UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Anrechenbar für: Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Beschäftigungsflexibilisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse:From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work

Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.

ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6
Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:
Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Erklärung von Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Julian Seuring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Dies beinhaltet die wöchentliche Vorbereitung der einschlägigen Literatur (auch englische Texte) sowie die inhaltliche Gestaltung einer Seminarsitzung.

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit + Referat (6 ECTS)

Einbringbar in den Modulgruppen:
Master Soziologie
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse (A.6.1/A.6.2/A.6.3)
D. Modulgruppe Forschungs- und Ergänzungsmodul (D.2)
Master Empirische Bildungsforschung
Bildungssoziologie Basismodul (Pflichtmodul): Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Inhalt:
Spätestens seit Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 sind Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verstärkt in den Fokus wissenschaftlicher Forschung gerückt. Die einschlägige Literatur in diesem Bereich verweist auf besonders stark ausgeprägte sozialbedingte Ungleichheiten. Neben der sozialen Herkunft lassen sich aber auch Disparitäten bezogen auf weitere Kategorien, wie dem Geschlecht oder der ethnischen Herkunft, feststellen.

Das Seminar bietet den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Dimensionen und Kategorien von Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Zusätzlich werden die Ursachen für die Entstehung und Reproduktion der Bildungsungleichheit in den Blick genommen. Die Beschreibung der bestehenden Disparitäten verläuft einerseits entlang unterschiedlicher Dimensionen der Ungleichheit und andererseits entlang der zeitlichen Entwicklung der Disparitäten über die Bildungsetappen hinweg. Dabei werden Unterschiede im schulischen Kompetenzerwerb sowie bzgl. Übergangsentscheidungen an den zentralen Zweigstellen des Bildungssystems vom Kindergarten bis zur Hochschule skizziert.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der empirischen Befundlage sowie den theoretischen Erklärungsmodellen zu befähigen.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zwischen 'sozialer Ordnung' und 'sozialem Werden'. Bezugsprobleme soziologischer Theorien

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.12.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 6.12.2014, 10:00 - 15:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.1.2015, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 15:00, U2/01.33
Inhalt:
Jede soziologische Theorie basiert auf einem ‚Bezugsproblem‘, einer Leitfrage, die sie mit anderen Theorien teilt und in deren Antwort sie je spezifisch ist. Von diesem Problem aus konzipiert sie den Gegenstand der Soziologie, im Hinblick auf es analysiert sie die je zeitgenössische Gesellschaft. Das Seminar behandelt neben soziologischen Theorien, die sich um das - womöglich zentrale - Problem der sozialen Ordnung drehen (wie ist soziale Ordnung, d.i. Gesellschaft, trotz Individualisierung oder sozialer Differenzierung möglich?) weitere Varianten (z.B. die Frage, wie kollektive Identität oder wie Integration möglich ist) und alternative Formulierungen 'des' Bezugsproblems der Disziplin (z.B. die Frage nach dem sozialen Wandel) - und deren 'poststrukturalistische' Dekonstruktionen. Schließlich wird eine weitere Theorietradition erarbeitet, die sich weniger für das Problem der 'Ordnung vs. Unordnung' interessiert, und auch nicht die These eines gerichteten sozialen Wandels aufstellt. Vielmehr setzt diese Denkweise das ständige Anders-'Werden' des Sozialen und gegenläufige - positive, erfinderische - Mechanismen der sozialen Instituierung oder Fixierung ins Zentrum der Sozial- und Gesellschaftstheorie.

 

Gesellschaftstheorie: Parsons, Habermas, Luhmann

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialsturkturanalyse: Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft und der Geschlechtszugehörigkeit

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof