S.
 

Französisch: Grammaire du français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul (Wahlpflichtveranstaltung)


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours a pour objectif d’approfondir sur certaines difficultés de la grammaire française au moyen des documents authentiques oraux et écrits et des exercices grammaticaux. Les étudiants auront la possibilité d’exprimer leurs souhaits concernant le choix des phénomènes à étudier. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Do14:15 - 15:45MG1/02.09 Chotteau, C.
 

Französisch: Culture et civilisation A

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul
MA: Profilmodul
LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours aura pour objectifs :
  • des objectifs culturels généraux (« Überblickswissen ») : connaître la géographie de la France, les périodes historiques majeures, le fonctionnement des principales institutions et découvrir ou redécouvrir la « culture française ».
  • des objectifs communicatifs : communiquer en français, présenter un thème en suscitant des interactions avec le public.
  • des objectifs méthodologiques : à partir d’un thème, réunir une documentation, des supports variés et pertinents, et résumer les informations recueillies afin d’en faire une synthèse. Pour l'évaluation, vous serez tenus de participer activement au cours et de réaliser un exposé sur le thème du jour.

 
 
Mi8:15 - 9:45MG1/02.09 Chotteau, C.
 

Französisch: Sprachbeherrschung - Examensvorbereitung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo14:15 - 15:45WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Examensvorbereitung (Übersetzung F-D)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Mo16:15 - 17:45MG1/02.08 Taronna, S.
 

Französisch: Table Ronde Française

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Français, Francophones, Francophiles, étudiants de toutes facultés, si vous aimez causer en français, rencontrer des gens sympas ou tout simplement passer une bonne soirée, nous vous invitons à notre petite ronde.
La Table Ronde est un "Stammtisch" où on peut parler de n'importe quoi et de manière décontractée, sans avoir peur de faire des fautes de grammaire. On est entre étudiants, après tout.

Selon vos envies nous organisons des soirées jeux, regardons des films français ou nous nous retrouvons tout simplement dans l'un de nos bars préférés pour nous raconter les horreurs et les bonheurs de la semaine.

 
 
Do20:00 - 22:00n.V. N.N.
Der Stammtisch Französisch beginnt am Donnerstag in der 1. Semesterwoche!
 

Wirtschaftsfranzösisch 1 Introduction au français économique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Do
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 23.5.2014
Einzeltermin am 6.6.2014
Einzeltermin am 13.6.2014
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 4.7.2014
Einzeltermin am 11.7.2014
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:15 - 17:00
14:15 - 16:30
14:15 - 16:30
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
U5/01.17
MG2/01.03
MG2/00.10
U5/01.18
U5/02.18
U5/02.17
Brager, V.
Chotteau, C.
ab 24.4.2014, Achtung: Kursbeginn 24.04.2014
 

Wirtschaftsfranzösisch 2 Actualités économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 14.4.2014, A
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 15.4.2014, B
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 24.4.2014, C
 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Pabón Triana, L.M.
ab 25.4.2014, D
 

Wirtschaftsfranzösisch 3 Aspects économiques (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
Dal Sacco, E.
ab 14.4.2014
 

Wirtschaftsfranzösisch 4 Entraînement à la rédaction de textes scientifiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Acquisition des structures élémentaires pour la rédaction d'un texte à caractère scientifique : introduction, développement, conclusion; style, argumentation.

 
 
Mo
Einzeltermin am 19.5.2014, Einzeltermin am 26.5.2014
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.15
U2/02.04
Brager, V.
ab 14.4.2014, A
 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 15.4.2014, B
 

Wirtschaftsfranzösisch 6 Centralisation et décentralisation en France (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom, Bachelor
Niveau : B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Analyses et explication de ces phénomènes spécifiquement français et de ses conséquences sur l´activité économique de l´Hexagone

 
 
Di
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 23.5.2014
Einzeltermin am 6.6.2014
Einzeltermin am 13.6.2014
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 4.7.2014, Einzeltermin am 11.7.2014
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
U5/01.17
MG2/01.03
MG2/00.10
U5/01.18
U5/02.17
Brager, V.
Chotteau, C.
ab 15.4.2014
 

Wirtschaftsfranzösisch 8 L´argent. Le français économique à l´examen oral (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen im SS 2014 erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Révision des techniques d´explication de texte de base à l´oral et entraînement à la présentation d'un texte

 
 
Do
Einzeltermin am 26.6.2014
12:00 - 14:00
14:15 - 15:45
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
Brager, V.
Dal Sacco, E.
ab 24.4.2014

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch: Lingua italiana C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso approfondisce le conoscenze linguistiche, esercitando tutte le abilità con l’ausilio di materiali autentici. Durante il corso gli studenti dovranno leggere un libro, su cui dovranno fare un’esposizione orale (Referat). Il libro può essere scelto dalla lista (che viene presentata il primo giorno di lezione) oppure in accordo con il docente. Ogni studente deve leggere un libro diverso.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Versione cartacea: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo COntatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788858303108

oder

Versione elettronica: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo COntatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788857705873

 
 
Mo
Mi
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
WE5/05.005
WE5/04.076
Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2“ zusammen statt.


Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1
• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.003 Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione italiano-tedesco C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I
"Nach Bedarf werden Vertiefungsstunden angeboten"

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Einzeltermin am 13.6.2014
Einzeltermin am 14.6.2014
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 28.6.2014
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
10:00 - 13:00
MG2/00.09
MG1/02.08
MG2/00.09
MG1/02.08
Barbierato-Kuppler, A.
vom 13.6.2014 bis zum 28.6.2014, Achtung: Kurs wird nun als Blockseminar angeboten! Termine finden am 13./14./27. und 28.06.2014 statt
 

Italienisch: Lingua italiana A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Romanistik-Studierende haben Priorität
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In diesem Sprachkurs werden folgende Niveaus des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:

A1

• Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

• Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

• Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2

• Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

• Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

• Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 1, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo
Di
Do
Einzeltermin am 24.5.2014
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:15 - 19:45
10:00 - 13:30
M12A/01.07
M3/01.16
MG1/02.08
MG1/02.08
Cirrito, M.L.
B
 
 
Di-Do
Einzeltermin am 17.5.2014
Einzeltermin am 10.7.2014
8:15 - 9:45
9:00 - 12:30
8:00 - 12:00
KÄ7/01.06
KÄ7/01.06
KÄ7/01.06
Strobler, C.
A
 

Italienisch: Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveaus des GER erzielt:

B1

• Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

• Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.

• Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

• Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2A, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo, Mi, Do12:15 - 13:45U5/00.17 Depietri, M.
ab 14.4.2014, Kurs A - Achtung: Kursbeginn erst in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Mo, Mi, Do18:00 - 20:00KÄ7/01.09 Bacchini, D.
B
 

Italienisch: Tutorium zu Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 14.4.2014
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Vertiefungsmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verranno esercitati vari modelli di testo scritto: riassunto, diario, recensione, testo argomentativo.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Silvia Fogliato, Accordi linguistici B, Loescher Editore

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/03.004 Turello, D.
 

Italienisch: Espressione orale C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (B2)

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Da ampliare
La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.

Inhalt: Durante il corso verranno trattati temi attuali, abbinati agli interessi personali dei partecipanti. Si darà ampio spazio ad esercitazioni orali e verranno utilizzati materiali autentici tratti da video, audio, canzoni ecc.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/04.004 Formiani, L.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana B: Roma set mundi (Projektseminar)

Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Un viaggio alla (ri)scoperta dei vari volti di Roma attraverso i film girati nella capitale

Programm

A. Introduzione: filmati su Roma dell’istituto Luce

B. Retrospettiva:

A.1. Roma imperiale: Fellini Satyricon (Fellini, 1969)
A.2. Roma dei grandi artisti rinascimentali: Il tormento e l’estasi (Reed, 1965)
A.3. Roma papalina: „Il marchese del grillo“ (Monicelli, 1981) - In nome del Papa Re (Magni, 1977)

C. Roma durante la guerra (anni ’40): Campo de’ Fiori (Bonnard, 1943) - Roma città aperta (Rossellini, 1945)

D. Dopoguerra: filmati istituto Luce
A.1. Neorealismo (v. pag. 45): Ladri di biciclette (De Sica, 1948)

E. Anni ’50: Peccato di castità (Franciolini, 1956) - La banda degli onesti (Mastrocinque, 1956) - Un americano a Roma (Steno, 1954) - Poveri ma belli (Risi, 1956) - I soliti ignoti (Monicelli, 1958) - Vacanze Romane (Wyler, 1953)

F. Anni ’60:
A.1. la Roma musicale: Non son degno di te (Fizzarotti, 1965)
A.2. commedia all’italiana: Il boom (De Sica, 1963)
A.3. cinema d’autore: La dolce vita (Fellini, 1960) - Mamma Roma (Pasolini, 1962) - L’Eclisse (Antonioni, 1962)

G. anni ’70: Roma (Fellini, 1972) - Un borghese piccolo piccolo (Monicelli, 1977)
A.1. film politici: Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto (Petri, 1970)

H. anni ’90: Un’altra vita (Mazzacurati, 1991) - Notte di stelle (Faccini, 1991) - Primo episodio di Caro Diario (Nanni Moretti, 1993)

I. anni 2000: La finestra di fronte (Ozpetek, 2003)

J. Documentario: Un omaggio a Roma (Zeffirelli, 2009)

K. Roma oggi: La grande bellezza (Sorrentino, 2013)

Il corso intende offrire, senza pretese di completezza, una panoramica sullo sviluppo della città di Roma nei secoli attraverso numerosi film che l’hanno resa protagonista: partendo dalla Roma imperiale, ci soffermeremo su quella rinascimentale e papalina, analizzeremo quella fascista e postbellica e proseguiremo con quella degli anni del boom economico, per approdare poi alla Roma odierna. In questo percorso cinematografico non mancheremo di ripercorrere la storia, le tradizioni culturali, le contraddizioni e le problematiche della città che ha „fatto la storia del mondo“.

Il corso è parte del seminario interdisciplinare tenuto insieme al Prof. Dr. Martin Haase.

Al seminario è abbinato un Tutorium che, non potendo essere reso obbligatorio, è vivamente consigliato.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi16:15 - 17:45n.V. Depietri, M.
Raum U5/01.17
 

Italienisch: Tutorium cultura e civiltá B

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 14.4.2014
 

Italienisch: Lingua italiana B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso di lingua verrà raggiunto il seguente livello del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

B2

• Comprende le idee principali di testi complessi su argomenti sia concreti che astratti, comprese le discussioni tecniche sul suo campo di specializzazione

• è in grado di interagire con una certa scioltezza e spontaneità che rendono possibile una interazione naturale con i parlanti nativi senza sforzo per l'interlocutore

• sa produrre un testo chiaro e dettagliato su un’ampia gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un argomento fornendo i pro e i contro delle varie opzioni.

Durante il corso verrà letto un libro. Nell’esame scritto (Klausur) oltre agli esercizi di grammatica, ci sarà una domanda sul testo letto.

Per superare il corso, in entrambe le parti si deve raggiungere almeno la sufficienza (4,0).
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2B, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore
Libro: Roberto Benigni, La vita è bella, Reclam

 
 
Mo, Mi
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.15
WE5/05.005
Formiani, L.
 

Italienisches Theater

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di, Mi
Einzeltermin am 12.5.2014
Einzeltermin am 12.5.2014
Einzeltermin am 12.5.2014
Einzeltermin am 13.5.2014
Einzeltermin am 13.5.2014
Einzeltermin am 13.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 15.5.2014
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 16.5.2014
Einzeltermin am 17.5.2014
Einzeltermin am 18.5.2014
18:15 - 19:45
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
16:00 - 20:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00
16:00 - 20:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
16:00 - 20:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
16:00 - 20:00
8:00 - 16:00
16:00 - 20:00
8:00 - 20:00
9:00 - 13:00
M12A/01.07
U7/01.05
U5/01.18
MG2/02.10
U2/02.30
U2/00.25
U2/01.36
U2/00.25
U2/01.30
U2/02.30
U2/01.33
U2/01.33
U2/02.04
U9/01.11
U5/01.18
U7/01.05
U5/01.17
U5/02.22
U5/02.22
Depietri, M.
 

Tutorium zum Italienischen Theater

Angaben:
Tutorien, 2 SWS

 
 
Do18:00 - 20:00U5/01.17 Manghi, Ch.
 

Wirtschaftsitalienisch 2 - La corrispondenza commerciale italiana

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
I temi che verranno trattati nel suddetto corso sono inerenti alla comunicazione commerciale, soprattutto in riferimento alle sue strutture e ai suoi procedimenti sia verbali che scritti.

In particolare verranno presi in esame:

1. Come stabilire un contatto per lettera
2. Come stabilire un contatto telefonico con un ditta italiana
3. La domanda
4. L’offerta
5. L’ordine
6. Le forme di spedizione e trasporto
7. Il reclamo
8. Le forme di pagamento e il sollecito
9. Le cooperazioni internazionali
10. Il curriculum vitae
11. I contratti di lavoro
12. Il colloquio di lavoro
13. Lo stage in un’impresa italiana
14. Le fiere e le esposizioni
Empfohlene Literatur:
Prusa, V. M. , Dedl Ursula, Hosch Reinhard: Le manderò un messaggio - Einführung in die italienische Geschäftskommunikation und Wirtschaftssprache ist bei verlaghpt.at per on-line bestellbar beim Link :
http://www.verlaghpt.at/verlagsprogramm/schulbuecher/kaufmaennische-lehranstalten/italienisch/le-mandero-un-messaggio/produkt/18817/
(am 20.02.2013 abgerufen)
SB-Nr. 125590
ISBN 978-3-7003-1727-2

 
 
Mo8:30 - 10:00KÄ7/01.06 Formiani, L.
 

Wirtschaftsitalienisch 4 - Il Made in Italy

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bachelor- und Masterstudiengang „European Economic Studies“ (EES), Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (BWL), Bachelorstudiengang „Europäische Wirtschaft“ (EW).
Darüber hinaus kann das Modul für das Studium Generale verwendet werden.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso prende in visione i diversi macro-settori dell’industria italiana da quello alimentare, della moda, dell’arredo-casa per giungere a quello dell’elettromeccanica. Inoltre verranno proposti testi sulle specifiche industrie italiane come Armani, GEOX, Bruno Magli, Barilla, Benetton, Ferrero, FIAT etc.. e sugli aspetti economici dell’industria in Italia, soprattutto con lo scopo di preparare al meglio il candidato all’esame orale.
Empfohlene Literatur:
Vanni Codeluppi, Mauro Ferraresi Ampelio Bucci: Il made in Italy. Natura, settori e problemi
Verlag: Carocci (1. Januar 2011)
ISBN-10: 8843060074
ISBN-13: 978-8843060078
(on-line bei amazon.de bestellbar)

 
 
Mi8:30 - 10:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
 

Tutorium für Wirtschaftsitalienisch (Frau Manghi)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di14:00 - 16:00U5/00.17 Manghi, Ch.
ab 14.4.2014
 

Wirtschaftsitalienisch 6 - La pubblicità in Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
I temi che verranno presi in considerazione nel seguente corso sono:

1. La nascita delle agenzie pubblicitarie in Italia e la pubblicità prima della televisione.
2. Il Carosello 1954-1979 e l’arrivo della televisione in Italia.
3. L’avvento della televisione commerciale 1979-1992.
4. La simbiosi fra televisione e pubblicità e la consapevolezza del consumatore (1992-2000).
5. Le nuove forme di comunicazione e la pubblicità come evento (2010)
6. Apprendimento e analisi della struttura di uno spot pubblicitario con esempi che dovranno essere analizzati dal partecipante al corso.
7. I pubblicitari italiani nel mondo.
8. Le campagne pubblicitarie italiane.
Empfohlene Literatur:
Daniele Pittèri:
La pubblicità in Italia
Verlag: Laterza, Rom (2006)
ISBN: 88-420-6731-8
(on-line bei amazon.de bestellbar)

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/01.06 Formiani, L.
 

Wirtschaftsitalienisch 8 - I rapporti dell’Italia con l’Ue, il mondo e il BRICS

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso prende in visione i rapporti che l’Italia ha con l’Unione Europea (Ue) e con gli altri Paesi extraeuropei come quelli del BRICS Brasile, Russia, India, Cina e Sud-Africa, ma anche con il Giappone, gli USA, la Russia, l’India etc…
Empfohlene Literatur:
Consiglio vivamente di guardare e magari stamparsi il volume messo a disposizione gratuitamente dall’ISPI Istituto per gli Studi di Politica internazionale che collabora insieme all’Università Bocconi di Milano.

http://www.ispionline.it/it/documents/brics_volume.pdf

Sito dell’ISPI – Istituto per gli Studi di Politica Internazionale

http://www.ispionline.it/

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Formiani, L.

Katalanisch

 

Katalanisch: Katalanisch express - Katalanisch schnell lesen und verstehen lernen (Frau Picallo)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
maximale Teilnehmer 25
Inhalt:
Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza), sowie der Comunitat Valenciana (Valencia, Alicante), wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt.

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.
Als romanische Sprache ist Katalanisch keineswegs vollkommen "fremdartig"; mithilfe unseres Bildungswortschatzes, des romanischen Wortanteils im Englischen oder - noch besser - der Kenntnis einer anderen romanischen Sprache (Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch ...) kann man katalanische Texte selbst ohne einen Sprachkurs oft schon im Groben verstehen. Diesen Effekt macht sich die Lernmethode EuroComRom zunutze, die wir diesem Kurs zugrundelegen wollen.
Ziel des Kurses ist es, Teilnehmer mit den genannten Vorkenntnissen zuerst in die grundlegendsten Strukturen der Sprache einzuführen (Aussprache, Herleitung katalanischer Formen aus den entsprechenden spanischen bzw. lateinischen Entsprechungen, Strukturwortschatz) und dann relativ rasch an die Lektüre von Originaltexten des Alltags zu gehen (Comics, Zeitung, Liedtexte, Literatur). Die Teilnehmer lernen dabei, mithilfe einschlägiger Hilfsmittel katalanische Texte selbständig zu lesen und zu erfassen. Die Vermittlung aktiver Sprachkenntnisse wird dabei hintangestellt und könnte ggfs. Gegenstand eines späteren Kurses werden.

 
 
Fr13:30 - 18:30KR12/00.05, M12A/00.14 Picallo, N.
vom 9.5.2014 bis zum 6.6.2014, ACHTUNG: Der Kurs findet an 5 Freitagen als Blockveranstaltung statt!

Portugiesisch

 

Portugiesisch A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
U5/01.18
F21/03.01
Provazi-Fischer, C.
 

Portugiesisch B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Mo
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
U5/00.17
MG2/00.09
Marques, J.

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

* Spanisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 21.7.201412:00 - 14:00WE5/04.014 N.N.
 
 
Einzeltermin am 29.9.201412:00 - 14:00WE5/00.043 N.N.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul Romanistik / Spanisch, RomPrep-S, Bachelor NF 45 und 30, NF 45: Pflichtmodul, NF30: Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Propädeutisches Modul Spanisch, Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Zielgruppe:

Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen ohne Spanischvorkenntnisse, die Spanisch als Haupt- oder. Nebenfach belegen möchten und die Leistung im propädeutischen Modul erbringen müssen.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.06
U2/02.04
U2/01.36
Romero García-Ciudad, B.
Romero García-Ciudad, B.
Picallo, N.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 90 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) EES- und BWL-Studierende ohne Spanischvorkenntnisse, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch für den Beruf A1 – A2 und Spanisch für den Beruf B1 erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Mo
Mi
Fr
Einzeltermin am 19.5.2014
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
F21/02.41
F21/02.24
F21/02.41
RZ/00.06
Amtmann, M.
ab 7.4.2014
 
 
Di, Do
Mi
Einzeltermin am 15.5.2014
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.06
RZ/00.06
Prini Betés, Á.
López Tato, P.
ab 8.4.2014
 

Spanisch: Spanisch A1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Spanischvorkenntnisse.
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten.

Wichter Hinweis für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge:
Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen wird empfohlen, den Kurs Spanisch A1 (Für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengängen) zu besuchen.
Der Kurs ist für Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten, nicht geeignet.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG1/02.08, MG1/02.09
WE5/01.017
García Sánchez, I.
 
 
Mo, Do18:00 - 20:00MG1/02.09 Rivas Esquivel, I.M.
 

Spanisch: Spanisch A2 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-, EES- und BWL-Studierende mit Spanischvorkenntnissen auf dem Niveau A1 des GER, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch A1, Spanisch A2 und Spanisch B1 für Studierende wirschaftswissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des GER und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER).
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.09
KÄ7/00.54
Betancourt Salzmann, A.L.
ab 7.4.2014
 

Spanisch: Spanisch A2 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Do
Di
Einzeltermin am 8.5.2014
Einzeltermin am 22.5.2014
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
U2/00.25
WE5/00.043
MG1/02.05
U5/01.18
González García, A.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, sowie an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.08
WE5/04.076
M12A/01.07
García Sánchez, I.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-, EES- und BWL-Studierende mit Spanischvorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch A1, Spanisch A2 und Spanisch B1 für Studierende wirschaftswissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Arbeit, Interessen, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di, Do10:00 - 12:00KÄ7/01.07 López Tato, P.
ab 8.4.2014
 
 
Di, Do10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 8.4.2014
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Do
Di
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
MG1/02.06
KÄ7/00.08
Baumann, K.
Vierboom, N.
 

Spanisch: Español B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Aula 4 (B2). Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515569-5. Preis: 27,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
Einzeltermin am 7.7.2014
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
10:00 - 14:00
WE5/04.076
M3/-1.13
WE5/04.076
WE5/04.003
Oliva Rioboó, M.
 
 
Mo
Di
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
M12A/01.07
M12A/00.09
MG2/01.02
Fanjul Arbós, C.
 

Spanisch: Español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch beschränkte) kompetente Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden aus ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen können, mit deren Hilfe sie sich klar ausdrücken können, ohne sich in dem, was sie sagen möchten einschränken zu müssen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau C2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di
Mi
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
MG1/02.08
WE5/01.017
Palacios León, F.
 

Spanisch: Expresión oral C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00M3/-1.13 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00U2/01.30 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización A Hispanoamérica (Frau Romero)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Los objetivos de este curso son:

• Ofrecer conocimientos generales del área cultural española (« Überblickswissen ») : conocer su geografía física y humana, así como los periodos históricos más destacados y algunos datos sobre la situación económica y política actual.

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior.
La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Mo12:00 - 14:00M3/00.16 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase leichterer bis mittelschwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.005 González García, A.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 (Herr Baumann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Anhand literarischer Texte werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.05 Baumann, K.
 

Spanisch: Expresión oral C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Das Referat, mündliches Präsentieren und Referieren komplexer Themen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00MG2/02.09 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Expresión escrita C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/04.005 Palacios León, F.
 

Spanisch: Gramática del español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Romanistik- und Lehramtsstudenten Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erarbeitung und Festigung ausgewählter grammatischer Strukturen. Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit grammatischen Strukturen und Fertigkeiten sowie studienrelevanter Kompetenzen. Grammatikalische Themen, die Spanischlernenden oft Schwierigkeiten bereiten (z.B. der Gebrauch der Vergangenheitsformen oder des Subjuntivo) werden thematisiert und durch kommunikative Übungen geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.005 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase mittelschwerer bis schwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02.08 Palacios León, F.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2 (Herr Baumann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:00 - 10:00MG1/02.05 Baumann, K.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización B Hispanoamérica (Herr González García)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Los objetivos de este curso son:

• ofrecer conocimientos específicos sobre distintos aspectos del área cultural que conforman la realidad española actual («Spezialgebiete »).

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior. La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Do
Einzeltermin am 10.7.2014
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U7/01.05
MG2/01.11
González García, A.
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!; Der Kurs teilt sich in 1SWS Fachdidaktik bei Frau Michler und 1SWS beim / bei der Lektor / Lektorin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, des Wortschatzes, der Aussprache und der Intonation zeigen.

Inhalte: Der Kurs bereitet die Studierenden für die mündliche Prüfung „Sprachbeherrschung“ (Lehramt Gymnasium, alte LPO) anhand der Wiederaufnahme verschiedener, im Studium erworbener Kompetenzen und Kenntnissen vor. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Übung grammatischer Analysen auf der lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Ebene. Des Weiteren wird auch die Lesefähigkeit durch Übung des Lautlesens gefördert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do18:00 - 20:00U2/01.30 González García, A.
 

Spanisch: Español para la Economía 1 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen BWL-Themen: Unternehmer, Klein- und Mittelbetriebe, Franchising. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Betriebswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 8.4.2014
 
 
Di16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 8.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 2 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen VWL-Themen: Rolle des Staates in der Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Globalisierung. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Volkswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 9.4.2014
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 9.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 3 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer (Spanien, Südamerika); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland, Spanien und Lateinamerika herausgearbeitet und analysiert. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 9.4.2014
 
 
Mi16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 9.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 4 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.54 Prini Betés, Á.
ab 10.4.2014
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 10.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 7 (Master)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Aufbau und Festigung von volks- und betriebswirtschaftlichem Vokabular. Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der lateinamerikanischen Wirtschaft, gegenwärtigen Problemen (z. B. Verschuldung) und Zukunftsperspektiven, bestehenden wirtschaftlichen Abkommen und der Rolle der EU und der Vereinigten Staaten.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 10.4.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 8 (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen und den eigenen Standpunkt in Verhandlungen zu formulieren und zu vertreten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Verhandlungstechniken und –strategien auf Spanisch.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 10.4.2014
 

Spanisch: Theater (Frau Godoy)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
El teatro en español no tan solo está dirigido a estudiantes que se interesen por el teatro, la actuación y mejorar las competencias lingüísticas del idioma, sino que también a quienes deseen apoyar con la escenografía, con la construcción de vestuario y por sobretodo de la obra.
Requisitos: nivel de español b1, asistencia frecuente
Este curso está pensado para estudiantes regulares, pero también pueden participar alumnos que estén participando en un módulo de intercambio.
La obra será presentada los días 4, 5 y 6 de junio del presente año, en el Treff del E.T.A.-Hoffmann Theater, Bamberg.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende, die am Theaterspielen und an der Verbesserung ihrer sprachlichen Kompetenzen interessiert sind, sondern auch an diejenigen, die an der Entstehung eines Theaterstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüm, Bühnenbild).

Das erarbeitete Theaterstück soll am 4., 5. und 6. Juni 2014 im Treff des E.T.A.-Hoffmann Theaters aufgeführt werden.

Kenntnisse der spanischen Sprache (B1) und regelmäßige Teilnahme sind Bedingungen.

 
 
Mi20:00 - 22:00U2/02.04 Godoy, C.
 

Spanisch: Theater - Tutorium (Frau Espinoza)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale

 
 
Di20:00 - 22:00M12A/00.14 Espinoza Fuenzalida, N.F.

Slavische Sprachen

Bulgarisch

 

Bulgarisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossener Bulgarisch I-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Übungen Bulgarisch II
ECTS-Punkte: 3


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 26. September (10 Uhr) bis 21. Oktober 2011 (23:59 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs zielt auf die Vertiefung der bereits erworbenen Grammatikkenntnisse ab.
Besondere Schwerpunkte bilden die Verbalkategorien Tempus und Aspekt, das System der bulgarischen Pronomina sowie weitere Wortbildungsmuster.
Empfohlene Literatur:
Ehrismann-Klinger, H. Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005.
Ivanova, E.: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000.
Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003.
Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr10:15 - 11:45MG2/01.04 Schwaiger, S.
 

Bulgarisch Lektüre

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Bulgarisch II-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Übung Bulgarische Lektüre oder Landeskunde


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Kommentar:
Der Kurs beinhaltet Übungen zur Konversation sowie Aufgaben zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck anhand von bulgarischen Lektürematerialien, die im Kurs zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Schwerpunkte sind ausgewählte Aspekte der bulgarischen Literatur und Aktuelles aus Bulgarien.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Stefanova, P: Die schwierigsten Kapitel der bulgarischen Grammatik – leicht gemacht, Kursmaterialien, Band 3, Sprachenzentrum der FAU Erlangen 1999.
Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003.
Arbeitsblätter sowie Lektürematerialien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr12:15 - 13:45M12A/01.07 Schwaiger, S.
 

Bulgarische Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr14:15 - 15:45MG1/02.09 Schwaiger, S.

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Lektüre zur Vorbereitung der Exkursion - Dalmatien und Dubrovnik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Scheinvergabe: Teilanahme, Referate

Modulanbindung:
Je nach Vorkenntnissen der Studenten kann der Kurs im Aufbaumodul, im Vertiefungs- und Profilmodul der slavischen Literaturwissenschaft angerechnet werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Kroatische Literatur nahm ihren Anfang in Dalmatien und Dubrovnik: die dalmatinische im čakavisch-ikavischen Dialekt, dem ersten Standard der kroatischen Sprache, die Dubrovniker im štokavisch-ijekavischen, die als Grundlage der gegenwärtigen kroatischen Standardsprache diente. Behandelt werden u.a. Marko Marulić, Petar Zoranić, Hanibal Lucić, Petar Hektorović, die dubrovniker Petrarkisten, Marin Držić sowie Ivan Gundulić. Zur Sprache kommt auch die (mündlich übertragene) Volksdichtung, die bereits Petar Hektorović in seinen Werken aufgezeichnet hatte. Diese unterscheidet sich im Dalmatien wesentlich von sonstigen südslavischen Volksdichtungen, während sie in der Herzegowina das meist übersetzte literarische Werk des südslavischen Sprachgebiets hervorbrachte.
Empfohlene Literatur:
Texte werden ausgeteilt

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.004 Weikert, M.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch
Auch für Hörer aller Fakultäten
Inhalt:
Der Kurs baut auf dem Kurs III auf. Die bereits erworbenen Kenntnisse sollen gefestigt, weitere grammatikalischen Strukturen erarbeitet werden. Im Vordergrund stehen Verben (Verbalklassen, Aspekte, Vergangenheitsformen wie Aorist, Imperfekt und Plusquamperfekt, passive Konstruktionen). Neben dem Hauptlehrbuch wird verstärkt mit Texten in schriftlicher und Audioform gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Stjepan Drilo: Kroatisch Teil II
Textkopien werden den Studenten zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:15 - 13:45WE5/04.005 Weikert, M.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Grammatik I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Scheinvergabe: Teilanahme, Referate oder Klausur

Modulanbindung:
Je nach Vorkenntnissen der Studenten kann der Kurs im Aufbaumodul, im Vertiefungs- und Profilmodul angerechnet werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Es werden ausgewählte Kapitel aus der Morphologie behandelt (Aspekte, Konditional I und II, Futur II, Gerundium, Aorist und Imperfekt usw.
Empfohlene Literatur:
Texte werden ausgeteilt

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.048 Weikert, M.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: II

Dozent/in:
Marija Weikert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I (Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch,
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch
Inhalt:
Der Erwerb lexikalischer und grammatischer Grundkenntnisse aus dem Kurs I wird fortgeführt. Im grammatischen Bereich werden die Substantiv- und Adjektivdeklinationen behandelt, Pluralformen, Zahlen, Futur I und II der Verben, Konditional I, Pronomina. Mit Texten, Dialogen, Übungen u.ä. werden der Wortschatz und die Sprachpraxis erweitert.
Empfohlene Literatur:
Stjepan Drilo: Kroatisch Teil I, Tübingen 1999

 
 
Mo
Mi
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
WE5/05.005
WE5/02.048
Weikert, M.

Polnisch

 

Polnisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-II-Kurs oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Die im Sprachkurs II erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollten vertieft und ausgebaut werden. Wir werden uns u. a. mit der Kategorie des Aspekts, der Bildung und Anwendung der Verbaspekte, dem Futur und Satzkonstruktionen mit Nebensatz befassen. Konversationen und kurze schriftliche Aufsätze werden uns helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Sprachpraxis besser zu beherrschen.
Empfohlene Literatur:
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mi12:15 - 13:45WE5/04.005 Eichmann, A.
 

Polnisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und die lautlichen Besonderheiten des Polnischen werden wir zu den Grundlagen der polnischen Grammatik (Basiskonstruktionen, Konjugation, Deklination, Konjugationsklassen) und dem Wortschatz aus einigen ausgewählten Alltagsbereichen übergehen. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverständnis angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger, Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch) Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mo
Mi
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
WE5/04.005
WE5/04.076
Eichmann, A.
 

Polnisch: Deutsch-Polnische Übersetzung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Kurs Polnisch II

ECTS-Credits max.: 2 oder 3

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an die Studentendie Polnisch II abgeschlossen haben, oder vergleichbare Polnischkentnisse (mindestens A2 Niveau) besitzen.

Im Laufe des Semesters werden einfache, allgemeine Texte übersetzt und teilweise gedolmetscht.
Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt. Aktive Teilnahme am Seminar während des Semesters beeinflusst positiv die Abschlussnote.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.005 Eichmann, A.
 

Polnisch: Landeskunde I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger geeignet, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Referat

ECTS-Credits max.: 2 oder 3

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an alle Studenten die an Polen interessiert sind. Kentnisse der polnischen Sprache sind nicht notwendig, jedoch von Vorteil.

Im Laufe des Semesters wird ein Überblick über die Geschichte Polens sowie Aspekte der Kultur- und Kulturgeschichte gegeben.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.048 Eichmann, A.

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Russisch I (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, *Für Hörer aller Fakultäten*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Do
Fr
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
MG1/02.08
MG1/02.09
Dilger, Y.
 

Russisch III (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es wird mit dem Lehrbuch Okno weiter gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0.

 
 
Mi
Fr
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
MG1/02.09
MG1/02.08
Isaakjan, G.
 

Russisch Einstufungstests

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einstufungstests für Muttersprachler und Studenten mit Vorkenntnissen, durchgeführt von Hr. Aschot Isaakjan, finden in der ersten Semesterwoche statt.

 
 
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 11.4.2014
Einzeltermin am 11.4.2014
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/02.048
WE5/02.048
Isaakjan, A.
 

Russisch II (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Hinweis:
Aufgrund der Zusammenlegung der beiden Kurse Russisch I (Greta Isaakjan) und Russisch 1 (Yelena Dilger) wird nun in diesem Sommersemester nur ein Russisch II Kurs angeboten.
Inhalt:
Wir fahren bei Lektion 4 von Okno I fort.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Mi, Fr16:15 - 17:45MG1/02.08 Isaakjan, G.
 

Russisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, ** für Haupt- und Nebenfachslavisten **
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-I-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Voraussichtlich werden wir bei Lektion 6 des Hauptlehrbuches OKNO I fortfahren. Nach Absprache mit den Kursteilnehmern können für den Unterricht an einzelnen Wochentagen bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden: Arbeit mit dem Text, Grammatik, Wortschatzübungen.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch - Okno I,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 u. später.
M. Gerber, J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 und später.

 
 
Mo, Fr10:15 - 11:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-III-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Es wird nach dem Hauptlehrbuch weiter gearbeitet. Nach Absprache mit den Kursteilnehmern können für den Unterricht an einzelnen Wochentagen bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden: Arbeit mit dem Text, Grammatik, Wortschatzübungen etc.
Kopien zusätzlicher authentischer russischer Texte zum Nacherzählen und für Dialogübungen werden zur Verfügung gestellt.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u.a., Modernes Russisch - OKNO II, Helmut Buske Verlag, Hamburg 1997.
M. Gerber, J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.

 
 
Mo, Fr12:15 - 13:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch Landeskunde: Aktuelles aus Russland

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-VI-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch aktive Teilnahme (mindestens 5 Kurzreferate)

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch; bzw.
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch (Var. 2)
ECTS-Punkte: 2 oder 3


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Analyse der Artikel aus russischen Printmedien und aus dem Internet (www.ru) über themenspezifische aktuelle Ereignisse in Russland bzw.
in anderen GUS-Staaten.
Neben der Arbeit an vorgegebenen Texten sollen die Teilnehmer bereit sein, die Rolle eines "Russlandkorrespondenten" mit entsprechenden Schwerpunkten
(Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport,...) zu übernehmen, Kurzberichte zu erstatten und Stellungnahmen zu behandelten Problemen abzugeben.
Empfohlene Literatur:
Eigene Recherchen der Teilnehmer,
zu ausgewählten Themen werden Kopien zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch VI

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-V-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Profilbereich Sprachpraxis Russisch, Vertiefungsmodul Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Lektüre russischer Kurzerzählungen (J. Koval´, A. Aleksin, Al Platonov):
  • Nacherzählen (mündlich und schriftlich)
  • Arbeit am ausgewählten Wortschatz
  • Stellungnahme zu behandelten Problemen

Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Di, Do10:15 - 11:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch: Diktatkurs

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch III - Abschluss und höher

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch/ Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch
Übung im Magister-, Diplom-, Lehramtsstudiengang
Inhalt:
Für den Anfang bieten sich als Material Texte bzw. Textpassagen an, die den Teilnehmern bereits bekannt sind. Im Laufe des Semesters wird der Schwierigkeitsgrad der Diktate hinsichtlich des Anteils unbekannter Wörter und des Diktiertempos zunehmen.

 
 
Fr12:15 - 13:45MG1/02.09 Shkirya, O.
 

Russisch: Konversation I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, *****für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten*****
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch I-Abschluss

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
In diesem Kurs, der eine Ergänzung zum Hauptkurs Russisch II darstellt, wird hauptsächlich der Sprachgebrauch in typischen Alltagssituationen geübt. Inhaltlich basiert der Kurs auf dem Stoff der jeweiligen Lektionen aus OKNO I. Nach Absprache mit Kursteilnehmern kann auch zusätzliches Material angeboten werden.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch - Okno I,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996 u. später. Kopien des zusätzlichen Materials werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr14:15 - 15:45MG1/02.08 Shkirya, O.
 

Russisch: Konversation III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
In diesem Kurs, der eine Ergänzung zum Hauptkurs Russisch IV darstellt, wird hauptsächlich der Sprachgebrauch in typischen Alltagssituationen geübt. Inhaltlich basiert der Kurs auf dem Stoff der Lektionen 6 - 10 aus OKNO 2. Nach Absprache mit Kursteilnehmern kann auch zusätzliches Material angeboten werden.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch zum Kurs Russisch IV.
Zusätzliche Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Do18:15 - 19:45M12A/01.07 Dilger, Y.
 

Wirtschaftsrussisch 2 - Russisch im Unternehmenskontext

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2/B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Typische Situationen des Geschäftskontakts unter Berücksichtigung der russischen Sprachetikette.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Do8:15 - 9:45WE5/02.048 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch 4 - Strukturwandel

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wirtschaftliche, politische und soziale Strukturen gestern und heute und morgen; Monopole in Russland. Russische Außenpolitik; Russland und die EU: politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen; Investitionspolitik; Import und Export.
Empfohlene Literatur:
Kopien von Fachtexten werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/02.048 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch 6 - Marktgesetze und Marktmechanismen

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten, zum Thema Marktgesetze und Marktmechanismen, Angebot und Nachfrage, Ausnutzen der Marktposition durch die Anbieter, Manipulation und Benachteiligung der Marktteilnehmer, Regulierung durch staatliche Stellen ,Planwirtschaft, Marktwirtschaft.

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch 8 - Wirtschaftsstrukturen Russlands

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema der zentralen Wirtschaftsstrukturen Russlands Energie- und Rohstoffwirtschaft; regionale Strukturen, Investitionsprozesse, Außenhandelsstrukturen, Umstrukturierungsprozesse

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/01.017 Diekgerdes, H.

Tschechisch

 

Tschechisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch zwei Klausuren.

Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch I. Wir bearbeiten die Lektionen 7 – 12 im unten genannten Lehrbuch. Zum Fachgebiet der Morphologie werden folgende Themen behandelt: Instrumental Singular, Dativ Singular, unbestimmte und verneinende Pronomen und Adverbien, Präteritum, Modalverben, Aspekt. Im syntaktischen Bereich beschäftigen wir uns mit Bedingungssätzen. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1
Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009
ISBN 3-89657-863-4

Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch
Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011
ISBN 3-89657-862-6

 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
WE5/01.017
WE5/02.020
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechisch-III-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch eine Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch III. Wir bearbeiten die Lektionen 21 – 29 im unten genannten Lehrbuch. Im grammatischen Bereich werden Besonderheiten der tschechischen Deklination, die Steigerung der Adjektive und Adverbien, Possessivadjektive, Relativpronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Dual, Passiv und Transgressiv behandelt. Auf Grund von zahlreicher Wortschatzübungen und der Arbeit mit Texten werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.
Empfohlene Literatur:
Hirschmann, Irena: Lehrbuch der tschechischen Sprache, Bd. 2
Buske 2011
ISBN 3-87548-303-0

 
 
Di12:15 - 13:45WE5/04.004 Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Konversation

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Tschechischkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch kleine Hausaufgaben und aktive Mitarbeit.

Modulzugehörigkeit: Aufbau-, Profil-, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Der Kurs ist für alle fortgeschrittenen Lernenden gedacht, die bereits über sehr gute Grundkenntnisse des Tschechischen verfügen. Wir beschäftigen uns mit Themenbereichen zu gängigen Situationen des täglichen Lebens (Familie, Beruf, Essen und Trinken, Urlaub, Wohnen, Mode, Gesundheit, Einkaufen usw.). Bei der Arbeit mit zahlreichen Wortschatz- und Hörübungen verbessern Studierende ihre tschechische Sprachfertigkeit und lernen wie tschechische Muttersprachler zu sprechen.
Empfohlene Literatur:
Alena Nekovářová: Tschechisch fürs Leben/ Čeština pro život / Czech for Life
Akropolis 2008, ISBN 978-80-86903-80-4

 
 
Do16:15 - 17:45WE5/02.048 Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Lektüre

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Tschechischkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul


Scheinerwerb durch ein Referat und aktive Mitarbeit.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für fortgeschrittene Studierende bestimmt. Wir lesen und übersetzen adaptierte und Originaltexte aus dem Bereich der tschechischen Belletristik und des Filmes (Božena Němcová, Jan Neruda, Karel Čapek, Jaroslav Hašek, Josef Škvorecký, Milan Kundera, Václav Havel, Michal Viewegh usw.).
Empfohlene Literatur:
Lenka Nehrlich: Tschechische Prosa: Ein Lesebuch für Fortgeschrittene
Buske 2011, ISBN 978-3-87548-610-0

 
 
Do14:15 - 15:45WE5/02.048 Huttenlocher, V.

Ukrainisch

 

Ukrainisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Mi16:15 - 17:45MG2/01.11 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow Online-System entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG2/01.04 Shkirya, O.

Orientalische Sprachen

Arabisch

 

Ägyptischer Dialekt

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.06
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 06
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.
Ziel der Veranstaltung ist, in den ägyptischen Dialekt einzuführen und die Konversationsfähigkeit in diesem Dialekt zu fördern.

 

Arabisch für Anfänger

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Vorkenntnisse des Arabischen
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des BA "Islamischer Orient" steht die Teilnahme offen, allerdings können keine ECTS vergeben werden.
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Inhalt und Voraussetzungen: Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht. Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen im Alltag verständlich machen zu können.

Lernziele: Alphabet, Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen bis 10, Femininform, Nisba-Adjektive, Nominalsatz, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Personalsuffixe, Übersetzung von haben, Dual und Plural, Wurzelsystem

Lerninhalte: Begrüßen und Verabschieden, sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, Namen und Herkunft erfragen, Länder der arabischen Welt, ein Hotelzimmer buchen, nach dem Preis fragen, Formen von bitte

Lehrbuch: Fietz, Kathrin: Praktisches Lehrbuch Arabisch. Langenscheidt, 2007, ISBN: 978-3-468-26061-2 bzw. Fietz, Kathrin: Arabisch mit System - Der praktische Sprachkurs, Langenscheid, 2012, ISBN: 9783468803543

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 
 
Mi18:00 - 20:00MG1/02.06 Kabra, C.
 

Arabisch für Anfänger (Teil II)

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 26.6.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Inhalt und Voraussetzungen: Der Kurs baut auf der Lehrveranstaltung Arabisch für Anfänger aus dem Sommersemester 2013 auf. Die sprachlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden weiterentwickelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten sowie der Kenntnis der arabischen Kultur und Gepflogenheiten. Vorkenntnisse zu arabischem Alphabet, Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen bis 10, Nominalsatz, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Personalsuffixen, Übersetzung von haben, Dual und Plural sowie Wurzelsystem sollten vorhanden sein (Lektionen 1+2 des Lehrbuchs.

Lernziele: Adjektive, Zahlen bis 100, Zahlen in Verbindung mit Substantiven, Genitivverbindung, Verneinung, Vergangenheitsform

Lerninhalte: Wegbeschreibungen, Orts- und Zeitangaben, Taxifahren, unterwegs in der Stadt, einen Brief schreiben, sich verabreden

Lehrbuch: Fietz, Kathrin: Praktisches Lehrbuch Arabisch. Langenscheidt, 2007, ISBN: 978-3-468-26061-2 bzw. Fietz, Kathrin: Arabisch mit System - Der praktische Sprachkurs, Langenscheid, 2012, ISBN: 9783468803543

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
  • Klausur am 22.7., 10-12 Uhr s.t. in U11/00.16
Inhalt:
Einführung in grundlegende Zusammenhänge der Morphologie und Syntax der modernen arabischen Hochsprache. Weiterführung des Lehrbuchs.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet sich mit den beiden Kursen Arabisch II a und Arabisch II c. Der aktive Spracherwerb steht in dieser Lehrveranstaltung im Vordergrund. Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I b vom letzten Semester wenden die Studierenden hier das theoretisch erworbene Wissen an und vertiefen gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse im Bereich der Konversation und des Hörverstehens. Sie gewöhnen sich daran, Arabisch auf längere Abstände hin zu hören und zugleich zu verstehen (u. a. durch audiovisuelle Medien). Zudem werden sie in die Lage versetzt, Gespräche auf Arabisch in verschiedenen Alltagssituationen zu führen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift.

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesem auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden jeweils eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch im Netz

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Wie recherchiere ich auf Arabisch im Internet? Wie finde ich mich auf einer arabischsprachigen Webseite zurecht? Wie bewege ich mich auf Arabisch in sozialen Netzwerken? Wie schreibe ich auf einer arabischen Tastatur eine E-Mail oder chatte mit arabischen Bekannten?
In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden die Studierenden größtenteils selbst mit ihrem Laptop und/oder Smartphone aktiv. Sie sollen dazu ermutigt und befähigt werden, per Computer und Smartphone das arabischsprachige Internet und Online-Anwendungen auf Arabisch für sich nutzbar zu machen. Dazu werden eingangs die technischen Voraussetzungen besprochen und dann im Laufe des Semesters zahlreiche praktische Übungen gemacht, mit deren Hilfe die digitale Kommunikation auf Arabisch trainiert und Schritt für Schritt ein spezifisches „Internet-Vokabular“ aufgebaut wird.
Die LV umfasst zwölf Sitzungen und schließt mit einer Klausur ab. Für die erfolgreiche Teilnahme werden im Bachelorstudium 4 ECTS vergeben.

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Arabisches Kino

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.5.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Film und Filmindustrie in der arabischen Welt zählen nach wie vor zu den interessanten Themen innerhalb der arabischen Gegenwartskultur. Für den Spracherwerb und die sprachpraktische Anwendung ist dieser Bereich im Sprachunterricht besonders geeignet. Die Lehrveranstaltung möchte den Versuch unternehmen, den Film für den Sprachunterricht zu erschließen. Nach einer Einführung werden ausgewählte Filme angesehen und im Anschluss daran diskutiert, besonders im Hinblick auf sprachliche Aspekte. Geplant sind vier Sitzungen mit jeweils einer Filmdiskussion. Achten Sie bitte auf die angegebenen Termine.

 

Hochsprachliche Konversation für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05 "Hochsprachliche Konversation"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Alltag angeschnitten und anhand von vorher gegebenen Wortlisten besprochen und diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll zur Befähigung des eigenständigen hochsprachlichen Ausdrucks dienen. Dazu wird zu Beginn des Kurses eine Liste mit den zu besprechenden Themen gegeben. Diese Themen beziehen sich im Allgemeinen auf Situationen des Alltags, wie z.B. das Reisen, die Familie, Aufenthalt in einem arabischen Land, Besprechung eines arabischen Autors, Riten und Sitten usw. Als Leitfaden wird das Buch „al-Kitāb“ von Brustad genommen.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

Hebräisch

 

Hebräisch II (Bibel-Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten: Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Abrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben?
Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.
Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erforderlich.
Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001.
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition).

 

Über Gott, Welt und Familie – Alltag in Jerusalem Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
In diesem Konversationskurs werden wir in Ausschnitten aus israelischen Serien den Alltag von ein paar Jerusalemer/-innen sehen, welcher sich rund um Fragen zu Religiösität und Liebe, Durchsetzung des eigenen Willens und Erfüllung der Erwartungen von Familie und Freund/-innen dreht. Die Ausschnitte sind Grundlage für Diskussionen und für Übungen zu sprachbezogenen Themen.
Für die Teilnahme sind Hebräisch-Vorkenntnisse (Hebräisch I oder Vergleichbares) nötig.
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Abgabe von Kurzaufsätzen (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Kurzreferat (mit Verschriftlichung) ECTS Punkte : 2

Persisch

 

Hörverständnis und Textwiedergabe

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Masterstudenten: max. 5 ECTS (mit Portfolio)
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Kommunikative und Alltagskompetenzen für Iran (ISAP Vorbereitung)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Teilnahmevoraussetzung:
Gute Persischkenntnisse, mindestens Persisch Stufe 3

Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelor Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I oder II
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA04 Vertiefungsmodul
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Was ist Teheran für eine Stadt? Was heißt „Nordstadt“ und „Südstadt“? Wie orientiere ich mich dort? Wie sehen Kultur- und Freizeitmöglichkeiten aus? Worauf habe ich bei Reisen innerhalb des Landes zu achten? Was heißt Ta’arof und was bedeutet es für die Kommunikation? Antworten auf diese und weitere Fragen sind Gegenstand dieser Veranstaltung, die Sie auf einen möglichen Aufenthalt in Iran vorbereiten soll. Neben Geschichte und Geographie Teherans werden wir uns auch mit alltagsrelevanten Themen wie dem Verkehrsnetz, der Sicherheit, Kulturleben und Freizeitangeboten, Museen und Bibliotheken, Theatern, Galerien etc. auseinandersetzen.
Dabei werden wir auch die sprachlich und sozial kompetente Bewältigung von Kommunikationssituationen trainieren und die zu beachtenden iranischen Spezifika besprechen.

 

Persisch mit allen Sinnen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 15.6.2014, 10:00 - 15:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Eine Sprache zu lernen gelingt am besten, wenn man alle Sinnen anspricht. Ein gemeinsames Wochenende soll die Möglichkeit bieten, uns auf vielfältige Weise auch praktisch der Sprache und Kultur zu widmen. In Blöcken werden wir uns im Rahmen eines bunten Programms mit der persischen Sprache auseinandersetzen. Wir werden Gedichte lesen und Rollenspiele machen, singen und Musik hören, iranisch kochen und essen, mit der Sprache und Schrift spielen.

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachprakt Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2: Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur am 12.07.2014, 10:00 - 11:30, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Übersetzungspraxis (persisch-deutsch)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar/Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Seminar/Übung für Masterstudenten: max. 5 ECTS

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MAIr01 (mit Portfolio)
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Veranstaltung steht im engen Zusammenhang mit dem Seminar „Übersetzungswissenschaft“ (Haag-Higuchi), das ebenfalls in diesem Semester angeboten wird. Es wird empfohlen, beide Veranstaltungen in Kombination zu besuchen. Wir werden Beispiele verschiedener Textsorten und –typen übersetzen und spezielle Übersetzungsprobleme beim Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist abgeschlossenes Persisch Stufe 4. Es wird erwartet, dass wöchentlich kleine Übersetzungsaufgaben erledigt werden.

Türkisch

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • MA Turkologie (neue FPO): Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II € erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht.
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer “Hausaufgaben“ vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der “osmanischen“ Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die türkische Wirtschaft erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Türkische Unternehmer, ob im Tourismus- oder Bausektor bzw. Haushaltselektronik, machen europa- und asienweit auf sich aufmerksam. Dabei zählt die Bundesrepublik Deutschland zu dem größten und wichtigsten Wirtschaftspartner der Türkei. Seit Jahrzehnten sind viele deutsche Unternehmen aus dem Waren- und Dienstleistungssektor in der Türkei stark vertreten. In dieser Veranstaltung werden türkische Wirtschaftstexte zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen gelesen. Der sprachliche Teil mit Erläuterungen zu Fachbegriffen wird durch Sachinformationen ergänzt.

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch IV) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mittelschwere bis anspruchsvolle Texte zu übersetzen. Die zu übersetzenden Texte haben unterhaltsame, literarische und sachliche Themen zum Inhalt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Notwendige Wörter und Wendungen zu den Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Deutsch für ausländische Studierende und weitere Sprachen

Altgriechisch

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas
Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechisch, 2. Teil (Ferienkurs)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas
Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Blockveranstaltung 8.9.2014-19.9.2014 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
 

Griechisch: Bibel-Griechisch (Herr Zimek)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Dieser einsemestrige Kurs dient zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung am Ende des Sommersemesters 2014.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.
(evtl. zur Vertiefung): Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen "18" 2001. Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München "11" 2001.

 
 
Mi, Do16:00 - 18:00U2/00.26 Zimek, W.

Chinesisch

 

Chinesisch 2 Intensiv (Frau Lin)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch, Lehrbuch 1. Verlag Chinabooks, ISBN-10: 3905816008

• Das Neue Praktische Chinesisch, Arbeitsbuch 1. Verlag: Chinabooks, ISBN-10: 3905816016.

 
 
Mo
Mi
Fr
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.52
KÄ7/00.52
KÄ7/00.52
N.N.
 

Chinesisch 3 Intensiv (Fr. Chen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch, Lehrbuch 1. Verlag Chinabooks, ISBN-10: 3905816008

• Das Neue Praktische Chinesisch, Arbeitsbuch 1. Verlag: Chinabooks, ISBN-10: 3905816016.

 
 
Mo
Mi
Fr
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/00.15
KÄ7/00.52
N.N.

Deutsch als Fremdsprache

 

Deutsch: Niveau A1 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Fr
Di
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
MG2/01.02
KÄ7/01.09
KÄ7/01.08
Alcaraz, J.
Narayan-Schürger, S.
Narayan-Schürger, S.
 
 
Mo
Do
Fr
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
8:00 - 10:00
U2/02.30
M12A/00.09
KÄ7/01.07
Seibert, R.
Avram, P.
Narayan-Schürger, S.
 
 
Di
Mi
Fr
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
MG1/02.09
MG1/02.06
MG2/02.09
Gessner, S.
 

Deutsch: Niveau A1 - Tutorium Konversation (Frau Serkies)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Do14:00 - 16:00FMA/01.19 Serkies, E.
 
 
Do16:00 - 18:00F21/03.02 Serkies, E.
 

Deutsch: Niveau A2 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Di
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
M12A/00.14
KÄ7/01.06
Geike, O.
Narayan-Schürger, S.
 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
M3N/01.26
MG1/02.09
Avram, P.
 

Deutsch: Niveau A2 - Tutorium Konversation (Frau Serkies)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Mi16:00 - 18:00F21/02.24 Serkies, E.
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau B1 bis C2 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Das Sprachniveau des Kurses ist weit gefasst, er richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B1-C2.

 
 
Mi12:15 - 13:45MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen II - Niveau B1 bis C2 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 30

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Das Sprachniveau des Kurses ist weit gefasst, er richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B1-C2.

 
 
Mi10:15 - 11:45MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: Theaterworkshop (Frau Then)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Sommersemesters 2014 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Di
Einzeltermin am 12.4.2014, Einzeltermin am 17.5.2014
Einzeltermin am 24.6.2014
Einzeltermin am 1.7.2014
Einzeltermin am 4.7.2014
Einzeltermin am 5.7.2014
Einzeltermin am 6.7.2014
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
14:00 - 20:00
10:00 - 18:00
14:00 - 20:00
U5/01.22
U2/00.25
M12A/00.15
U5/01.22
U5/00.24
U2/00.25
U2/00.26, U2/00.25
Then, M.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen - Niveau A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist, den individuellen Sprachstil und Wortschatz durch das freie Schreiben zu erweitern und sich in der Konversation zu üben.

 
 
Do12:00 - 14:00U2/00.26 Seibert, R.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen - Niveau B2+

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00U2/01.33 Geike, O.
 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02.06 Ranjakasoa, A.
 

Deutsch: Grammatik A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:30 - 10:00U5/00.17 Wozniczko, I.
 

Deutsch: Grammatik B1 (Frau Kahl, Herr Ranjakasoa) plus Tutorium (Frau Huang)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo12:00 - 14:00U2/01.33 Ranjakasoa, A.
 
 
Mo16:00 - 18:00MG1/02.09 Kahl, S.
 

Deutsch: Grammatik B1 Tutorium (Frau Huang)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale

 
 
Mi8:00 - 10:00U2/01.30 N.N.
 

Deutsch: Grammatik B2 (Frau Wozniczko) plus Tutorium (Frau Ziegler)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do12:00 - 14:00MG1/02.08 Wozniczko, I.
 
 
Fr10:00 - 12:00KR12/00.16 Wozniczko, I.
 

Deutsch Grammatik B2 Tutorium (Frau Ziegler)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di12:00 - 14:00M12A/01.07 Ziegler, J.
 

Deutsch: Grammatik C1 (Frau Poghosyan)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B2/B2+

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:00 - 10:00KR12/00.05 Poghosyan, A.
 

Deutsch: Hörverständnis - Niveau B1/B2+

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi12:00 - 14:00M12A/00.09 Ziegler, J.
 

Deutsch: Hörverständnis Niveau - C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau C1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Do12:00 - 14:00M12A/01.07 Ziegler, J.
 

Deutsch: Hörverständnis für Asiaten - Niveau A2/B1 (Frau Then)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir trainieren das Hörverstehen in einem Zwischenniveau. Dabei achten wir darauf, zunächst durch eine Kurzdiskussion in das Thema einzuführen, den nötigen Wortschatz zu erarbeiten und den Hörtext zu antizipieren, um eine schnellere Orientierung zu ermöglichen. Die Themenauswahl ist dabei sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00U5/00.17 Then, M.
 

Deutsch: online vhb-Kurs "audis / Training zum Hörverstehen" Niveau B2/C1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 15.04.2013 (00:00 Uhr) bis 01.05.2013 (23:59 Uhr)

Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Fachsprache Wirtschaft" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 18.03.2013 (00:00 Uhr) bis 18.05.2013 (23:59 Uhr)

Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Schreiben in Studium" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 18.03.2013 (00:00 Uhr) bis 18.05.2013 (23:59 Uhr)
Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Wortschatzlernen" Niveau B1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 08.04.2013(00:00 Uhr)bis 29.04.2013 (23:59 Uhr)

Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

 

Deutsch: Phonetik - Niveau A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/00.17 Then, M.
 

Deutsch: Phonetik - Niveau B1/B2 (Frau Kahl)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo18:00 - 20:00MG1/02.08 Kahl, S.
 

Deutsch: Phonetik - Niveau C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00KR12/00.05 Drakew, Ch.
!!!ACHTUNG!!! Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche am 14.04.
 

Deutsch: Sprachenlernen zu zweit mit Sprachlerncoaching (Frau Then, Frau Drakew)

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Then, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus. Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums Anfang September 2013.
Inhalt:
Der Kurs soll dabei helfen, das Sprachenlernen zu zweit selbständig zu planen, kreativ zu gestalten und erfolgreich zu machen. Dazu gehört ein individuelles Sprachlerncoaching. Es unterstützt Sie dabei, Ihr Lernen im Tandem effizient zu gestalten und Ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Sie erhalten Beratung in Fragen des selbständigen Lernens, der Vor- und Nachbereitung Ihrer Tandemtreffen und bei der Material- und Medienauswahl.

 
 
Mo8:30 - 10:00U5/00.17 Then, M.
Drakew, Ch.
 
 
Mo8:30 - 10:00U2/00.26 Drakew, Ch.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau B1/B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs werden verschiedene Textsorten analysiert und geübt. Wir werden uns sowohl mit studienrelevanten als auch kreativen Texten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Welche formale und stilistische Merkmale weisen sie auf? Und wie kann ich diese reproduzieren?

 
 
Fr14:00 - 16:00MG1/02.05 Gessner, S.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau C1/C2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 16. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den schriftsprachlichen Umgang mit Texten anhand verschiedener Textsorten zu üben und einen der gedanklichen Auseinandersetzung angemessenen Schreibstil zu entwickeln. Im Zentrum der Arbeit stehen die im Studium benötigten Fertigkeiten wie Textanalyse, Textwiedergabe, -zusammenfassung und -erörterung.

 
 
Mi10:00 - 12:00U5/01.18 Jensen, C.
ab 16.4.2014
 

Deutsch: Vortrag und Diskussion - Niveau B1/B2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 16. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02.08 Jensen, C.
ab 16.4.2014
 

Deutsch: Vortrag/Diskussion - Niveau C1/C2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 16. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG1/02.08 Jensen, C.
ab 16.4.2014
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 2 (Herr Thomas)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs eignet sich besonders für Studierende, die im vergangenen Semester den Kurs Wirtschaftsdeutsch 1 belegt haben. Es können aber auch andere Teilnehmer hinzukommen, die bereits einfachere fachsprachliche Kontexte bewältigen können. Anhand mikro- und makroökonomischer Themen werden insbesondere Argumentationsfähigkeit, Wortschatz und fachsprachliche Strukturen eingeübt und vertieft.

 
 
Di
Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 4.7.2014
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
M12A/00.12
U5/02.22
Thomas, W.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 4 (Herr Thomas)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs knüpft an den Kurs Wirtschaftsdeutsch 3 des letzten Semesters an. Es können aber auch Studierende neu hinzukommen, die bereits in der Lage sind, komplexere fachsprachliche Kontexte zu bewältigen. Ausgehend von der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden verschiedene volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche erarbeitet.

 
 
Mi8:00 - 10:00M12A/00.15 Thomas, W.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde - Niveau A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt politisches, geschichtliches und kulturelles Wissen über Deutschland. Dabei wird auch auf das Zusammenleben und die kulturelle Orientierung in Deutschland eingegangen. Wir sprechen und diskutieren u.a. über Werte, Normen und Verhalten im Alltag.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus.
"45 Stunden Deutschland - Orientierungskurs Poltik, Geschichte, Kultur" von Angela Kilimann, Ondrej Kotas, Johanna Skrodzki. Ernst Klett Verlag, Stuttgart.

 
 
Do14:00 - 16:00U5/00.17 Seibert, R.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde - Niveau B2 (Frau Avram)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland. Es wird mit dem Lehrmittel "Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden" gearbeitet.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Klausur.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus!
Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X ;unverbindliche Preisangabe: 8,50 €

 
 
Mi8:00 - 10:00U2/01.33 Avram, P.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau C1/C2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 15. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00U7/01.05 Jensen, C.
ab 15.4.2014
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau B1/B2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 15. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.

 
 
Di10:00 - 12:00U2/01.36 Jensen, C.
ab 15.4.2014
 

Deutsch: Vorbereitungskurs für Austauschstudierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Der dreiwöchige Kurs vor Semesterbeginn dient der Studienvorbereitung und beinhaltet Deutsch- und Landeskundeunterricht auf verschiedenen Niveaus, die Einführung in das deutsche Studiensystem und ein Freizeitprogramm.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens - MG)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45MG1/02.08 Brey, Ch.; Krines, N.; Schippel, M.; Klepper, V.; Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45M12A/01.07 Brey, Ch.; Krines, N.; Schippel, M.; Klepper, V.; Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (mittags - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr14:00 - 17:15M12A/01.07 Brey, Ch.; Schippel, M.; Klepper, V.; Krines, N.; Drakew, Ch.

Latein

 

Latein 1 (Frau Lubitz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Di, Do12:00 - 14:00MG1/02.09 Lubitz, K.
 

Latein: Tutorium (Frau Pfahler)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Das Angebot richtet sich an Teilnehmer der Latein-Kurse 1, 2 und 3 und bietet die Möglichkeit, die Lerninhalte der Kurse (insbesondere Grammatik und Syntax) nach individuellen Bedürfnissen zu vertiefen und zu festigen.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG1/02.09 Pfahler, R.
 

Latein 2 (Herr Eder, Herr Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung), bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 2 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00FMA/01.20 Eder, M.
 
 
Do
Fr
Einzeltermin am 24.6.2014
Blockveranstaltung 30.6.2014-7.7.2014 Mo
Blockveranstaltung 1.7.2014-8.7.2014 Di
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
F21/02.31
F21/02.18
WE5/05.004
F21/02.18
WE5/05.004
Liesner, M.
 

Latein 3 (Herr Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung „Gesicherte Lateinkenntnisse“ (= ‚Kleines Latinum‘) oder das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung), bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet.

Für die Klausur sind ein lat./dt. Lexikon sowie der Personalausweis mitzubringen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Wir lesen Ciceros 1. Rede gegen Catilina.
Text mit Übersetzung
http://www.gottwein.de/Lat/CicRed/catilina1.php

Vokabelliste
http://www.mbradtke.de/Cicero_Catilina_1_Vokabeln.pdf

 
 
Do
Fr
Einzeltermin am 11.7.2014
10:00 - 14:00
10:00 - 12:00
10:00 - 13:00
F21/03.81
F21/02.41
F21/02.41
Liesner, M.
Achtung! Am Freitag, dem 11.07.2014 findet die Abschlussklausur im F21/02.41 statt.

Neugriechisch

 

*Ferienintensiv-Kurs - Neugriechisch (Frau Kalli)*

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten. Im Zweifelsfall haben Studierende der Politikwissenschaften Vorrang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Für Studierende ohne Vorkenntnisse

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

FlexNow- An- Abmeldung zur LV: ab sofort bis zum 05.09.2014, 23:59 Uhr
FlexNow-An- Abmeldung zur Prüfung: 01.09., 9:00 Uhr - 10.09.2014, 23:59 Uhr
Inhalt:
Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
KALIMERA, Langenscheidt, ISBN: 978-3-468-49331-7

 
 
Blockveranstaltung 1.9.2014-12.9.2014 Mo-Fr10:00 - 13:00U11/00.16 Kalli, I.
 

Neugriechisch A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten. Im Zweifelsfall haben Studierende der Politikwissenschaften Vorrang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Für Studierende ohne Vorkenntnisse

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
KALIMERA, Langenscheidt, ISBN: 978-3-468-49331-7

 
 
Fr10:00 - 13:00M12A/00.12 Eleftheriou-Ernst, D.

Schwedisch

 

Schwedisch A1.2 (Frau Gladis)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A1.1 enligt den Europeiska Referensramen. Det är en fortsättningskurs till "Schwedisch 1". Den här kursen avslutar nivå A1.2.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Du behöver läroboken (inte kopiera den, tack!): Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3, 24,95 €. Arbetsboken är inte obligatorisk, men bra att ha.

 
 
Mi, Fr
Einzeltermin am 10.5.2014
Einzeltermin am 28.6.2014
8:00 - 10:00
12:00 - 18:00
12:00 - 16:30
M12A/00.12
M12A/00.12
M12A/00.15
Gladis, S.
 

Schwedisch B1 (Frau Störiko)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A2 enligt den Europeiska Referensramen! Kursen fokusserar på lätt konversation med ett blandat och roligt program: Vi kommer att sysselsätta oss med film, tidningar, musik och litteratur späckat med lite grammatik. Du kan ta det internationella SWEDEX-provet på nivå B1 i anslutningen till kursen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Du behöver inte skaffa någon lärobok. Allt material kommer att delas ut i kursen.

 
 
Mi
Einzeltermin am 10.5.2014
12:00 - 14:00
12:00 - 18:00
MG2/01.04
M12A/00.09
Störiko, U.

Ungarisch

 

Ungarisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Basisniveau der ungarischen Sprache und gibt einen Einblick in die osteuropäische Kultur.
Empfohlene Literatur:
Für das Buch wird von der Dozentin eine Sammelbestellung organisiert.

 
 
Do16:00 - 18:00FMA/00.07 Pogonyi, Z.

Kommunikationstraining

 

Deutsch: Kommunikationstraining (Herr Dormann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Man kann nicht nicht kommunizieren - Kommunikationskompetenz trainieren

Wie kommt meine Kommunikation beim Zuhörer an? Was sind meine Stärken und Schwächen beim Präsentieren? Welche Verbesserungsansätze gibt es für mich? Antworten auf diese Fragen beeinflussen das Gelingen von Projekten, helfen die eigenen Ideen besser zu vermitteln und tragen wesentlich zum beruflichen Erfolg bei. Der Workshop richtet sich an Personen, welche erfolgreich vor Gruppen sprechen wollen. Schwerpunkt des Workshops ist es, mittels Übungen die eigene Kommunikation besser zu verstehen. Die angewandten Übungen berücksichtigen verbale, paraverbale und nonverbale Aspekte. Mittels Videoanalyse werden authentische und wertschätzende Rückmeldungen und individuelle Handlungsempfehlungen zur Präsentationsfertigkeit gegeben. Hier wird in entspannter Atmosphäre trainiert, was wir den ganzen Tag praktizieren: Kommunikation.

 
 
Einzeltermin am 28.6.20149:00 - 17:00MG1/02.06 Dormann, M.
findet am Samstag, den 28.06.2014 von 9:00-17:00 Uhr stattt

Multimedia-Sprachlabor

 

Einführung in das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm Quark Xpress [Desktop-Publishing]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/02.23
Inhalt:
QuarkXpress ist ein führendes Desktoppublishing Programm. Es wird weltweit von Verlagen und Belichtungsstudios zur Erstellung von Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten etc. eingesetzt. Die zweistündige Übung führt zunächst in die Grundbegriffe des Desktoppublishing, wie Layout, Satzspiegel, Schriftschnitt, Farbseperation und Typographie etc. ein. Im weiteren Verlauf werden systematisch die umfangreichen Funktionen von QuarkXpress erschlossen. Hierbei wird auf Erstellung von Stilvorlagen, auf Layout und Layouttechniken sowie Graphik- und Textdesign etc. eingegangen. Im Verlauf der Übung werden verschiedene kleinere Publikationen zweispaltige Artikel, Prospekte und verschiedene Buchformate erstellt. Es wird mit der Version: QuarkXpress 9 gearbeitet. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.

 

Textretrieval und Textauswertung mit Wordcruncher [Wordcruncher]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.23
Inhalt:
Einführung in das Textretrievalprogramm Wordcruncher für linguistische quantitative Textanalyse Die zweistündige Übung vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse über computergestützte Texterschließung (Textanalyse). Über Internet, Buch/Zeitungs-CDs oder über ein Texterkennungsprogramm kann Textmaterial für Textauswertung und Wortanalyse über das Textretrievalprogramm Wordcruncher erschlossen werden. ´ Mit dem Wordcruncher eröffnet sich die Möglichkeit, unmittelbar Worthäufigkeiten, Wortumgebungen und Vorkommen bestimmter Morphemtypen zu ermitteln und linguistische Häufigkeitsanalysen durchzuführen. Weiterhin können auch bei sehr umfangreichen Texten Suchkriterien sehr differenziert spezifiziert werden und unmittelbar auf die zutreffenden Textpassagen sehr effizient zugegriffen werden. Hiermit eignet sich Wordcruncher, um z.B. grammatische Wendungen, Wortpaare etc. in Texten zu ermitteln. Gerade im sprachwissenschaftlichen Bereich stellt die elektronische Texterschließung ein wichtiges Werkzeug für Textauswertung und Text- und Wort- und Kontextanalysen dar, die auch statistisch aufgearbeitet werden können. Computergestützte Texterschließung ist ein Werkzeug, das besonders für Sprachwissenschaftler interessant ist, die Kenntnisse für die Nutzung von Wordcruncher werden in der zweistündigen Veranstaltung vermittelt. Der WordCruncher eignet sich zudem für die Aufnahme von Schriften mit spezieller Sortierung oder anderen Zeichensätzen (Transkriptionszeichensätze...). Bei Bedarf wird auch auf diese Möglichkeiten wie definierbare Sortierreihenfolge, mehrsprachige Dokumente usw. eingegangen werden. Es wird mit der aktuellsten Version: WordCruncher 7.1 für Windows gearbeitet. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.
Schlagwörter:
Textretrieval, Textauswertung, Wordcruncher

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

 

"Diese Wirtschaft tötet" - Päpste und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn: 15.04.2014
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Diese Wirtschaft tötet u.a. für diese Aussage in der Enzyklika Evangelii Gaudium prasselte viel Kritik auf Papst Franziskus nieder. Dabei sind kritische Äußerungen der Päpste zu Wirtschaft und Gesellschaft nichts neues, sondern fester Bestandteil der Katho-lischen Soziallehre, angefangen bei Papst Leo XIII. über Pius XI und Johannes Paul II. bis hin zu Papst Franziskus. Das Seminar soll eine Einführung und Überblick über die wichtigsten Texte der Katholischen Soziallehre bieten mit speziellem Fokus auf die darin enthaltene Gesellschafts- und Kapitalismuskritik.

 

Ägyptischer Dialekt

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.06
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 06
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.
Ziel der Veranstaltung ist, in den ägyptischen Dialekt einzuführen und die Konversationsfähigkeit in diesem Dialekt zu fördern.

 

Alles eine Frage des Glaubens? Evolution und Schöpfungsglaube im Diskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Henrik Simojoki, Jorge Groß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Für Studierende der Evangelischen Theologie ist das Seminar für das *Aufbaumodul Fachdidaktik* geöffnet!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Inhalt:
Evolution oder Schöpfung – oder beides? Über diese Frage wird nicht nur in der Öffentlichkeit gestritten. Bereits Kinder und besonders Jugendliche machen sich darüber Gedanken – und stellen kritische Fragen. Daher müssen auch Lehrkräfte im Biologie- und Religionsunterricht mit diesem Problemfeld reflektiert und didaktisch kompetent umgehen können. In diesem Seminar wird das Spannungsfeld „Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube“ interdisziplinär erschlossen. Ein besonderes Highlight: In den Seminarplan sind drei öffentliche Vorträge eingeflochten, in denen das Thema empirisch, fachwissenschaftlich und fachdidaktisch durchleuchtet wird.
Empfohlene Literatur:
  • Kattmann, Ulrich: Glaube an die Evolution? Darwins Theorie im Spiegel der Alltagsvorstellungen von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern, in: H. P. Weber / R. Langthaler (Hg.): Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Neue Perspektiven der Debatte, Göttingen 2013, 201-227.
  • Schweitzer, Friedrich: Schöpfungsglaube – nur für Kinder. Zum Streit zwischen Schöpfungsglaube, Evolutionstheorie und Kreationismus, Neukirchen-Vluyn 2012.

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
  • Klausur am 22.7., 10-12 Uhr s.t. in U11/00.16
Inhalt:
Einführung in grundlegende Zusammenhänge der Morphologie und Syntax der modernen arabischen Hochsprache. Weiterführung des Lehrbuchs.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet sich mit den beiden Kursen Arabisch II a und Arabisch II c. Der aktive Spracherwerb steht in dieser Lehrveranstaltung im Vordergrund. Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I b vom letzten Semester wenden die Studierenden hier das theoretisch erworbene Wissen an und vertiefen gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse im Bereich der Konversation und des Hörverstehens. Sie gewöhnen sich daran, Arabisch auf längere Abstände hin zu hören und zugleich zu verstehen (u. a. durch audiovisuelle Medien). Zudem werden sie in die Lage versetzt, Gespräche auf Arabisch in verschiedenen Alltagssituationen zu führen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift.

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesem auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden jeweils eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II d: Grammatik/Morphologie

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu dem Kurs Arabisch II a, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus Arabisch II a geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Arabisch im Netz

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Wie recherchiere ich auf Arabisch im Internet? Wie finde ich mich auf einer arabischsprachigen Webseite zurecht? Wie bewege ich mich auf Arabisch in sozialen Netzwerken? Wie schreibe ich auf einer arabischen Tastatur eine E-Mail oder chatte mit arabischen Bekannten?
In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden die Studierenden größtenteils selbst mit ihrem Laptop und/oder Smartphone aktiv. Sie sollen dazu ermutigt und befähigt werden, per Computer und Smartphone das arabischsprachige Internet und Online-Anwendungen auf Arabisch für sich nutzbar zu machen. Dazu werden eingangs die technischen Voraussetzungen besprochen und dann im Laufe des Semesters zahlreiche praktische Übungen gemacht, mit deren Hilfe die digitale Kommunikation auf Arabisch trainiert und Schritt für Schritt ein spezifisches „Internet-Vokabular“ aufgebaut wird.
Die LV umfasst zwölf Sitzungen und schließt mit einer Klausur ab. Für die erfolgreiche Teilnahme werden im Bachelorstudium 4 ECTS vergeben.

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Jesus von Nazaret"

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium, freiwilliges Zusatzangebot für alle, die die Vorlesung am Dienstag 8-10 Uhr besuchen oder besucht haben und sich auf die Modulprüfung vorbereiten
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Beginn: 8. April

 

BIBEL – EXEGESE – OFFENBARUNG Die Konzilskonstitution „Dei verbum“ und das Problem der Heiligen Schrift. Seminar in Fundamentaltheologie/ Dogmatik und neutestamentliche Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsmodul II • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung SozPäd Grundlagenmodul kombiniert • BA Theologische Studien HF, NF, ENF Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Mastermodul I • MA Theologische Studien • MA Religion und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Inhalt:
Das Seminar wird aus den unterschiedlichen Perspektiven von Exegese und systematischer Theologie die den christlichen Glauben grundlegende Wirklichkeit von Offenbarung über die Problematik der sie bezeugenden Heiligen Schriften zum Thema machen. Besonderen Raum soll die gemeinsame Lektüre und Diskussion des Konzilstextes und anderer einschlägiger Veröffentlichungen einnehmen, so dass sich der Aufbau des Seminars an den konkreten Fragestellungen der Teilnehmer orientierten kann. Eine Lektüre des Konzilstextes vor Beginn des Seminars wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlagen: Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung „Dei verbum“, in: • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd. 1: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004, 363–385. • Karl Rahner/ Herbert Vorgrimler, Kleines Konzilskompendium. 3. erg. Aufl. Freiburg/ Basel/ Wien 1966, 361–382.
Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche. Ansprache Seiner Heiligkeit Johannes Paul II. und Dokument der Päpstlichen Bibelkommission (= VAS 115). 23. April 1993. 2., korrig. Aufl. 1996.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Blockseminar AT: Das Buch Ijob

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 13.6.2014, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden. Ohne diese ist eine Teilnahme weder sinnvoll noch möglich.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) per mail bis 1. 4. 2014 an hoelscher-mulzer@t-online.de
Inhalt:
Das Ijobbuch als das zweite der biblischen »Weisheitsbücher« ist bestimmt vom Thema menschlichen Leidens. Ijob als exemplarischer Gerechter erfährt das Leid als Infragestellung seines Lebensentwurfes. Die Rahmenerzählung des Ijobbuches, die Dialoge Ijobs mit seinen Freunden und die Gottesreden an Ijob beantworten die Theodizeefrage nicht, bieten jedoch unterschiedliche Ansätze ihrer Integration in die Rede von Gott.
Empfohlene Literatur:
  • Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Das Buch Ijob, in: E. Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart u.a. 8. Aufl. 2012, 414 427 (als Einführung)
  • Gradl, Felix, Das Buch Ijob (NSK.AT 12), Stuttgart 2001.
  • Lux, Rüdiger, Hiob. Im Räderwerk des Bösen (Biblische Gestalten 25), Leipzig 2012.

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Das sittliches Subjekt

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefung I
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Moral predigen ist leicht, sittlich leben aber allzu oft ganz schön schwer. Dabei wird in der gegenwärtigen Gesellschaft von jedem gefordert, ein sittlich kompetentes Subjekt zu sein. Doch diese Forderung stößt in der Realität schnell an ihre Grenzen. Denn unklar bleibt: Woran soll ich mich halten, wenn ich moralisch handeln will? Wie kann ich ein sittliches Subjekt sein? Die Tradition der Ethik hält hierfür große Themen und Wörter bereit: Normen und Prinzipien, Gewissen und Glaube, Freiheit und Selbstbestimmung. Die Vorlesung entschlüsselt diese Themen und geht dabei zentralen ethischen Fragen nach: Wie lässt sich sittliches Handeln begründen? Was heißt autonomes Handeln? Wann kann ich mich auf mein Gewissen berufen? Wie gehe ich mit dem Scheitern um? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll sich ein Antwort auf die umfassende Frage herauspräparieren: Was heißt gelingendes, sittliches Leben aus ethischer Perspektive?

 

Die Religion der anderen. Die neutestamentliche Wahrnehmung von Fremdreligionen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••••• Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 10 April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
  • Modulbezeichnung
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A (1,5 LP) nur Teilnahme
  • Modul A (3,5 LP) mit Klausur
  • Modul B (3 LP) nur mit Klausur

Interreligiöse Studien:
  • Mastermodul - B - "Interreligiöse Beziehungen"

 

Ein Buch mit sieben Siegeln? - Die jüdische Liturgie

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Aufbaumodul 1: S, Jüdische Religionsgeschichte (6 ECTS)
Aufbaumodul 2: Ü, Theologische Diskurse (4 ECTS)

Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet und zählt als Seminar.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Was ist ein Siddur, und wie geht man mit ihm um? Wie ist die jüdische Liturgie aufgebaut, welchen Regeln folgt sie – ja, gibt es überhaupt einen geregelten Aufbau? Was sind die Hauptgebete des jüdischen G'ttesdienstes, und was beinhalten sie? Warum wird am Freitag-Abend keine Toralesung durchgeführt? Warum ist der Freitagabendg'ttesdienst nicht der „Vorabendg'ttesdienst“ für das Gebet am Samstag-Morgen, sondern unterscheidet sich grundlegend? So viele Fragen – und noch mehr – drängen sich demjenigen auf, der erstmals einen jüdischen G'ttesdienst besucht.
Die Lehrveranstaltung will anhand der Schabbatliturgie Antworten geben auf diese Fragen und die „sieben Siegel“ zum Verständnis des jüdischen G'ttesdienstes lösen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Einführung in das Neue Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Studierende der Katholischen Religion als Didaktikfach für die Mittelschule (Modulbezeichnung: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III, Modulnummer: LAMOD-23-02-003), andere Studiengänge nur nach vorheriger Absprache!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Beginn: 7. April

 

Einführung in die Geschichte der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 3.6.2014, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Eine einführende Übersicht über die Geschichte der türkischen Republik anhand von thematischen Schwerpunkten. Türkischkenntnisse sind nicht Voraussetzung.

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Religionswissenschaft]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Basismodul: Ü, Einführung in die Quellen (4 ECTS)
Vertiefungsbereich I: S, Interreligiöse Perspektiven (6 ECTS)
Inhalt:
Die Religionswissenschaft ist eine eher junge Disziplin. Trotzdem (oder gerade deshalb?) hat sie des Öfteren tiefe Umbrüche und Paradigmenwechsel durchlaufen. Das Problem beginnt schon mit der Definition des Begriffs "Religion" - gibt es so etwas überhaupt oder ist "Religion" nur ein Konstrukt im Kopf des Wissenschaftlers (Jonathan Z. Smith)? Und - wenn man sich auf eine Beschreibung des Begriffes einigt: Welche Funktion haben "Religionen" für das Individuum und die Gemeinschaft? Sind sie so einflussreich, wie man jüngst immer wieder behauptet? Und: gilt dies nur für die etablierten "Religionen" oder auch für die NRM's (New Religious Movements)? Gibt es gesellschaftliche Phänomene außerhalb der "Religionen", die irgendwie "religiös" sind? Die heftiger Verehrung eines Rockstars? Personen"kult"? Civil religion? Es sind dies nur einige der Fragen, die zu diskutieren interessant wären.
Empfohlene Literatur:
  • Peter L. Berger, Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1988.
  • Hans G. Kippenberg, Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.
  • Jonathan Z. Smith, Imagining Religion: From Babylon to Jonestown, Chicago, London 1988.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren im islamischen Orient, 900-1250 ( Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • BA/MA Mittelalterstudien;
  • ZIS;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Studium generale.
Inhalt:
Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen "Reichskunst" zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Die Vorlesung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten. Im äußersten Westen erlebt die Kunst unter den spanischen Umayyaden eine Hochblüte, Ägypten unter den Fatimiden löst den Irak als Wirtschaftszentrum der islamischen Welt ab und bildet mit Kairo eine neue Metropole, im Iran entsteht eine hoch entwickelte Kunst eigenen Charakters. Architektur und Baudekor, Keramik und Metallarbeiten lassen eine Stilgeschichte zwischen überregionalem Austausch und Regionalisierung sichtbar werden. Mit der Buchkunst tritt eine wichtige Gattung hinzu. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld.

 

Fußball. Religion und Moral eines kollektiven Phänomens

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft statt. Das Seminar setzt sich mit diesem Ereignis wie auch mit den religiösen und moralisch-ethischen As-pekten des Fußballsports an sich auseinander. Dabei soll die Spiritualität des runden Le-ders, der Hype um den heiligen Rasen, die Liturgie des Stadions einerseits untersucht werden, andererseits stehen ethische Themen wie Rituale, Solidarität, Fairplay, Doping und das Verhältnis von Kommerz und Sport auf dem Prüfstand. In theoretischen Ausei-nandersetzungen, praktischen Übungen (public viewing) sowie empirischen Untersu-chungen bietet das Seminar die Möglichkeit, einem globalen Phänomen auf die Spur zu kommen. Vereinszugehörigkeit und Trikots sind für die Teilnahme am Seminar nicht obligatorisch.

 

Hebräisch II (Bibel-Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten: Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Abrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben?
Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.
Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erforderlich.
Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001.
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition).

 

Hochsprachliche Konversation für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05 "Hochsprachliche Konversation"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Alltag angeschnitten und anhand von vorher gegebenen Wortlisten besprochen und diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll zur Befähigung des eigenständigen hochsprachlichen Ausdrucks dienen. Dazu wird zu Beginn des Kurses eine Liste mit den zu besprechenden Themen gegeben. Diese Themen beziehen sich im Allgemeinen auf Situationen des Alltags, wie z.B. das Reisen, die Familie, Aufenthalt in einem arabischen Land, Besprechung eines arabischen Autors, Riten und Sitten usw. Als Leitfaden wird das Buch „al-Kitāb“ von Brustad genommen.

 

Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Bachelorstudenten: max. 6 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03/BA04/BA05 Aufbau- oder Vertiefungsmodul, Bereich a) Religion, Philosophie Gesellschaft; c) Geschichte und materielle Kultur
  • MA Iranistik: Modul Ir03 Fachwiss. Modul I (Seminar mit oder ohne Hausarbeit); Modul Ir04 Fachwiss. Modul II (Seminar ohne Hausarbeit)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Obwohl Iran und Afghanistan keine direkten Kriegsteilnehmer waren, hatte der Krieg doch Auswirkungen auf beide Länder. Von Briten und Russen als Pufferstaaten genutzt und in Einflusszonen geteilt, waren sie in die strategischen Überlegungen der Alliierten und Mittelmächte einbezogen. Vor allem Iran war nicht nur geostrategisch wichtig, auf seinem Territorium war auch wenige Jahre vor Ausbruch des Krieges Erdöl entdeckt worden, das nun für den Betrieb der britischen Kriegsflotte ausgebeutet wurde. Das Seminar arbeitet die Ereignisgeschichte auf und behandelt Einzelthemen (Nationalismus, territoriale Integrität, Porträts einzelner Politiker, die Rolle der Exilgemeinde etc.). Die Veranstaltung sollte möglichst in Kombination mit der Veranstaltung: Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg: persische Stimmen zum Krieg besucht werden.

 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, HS, RS, Di-HS • BA Theologische Studien HF • BA Berufliche Bildung SozPäd
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Inhalt:
Kirche bildet die gemeinschaftliche Existenzform des Glaubens in der Welt und verweist zugleich auf eine umfassende Gemeinschaft der Heiligen und Erlösten bei Gott über die Grenzen der endlichen Wirklichkeit hinaus. Als Kirche sieht sich der Glaube mit den Anfragen der Gegenwart konfrontiert und in die Strittigkeit der Weltprobleme hineingezogen, d.h. in seiner Hoffnung spendenden Orientierungskraft angefragt, aber auch kritisch in Frage gestellt. Deshalb bildet die Klärung des Selbstverständnisses und des spezifischen Sendungsauftrags der Kirche eine theologisch vorrangige Aufgabe. Die Vorlesung wird ausgehend von der grundlegenden Bezogenheit der Kirche auf Jesus Christus Eigenart und Problematik maßgeblicher Kirchenbilder vorstellen und in einen ökumenischen Rahmen erörtern. Dabei wird die kontroverstheologische Frage nach den Kennzeichen der wahren Kirche in ihrer aktuellen Bedeutung ebenso erschlossen wie die maßgebliche Neubestimmung der Mission der Kirche, die sich aus dem Vergleich von I. Vatikanum und II. Vatikanischen Konzil ergibt. Von hier aus kann dann die aktuelle Kirchenkritik aufgegriffen und zugleich die Frage nach der innerchristlichen Koexistenz bzw. dem Dialog der konfessionsverschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in den Blick genommen werden.
Empfohlene Literatur:
Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3: Traktat Kirche. /Hg. von Walter Kern, Hermann J. Pottmeyer, Max Seckler. 2. verbesserte und aktualisierte Auflage. Tübingen/ Basel 2000; Gregor Maria Hoff, Ekklesiologie (Gegenwärtig Glauben denken 6). Paderborn 2011; Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen. Regensburg 2010; Georg Kraus, Gemeinschaft des Heils. Ekklesiologie im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Regensburg 2012; Peter Neuner, Ekklesiologie – Die Lehre von der Kirche, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik. Bd. 2. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1995, 399–578; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, für alle Studiengänge geeignet, behandelt den Stoff für die Modulprüfung zum "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II (Neues Testament)"
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Beginn: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Jesusbilder

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Beginn: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004a)
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005a)
Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005a)
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB"
Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I"
in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Jüdische Religionsgeschichte II: Judentum im Mittelalter [Jüdisches Mittelalter]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der „Jüdischen Religionsgeschichte I“ voraus.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte
Vertiefungsbereich I: Interrreligiöse Perspektiven

Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Inhalt:
Mit der Eroberung Palästinas und des Zweistromlandes durch die Araber im 7. Jahrhundert beginnt für die jüdische Gemeinschaft eine neue Ära: das "Mittelalter". Jene Epoche ist dadurch geprägt, dass die jüdischen Gemeinschaften für Jahrhunderte unter "Kreuz und Halbmond" zu leben lernten. In der Folge bildeten sich jeweils besondere jüdische Kulturen heraus, die intensiv von Islam und Christentum beeinflusst wurden. Die Vorlesung soll dazu dienen, die für die jüdischen Gemeinschaften wesentlichen Ereignisse nachzuzeichnen. Zudem wird versucht,die intellektuellen und spirituellen Neuentwicklungen des jüdischen Mittelalters wie Kommentare zu Talmud und Bibel, Religionsphilosophie und Kabbala in ihrem jeweiligen historischen Kontext zu verorten.
Empfohlene Literatur:
Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.

  • Mark Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, München 2005.
  • Robert Chazan, The Jews of Medieval Western Christendom, 1000-1500, Cambridge Medieval Textbooks, Cambridge 2007.
  • Bernard Lewis, Die Juden in der islamischen Welt, Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2004.
  • Michael Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich, Enzyklopädie deutscher Geschichte 44, München 2003.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Lektüreübung: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar "Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia" konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Lektüreübung: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I (MHB März 2013)
  • Fachmodul II (MHB März 2013)
  • Fachmodul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II A u. B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Sakramente sind Zeichenhandlungen, die den Menschen wirksam das Heil vermitteln. Aber wie können Zeichen wirken? Welches Heil vermitteln sie? Und warum handelt es sich dabei nicht um Zauberei? Angesichts solcher und ähnlicher Fragen will die Vorlesung die aktuelle Bedeutung des sakramentalen Heilsdienstes der Kirche kritisch reflektieren und die Sakramente als Medien eines Vermittlungsgeschehens aufklären, in dem sich Mensch und Gott so begegnen können, dass an zentralen Punkten des Lebens Sinn und Orientierung gestiftet werden. Die Darstellung untergliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Die allgemeine Sakramentenlehre erschließt die Wirklichkeit der Sakramente als Wort- und Symbolhandlungen im Horizont moderner Kommunikations- bzw. Handlungstheorie, sowie in den dogmatisch grundlegenden Bezügen auf Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie. Die theologiegeschichtliche Entfaltung des Sakramentenverständnisses der Kirche prägen die zentralen Begriffe „mysterium“, „sacramentum“ und „symbolon“, deren systematische Bedeutung in den Ansätzen von Tertullian, Augustinus und Thomas von Aquin, sowie in den entscheidenden Stellungnahmen des Lehramts, zu denen das Armenierdekret des Florentiner Konzils und das Konzil von Trient zählen, erschlossen werden. Die spezielle Sakramentenlehre wird die sakramentale Wirklichkeit der Heilsvermittlung anhand der beiden zentralen Sakramente von Taufe und Eucharistie vor Augen stellen.
Empfohlene Literatur:
Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre. Düsseldorf 2003; Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre (= Einführung). Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 2002; Alexandre Ganoczy, (= Die Theologie). 3. Aufl. Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 1991; Günter Koch, Sakramentenlehre – Das Heil aus den Sakramenten, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge – Lehrbuch der katholischen Dogmatik. Bd. 3. Paderborn u.a. 1995, 307–523; Franz-Josef Nocke, Allgemeine und Spezielle Sakramentenlehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik. Bd. 2. ppb-Ausgabe. Düsseldorf 2000, 188–376; Otmar Meuffels, Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg u.a. 1995; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010

 

Neutestamentliche Zeitgeschichte mit Lektüre von ausgewählten Texten

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Beginn: 7. April

 

Perspektivwechsel: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils Anderen [Judentum-Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich I: Interreligiöse Kontakte
Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der beiden Religionen wie Schöpfung, Gotteslehre, Tora bzw. Gesetz vorgestellt und aus der Sicht der jeweils anderen Religion kommentiert. Ferner sollen die jüdisch-christlichen Dialoge der Gegenwart vorgestellt und analysiert werden. Auf christlicher Seite werden insbesondere Texte des II. Vatikanischen Konzils einen maßgeblichen Bezugspunkt bilden. Auch wenn die Unternehmung als Vorlesung deklariert ist, wird (mehr als sonst üblich) Zeit für Gespräche, Kommentare und Diskussionen eingeplant.
Empfohlene Literatur:
  • M. C. Boys, Has God Only One Blessing? Judaism as a Source of Christian Self-Understanding, New York Mahwah 2000.
  • T. Frymer-Kensky u.a., Christianity in Jewish Terms, Westview Press 2000.
  • M.S. Kogan, Opening the Covenant: A Jewish Theology of Christianity, Oxford, New York 2008.
  • M.A. Krell, Intersecting Pathways: Modern Jewish Theologians in Conversation with Christianity, Oxford, New York 2003.
  • W. Jacobs, Christianity through Jewish Eyes: The Quest for Common Ground, HUC Press 1974.

  • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd.1: Die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004;
  • Franz Xaver Bischof/ Stephan Leimgruber (Hgg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte. Würzburg 2004;
  • Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. 2. Aufl. Würzburg 1994;
  • Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg i. Br. 2013.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen: Interreligiöses Lernen am Beispiel "jüdisches Bamberg"

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II.

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat.

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Immer deutlicher erfahren sich Schülerinnen und Schüler durch die Medien und durch die Zusammensetzung der Klassen mit Kindern unterschiedlicher religiöser Herkunft als Teil einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Aufwachsen in Pluralität und Spannung zwischenmultikulturellem/-religiösen Reichtum und religiöser Heimatlosigkeit fordert ReligionslehrerInnen heraus. Wie kann ein gelingender Umgang mit dem Fremden, welches anders ist oder doch ganz ähnlich im Religionsunterricht entfaltet und SchülerInnen in einen verantworteten interreligiösen Dialog eingeführt werden? Was bewirken interreligiöse Lernprozesse für die Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Religion und Religiosität? Im Seminar werden in einem ersten Schritt Klärungen zentraler Begriffe (z.B. Religion, religiöse und interreligiöse Kompetenz, Subjektorientierung, …) vorgenommen. In einem zweiten Schritt sollen Elemente für einwechselseitiges, begegnungsorientiertes und dialogisches interreligiöses Lernen im Mittelpunkt stehen. Über eine exemplarische Thematisierung des Judentums sollen Konzepte, Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens geklärt werden. Ein Besuch der Ausstellung „Jüdisches Bamberg“ mit verschiedenen thematischen Führungen wie z.B. „Jüdisches in Bamberg“, „Dreisel und Thorazeiger“, „Was Synagoge und Ecclesia berichten“, … sowie eine Exkursion zum jüdischen Friedhof in Walsdorf sollen Möglichkeiten interreligiösen Lernens außerhalb des Klassenzimmers aufzeigen.

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Erste Sitzung findet am Mittwoch 16. April 2014 statt!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:

BA Judaistik:
Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Nach vielen Jahren engagierter Entdeckungsreisen ins (ober-)fränkische Umland möchten wir mit diesem Seminar wieder an die Anfänge zurückkehren: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde 2.0. gewissermaßen - oder "Judaistik praktisch", wenn Sie wollen. Es geht um wichtige Grundtechniken, die der/ die gemeine Judaist/in benötigt, um das jüdische Leben in Franken (und darüber hinaus) aus der Vergessenheit zu heben: welche Art von Quellen gibt es überhaupt, wo es Sinn hat nach welchen Dokumenten zu suchen, wie man einen jüdischen Friedhof dokumentiert, wie man jüdische Grabsteine liest und vermisst, woran man eine Synagoge erkennt, wenn man eine trifft etc. pp.
Das Seminar kann mit drei Exkursionen verbunden werden, in der das neu erworbene Wissen sogleich praktische Anwendung finden kann.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brenner, Daniela F. Eisenstein (Hg.), Die Juden in Franken, München 2012.
  • Michaela Schmölz-Häberlein, Juden in Bamberg (1633-1802/1803): Lebensverhältnise und Handlungsspielräume einer städtischen Minderheit, Würzburg 2014.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Andreas Wilde, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Propädeutikum Bachelorstudenten
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

PS: Proseminar (BA) zur Politischen Theorie: PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

PS: Proseminar (BA) zur Politischen Theorie: PS (BA): Institutionenökonomik und Neue Politische Ökonomik

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 1.7.2014, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Dass Kinder und Jugendliche gegenwärtig zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die“ Religion und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts voranschreitender Pluralisierung und den damit einhergehenden Individualisierungs- wie auch Enttraditionalisierungstendenzen. Ausgehend davon werden Perspektiven religiöser Bildung entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“).

 

S(MA): Philososphy of Complex Systems (Pos. Pol. Theorie)

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 10:00 - 17:00, F21/03.50
Einzeltermin am 31.5.2014, 10:00 - 15:00, F21/03.50
Einzeltermin am 25.6.2014, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Vorbesprechung: Donnerstag, 24.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, FMA/00.06

 

S: Seminar (BA) zu Themen der Politischen Theorie: S (BA): Alte Werte, neue Werte, keine Werte? Der Politikbegriff und die Wertdebatte

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S: Seminar (BA) zu Themen der Politischen Theorie: S (BA): Grundlagen der Modernen Politischen Theorie

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 13.6.2014, 10:00 - 12:00, F21/03.79
ab 8.5.2014

 

S: Seminar (BA) zu Themen der Politischen Theorie: S (BA): John Locke: 'Two Treatises of Government'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Seminar (BA) zu Themen der Politischen Theorie: S (BA): Politische Theologie und Civil Religion

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

S: Seminar (MA) Klassiker der Positiven Politischen Theorie: S (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

S: Seminar (MA) Normative Politische Theorie: S (MA): Klassischer Liberalismus

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

S: Seminar (MA) zu ausgewählen Themen der Positiven Politischen Theorie: S (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08, RZ/00.05

 

S: Vertiefungsseminar zur PolitischenTheorie: VS (BA): PRISM und die Grenzen des Staates

Dozent/in:
Christine Tiefensee
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 13.6.2014, 12:00 - 14:00, F21/03.03
ab 8.5.2014

 

S: Vertiefungsseminar zur PolitischenTheorie: VS (BA): Umweltschutz und Ressourcenkonflikte

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

Seminar AT: Die Erzelternerzählungen

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 23. 03. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Anfänge der Geschichte Israels werden erzählt als Familienerzählungen. Im Zentrum dieser Erzählungen stehen berühmte Figuren: Abraham, Isaak und Jakob, die Stammväter Israels. Und doch wird der Erzählkomplex Gen 12–36 in der aktuellen Forschung nicht mehr »Patriarchenerzählungen«, sondern »Erzelternerzählungen« genannt, d.h. es muss auch um die Mütter gehen, um Sara, Rebekka, Rahel und Lea.

In Familienerzählungen vergewissert sich Israel seiner Identität und damit seines Ursprungs. Daher stehen folgende Aspekte in diesem Seminar im Mittelpunkt:

  • Eine historische Kontextualisierung: Wann und warum werden die Erzeltern für Israel wichtig?

  • Die Komposition der Texte im Pentateuch: Wie kommt es zu dem Nacheinander der Erzählungen, der Konstruktion einer verzweigten Familiengeschichte?

  • Theologische Grundaspekte: Wie wird das Eingreifen Gottes in diese familiären Zusammenhänge beschrieben? Welche Verheißungsinhalte werden entdeckt? Woran lässt sich die These einer Erwählungsgeschichte festmachen?

Nach einer kleinen Einführung in die Methodik alttestamentlicher Exegese werden ausgewählte Erzählausschnitte unter den genannten Fragestellungen genauer gemeinsam betrachtet, Ausblicke in die Rezeptionsgeschichte der Figuren runden das Thema ab.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Seminar AT: Wer gehört wozu? Abgrenzen und Annähern – biblische Diskurse zum Thema Identität(en) [Seminar AT: Identitäten]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden. Ohne diese ist ein Besuch des Seminars weder sinnvoll noch möglich.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 23. 03. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
2014 gedenken viele Länder Europas des Beginns des 1. Weltkrieges. Eine wesentliche Ursache dieses kriegerischen Konflikts stellt das seit dem 19. Jahrhunderts stark zunehmende Bewusstsein des Nationalismus dar. Völker und Gruppen suchen nach Identität und Zusammengehörigkeit, deren sichtbares Zeichen ein festes Staatengebilde, eigene (demokratische) Regierungen, ein eigenes Territorium darstellen sollen. Wir sehen 100 Jahr später: Eine rigide Abgrenzungs-Identität birgt große Nachteile, kann zur Gewalt führen.

Viele Texte des Alten Testaments dokumentieren ein Ringen Israels um Identität. Und doch stehen Texte, die eine strenge Abgrenzung von anderen Völkern fordern und ein reines Gottesvolk kreieren wollen, neben Texten, die eine positive Offenheit wagen und die Frage nach Identität als Volk Gottes allein in Bezug auf Gott hin stellen, dessen Größe doch so manche Kleinlichkeit einer angstbehafteten Abgrenzung übersteigt.

Dieses Seminar thematisiert eine Vielzahl von verschiedenen alttestamentlichen und neutestamentlichen Texten, die folgende Fragen problematisieren:

  • Wer gehört zum einen »Volk Gottes«?
  • Wie sieht Israel seine Beziehungen zu anderen Völkern?
  • Identitätsbruch - was geschieht nach der Exilserfahrung?
  • Was sind »identity markers« des Judentums und des Christentums?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Seminar Grundlagenmodul (Aufbaumodul) I KG des Altertums: Konziliare Prozesse in der Alten Kirche

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Der erste Termin zur Themenvergabe: Mittwoch, 09.04.2014, im Anschluß an die Vorlesung AKG im Sekretariat Kirchengeschichte.
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, 12:00 - 13:00, U2/02.30
Einzeltermin am 16.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04

 

Seminar Grundlagenmodul (Aufbaumodul) II KG des Mittelalters: Eine Schule für den Dienst des Herrn (vgl. RB, prol.) Ordensleben im mittelalterlichen Europa

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 6.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 7.6.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Inhalt:
Im Mittelalter entfaltet sich das abendländische Ordensleben. Bleibt man im Bild des Ordensvaters aus Nursia, der ein Kloster nach Art einer erzieherischen Einrichtung begreift, begegnen mit den neuen Orden und ihrem besonderen Profil manchmal zuvor unbekannte, oft jedoch in ihrer Eigenart ursprüngliche Weisen einer Herzensbildung nach den evangelischen Räten. Jenseits persönlicher Berufung und geistlicher Formung verlieh insbesondere die gemeinschaftliche Ordnung und Ausrichtung einer damals wiederholt in die Krise geratenen Kirche lebensnotwendige Impulse. Die einzelnen Ordensgemeinschaften blieben aber auch selbst nach Aufbrüchen und Blütezeiten von Fehlentwicklungen und Niedergang nicht verschont. Neben charismatischen Gestalten werden daher insbesondere monastische Reformbewegungen und neu entstandene Typen des Ordenslebens sowie interne Streitigkeiten und Richtungsentscheidungen untersucht.

 

Seminar: „Schuld und Vergebung“

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Immer häufiger wird auch innerhalb der Theologie die These vertreten, dass sich das Schuld- und Sündenverständnis in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt habe. Eine der Folgen dieses Sachverhaltes ist der festzustellende Rückgang der Beichte der Gläubigen. Die kirchliche Bußpraxis verliert für viele zusehends an Relevanz. Kirche, die nicht Selbstzweck sein will, steht allererst im Dienst der Vermittlung des Gottesreiches. Der Dienst der Versöhnung stellt daher eine zentrale Aufgabe dar. Das Seminar versucht, den Ursachen dieses Wandels und einer „Definition“ des gegenwärtig wahrzunehmenden Schuldverständnisses nachzugehen. Auf dieser Analyse aufbauend will das Seminar außerdem die Vergebungspraxis der Kirche eingehender beleuchten und mögliche Defizite dieser Praxis gemeinsam diskutieren.
Empfohlene Literatur:
SIEVERNICH, M.: Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart, Frankfurt am Main 1982. GRÜNDEL, J.: Schuld und Vergebung, Mainz 1985. HAEFFNER, G. (Hrsg.): Schuld und Schuldbewältigung, Keine Zukunft ohne Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Düsseldorf 1993. HAAS, H.-S.: Bekannte Sünde. Eine systematische Untersuchung zum theologischen Reden von der Sünde in der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 1992. RUF, A.: Sünde – was ist das?, München 1972. HÄRING, B.: Sünde im Zeitalter der Säkularisation. Eine Orientierungshilfe, Graz 1974.

 

Seminar: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Schon wenige Jahre nach ihrer Gründung ist Wikipedia zur größten Enzyklopädie in der Geschichte der Menschheit geworden. Zu den Besonderheiten dieser Enzyklopädie gehören allerdings nicht nur die große Anzahl ihrer Artikel, sondern auch ihre freie Zugänglichkeit, Hypertextualität, demokratische Organisationsstruktur und Vielsprachigkeit. Das „Wunder“ der Wikipedia – was in der Theorie nicht möglich schien, funktioniert in der Praxis – hat schon früh auch die Wissenschaft beschäftigt. Wir wollen uns in der Veranstaltung zunächst mit der Funktionsweise dieses Nachschlagewerks vertraut machen, einen Überblick über die Wikipedia-Forschung gewinnen und uns dann mit der Frage beschäftigen, wie sich das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unterscheidet. Der Vergleich soll hierbei nicht nur Inhalte einschließen, sondern auch die Akteure, Machtstrukturen und kollektiven Aushandlungsprozesse, die hinter dem präsentierten Wissen stehen. Große Bedeutung kommt dabei der Entwicklung von Analysewerkzeugen zu, die in gemeinsamer Arbeit (mit dem Notebook) im Unterricht erfolgen soll. Ziel soll sein, die Besonderheiten der verschiedenen Sprachgemeinschaften hinsichtlich ihres Verhältnisses zum Islam herauszuarbeiten. Welche Sprachversionen verglichen werden, richtet sich nach den Fähigkeiten der Seminarteilnehmer/innen. Es kommen sowohl europäische als auch orientalische Sprachen in Frage. Sofern Interesse besteht, können wir auch eine Exkursion zur Wikimedia-Stiftung in Berlin, die die deutschsprachige Wikipedia betreut, unternehmen.
Empfohlene Literatur:
Boris Marinov (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hamburg, Hoffmann und Campe, 2011. – Gregor Franz: Die vielen Wikipedias. Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt. Boizenburg,Hülsbusch, 2011. – Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum: wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld: Transcript-Verl. 2010. – Christian Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss., 2009.

 

Seminar: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Schon wenige Jahre nach ihrer Gründung ist Wikipedia zur größten Enzyklopädie in der Geschichte der Menschheit geworden. Zu den Besonderheiten dieser Enzyklopädie gehören allerdings nicht nur die große Anzahl ihrer Artikel, sondern auch ihre freie Zugänglichkeit, Hypertextualität, demokratische Organisationsstruktur und Vielsprachigkeit. Das „Wunder“ der Wikipedia – was in der Theorie nicht möglich schien, funktioniert in der Praxis – hat schon früh auch die Wissenschaft beschäftigt. Wir wollen uns in der Veranstaltung zunächst mit der Funktionsweise dieses Nachschlagewerks vertraut machen, einen Überblick über die Wikipedia-Forschung gewinnen und uns dann mit der Frage beschäftigen, wie sich das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unterscheidet. Der Vergleich soll hierbei nicht nur Inhalte einschließen, sondern auch die Akteure, Machtstrukturen und kollektiven Aushandlungsprozesse, die hinter dem präsentierten Wissen stehen. Große Bedeutung kommt dabei der Entwicklung von Analysewerkzeugen zu, die in gemeinsamer Arbeit (mit dem Notebook) im Unterricht erfolgen soll. Ziel soll sein, die Besonderheiten der verschiedenen Sprachgemeinschaften hinsichtlich ihres Verhältnisses zum Islam herauszuarbeiten. Welche Sprachversionen verglichen werden, richtet sich nach den Fähigkeiten der Seminarteilnehmer/innen. Es kommen sowohl europäische als auch orientalische Sprachen in Frage. Sofern Interesse besteht, können wir auch eine Exkursion zur Wikimedia-Stiftung in Berlin, die die deutschsprachige Wikipedia betreut, unternehmen.
Empfohlene Literatur:
Boris Marinov (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hamburg, Hoffmann und Campe, 2011. – Gregor Franz: Die vielen Wikipedias. Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt. Boizenburg,Hülsbusch, 2011. – Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum: wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld: Transcript-Verl. 2010. – Christian Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss., 2009.

 

Seminar: Einführung in die islamische Rechtswissenschaft (fiqh). Theorie, Methodik und Praxis

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbreich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient: (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religöse Tradtionen (A1, A2)(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplämentermodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Das Seminar soll eine Einführung in die islamische Rechtswissenschaft (Fiqh) bieten. Der erste Teil wird die zugrundeliegende Theorie und Methodologie behandeln: Was sind die Unterschiede von Scharia und Fiqh, auf welchen Grundlagen und Annahmen kommen muslimische Rechtsgelehrte zu ihren Schlüssen? Dazu gehört ein Blick in die Entstehungsgeschichte des Fiqh. Im zweiten Teil schauen wir uns anhand ausgewählter Bereiche das materielle Recht an, also die konkreten Normen und Regelungen. Dabei wird ein Schwerpunkt das Eherecht sein. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Anwendung des Rechts anhand realer Fatwas, die wir gemeinsam analysieren.

 

Seminar: Einführung in die Koranwissenschaften

Dozent/in:
Ahmad Gad Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefunsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Orientalistische Studiengänge (außer Islamwissenschaft)
  • Erweiterungsbereich
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist bei Herrn Gad Makhlouf dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei ahmad.gad-makhlouf@uni-bamberg.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.
Inhalt:
Im islamischen Glauben vermittelt der Koran die Rede Gottes, die dem Propheten Muhammad im Wortlaut und Sinngehalt geoffenbart wurde. Außerdem gilt der Koran im Allgemeinen als die Erzquelle der islamischen Religion und als das bezeugte Wunder bzw. Begläubigungsschreiben für das Prophetentum von Muhammad. Angesichts des wichtigen Stellenwerts des Korans und seiner entscheidenden Rolle im islamischen Leben setzten sich mit ihm mehrere Gelehrte unter unterschiedlichen Gesichtspunkte auseinander. So entwickelten sich im Laufe der islamischen Geschichte zahlreiche Disziplinen, die sich beispielsweise mit der Interpretation, Herabsendung, Fixierung, den Lesarten und der Wundercharakter des Korans befassen. Diese Disziplinen werden u.a. unter der Sammelbezeichnung Koranwissenschaften (Ul m al-Qur n) zusammengefasst. Diese Veranstaltung setzt sich als Ziel den Gegenstand und die Grundzüge verschiedener Koranwissenschaften zu behandeln. Außerdem beabsichtigt dieser Kurs einen Überblick über die Entstehung und die Entwicklung der Literatur sowohl zu den einzelnen koranwissenschaftlichen Disziplinen als auch zu zusammengesetzten Koranwissenschaften zu verschaffen

 

Seminar: Konversion zum Islam in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaft
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Was bringt Menschen dazu, zum Islam zu konvertieren? Welche sozialen, politischen, psychischen und intellektuellen Prozesse gehen der Konversion voraus? Welche rituellen Handlungen sind mit der Konversion verbunden und welche persönlichen Konsequenzen zieht sie nach sich? Sind die Motive für die Konversion zum Islam heute andere als in früheren Zeiten? Welche Rolle spiel(t)en bei der Konversion Zwang und Gratifikation? Was sind gesellschaftliche Situationen, die kollektive Konversionsschübe auslösen können? Wie werden die Konversionsereignisse von den Beteiligten psychisch und narrativ verarbeitet? All dies sind Fragen, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung befassen wollen. Ziel ist es, uns anhand der Forschungsliteratur zu verschiedenen Epochen und Regionen einen möglichst umfassenden Überblick über das Thema „Konversion zum Islam“ zu verschaffen und dabei auch die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugänge zum Thema kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Tabea Scharrer: Narrative islamischer Konversion: biographische Erzählungen konvertierter Muslime in Ostafrika. Bielefeld: transcript, 2013. - Monika Wohlrab-Sahr: Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt: Campus-Verl. 1999. – Anton Minkov: Conversion to Islam in the Balkans: kisve bahası petitions and Ottoman social life, 1670–1730. Leiden: Brill 2004. – Nehemia Levtzion: Conversion to Islam. New York: Holmes & Meier Publ., 1979.

 

Seminar: Töchter des Nil - Die ägyptische Frauenbewegung

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A - Religiöse Traditionen (A1,A2) (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereiche
  • MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik (MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08)
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei konstanze.gemeinhardt-buschhardt@uni-erfurt.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.
Inhalt:
Mit dem Entstehen der Reformbewegungen in der Zeit der nahda und der nationalen Volksbewegung unter Sa'ad Zaghlul wurde zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhundert eine gesellschaftliche Basis geschaffen, die zur Emanzipation der ägyptischen Frauen beitragen sollte. In der Lehrveranstaltung werden die historischen Entwicklungen bis in die Gegenwart, säkulare und religiöse Bewegungen, wichtige Vertreterinnen und die gegenwärtige Situation genauer untersucht. Besondere Berücksichtigung findet die muslimische Frauenbewegung, deren Vertreterinnen an den religiös-sanktionierten Geschlechtergrenzen rütteln und in männlich dominierte Räume vordringen.

 

Seminar: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.22, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaften
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Das Seminar ist als Überblicksveranstaltung zu einem Thema konzipiert, zu dem es mittlerweile eine Fülle von wissenschaftlicher Literatur gibt. Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand dieser Literatur die Grundlinien der Entwicklung der christlich-islamischen Beziehungen von den Anfängen des Islams bis in die heutige Zeit herauszuarbeiten. Wir werden uns dabei vor allem mit gegenseitigen Wahrnehmungen und intellektuellen Begegnungen von Muslimen und Christen befassen sowie mit den Themen und Streitpunkten, die im Zentrum von christlich-muslimischen Gesprächen standen und stehen.
Empfohlene Literatur:
Jacques Waardenburg: Islamisch-christliche Beziehungen: geschichtliche Streifzüge. Würzburg: Echter 1992. – David Thomas: Christian-Muslim relations: a bibliographical history. 5 Bde. Leiden 2009-2013. – Hugh Goddard: A history of Christian-Muslim relations. Edinburgh: Edinburgh University Press 2000.

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: UF GS // UF HS // UF MS // UF RS // EWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A - LAMOD-01-06-001a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 3,5 ECTS)

 

Ü: Übung zur Politischen Theorie: Ü: Institutionenökonomik und Neue Politische Ökonomik

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

Über Gott, Welt und Familie – Alltag in Jerusalem Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
In diesem Konversationskurs werden wir in Ausschnitten aus israelischen Serien den Alltag von ein paar Jerusalemer/-innen sehen, welcher sich rund um Fragen zu Religiösität und Liebe, Durchsetzung des eigenen Willens und Erfüllung der Erwartungen von Familie und Freund/-innen dreht. Die Ausschnitte sind Grundlage für Diskussionen und für Übungen zu sprachbezogenen Themen.
Für die Teilnahme sind Hebräisch-Vorkenntnisse (Hebräisch I oder Vergleichbares) nötig.
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Abgabe von Kurzaufsätzen (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Kurzreferat (mit Verschriftlichung) ECTS Punkte : 2

 

V: (BA) Einführung in die Politische Theorie: V (BA): Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.9.2014, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin: 1. Termin: Mittwoch, 09.07.2014, 08.00 -10.00 Uhr 2. Termin: Dienstag, 23.09.2014, 14.00 - 16.00 Uhr Raum: Jeweils F21 / 01.37

 

V: VL Positive Politische Theorie: V (MA): Positive Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Vorlesung AKG: Gott und sein Christus im Glauben der Kirche

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Das Zentrum konstituieren. Zur Theologie des Jerusalemer Tempels [VL AT Vertiefung: Tempel]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Keine Gesellschaft kommt umhin, in Diskursen auszuhandeln, was ihr als zentral oder peripher, als unverfügbar oder nur bedingt, als absolut oder verhandelbar gelten soll, und ihre Setzungen von Zeit zu Zeit zu evaluieren und nachzuführen.

Eine materielle Konkretisierung eines solchen »Zentrums« war der Tempel von Jerusalem. Seine Architektur war Ausdruck einer Theologie, die in immer neuen »Beschriftungen« aktualisierend nachjustiert wurde.

Die Vorlesung befasst sich nicht nur mit der Architektur und Geschichte des Jerusalemer Tempels, seiner Ikonographie und seinem Kult, sondern vor allem mit seinen theologischen Konzeptionen und setzt sich auch mit utopischen Entwürfen und Fortschreibungen seiner Theologie auseinander – bis hin zum islamischen Felsendom und zur jüdischen Tradition der Westmauer (Klagemauer).

Die Vorlesung setzt solide Grundkenntnisse voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden und ist ohne diese nicht sinnvoll besuchbar.

Sie ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst. In der Regel wird jedes Semester eine Vorle-sung dieses Zyklus angeboten.

Für Studierende, die sich auf das schriftliche (!) Staatsexamen vorbereiten möchten, ist sie wegen ihrer speziellen Thematik nur bedingt geeignet. Für Studierende, die an religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und interreligiösen Fragen interessiert sind, ist ihr Besuch hingegen besonders empfohlen.

 

Vorlesung KG Mittelalter/Neuzeit: Die Kirche im Hohen Mittelalter - Ordensgeschichte

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.5.2014, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 18.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Die Vorlesung wirft einen Blick auf die Entstehung der Orden und thematisiert die Entweltlichung der Kirche auf der Basis der wiederentdeckten Vita Apostolica. Einen weiteren Schwerpunkt bilden das Leben in den Kreuzfahrerstaaten, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Christen und Muslimen sowie die wachsenden Spannungen zwischen Lateinern und Griechen.
Empfohlene Literatur:
Runciman, Steven, Geschichte der Kreuzzüge, München 1989.
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz und die Kreuzzüge, Stuttgart 2004.
Jaspert, Nikolas, Die Kreuzzüge, Darmstadt 52010.
Kempf, Friedrich (u. a.), Die mittelalterliche Kirche (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. III)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof