UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Allgemeine Pädagogik >> BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik >>

Modul EWS/Berufspädagogik ALLGEMEINE PÄDAGOGIK I LAB-B-01-01-002

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Interkulturelle Pädagogik

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Anmeldung ab 1.10. über FlexNow.
Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung zu der Verwendung und der Genese der Fachbegriffe im Themenfeld, bietet das Seminar einen Überblick zu den aktuellen Diskursen. Im Anschluss beschäftigen wir uns im Seminar mit der historischen Genese der Konzepte zur interkulturellen Pädagogik im deutsch- und englisch-sprachigen Raum. Folgend setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen zur Konstruktion von Fremdheit, zum Kulturbegriff sowie zum Diskurs um Kulturrelativismus auseinander. Mit Blick auf die Professionalisierung von Pädagog(inn)en reflektieren wir die Konstrukte der ‚Interkulturellen Kompetenz‘ und der ‚Interkulturellen Kommunikation‘. Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar exemplarisch eine Auswahl an Praxiskonzepten & -materialen zum Interkulturellen Lernen analysieren.

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 5.2.2015, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Außerschulische Jugendbildung

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:14 - 13:15, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.1.2015, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Neben Familie und Schule ist die Außerschulische Jugendbildung ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Diese werden im Seminar sowohl aus theoretischer wie auch aus praxisbezogener Sicht exemplarisch beleuchtet.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungsstandards

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Im Seminar „Bildungsstandards“ werden zum einen Herausforderungen, vor denen das Bildungswesen und die Schule stehen, beleuchtet. Bildungsstandards werden dabei als ein Kernelement einer „neuen“ Lehr- und Lernkultur thematisiert. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Schule heute noch als ein Ort der Bildung fungiert.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Bildungstheorien

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Geschichte der Bildung und Macht - koloniale Schulsysteme in Afrika

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
  • Das Seminar bietet einen Einblick in die Zusammenhänge von Bildung und Macht unter den Bedingungen des Kolonialismus.
  • Im ersten Seminarteil werden, bezogen auf Bildung und Macht unter den Bedingungen kolonialer Staatlichkeit, zentrale Begriffe und Theorien im Kontext der Vergleichenden Erziehungswissenschaft vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Die im ersten Seminarabschnitt erschlossenen Theorien dienen dann als Grundlage für die Analyse ausgewählter kolonialstaatlicher Bildungssysteme im zweiten Seminarabschnitt. Anschließend werden in Fallanalysen die Bildungssysteme britischer, französischer und deutscher Kolonien in Afrika näher untersucht, miteinander verglichen und interpretiert.
  • Studierende (BA/MA-Päd. sowie des Lehramts) erhalten in diesem Seminar an den Beispielen kolonialer Bildungssysteme einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Staat, Wirtschaft und Schule, der auch für das Verständnis heutiger Bildungssysteme von zentraler Bedeutung ist.
Empfohlene Literatur:
  • Bruno, L. (2007). Bildung und politische Macht in historischer Perspektive. Tertium Comparationis, 13(2), 199–216.
  • Hradil, S. (1980). Urban Taschenbücher Sozialökonomie. Band 527: Die Erforschung der Macht. Eine Übersicht über die empirische Ermittlung von Machtverteilungen durch die Sozialwissenschaften. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.
  • Imbusch, P. (Hrsg.) (2012). Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2., akt. und erw. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Luhmann, N. (2012). UTB. Band Nr. 2377: Macht (4. Auflage). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
  • Merkens, A. (2010). Hegemonie, Staat und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. Antonio Gramscis politische Pädagogik. In B. Lösch & A. Merkens (Hrsg.), Reihe Politik und Bildung. Bd. 54: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 193–204). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
  • Popitz, H. (1976). Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. 262/263: Prozesse der Machtbildung (3., unveränderte Auflage). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung (1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tenorth, H.-E. (2006). Macht und Regierung - oder die asymmetrische Ordnung der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 36–42.
  • Adick, C. (1992). Praxis und Effekte der Kolonialpädagogik. In K. E. Müller & A. K. Treml (Hrsg.), Ethnologische Paperbacks: Ethnopädagogik- Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften. Eine Einführung (S. 133–160). Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Adick, C. (2011). A century ago. The first and only large scale education survey in the German colonial empire (1911). Tertium Comparationis, 17(2), 96–107.
  • Adick, C., Grosse-Oetringhaus, H.-M., & Nestvogel, R. (1982). Arbeiten aus dem Institut für Afrika-Kunde. Bd. 35: Bildungsprobleme Afrikas zwischen Kolonialismus und Emanzipation. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.
  • Dei Ofori-Attah, K. (2006). The British and Curriculum Development in West Africa: A Historical Discourse. International Review of Education / Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Revue Internationale de l'Education, 52(5), 409–423.
  • Demele, I. (1985). Bildung und Gesellschaft in Mosambik: Koloniale und nachkoloniale Strukturen. Africa Spectrum, 20(1), 67–82.
  • Hansen, G. (2002). Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik in Dokumenten. Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger Archive 1884-1914. Rezension. Tertium Comparationis, 8(2), 171–174.
  • Meurs, W. (2007). Staats- und Nationsbildung vor, durch und gegen Kolonialherrschaft. In S. Weiss & J. Schmierer (Hrsg.), Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung (S. 109–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Nieke, W. (2011). Kolonialmedizin, Kolonialpädagogik, Kolonialgeschichte Deutschlands in der Südsee 1884 bis 1914: Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik – ein ausgeblendetes Thema für historische und interkulturelle Pädagogik. Rostock.
  • Radtke, F.-O., Gstettner, P., & Streiffeler, F. (1981). Entkolonialisierung der Erziehung — das Beispiel Der VR Kongo. International Review of Education, 27(1), 15–39.
  • Stolz, T., Vossmann, C., & Dewein, B. (Hrsg.) (2011). Koloniale und Postkoloniale Linguistik; Colonial and Postcolonial Linguistics. Band 1: Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Berlin: Akademie Verlag.
  • Warnke, I. (Hrsg.) (2009). Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation; 1884 -1919. Berlin: de Gruyter.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung/-sforschung

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 20.12.2014, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.10.2014, 8:00 - 10:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 07.10.2014
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Bildungsbegriff beschäftigen. Neben einer grundlegenden Begriffsklärung, nähern wir uns dem Bildungsbegriff aus historischer sowie empirischer Perspektive. Neben Beispielen auf der nationalen Bildungsforschung wird auch die internationale Forschungsperspektive eine zentrale Rolle einnehmen. Abschließend werden wir mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit die Seminarinhalte reflektieren.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Sexualpädagogik

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Weltbürgerliche Bildung (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Schwerwiegende Umweltveränderungen, wie die Gefahren der globalen Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen oder der Verlust an Biodiversität, das Ausmaß der weltweiten Armut und Kriege, aber auch die Krisen der Finanzsysteme, stellen uns vor soziale, ökonomische, politische und ökologische Herausforderungen. Kinder und Jugendliche müssen angesichts solcher globaler Probleme zukunftsorientierte Kompetenzen für ihre eigene Lebenswelt und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Perspektiven entwickeln. In diesem Seminar werden wir uns mit Konzeptionen beschäftigen, die auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereiten wollen.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Weltbürgerliche Bildung (Kurs B)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Inhalt:
Schwerwiegende Umweltveränderungen, wie die Gefahren der globalen Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen oder der Verlust an Biodiversität, das Ausmaß der weltweiten Armut und Kriege, aber auch die Krisen der Finanzsysteme, stellen uns vor soziale, ökonomische, politische und ökologische Herausforderungen. Kinder und Jugendliche müssen angesichts solcher globaler Probleme zukunftsorientierte Kompetenzen für ihre eigene Lebenswelt und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Perspektiven entwickeln. In diesem Seminar werden wir uns mit Konzeptionen beschäftigen, die auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereiten wollen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof