UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Orientalistik

 

Einführungsveranstaltung Graduate Students

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Diana Forker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 16:00, OK8/02.04

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Fachsprache Türkisch Recht

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Vorislamische Religionen in Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, BA IO 04, MA Ir 04
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Einzeltermin am 5.2.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.24
ab 20.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Weitere Lehrveranstaltung (4 ECTS), Teilgebiet Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I, ohne Hausarbeit (4 ECTS)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik: Ir 04 Fachwiss. Modul II, Prüfung: Klausur
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Oriental. Nachbarfächer: Kern-, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Fach Iranistik in Bamberg befasst sich mit Iran und dem iranischen Kulturraum in islamischer Zeit. Es gibt jedoch in diesem Bereich reichlich und weit verbreitet kulturelle Phänomene, die nicht aus dem islamischen Kontext herzuleiten sind. Das beginnt mit den heute in Iran üblichen Monatsnamen und reicht über die mythologische und literarische Überlieferung bis hin zu geläufigen Eigennamen. Dieses Seminar soll die wichtigsten Bereiche vorislamischer Glaubenswelt und Traditionen vermitteln, die heute noch in sozialen und kulturellen Zusammenhängen präsent sind. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Religion des Zoroastrismus mit ihren Schriften und religiösen Konzepten, hinzu kommt eine Einführung in den Manichäismus. Es wird ausschließlich mit Sekundärliteratur oder Übersetzungen gearbeitet.
Beginn: 20.10.2014

 

Nach den Mongolen: Das Goldene Zeitalter der islamischen Kunst (Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie III)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 4.12.2014, 16:15 - 17:45, U2/01.33
ab 23.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 7, MA IKA 8, MA IKA 9, MA IKA 10;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA/MA Archäologie;
  • BA/MA Mittelalterstudien;
  • ZIS;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Studium generale.
Inhalt:
In Folge der mongolischen Eroberungen öffnet sich die Islamische Welt neuen künstlerischen Einflüssen. Die über Iran herrschenden Ilkhane und die Mamluken in Ägypten und Syrien konkurrierten miteinander nicht nur um politische Vorherrschaft, sondern stellenweise auch auf dem Gebiet der Kunst und Architektur. In Iran und Zentralasien wird durch die Kunstpolitik der Timuriden eine Formensprache geschaffen, die überregional Anklang findet und einen klassischen Stil der islamischen Kunst prägt. Dieser wird auch im neu errichteten Großreich der Osmanen mit der Hauptstadt Istanbul aufgenommen und weiterentwickelt. Das breite Spektrum künstlerischer Aktivität wird auf weiteren Schauplätzen abgerundet, von denen der Maghreb, al-Andalus und Nordindien die bedeutendsten darstellen.

 

Nachholklausur "Einführung in den Islam"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnowanmeldung zur Nachholklausur ab dem ...unter WS 14/15 zweiter Termin.

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul)

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
  • Religionswissenschaft: Erweiterungsbereich (Anmeldung bei Fr. Dörnhöfer)
  • Interreligöse Studien: Anmeldung bei IRS (Frau Emser)


Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich nur in Flexnow in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Die Biographie des Propheten Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, die Dogmatik des sunnitischen Islams, die Sufik und das islamische Recht, die islamische Sakralarchitektur, die islamischen Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhundert, der modernistische Islam und die Säkularisierung des frühen 20. Jahrhunderts sowie der Prozess der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Der Klausurtermin ist Montag, der 02.02. um 10.00 Uhr, Raum U5/024.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Tutorium zur "Einführung in den Islam" + "Islamwiss. Propädeutikum" (Basismodul)

Dozent/in:
Nelson Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Einzeltermin am 6.11.2014, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 14.10.2014

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum I+II (Basismodul)

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Achtung! Am Montag, den* 06.10.* um *17:30 Uhr c.t*. findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen: Montags- und Mittwochsgruppe!*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 8.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01

Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie dem dem Seminar "Islamwissenschafltiches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Einführung in den Islam“ konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen der Dozenten. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel sowie die islamische Zeitrechnung und Namengebung, daneben wird aber auch auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen sowie Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Es wird das Vorlesungsskript zugrundegelegt.

 

Arabische Theaterwerkstatt

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-4 ECTS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/00.25
Einzeltermin am 15.12.2014, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 13
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Schauspieltalente (und alle, die es noch werden wollen) aufgepasst! Für das Wintersemester 2014/2015 ist wieder geplant, gemeinsam ein arabisches Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Dabei sind Studierende jeglicher Sprachniveaus eingeladen, sich zu beteiligen, da es unterschiedlich große Sprechrollen geben wird sowie anderweitige Möglichkeiten, sich einzubringen. Die terminliche Gestaltung kann gemeinsam entschieden werden. Daher an alle Interessenten: Bitte zum ersten Termin erscheinen.

 

Der jüdisch-christliche Streit um die Bibel [Bibel jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung
Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Es ist ein recht ungewöhnliches Phänomen, dass sich zwei "Religionen" (zumindest teilweise) dieselbe Heilige Schrift teilen. Zwischen Judentum und Christentum ist dies der Fall, wie wir alle wissen. Und gerade dies lädt zu heftigen Auseinandersetzungen und zu manchmal aberwitzigen Missverständnissen ein. Über weniges (oder gar nichts) haben Juden und Christen so sehr gestritten, wie eben über die angemessene Interpretation der Hebräischen Bibel. Die Vorlesung möchte einen Einblick in die Geschichte, Methode(n) und - selbstverständlich - in die verschiedenen Interpretationsansätze der Auseinandersetzung um die Bibel vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Erhard Blum u.a. (Hg.), Die hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag,Neukirchen-Vluyn 1990.
Jane Damen Mc Auliffe u.a. (Hg.), With reference for the Word: Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Oxford 2010.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Basismodul: Vorlesung Einführung in das Judentum (ohne Prüfung und Benotung)

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Inhalt:
Man sage nicht, [...] es ist unmöglich Schweinefleisch zu essen und es ist unmöglich, Inzest zu üben. All dies ist sehr wohl möglich. Doch was soll ich tun, so hat es mein Vater im Himmel geboten. Darum sagt die Schrift: "Und ich will euch von den Völkern trennen, damit ihr mein seid" (Lev 20, 26), getrennt von der Übertretung und bereit, die Königsherrschaft des Himmels anzunehmen. (Sifra Qedoschim IX,10)
Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
  • Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992. [Umfassende religionshistorische Darstellung; keine Angst: Sie müssen nicht jede Fußnote lesen]
  • Finkelstein, Israel, Silberman, Neil a., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2002. [Sehr skeptisches Buch hinsichtlich der Bibel als historische Quelle. Etwas zu journalistisch, um wirklich wissenschaftlich zu sein, aber interessant]
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito]
  • Greenberg, Blu, How to Run a Traditional Jewish Household, NY u.a. 1983. [Wer wissen will, wie man's macht]
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004. [Wer genau wissen will, wie man es macht]
  • Schauss, Hayyim, The Jewish Festivals: History and Observance, New York 1938. [Zwar schon etwas alt; aber für meinen Geschmack immer noch die beste Darstellung]
  • Schwartz,Seth, Imperialism and Jewish Society, 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001. [Das Beste!!]
  • Stemberger, Günter, Einführung in die Judaistik, München 2002. [Knappe und dennoch gut orientierende Übersicht zur wissenschaftlichen Disziplin und deren wichtigsten Forschungsfeldern.]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

An introduction to linguistics (Grundlagen der Linguistik, Einführung 1)

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Bitte beachten Sie: Die Vorlesung beginnt erst am 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.09.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 15.9.14,10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

Informationen für Studierende des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft und des Masterstudiengangs General Linguistics:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Vertiefungsmodul des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Vorlesung (2 ECTS) für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" sowie im Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

VL: Sprachgeographie (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA/BA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (2 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. frz./ital./span. Sprachwiss. (2 ECTS)

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Vorlesung (2 ECTS) für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie im Erweiterungsbereich des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung vom 15.09.-12.10.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über den methodischen Ansatz der Sprachgeografie (Dialektografie bzw. kartengestützte Dialektologie, Geolinguistik). Insbesondere werden die romanischen Sprachatlanten und damit zusammenhängende Forschungen vorgestellt, aber auch die über die Romania hinausgehende Sprachgeografie soll Berücksichtigung finden. Die Veranstaltung kann mit dem Seminar Italienische Dialektologie verbunden werden.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Erinnerung und Erinnerungstexte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls I, II oder III; Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
Türkische Memoiren (hatirat) sind als historische Quellen für das 19. und 20. Jahrhundert gleichermaßen interessant wie problematisch. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in Fragen ihrer wissenschaftlichen Benutzung.

 

Erinnerungstexte (Hatirat) lesen

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.22

 

Geschichte des Osmanischen Reiches

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul-BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Eine Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reiches insbesondere der späteren Zeit (18.-20. Jahrhundert).

 

Kunst und Kultur in der Republik Türkei

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Kunst und Kultur der Republik Türkei, wobei jedoch auch kulturpolitische Dimensionen nicht außer Acht gelassen werden.

 

Osmanisch I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Eine Einführung in das Osmanisch-Türkische. Türkischkenntnisse auf dem Niveau des Vertiefungsmoduls im BA Islamischer Orient werden für die Teilnahme vorausgesetzt, Kenntnis der arabischen Schrift ist erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich.

 

Yasar Kemal

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache u. Literatur) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II;
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Besondere Hinweise: Die Teilnehmer sollten über Türkischkenntnisse auf dem Niveau des Basismoduls 2 im BA Islamischer Orient verfügen.
Inhalt:
In dieser Übung werden auszugsweise Romane und Kurzgeschichten von Yasar Kemal auf Türkisch gelesen.

 

Dai Jan Napoleon: Hörverstehen und Diskussion (persisch)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 04 Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik: Ir 01 Sprachkompetenz Persisch, Kernbereich
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Darstellungen von Gewalt in der persischen Geschichtsschreibung

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik Ir 03 Fachwiss. Modul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Kriege, Mordkomplotte, Attentate, Überfälle, Hinrichtungen: Schilderungen von Bluttaten finden sich in der persischen Geschichtsschreibung zuhauf. Wie sind die Geschichtsschreiber, die meist in herrscherlichen oder fürstlichen Diensten standen, dabei vorgegangen? Welche Rolle spielen Augenzeugenschaft bzw. genrespezifische Darstellungsmuster, sind Anzeichen emotionaler Betroffenheit erkennbar, wird das gewaltsame Geschehen erklärt und gerechtfertigt oder werden zumindest zwischen den Zeilen Kritik und Satire spürbar?

 

Das Schahname von Ferdousi (Lektüre)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 24.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau- und Vertiefungsmodul, Weitere Lehrveranstaltung (4 ECTS), Teilgebiet Sprache und Literatur
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II, ohne Hausarbeit (4 ECTS)
  • BA: Studium Generale
  • MA Iranistik: Ir 02 Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur, Prüfung: Portfolio
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kernbereich; Erweiterungsbereich


Voraussetzungen: Gute englische Lesefähigkeit, da wir überwiegend mit englischer Sekundärliteratur arbeiten. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Übernahme eines Referats).
Inhalt:
Das um 1000 n.Chr. verfaßte, als "Nationalepos" bezeichnete Schahname von Abo l-Qasem Ferdousi gehört immer noch zu den populärsten literarischen Erzeugnissen persischer Sprache. Viele Faktoren zeugen von der enormen Bedeutung und Lebendigkeit sowohl der Inhalte als auch der formalen Gestaltung: die erhaltenen handschriftlichen Überlieferungen, ihre z.T. sehr prunkvolle Ausgestaltung, die Fortschreibungen und Nachahmungen, die Aufnahme als zentrales Material in das Repertoire von Erzählern und Rezitatoren, Editionsprojekte und eine Flut von Sekundärliteratur. Das Schahname ist über die Grenzen Irans hinaus zum Grundmuster epischer Geschichts- und Herrscherdarstellungen geworden. Einige Geschichten daraus, auf die immer wieder in Abbildungen, literarischen Texten und Sprichwörtern Bezug genommen wird, sind Bestandteil des kollektiven kulturellen Gedächtnisses in Iran, aber auch im weiteren Wirkungsbereich der persischen Sprache. Außerdem ist es das sprachliche Monument des frühen Neupersischen. Die Beschäftigung mit dem Epos, und sei es nur für ein Semester, sollte ein grundlegender Bestandteil jedes iranistischen Studiums sein. Zur Lektüre sind Auszüge aus den Kapiteln der mythischen Könige Jamshid und Zahhak vorgesehen. Außerdem werden zentrale Themen der Schahname-Forschung vorgestellt.
Voraussetzungen: Persischkenntnisse nach Abschluss von Persisch IV.
Beginn: 24.10.2014

 

Dynastie, Reich, Nation: Iranische Staatlichkeit und Identität im Wandel

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA Iranistik 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Seminar mit Hausarbeit
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 20.1.2015, 18:15 - 19:45, U5/02.17
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Seminar mit Hausarbeit
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Nationalistische Geschichtsschreibung, wie sie sich mit dem Aufkommen der modernen Nationalstaaten vielfältig etabliert hat, entwirft und propagiert üblicherweise das Bild einer natürlichen , jeweils sehr alten, wenn nicht ewigen Nation, die sich in ihrer Vorzüglichkeit vom Rest der Menschheit positiv abhebt. Mit dem Konzept von der Nation als einer vorgestellten Gemeinschaft (imagined community, Benedict Anderson) und recht jungen Erfindung ist eine solche Sicht nicht vereinbar. Das Seminar verfolgt die Artikulationen und Deutungen iranischen Sonderbewußtseins und iranischer Staatlichkeit von den Anfängen bis in die Gegenwart. Welche Begrifflichkeiten wurden entwickelt, was verraten diese uns über das jeweilige gesellschaftliche Selbstbild?

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Orientalisten

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, BA IO 03
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.24
ab 22.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Leistungsnachweis:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul: Klausur
  • BA: Studium Generale
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden verschiedene Hilfsmittel und Fertigkeiten behandelt, die man im Laufe des Studiums oder auch darüber hinaus immer wieder braucht: Umschriftsysteme, Recherche im Bibliothekskatalog, weitere Möglichkeiten themenbezogener Recherche, Regeln für das korrekte Zitieren und Bibliographieren, die wichtigsten Nachschlagewerke und Handbücher, einschlägige Zeitschriften unserer Fächer. Darüber hinaus werdenAnlage und Aufbau von Haus- und BA-Arbeiten thematisiert.
Beginn: 22.10.2014

 

Epoche der Khanate in Zentralasien

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA IO 04/05; MA Ir 03/04
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Einzeltermin am 26.1.2015, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • BA Islamischer Orient BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Iranistik MA Ir 03 Fachwiss. Modul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Iranistik MA Ir 04 Fachwiss. Modul II: mit oder ohne Klausur
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns der Geschichte des südlichen Zentralasiens unter besonderer Berücksichtigung der usbekischen Khanate von Buchara, Khiva und Khoqand. Die Teilnehmer erarbeiten sich ein Überblickswissen zur Ereignisgeschichte zwischen 1501/02, dem Beginn usbekischer Hegemomie in der Region nördlich des Oxus, und 1920/21, dem Ende der beiden letzten unabhängigen usbekischen Kleinstaaten Buchara und Khiva. Dabei werden wir nicht auf der Ebene der Ereignis- und Dynastiegeschichte bleiben, sondern die wesentlichen gesellschaftlichen Kräfte, Gruppierungen und Akteure kennenlernen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf tribalen Fraktionen sowie religiösen und Handelsnetzwerken sowie deren Beziehungen zu den Herrscherhäusern liegen. Daneben erarbeiten die Teilnehmer ein Basiswissen zu Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen, die über einen langen Zeitraum wirkmächtig waren.
Empfohlene Literatur:
  • von Kügelgen, Anke: Die Legitimierung der mittelasiatischen Mangitendynastie in den Werken ihrer Historiker, 18. - 19. Jahrhundert, Istanbul 2002.
  • McChesney, Robert D.: Waqf in Central Asia, Four Hundred Years in the History of a Muslim Shrine, 1480-1889, Princeton/New Jersey 1991.
  • Morrison, Alexander S.: Russian Rule in Samarkand, 1868-1910. A Comparison with British India, Oxford 2008.
  • Sarkisyanz, Emanuel: Geschichte der orientalischen Völker Russlands bis 1917, München 1961.
  • Schwarz, Florian: Unser Weg schließt Tausend Wege ein: Derwische und Gesellschaft im islamischen Zentralasien im 16. Jahrhundert, Berlin 2000.

 

Lektüre Dai Jan Napoleon

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 04 Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • MA Iranistik: Ir 01 Sprachkompetenz Persisch (mit Portfolio)
  • MA-Studiengänge Arabistik, Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Theaterworkshop

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:15 - 21:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.11.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 25.11.2014, 20:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.11.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 2.12.2014, 20:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 8.12.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann nur für das Studium Generale angerechnet werden

 

Wahrnehmung von Religionen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens in europäischen Reiseberichten des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03a/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul,Teilgebiet Religion, Philosophie, Gesellschaft, mit Hausarbeit (6 ECTS)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul (Klausur 5 ECTS); BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II (mit oder ohne Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: Studium Generale
  • Zentrum für Mittelalterstudien
  • Zentrum für Interreligiöse Studien: B1, B2
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kern-/Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Einzeltermin am 2.2.2015, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO):Aufbaumodul BA 03a und BA 03b, Vertiefungsmodul BA 04 (Geschichte und materielle Kultur), Fachwissenschaftliches Aufbaumodul BA 05;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO):Vertiefungsmodul I oder II (BA04 oder BA 05);
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Exportmodul (Aufbaumodul) MA IKA 7, MA IKA 8, MA IKA 9, MA IKA 10;
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters/der frühen Neuzeit);
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich.
Inhalt:
Neben einem Überblick über das Arbeitsgebiet (geographisch, chronologisch, gattungsbezogen) sollen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel behandelt werden. Anhand wichtiger Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen sollen die Arbeitstechniken des Fachs gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Hillenbrand, Robert: Islamic Art and Architecture. London, 1999
  • Korn, Lorenz: Geschichte der Islamischen Kunst. München, 2008
  • Müller-Wiener, Martina: Die Kunst der islamischen Welt. Stuttgart, 2012

 

Konstantinopel zwischen Christentum und Islam/Constantinople - Istanbul

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Albrecht, Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8,0, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zuordnung Kunstgeschichte:BA KG: Aufbaumodul "KG des Mittelalters", "KG der Frühen NZ" (Modul 9,10,13,14); MA KG: "Methoden der KG I" (Modul 1); "KG des Mittelalters I,II" (Modul 3,4); "KG der Frühen NZ I,II" (Modul 5,6); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG des Mittelalters III,IV";MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG MA I", "KG MA II"; Zuordnung Islamische KG: BA Islamischer Orient (Alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur); BA Islamischer Orient (Neue FPO): Aufbaumodul BA O3; BA Islamischer Orient (Neue FPO): Vertiefungsmodul BA 04, BA 05; MA Islamische Kunstgeschichte: (Aufbaumdodul) MA IKA 8; MA IKA 10.
Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte I.
Das Seminar gilt als Teilnahmevoraussetzung für die Exkursion im April 2015!
Inhalt:
Die Metropole am Bosporus war durch 16 Jahrhunderte Reichshauptstadt, zuerst des oströmisch-byzantinischen und ab 1453 des osmanischen Staates. Kaiser, Sultane und Würdenträger gestalteten die Stadt mit ihren Bauwerken und deren Ausstattung und ließen ein Ensemble von hoher Dichte und unvergleichlichem Charakter entstehen. Oströmische und osmanische Staatlichkeit, christliche und islamische Religion, künstlerische Traditionen aus den verschiedensten Regionen des Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients haben zu diesem Ensemble beigetragen.
Das Seminar soll einen Überblick zur Stadt- und Baugeschichte geben und die wichtigsten Bauwerke und mit ihnen verbundenen künstlerischen Werke vorstellen. Das Seminar dient als Vorbereitung für die Exkursion im April 2015.
Empfohlene Literatur:
Köse, Yavuz: Istanbul. Vom imperialen Herrschersitz zur Megalopolis, München 2006.
Kreiser, Klaus: Geschichte Istanbuls. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2010.
Müller-Wiener, Wolfgang: Bildlexikon zur Topographie Istanbuls, Tübingen 1977.
Schreiner, Peter: Konstantinopel. Geschichte und Archäologie, München 2007.

 

Kunst der Osmanenzeit: Das "klassische" 16. Jahrhundert

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
ab 22.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Lehrveranstaltung wird ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 bereit gestellt. Weitere Materialien und Informationen stehen im Virtuellen Campus der Uni Bamberg im Kurs "Osmanische Architektur" des Wintersemesters 2014/15 zur Verfügung. Eine schriftliche Zusammenfassung der Referate (Themenliste am Schwarzen Brett vor dem Dienstzimmer von Prof. Korn oder auf Anfrage per Mail) soll bis 01.11. vorliegen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte u. Archäologie Vertiefungsmodul IKA 03;
  • MA Islamische Kunstgeschichte; Exportmodul (Aufbaumodul) MA IKA 8 und 10;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit);
  • MA Archäologie;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • MA Mittelalterstudien;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • ZIS
  • ZEMAS
Inhalt:
Die Osmanische Architektur verbindet islamische und byzantinische Traditionen. Mit den Moschee- und Palastbauten des 15. und 16. Jahrhunderts entstand eine klassische Architektur, die über Jahrhunderte vorbildhaft wirkte. Der wichtigste Architekt der osmanischen Architektur, Sinan, gestaltete mit seinen Werken die Hauptstadt Istanbul. Das Seminar soll anhand wichtiger Einzelwerke die Grundlinien der Entwicklung herausarbeiten und dabei auf die Verwendung und gestalterischer und konstruktiver Mittel eingehen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
  • Goodwin, Godfrey: A History of Ottoman Architecture, London/New York 1987.
  • Kuban, Do an: Muslim Religious Architecture, 2 Bde. Leiden 1974, 1985.
  • Necipo lu, Gülru: Sinan. Architectural Culture in the Ottoman Empire, London 2005.
  • Restle, Marcell: Istanbul Bursa Edirne Iznik. Baudenkmäler und Museen, Stuttgart 1976.
  • Sauermost, Heinz Jürgen von der Mülbe, Wolf-Christian: Istanbuler Moscheen. München 1981.
  • Vogt-Göknil: Osmanische Bauten. Die Architektur der Türkei, München 1965.

 

Lehrveranstaltung Iranistik: Persisch II b

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22

 

Recent Books on Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Mo, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
ab 22.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO):Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO): Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO): Vertiefungsmodul BA 04, BA 05;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO): Intensivierungsmodul BA 06;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Exportmodul (Aufbaumodul) MA IKA 7; MA IKA 8, MA IKA 9, MA IKA 10;
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters, Neuere u. Neueste Kunstgeschichte)
  • BA/MA Archäologie;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • Studium generale.
Inhalt:
This exercise works on different levels, from BA candidates to postgraduate. Reading selected pieces of recent scholarly literature will take a variety of forms, from summarizing the contents of a book or an article, to contextualizing its approach within the current methodology of the field. Discussion in class (preferably in English) will rely on individual presentations, as well as assigned reading. Eventually, presentations can be re-written into publishable reviews.

 

Seminar Islamische Kunstgeschichte

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26

 

Arabische Lektüreübung zu "Islam in Nigeria"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosohie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I(MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 17:30 - 18:15, U11/00.16
Die Einführungsveranstaltung findet um 17.30 Uhr c.t. statt.
Inhalt:
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmer/innen an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen!

 

Lektüreübung zu "Islamische Staatstheorie"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul III (MHB 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Islamische Staatstheorie“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

S: Das Islamische Erbrecht. Theorie und Praxis

Dozent/in:
Ahmad Gad Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulangaben:
  • BA Islamischer Orient (MHB ab WS 2012/13): fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II
  • BA Islamischer Orient (MHB Studienbeginn bis SoSe 2012): fachwissenschaftliches Aufbaumodul: Teilgebiet Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • BA Islamischer Orient (MHB Studienbeginn bis SoSe 2012): fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul: Teilgebiet Religion, Philosophie und Gesellschaft
  • MA Interreligiöse Studien
  • MA Orientalistische Studiengänge (außer Islamwissenschaft): Erweiterungsbereich
  • Religionspädagogik: Erweiterungsbereich (Anmeldung bei Fr. Dörnhöfer)
  • Studium Generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist bei Herrn Gad-Makhlouf dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 01.10. bei ahmad.gad-makhlouf@uni-bamberg.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de.
Flexnowanmeldung zur LV am 15.09.
Inhalt:
Eines der interessantesten Gebiete des islamischen Rechtssystems ist das Erbrecht, welches sich durch seine besonderen Regeln auszeichnet. Deshalb hat diese Veranstaltung zum Ziel die verschiedenen rechtlichen Vorschriften, die das Erbe in der islamischen Rechtsordnung betreffen, zu behandeln, sowie relevante Begriffen zu diesem Thema zu erläutern. Darüber hinaus sollen zur Illustration auch einige Beispielsfälle besprochen werden. Ferner itendiert dieser Kurs einen Überblick über die Genese und die Entwicklung des islamischen Erbrechts ( ilm al-far i bzw. al-maw r ) zu bieten.

 

S: Islam in Nigeria

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.11.2014, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Mit einer Bevölkerung von 80 Millionen Muslimen ist Nigeria rein demographisch betrachtet eines der wichtigsten islamischen Länder weltweit. In den letzten Jahren hat der nigerianische Islam vor allem durch die terroristischen Aktivitäten der Boko-Haram-Organisation für Schlagzeilen gesorgt. Das Seminar soll Gelegenheit bieten, etwas hinter diese Schlagzeilen zu blicken und die vielfältigen Spielarten des Islams in diesem Land kennenzulernen. Wir werden uns dabei zunächst mit der Ge-schichte des Islams von der Islamisierung der Nordteile des Landes über das Kalifat von Sokoto bis zur britischen Kolonialzeit und der Phase der Dekolonisierung befassen, dann die verschiedenen islamischen Gruppierungen (Sufi-Orden, Reformbewegungen, Schiiten usw.) behandeln, um schließlich etwas eingehender auf die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und verschiedenen islamischen Organisationen in Nigeria einzugehen. Eine wichtige Rolle werden hierbei das islamische Bildungssystem und die Anwendung des islamischen Rechts spielen.
Empfohlene Literatur:
  • Roman Loimeier: Islamic Reform and Political Change in Northern Nigeria. Evanston 1997.
  • Muhammad S. Umar: Islam and Colonialismus. Intellectual responses of Muslims of Northern Nigeria to British colonial rule. Brill, Leiden, Boston 2006.
  • Abimbola Adesoji: The Boko Haram Uprising and Islamic Revivalism in Nigeria in Africa Spectrum 45 (2010), 95-108.

 

S: Islamische Staatstheorie

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Achtung: Am 04.12. findet das Seminar in der U2/00.25 statt!*
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul III (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Ausrufung eines „Islamischen Staates“ im Irak und in Syrien wirft die Frage auf, was eigentlich einen Staat zum „islamischen Staat“ macht. Die diesbezüglichen Vorstellungen auf Seiten der Muslime sind unterschiedlicher, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der Vorstellung von einem „Kalifat“ bzw. „Emirat“ gibt es auch republikanische Modelle und Konzepte von einer „islamischen Demokratie“. Die Veranstaltung soll Gelegenheit geben zu einer eingehenderen Beschäftigung mit der Geschichte der islamischen Staatstheorie von der sogenannten „Gemeindeordnung von Medina“ im 7. Jahrhundert über Chomeinis „Herrschaft des Rechtsgelehrten“ bis zu den Dokumenten des politischen Islams der unmittelbaren Jetzt-Zeit.
Empfohlene Literatur:
  • Tilman Nagel: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime. 2 Bde. Zürich: Artemis 1981.
  • Gudrun Krämer: Gottes Staat als Republik. Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden: Nomos 1999.
  • Christoph Günther: Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des "Islamischen Staates Irak". Würzburg: Ergon 2014.

 

Arabistisches Oberseminar I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS, 14-tägige Veranstaltung, bei zweimaliger Belegung (Oberseminar I und II) anrechenbar als MA Ar 14
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 14
Inhalt:
Alle 14 Tage wird den Masterstudierenden und Doktoranden im Fach Arabistik die Möglichkeit geboten, in arabischer Sprache ihre Abschlussarbeit oder ein Thema ihrer Wahl vorzustellen und zu diskutieren. Alternativ wird es auch darum gehen, literaturwissenschaftliche Begriffe in ihrem arabistischen Zusammenhang zu besprechen.

Auf Anfrage ist auch die Teilnahme von fortgeschrittenen Studierenden des B.A.-Studiengangs „Islamischer Orient“ möglich.

 

Der Jakubijânbau - Ägypten im Roman

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 2, MA Ar 3
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Der Roman „Der Jakubijânbau“ (ʿImārat Yaʿqūbiyān) des ägyptischen Schriftstellers ʿAlāʾ al-Aswānī erschien im Jahr 2002 (dt. 2009) und gehört zu den erfolgreichsten arabischsprachigen Büchern der vergangenen Jahrzehnte. Erzählt wird die Geschichte der Bewohner eines Hauses in Kairo, das wie ein Mikrokosmos die ägyptische Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Im Seminar werden die verschiedenen Ebenen des Buches sowie, am Ende des Semesters, die Verfilmung aus dem Jahr 2006 diskutiert und analysiert. Die literarische Topographie der Stadt, das Figurenensemble und die räumlichen Dimensionen des Handlungsortes spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Möglichkeiten des Genres „Realistischer Roman“. Darüber hinaus wird der Text mit einem komparatistischen Ansatz und unter Berücksichtigung von Romantheorien in die moderne arabische Literaturgeschichte eingeordnet. Auf weitere Romane (u.a. von Naǧīb Maḥfūẓ) wird Bezug genommen.
Von den Teilnehmer/innen wird neben regelmäßiger Teilnahme und Vorbereitung erwartet, dass sie ein Referat übernehmen und den Roman bereits vor Beginn des Semesters (spätestens zur zweiten Semesterwoche) in Übersetzung gelesen haben.

Als separate Übung wird eine Lektüre des arabischen Originaltextes angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Alaa al-Aswani: Der Jakubijân-Bau. Roman aus Ägypten. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos Verlag 2009. (13,50 EUR)

Es wird empfohlen, das Buch zu erwerben, da es nur einmal in der SUB vorhanden ist und im Semesterapparat stehen wird.

 

Der Jakubijânbau - Ägypten im Roman (Lektüre zum Seminar)

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, 2-4 ECTS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (FPO 2014): MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 4, MA Ar 5, MA Ar 9, MA Ar 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Übung wird der arabische Originaltext dieses Romans in Auszügen gelesen (siehe Seminar). Ziel ist das Kennenlernen literarischer Besonderheiten der arabischen Schriftsprache sowie verbesserte Fähigkeiten im Lesen und Übersetzen.
Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung.
Teilnehmer/innen sollten Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Übung ist als Ergänzung zum Seminar gedacht, kann jedoch auch separat besucht werden.

 

Geschichte der arabischen Literatur I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die arabische Literatur von vor- und frühislamischer Zeit bis ca. 1500 geboten. Wichtige Perioden, Stationen, Ereignisse und Genres werden exemplarisch beschrieben; ausgewählte Gelehrte, Literaten und Dichter werden biographisch skizziert und mit Textbeispielen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Als begleitende Lektüre wird empfohlen (Liste wird während der LV erweitert):
  • Roger Allen: The Arabic Literary Heritage: History of a Genre and its Criticism, Oxford University Press 1998
  • The Cambridge History of Arabic Literature. Cambridge University Press.

 

Klassische Arabische Texte - eine Einführung (Lektüre zur Vorlesung)

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (FPO 2014): MA Ar 1, MA Ar 5, MA Ar 9, MA Ar 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Textbeispiele zur Vorlesung werden hier im arabischen Original gelesen. Ziel der Veranstaltung ist neben einem ersten Überblick über verschiedene Textformen der arabischen Literaturgeschichte eine Einführung in das klassische Arabisch.

 

Schriftlicher Ausdruck II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Einzeltermin am 20.1.2015, 8:00 - 11:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, MA Ar 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Übersetzungstechniken

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Einzeltermin am 13.1.2015, 14:15 - 15:45, U2/01.30
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, MA Ar 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden mit grundlegenden Techniken des Übersetzens und Dolmetschens vertraut gemacht, wobei die Besonderheiten des Sprachenpaars Arabisch-Deutsch im Vordergrund stehen. Bei der Übersetzung verschiedener Textsorten (z. B. Formular, Werbeanzeige, Informationsbroschüre, Urkunde, journalistischer oder Fachtext) werden Übersetzungsprobleme, Lösungsstrategien und der effektive Einsatz verschiedener Hilfsmittel diskutiert. Darüber hinaus wird das spontane Dolmetschen in Alltagssituationen (z. B. Wegbeschreibung, Restaurant- oder Museumsbesuch) geübt.

 

Die Sonnenblume – Von den Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Aufbaumodul 1: S, Jüdische Religionsgeschichte (6 ECTS)
Aufbaumodul 2: Ü, Theologische Diskurse (4 ECTS)
Inhalt:
Simon Wiesenthal wirft mit seinem Buch „Die Sonnenblume“ eine schwierige Frage auf: „Stell dir vor, du bist Häftling in einem Konzentrationslager. Ein sterbender SS-Mann bittet dich um Vergebung für seine Verbrechen. Was würdest du tun?“
Zahlreiche namhafte Theologen, Schriftsteller und Bürgerrechtler haben zu Wiesenthals Frage Stellung genommen und beleuchten mit ihren Statements ihr eigenes Verständnis von Vergebung. Wie sieht aber das Judentum deren Möglichkeiten und Grenzen?
Die Lehrveranstaltung wird dies, auch anhand der genannten Statements (in Auswahl), beleuchten und einen Einblick geben in die jüdische Auffassung von Schuld und Sühne, von Teschuva (Umkehr) und Vergebung.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Simon Wiesenthal, Die Sonnenblume/The Sunflower

 

Kiddusch ha-Schem - Märtyrergeschichte(n) [Märtyrergeschichte(n)]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 22.09.2014 , 10.00 Uhr bis 24.10.2014, 23:59 Uhr

Modulzuordnung für die Judaistik: Aufbaumodul I (Jüdische Religionsgeschichte, Seminar) Vertiefungsbereich (1) (Interreligiöse Begegnungen, Seminar)
Inhalt:
En rendant l'âme à Dieu c'est bien de constater Qu'on a fait fausse route, qu'on s'est trompé d'idée (Georges Brassens)
Beim Sterben eines Märtyrertodes sollte man zurückhaltend sein, warnt Georges Brassens in seinem berühmten Chanson (Mourir pour des idées) - man könnte sich ja immerhin in der Idee irren.
Was könnte einen Menschen also dazu motivieren, sein Leben zugunsten einer (religiösen) Überzeugung aufzugeben? Welche Konzepte und Begründungen bieten Judentum und Christentum, beide dem unbedingten Schutz des Lebens und der Nächstenliebe verschrieben, für eine solch drastische Handlung an? Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Es will anhand theoretischer und narrativer Texte Konstanten und Wandlungen des Märtyrerbegriffs verfolgen und die Frage stellen, welchen Einfluss das Konzept des Martyriums auf die Identität der jeweiligen Tradition hat(te).
Empfohlene Literatur:
Daniel Boyarin, Dying for God: Martyrdom and the Making of Christianity and Judaism, Stanford 1999.
Peter Brown, The Cult of the Saints. Its Rise and Function in Latin Christianity, Chicago, 1981.
Tessa Rajak, Dying for the Law: The Martyr’s Portrait in Jewish-Greek Literature, in: M. J. Edwards and Simon Swain (Hg.), Portraits: Biographical Representation in the Greek and Latin Literature of the Roman Empire, Oxford, 1997, S. 39-67.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien, ZEMAS

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

BA Judaistik:
  • Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
  • Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
  • Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)

 

Träume und Traumdeutung im Judentum [Traumdeutung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen: Aufbaumodul I: Seminar Jüdische Religionsgeschichte Aufbaumodul 2: Seminar Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums
Inhalt:
Wie in anderen Menschheitskulturen, so spielt auch in der jüdischen Tradition das Träumen und die Traumdeutung eine große Rolle: Der Traum sei ein sechzigstel der Prophetie, vermeldet ein klassisches Dictum. Bereits in den frühen rabbinischen Texten, später ausgeformt im Babylonischen Talmud, trifft man auf regelrechte Traumbücher. Sie geben Anleitung, wie bestimmte Erscheinungen zu deuten sind. Sogar der große aristotelische Philosoph Mosche ben Maimon (Maimonides; 1138-1204) entwickelte eine eigene Theorie zum Traum. In der frühen Neuzeit trifft der/die interessierte Leser/in dann auf (oft kabbalistisch inspirierte) Egodokumente: Traumtagebücher und Visionsberichte, die eine ganz eigene Perspektive auf die jüdische Tradition eröffnen. Das Seminar soll dazu dienen, einige dieser Dokumente zu erschließen - und, Interesse vorausgesetzt - sie womöglich mit Deutungen anderer Kulturen zu vergleichen.
Empfohlene Literatur:
Morris M. Faierstein, Jewish Mystical Autobiographies: Book of Visions and Book of Secrets, New York, Mahwah 1999.
Louis Jacobs, Jewish Mystical Testimonies, New York 1977.
Joshua Trachtenberg, Jewish Magic and Superstition, New York 1939.
Elliot R. Wolfson, Through a Speculum That Shines: Vision and Imagination in Medieval Jewish Mysticism, Princeton 1997.
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien, rabbinische Logik

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt erst am 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.09.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Informationsstruktur

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie, -vergleich / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde beim jeweiligen Dozenten.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" sowie im Erweiterungsbereich des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Die Struktur von Sätzen, Äußerungen und Texten ist nicht willkürlich. Sie fußt unter anderem auf der Verteilung der Informationen für den Hörer/Leser. Im Seminar wird das Thema aus phonologischer, syntaktischer und lexikalischer Sicht betrachtet sowie unter dem Aspekt neuerer Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft und der Sprachvergleichsforschung.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Language and society - an introduction to sociolinguistics

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für Anfänger, Vorlesung für das Aufbaumodul 1 im BA- NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Bitte beachten Sie: Die Vorlesung beginnt erst am 21.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.09.
Inhalt:
In this course we
  • study language in relation to society
  • identify the social functions of language
  • explore the impact that non-linguistic factors (e.g. age, socio-economic status, and gender) has on language structure and language use
  • observe changes in language structure and language use

 

New approaches in morphological theory

Dozent/in:
Dmitry Ganenkov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 2 im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" und den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt erst am 21.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 15.09.

 

S/HS: "Cognitive Aspects of Grammatical Variation in English"

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 13.10.2014, 8-10 h ODER 10-12 h ODER 12-14 h UND Do, 16.10.2014, 12-18 h, ODER Fr, 17.10.2014, 8-14 h. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 9. Oktober in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=8089. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (8 ECTS) für das Vertiefungsmodul des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 15 September 2014, 10:00h to 09 October 2014, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 15 September 2014, 10:00h to 30 October 2014, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
The grammar of English (its morphology and especially its syntax) provides no prefabricated, unique ways of saying (or writing) something you want to express, but rather offers a variety of grammatical variants with identical or similar meanings. For instance, without implying a meaning difference, you can say either of the variants:
(1) The event is aimed at children and parents / parents and children.
(2) The waiter brought the wine we had ordered to the table / to the table the wine we had ordered.
(3) Sandy picked up the paper / picked the paper up.
(4) The other person’s nose / nose of the other person was broken.
(5) He had to give the FBI his fingerprints / his fingerprints to the FBI.
(6) The whole audience started laughing / to laugh.
(7) They lighted / lit the stack of wood from below.
(8) We wanted to try to save / to try and save expenses.
(9) The only thing he could do was wait / to wait.
(10) Supposing that / Supposing you had good marks, would you go to university?

On the other hand, there are subtle meaning differences, mirrored in the grammatical differences, between the following:
(11) The map indicates all the navigable rivers / the rivers navigable.
(12) The teacher helped him complete / to complete his homework.
(13) They heard the clatter of hoofs / hooves from the outside.
(14) We sprayed paint on the wall / the wall with paint.

What is interesting about grammatical variation phenomena such as (1)-(14) is the fact that they are not random, but allow us to gather insights into the ways speakers and hearers process language: Cognitive processes in language use involve an intricate network of interacting functional factors that may reinforce or counteract each other, such as semantic, phonological and various processing-related effects (e.g. those of frequency, complexity, economy, givenness). Since most of these are linguistic universals working independently of time and a particular language, they afford insights into the forces that design and shape grammar and drive linguistic change.

Grammatical variation and change have been at the focus of linguistic interest for the past few decades. Their investigation has been facilitated by the use of ever-increasing electronic text collections (corpora) in which we can explore and measure native speaker behaviour in cases where the grammar provides two or more options. An analysis of the forces underlying native speaker intuitions will have the useful side effect of sensitizing students to grammatical choices in English as a foreign language.

Students in this seminar will be expected to present a case study based on a research article and to carry out and report on a related corpus-based small-scale research project in their termpapers.

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Thursdays, 9:15 – 10:00 h) is designed to discuss oral presentations, handouts, practical tasks and termpaper projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
The core readings for the in-class presentations are available on the reserve shelf in TB 4 or via the electronic resources of the University Library.

 

Tutorium An introduction to linguistics

Dozent/in:
Hanna Thiele
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Tutorium zum Basismodul "An introduction to linguistics" im BA-NF Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Zeit n.V., OK8/02.04
Blocktermine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Kolloquium für Master-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, MA Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Kolloquium mit Referat

 

Kolloquium für Master-Kandidaten der Orientfächer

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, In Zusammenarbeit mit anderen Fächern der Orientalistik. Termin wird bekanntgegeben.
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2015, 8:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 3.2.2015, 8:00 - 18:00, U11/00.24

 

Adjektive im Spanischen und in den Sprachen der Welt [HS Adjektive]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
ab 15.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

LA/BA/MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" sowie im Erweiterungsbereich des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 22.09.-26.10.2014
Inhalt:
In diesem Hauptseminar geht es um die funktionale Charakterisierung der Wortart Adjektiv, die sich im Übergangsbereich zwischen den Sphären des Nominalen und des Verbalen bewegt und damit, in der Abgrenzung zu den beiden anderen Wortarten, auch diese mit beleuchtet. Nach einer funktionalen und typologischen Einleitung ins Thema sollen dann einige spezifisch spanische Phänomene aus dem Bereich der Adjektive behandelt werden:
die Bildung von Relationsadjektiven als alternative Kompositionstechnik ('Verfassungsreform' - 'reforma constitucional')
die Wahl der Kopula bei adjektivischem Prädikatsnomen (es español - está español)
die Semantik der Stellungsvariation beim attibutiven Adjektivgebrauch (una [fascinante] actriz [fascinante]
etc.

Ziel des Seminars ist es, über die Lektüre echter Forschungsliteratur die selbständige Auseinandersetzung mit linguistischer Theoriebildung zu erlernen bzw. zu üben.
Empfohlene Literatur:
Bhat, Darbhe N. Shankara (1994): The Adjectival Category: Criteria for Differentiation and Identification,
Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins
Dixon, Robert M. W. (1994): "Adjectives", in: <The Encyclopedia of Language and Linguistics>, vol. 1, Oxford etc.: Pergamon Press 28-35
Taylor, John R. (1992): "Old problems: Adjectives in Cognitive Grammar", in: <Cognitive Linguistics> 3:1,: 1-35
Wierzbicka, Anna (1986): "What's in a noun? (or: How do nouns differ in meaning from adjectives?)", in: <Studies in Language> 10,: 353-389
Dixon, Robert M. W. (1977): "Where have all the adjectives gone?", in: <Studies in Language> 1,: 19-80
Radatz, Hans-Ingo (2013): "'Café descafeinado' y 'descafeinadas negociaciones': semántica y función de la construcción Adj-N en español", in: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/3320, Bamberg: OPUS 14 S.
Real Academia Española (2009): "El adjetivo y el grupo adjetival", in: Real Academia Española: <Nueva gramática de la lengua española> vol.1, Madrid: Espasa 905-1021 (besonders 990-1005)

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Helmut Glück, Martin Haase, Patrizia Noel, Gisella Ferraresi, Geoffrey Haig, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.1.2015, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar
Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung über FlexNow vom 15.09.2014, 10.00 Uhr bis 09.10.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 15.09.2014, 10.00 Uhr bis 30.10.2014, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Spachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

Exkursionen

 

Grosse Exkursion nach Istanbul

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Albrecht, Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Exkursion ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I" zugeordnet. Masterstudiengang: Modul 2 - Methoden der Kunstgeschichte II - Exkursionsmodul - grosse Exkursion = 3 ECTS-Punkte. Termin wird noch bekanntgegeben.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Proben türkischer Literatur: Volksliteratur

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele der türkischen Volksliteratur im Original gelesen, ins Deutsche übersetzt und die literarische Stellung der einzelnen Typen innnerhalb der Volksliteratur besprochen. Im Vordergrund stehen die Keloglan-Märchen, traditionelle Schattenspiele von Hacivat-Karagöz und Witze und Anekdoten von Nasreddin Hodscha. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Modernes Hebräisch I(Kurs für AnfängerInnen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Dienstag Beginn!
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Keine. Aber Engagement braucht es schon.

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
ECTS Punkte : 5
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen lesen, schreiben, sprechen und hören. Inhaltlich werden wir die Aufmerksamkeit auch auf kulturelle Aspekte lenken, wie z. B. die jüdischen Feiertage.
Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2012.
ISBN 978-3-934106-84-0

 

Omrim, ahava jesh ba olam Lieder über Liebe und Finsternis (Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse in Hebräisch (mindestens Hebräisch I oder vergleichbares) sind erwünscht.

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur

Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur ECTS Punkte : 2
Inhalt:
Lieder hören, lesen, übersetzen in Musik transportieren KünstlerInnen Botschaften und kurze Geschichten an die Welt. In diesem Kurs lernen wir übersetzen und erweitern die Grammatikkenntnisse. Wir bekommen Einsicht in die israelische Kultur und üben das freie Sprechen auf Ivrit.

Arabisch

 

Ägyptischer Dialekt II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 6, MA Ar 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung stellt eine Fortsetzung von Teil 1 der Veranstaltung "Ägyptischer Dialekt" dar. Die Kenntnisse des Dialekts werden vertieft mit dem Ziel, sich in verschiedenen Alltagssituationen adäquat verständigen zu können. Die Arbeit mit dem Lehrbuch "Kallimni Arabi Bischweesh" ("Sprich mit mir langsam auf Arabisch") wird weitergeführt. Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 6.10.2014, 13:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 12 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Alphabet erlernt und grundlegende Kenntnisse der Grammatik des modernen Hocharabisch vermittelt. Am Ende des Semesters beherrschen die Studierenden die arabische Schrift sowie die Grundlagen der DMG-Umschrift und haben solide Grundkenntnisse der Morphologie und einfacher syntaktischer Strukturen erworben.

WICHTIG: Am 6.10.2014 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U5/00.17 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I b [Arabisch I b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16, U5/00.17
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.

WICHTIG: Am 6.10.2014 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U5/00.17 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I c [Arabisch I c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Eckehard Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen. Texte und Wortlisten werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

WICHTIG: Am 6.10.2014 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U5/00.17 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I d [Arabisch I d]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mi, 11:05 - 11:50, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle zwei Wochen findet die zweite Unterrichtsstunde "Audiovisuelles Verstehen" im Raum U11 00.25 statt.
Inhalt:
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung (11.00-11.45 Uhr) der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a]

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Einzeltermin am 29.1.2015, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch des modernen Hocharabisch abgeschlossen. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Auch Pressetexte sowie literarische Texte eignen sich für diese Veranstaltung. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorab zur Verfügung gestellten Wortlisten übersetzt. Der Umgang mit dem Wörterbuch wird geübt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch Konversationsnachmittag

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Carolin Kabra, Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arabischer Abend mit Filmvorführung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, einmalige Veranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 18:00 - 22:00, U11/00.16

 

Hocharabische Konversation für Fortgeschrittene II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Sprachpraktischen Moduls Arabisch IV

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, MA Ar 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Intensivkurs Arabisch I

Dozentinnen/Dozenten:
Abd el-Halim Ragab, Carolin Kabra, Peter Konerding, Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 19.2.2015-18.3.2015 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 20.2.2015, 9:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Vorkenntnisse nicht erforderlich
  • 19. Februar – 18. März 2015, tägl. 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • Abschlussklausur
  • FlexNow-Anmeldung ab 10.12.2014

Anrechenbar für:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Im Kurs wird zunächst in die arabische Schrift und Aussprache eingeführt; im Folgenden erlernen die Studierenden die Grundlagen der Morphologie und Syntax der modernen arabischen Hochsprache, erwerben einen Grundwortschatz und grundlegende Kommunikationsfertigkeiten. Im Unterricht werden Lehrbuch und e-Edition „Modernes Hocharabisch“ von Eckehard Schulz verwendet. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit 10 ECTS-Punkten honoriert und ermöglicht die Fortsetzung des Spracherwerbs im semesterbegleitenden Kurs Arabisch II im SoSe 2015.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Tut: Arabisch I

Dozent/in:
Lisa Schor
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.06

 

Tut: Arabisch III

Dozent/in:
Veronica Bertacchini
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24

 

Wiederholungsklausur Arabisch II+IV

Dozentinnen/Dozenten:
Abd el-Halim Ragab, Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2014, 12:30 - 15:30, U11/00.16

Persisch

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (15.09.-03.10.2014)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Christine Nölle-Karimi, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 12.9.2014-26.9.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, KR12/02.01, KR12/02.05
Einzeltermin am 17.9.2014, 15:30 - 19:00, U11/00.16
Einzeltermin am 25.9.2014, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Blockveranstaltung 29.9.2014-3.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, MG2/01.11
Blockveranstaltung 29.9.2014-3.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung 30.9.2014-2.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 2.10.2014, 8:30 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.10.2014, 8:30 - 11:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Grundkurs Stufe 1
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%)und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Stufe 2
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im BA Islamischer Orient mit Persisch als Erst- oder Zweitsprache unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 3.12.2014, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Einzeltermin am 12.12.2014, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: a) Grammatikrepetitorium und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (75%) und mündliche Prüfung (25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Aufbaumodul Stufe 4
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers4 Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: b) Hörverstehen und Konversation

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/00.17
Inhalt:
s.Persisch 4a

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Übersetzung persisch-deutsch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Inhalt:
s. Persisch 4a

 

Tutorium Persische Schrift

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Einzeltermin am 11.12.2014, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Einzeltermin am 16.12.2014, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Einzeltermin am 18.12.2014, 12:15 - 13:45, U11/00.22

Komplementärsprache des Persischen

 

Urdu II [Urdu II]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Rosenbaum abgehalten U11/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an Urdu I oder gleichwertige Grundkenntnisse in Urdu.

Modulangaben
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale


Flexnowanmeldung zur LV am 15.09.

 

Urdu II [Urdu II]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Rosenbaum abgehalten U11/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an Urdu I oder gleichwertige Grundkenntnisse in Urdu.

Modulangaben
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale


Flexnowanmeldung zur LV am 15.09.

Türkisch

 

Aserbaidschanisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur); Master Turkologie (Modul Turksprache)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1))
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Einzeltermin am 11.11.2014, Zeit n.V., U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Einzeltermin am 26.1.2015, 8:15 - 9:45, U5/02.17
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof