UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >> Bachelor Soziologie >>

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Klausur Komparative Makrosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Theorien und Methoden komparativen Makrosoziologie

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
In diesem Seminar, das für BA- und MA-Studierende angeboten wird, werden anhand ausgewählter Texte die Grundlagen wie auch fortgeschrittene Themen der historisch vergleichenden Gesellschaftsanalyse behandelt. Neben den rein methodisch ausgerichteten Texten werden insbesondere verschiedene Fallstudien besprochen, anhand derer der Umgang mit den erarbeiteten Methoden anschaulich dargestellt wird. Behandelt werden beispielsweise solche Fragen, von welchen Faktoren erfolgreiche Revolutionen abhängen, warum der Islam in Marokko anders ist als in Indonesien, warum es unterschiedliche Wege in die Moderne gibt und von welchen Faktoren es abhängt, warum sich Gesellschaften an kritischen Entwicklungspunkten in Richtung Demokratie oder Diktatur bewegen. Ein Leistungsnachweis kann durch das erfolgreiche Ablegen einer Klausur erworben werden.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Die Macht der Märkte - soziologische Perspektiven

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 15:00, FMA/00.06
ab 28.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Fortgeschrittene Bachelorstudenten können nach Rücksprache zum Seminar zugelassen werden. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS) sind sowohl die aktive Teilnahme (Gruppenreferat zu aktuellem Geschehen) sowie die Anfertigung von zwei Essays und einem Kommentar vorgesehen. Anmeldung erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Die Märkte sortieren ohne Skrupel nach Gewinnen und Verlierern, sie koordinieren auf mysteriöse Weise Angebot und Nachfrage, prägen unsere Wünsche und Bedürfnisse und stürzen ganze Staaten nach Gutdünken in den Abgrund. Doch was hat es mit dieser scheinbaren Naturgewalt auf sich? Durch welche sozialen Mechanismen und Prozesse wird die Funktionsweise von Märkten tatsächlich geprägt? Und wie wirken Märket auf die Gesellschaft, die sie umgibt und durchdringt? Das Seminar geht diesen Fragen auf den Grund, indem ein soziologischer Blick auf das Phänomen Markt geworfen wird. Dabei wird das erarbeitete theoretisch-konzeptionelle Wissen genutzt, um das tagesaktuelle wirtschaftspolitische Geschehen zu diskutiert.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen:Global Governance

Dozent/in:
Simone Bloem
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nteressierte Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich per E-Mail an Frau Dr. Simone Bloem (simonebloem@yahoo.de) zu wenden, um den Lehrveranstaltungsplan zu erhalten sowie Literatur für Referate zu wählen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Bedingungen, Mechanismen und Folgen globalen Regierens thematisiert. Hauptakteure sind dabei internationale Organisationen, wie insbesondere die OECD. Ein zentraler Steuerungsmechanismus, der diesen Akteuren globales Regieren ermöglicht ist das "Regieren mit Zahlen". Neben aktuell wirkenden Mechanismen der Global Governance wird das Aufkommen eines globalen Regierens in historischer Perspektive im Ländervergleich, sowie für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, wie Bildung und Gesundheit nachgezeichnet. Es werden entsprechend theoretisch-analytische Konzepte diskutiert, mit deren Hilfe sich globales Regieren greifen und verstehen lässt (u.a. Soziologischer Neoinstitutionalismus, Global Governance Forschung, Soziologie der Quantifizierung, Gouvernementality Studies sowie zentrale Texte Foucaults und Webers, die jüngeren Ansätzen zugrundeliegen).

 

S: Komparative Makrosoziologie: Prozesse des gesellschaftlichen Wandels: Schattenseiten der Gesellschaft: Stress, Sucht & Gewalt

Dozent/in:
Christian Baier
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 17:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 7.1.2016, 14:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 8.1.2016, Einzeltermin am 9.1.2016, 10:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 17:00, FMA/00.07
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Master- und fortgeschrittene Bachelor-Studierende.
Inhalt:
Das Seminar betrachtet Stress, Sucht, Gewalt und andere Schattenseiten des Sozialen aus gesellschaftstheoretischer Perspektive und fragt, welche Rolle diese Phänomene in Gesellschaften der Gegenwart spielen. Dazu werden einerseits qualitative Studien zu Armut, Exklusion, Drogenmilieus, Bandenkriminalität usw. herangezogen, die lebensnahe Einblicke in die Schattenseiten von Gesellschaft bieten. Auf der anderen Seite werden theoretische Beiträge gelesen, etwa zu Anomie, Ungleichheit, Macht, Zeit, Sinn usw., die bei der gesellschaftstheoretischen Verortung der betrachteten Phänomene helfen sollen.
Empfohlene Literatur:
Ausgewählte Literatur: Alice Goffman: On the Run Heinrich Popitz: Phänomene der Macht Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen Howard S. Becker: Becoming a Marihuana User Randall Collins: Violence - A Micro-Sociological Theory

 

S: Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels: Aktuelle Probleme der Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftsforschung

Dozent/in:
Oliver Wieczorek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Bestehen des Kurses werden das Halten eines Referates, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit verlangt. Für die Hausarbeit besteht die Möglichkeit, aktuelle Daten und Forschungsergebnisse des Projektes Nichtintendierte Effekte der Leistungsbewertung in der Wissenschaft zu nutzen. Hierfür sind Grundlagenkenntnisse der Netzwerkanalyse, Paneldatenanalyse, sowie qualitativen- und quantitativen Textanalyse von Vorteil.
Inhalt:
Seit den 1980er Jahren unterliegt das gesamte akademische Feld einem Wandel, der zu einer gleichzeitigen Ökonomisierung von Bildung und Forschung, Elitenbildung und der Etablierung externer- sowie interner Leistungskontrollen führte. Diese Entwicklung wurde durch eine Veränderung der Machtlage zwischen akademischem Feld auf der einen, politischem-, ökonomischem- und medialem Feld auf der anderen Seite begleitet und durch den Diskurs um eine globale Wissensökonomie ergänzt. Vorreiter dieser Entwicklung waren die USA und Großbritannien. In den USA ist diese Entwicklung durch die Etablierung eines Marktes für Wissensgüter mitsamt Neudefinierung von Wissen von einem öffentlichen zu einem privaten Gut, der Etablierung eines New-Public-Management-Regimes, outputorientierten Managementpraktiken, staatlichen und medialen Rankings, sowie einer Gesetzgebung gekennzeichnet, die vor allem staatliche Universitäten unter den Dauerverdacht stellen, Steuergelder zu verschwenden. In Großbritannien sollte eine Effizienzsteigerung der Forschung erfolgen, indem in stärker werdenden Ausmaß Finanzierungsmöglichkeiten, damit einhergehend auch Forschungsfreiheit und Forschungsmöglichkeiten, an Rangstufen im Research Assessment Exercise geknüpft wurden. Hierbei ist eine Schichtung zwischen weniger werdenden Forschungsuniversitäten auf der einen und Lehruniversitäten auf der anderen Seite zu beobachten. In der Folge haben sich zwei idealtypische Forschungsströme herausgebildet. Einerseits der Academic Capitalism-Ansatz, der diese Entwicklung kritisch beobachtet. Vertreter dieser Strömung gehen davon aus, dass die beobachtete Entgrenzung von akademischen-, wirtschaftlichen- und politischen Feld dazu führt, dass die Freiheit von Forschung und Lehre gefährdet wird, was zu einer Verengung des Erkenntnisfortschritts und Oligopolstrukturen führt. Andererseits untersuchen die Ansätze der Science- and Technology-Studies wie z.B. der Triple-Helix-Ansatz, unter welchen Umständen Universitäten in Kooperation mit Unternehmen Wissensfortschritt und Wirtschaftswachstum erzeugen. Vertreter dieser Argumentationsrichtung gehen davon aus, dass sich vor allem Forschende in ihrem Elfenbeinturm zurückgezogen haben und dadurch ihre eigentliche Aufgabe, nämlich den Erkenntnisfortschritt der gesamten Bevölkerung zugutekommen zu lassen, sträflich vernachlässigt haben. Ziel des Kurses ist, einen Überblick in die Veränderungen des akademischen Feldes am Beispiel USA und Großbritannien aufzuzeigen und aktuelle Forschungsrichtungen, sowie Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Für die Diskussion stehen die Verwertung von Wissen (z.B. Patentierungen), Veränderung universitätsinterner und externer Machtverhältnisse, Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen, Chancen zum Einstieg in den wissenschaftlichen Betrieb, Effekte von Rankings und outputorientierten Leistungskontrollen sowie der Herausbildung von Oligopol- und Elitestrukturen im Fokus. Die Themen der einzelnen Sitzungen sind: 1. Academic Capitalism I – Eindringen von Marktlogiken in das akademische Feld 2. Academic Capitalism II – Evaluation und Monopolmechanismus 3. STS I – Triple Helix & Knowledge Economy 4. STS II – Technology Transfer 5. Forschungssituation in der Qualifikationsphase 6. Segregation und soziale Schließung an Universitäten – die akademische Elite 7. Einfluss von Maßzahlen auf die Standardisierung von Forschungsoutput 8. Rankings 9. Ökonomisierung I – Der Weg zur marktkonformen Wissenschaft 10. Ökonomisierung II – Finanzautonomie, Patentierung und ihre politischen Diskurse 11. Ökonomisierung III - Industrielle Kooperation und ihre Effekte auf Forschungsoutput- und Forschungsverhalten

 

S: Komparative Makrosoziologie: Spezielle Fragen des gesellschaftlichen Wandels: Gesellschaft und Kapitalismus

Dozent/in:
Lisa Suckert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
14-tägig, jeweils 4-stündig, Beginn 28.10.15
ab 28.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet vierstündig alle zwei Wochen statt. Die Veranstaltung richtet sich an (fortgeschrittene) Bachelorstudierende. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS) sind sowohl die aktive Teilnahme (Impulsreferat zu tagesaktuellem Geschehen) sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit vorgesehen. Anmeldung erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Spätestens seit der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist der lange Zeit verschmähte Begriff Kapitalismus wieder in aller Munde. Doch was ist das Wesen des Kapitalismus und was stellt er mit den Gesellschaften, die ihn umgeben an? Der Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Gesellschaft wird in diesem Seminar aus verschiedenen Perspektiven ausgeleuchtet. Den Ausgangspunkt bilden die Klassiker der soziologischen Kapitalismusanalyse und die Frage danach, was Max Weber, Karl Marx u. Co zum Verständnis gegenwärtiger Problemlagen noch beitragen können. Unter Einbezug zeitgenössischer soziologischer Arbeiten wird im Anschluss dran herausgearbeitet, wie sich Kapitalismus entlang des letzten Jahrhunderts gewandelt hat und in welchen verschiedenen Erscheinungsformen er weltweit zutage tritt. Im Anschluss geht es dann darum aufzuzeigen, in welcher Weise das gegenwärtige kapitalistische System und seine Krisenhaftigkeit die sozialen Grundlagen der Gesellschaft gefährden oder ermöglichen. Neben fundierten theoretischen Bezügen werden im Rahmen des Seminars auch immer wieder tagesaktuelles Geschehen und die derzeitige Weltwirtschaftskrise diskutiert.

 

S: Komparative Makrosoziologie: Theorien und Methoden: Aktuelle Phänomene europäischer Migrationspolitik

Dozent/in:
Christiane Heimann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2015, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 13.11.2015, 10:00 - 17:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 19.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 10:00 - 17:00, KÄ7/01.11
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Bestehen des Kurses werden das Halten eines Referates, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit verlangt.
Inhalt:
Möchtest Du wissen, was zu beachten ist, wenn man in einem anderen EU-Mitgliedsstaat arbeiten möchte? Oder wie schwierig es für deutsche Arbeitgeber ist, Fachkräfte aus den südeuropäischen Krisenstaaten zu rekrutieren? Warum David Cameron sein Wahlversprechen die Nettoeinwanderung zu senken nicht einhalten konnte? Und was das mit der BREXIT-Debatte zu tun hat? Im Seminar werden wir diese und weitere aktuelle Phänomene der Arbeitsmigration in Europa theoretisch und empirisch beleuchten.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozeß, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung: Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie des Imperialismus

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieses Seminars ist eine Hausarbeit mit dem Umfang von 15 bis 20 Seiten. Abgabetermin der Hausarbeit ist der Beginn der Vorlesungszeit im SS 2016
Inhalt:
"Imperium" und "Imperialismus" haben sich in der Soziologie der Globalisierung als zentrale Begriffe in den Versuchen, den Kern und die zentrale Dynamik in der Herausbildung einer die ganze Welt umfassenden kapitalistischen Marktwirtschaft durchgesetzt. Diese Begriffe haben allerdings eine lange Geschichte, die in die Anfangszeit der Formierung der modernen Sozialwissenschaften zurückreicht. So hat Joseph Schumpeter, ein soziologisch interessierter Ökonom, "Imperialismus" als die "objektlose Disposition eines Staates zu gewaltsamer Expansion ohne angebbare Grenze" beschrieben. In diesem Seminar werden historische und aktuelle soziologisch orientierte Imperialismustheorien auf ihren Erkenntniswert hin kritisch diskutiert. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, welchen Beitrag der soziologische Fokus auf "Imperialismus" für das Verständnis der Gegenwart leisten kann.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Richard Faber, Hrsg., Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ein Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof