UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Aufbauseminar für fortgeschrittene MA-Studierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Mit diesem Seminar soll MA-Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, selbstständig eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sich in diese systematisch einzuarbeiten. Da somit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung, der Lebensverlaufsforschung und im internationalen Vergleich vorausgesetzt werden, richtet sich dieses Seminar an Studierende, die bereits Seminare im Studienschwerpunkt „Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf“ oder im Bereich „Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“ der Modulgruppe A besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem richtet sich das Seminar an Studierende, die kurz vor ihrer Masterarbeit stehen, denn im Idealfall kann das Seminar dazu genutzt werden, die eigene Masterarbeit vorzubereiten.
Der Aufbau des Seminars ist dabei wie folgt: Im ersten Veranstaltungsblock werden unter enger Begleitung der Dozentin die theoretischen Grundlagen sowie das leitende Forschungsparadigma für diesen Bereich der soziologischen Forschung erarbeitet. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann von den Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem von den einzelnen Studierenden selbst gewählten Thema ist dann Aufgabe im weiteren Semester- bzw. Seminarverlauf. Dazu präsentieren die Studierende im zweiten Veranstaltungsblock regelmäßig ihre Zwischenergebnisse und haben Gelegenheit, diese im Seminarkontext zu diskutieren. Im dritten Veranstaltungsblock stellen die Studierende in einem Kurzreferat die Kernerkenntnisse ihrer Arbeit vor (auf Basis bereits existierender Studien oder auch auf Basis selbst durchgeführter Analysen). Dieses abschließende Kurzreferat stellt somit die Kurzfassung der für das Seminar zu erstellenden Hausarbeit dar.
Mit dieser Veranstaltung können 6 ECTS erworben werden. Dazu müssen (a) Kurzpräsentationen zum Zwischenstand der eigenen Arbeit und (b) eine abschließende Hausarbeit erstellt werden. Mit diesem Seminar soll explizit auf die Ergebnisse der Studierendenevaluation und die hohe Arbeitsbelastung im MA reagiert werden. Indem Studierende bereits während des Semesters die Themenstellung ihrer Hausarbeit erarbeiten und bearbeiten, sollen sie entlastet werden von der hohen Hausarbeitsbelastung in den Semesterferien. Zudem soll MA-Studierenden mit diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, eigene Interessen zu vertiefen.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Der Einfluss von Wohlfahrtsregimen auf Lebensläufe im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung werden in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen als auch der wissenschaftlichen Diskussion mit großem Interesse verfolgt. In der Soziologie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Wohlfahrtsregime auf Lebensverläufe der einzelnen Akteure von großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars wird – insbesondere durch den internationalen Vergleich – auch die Bedeutung unterschiedlich gestalteter institutioneller Kontexte (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungssystem) und deren Makroprozesse filternde Wirkung herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, eine praxisorientierte Einführung in den internationalen Vergleichs verschiedener Wohlfahrtsregime zu geben. Leistungsnachweise können (voraussichtlich) in Form von Referat und Hausarbeit erbracht werden.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Migration und Geschlecht - Durchführung eines Experiments

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie

Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören die Bereitschaft zur eigenständigen Vorbereitung und Umsetzung eines Experiments, sowie die aktive Teilnahme in Form von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen.
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist abschließend eine Hausarbeit zu verfassen.
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein.
Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grundlagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden diese Überlegungen angewendet und gemeinsam ein Experiment durchgeführt. Untersucht werden sollen dabei vor allem Effekte, die sich aus dem Zusammenspiel von Migration und Geschlecht ergeben.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Netzwerke und soziale Ungleichheiten

Dozent/in:
Jorge Miguel Fernandes
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 14.12.2015, 8:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse zum inhaltlichen Themengebiet sowie im Arbeiten mit Stata erwartet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird jedoch vorausgesetzt. Dies beinhaltet auch das Lesen von englischer Literatur.

Anforderungen für den Erwerb von 6 ECTS:
(1) Ein einleitendes Kurzreferat zum / zu den gelesenen inhaltlichem/n Text/en (20 Minuten mit 2-seitigem Handout inkl. anschließender 10-minütiger Diskussionsleitung)
(2) Eine Hausarbeit (max. 15 Seiten, am 15.03. abzugeben)

Die Gesamtnote setzt sich zu einem Drittel aus der Referatsnote sowie sowie zwei Dritteln der Hausarbeitsnote zusammen.

Verwendbarkeit:
Diplomstudiengang/MA Soziologie, Ergänzungsmodul anderer MA Studiengänge

Einbringbar in den Modulgruppen:
A. Modulgruppe Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse
C.2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration
D.2 Forschungsstudium Wahlbereich Soziologie
Inhalt:
Soziale Netzwerke bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Gleichzeitig ergeben sich Unterschiede zwischen den sozialen Netzwerken von Frauen und Männer, Migranten und Deutschen und anderen Charakteristika. Diese Unterschiede in der sozialen Netzwerkstruktur können beispielsweise den Erfolg im Studium oder auch beim Übergang in den Arbeitsmarkt von Studenten beeinflussen. Insofern können soziale Netzwerke soziale Ungleichheiten produzieren und reproduzieren.
Im ersten Teil des Seminars wird sich mit verschiedenen Netzwerktheorien und empirischen Befunden anhand ausgewählter Texte auseinandergesetzt sowie in die Verwendung von Stata anhand eines Lehrbuches (Kohler und Kreuter, 2012) eingeführt. Im zweiten Teil wird sich der empirischen Beantwortung einer selbstgewählten oder von der Dozentin vorgeschlagenen Frage gewidmet. Die Bearbeitung der empirischen Ergebnisse findet im Seminar statt. Als Abschluss des Seminars wird die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Hausarbeit erwartet.

 

Gesellschaftstheorie: Parsons, Habermas, Luhmann

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die „big theories“ von Talcott Parsons, Juergen Habermas und Niklas Luhmann anhand ausgewählter Primärliteratur in ihren Grundzügen besprochen, miteinander verglichen und kritisch diskutiert werden. Dabei werden die wichtigsten Merkmale der aktuellen soziologischen Systemtheorie erarbeitet wie auch die kritische Reaktion darauf aus einer interaktions- bzw. kommunikationstheoretisch fundierten Gesellschaftstheorie. Ein Leistungsnachweis kann durch das erfolgreiche Ablegen einer Klausur erworben werden.

 

S: Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Das System des modernen Kapitalismus

Dozent/in:
Hans-Jürgen Aretz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Inhalt:
In diesem Seminar, das für BA- und MA-Studierende angeboten wird, werden anhand ausgewählter Texte Reflexionen über die Entwicklung des modernen Kapitalismus in seinem historischen Verlauf bis hin zur Gegenwart vorgestellt und kritisch diskutiert. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden durch eine Seminarpräsentation und eine Hausarbeit.

 

S: Gesellschaftstheorie: Theorien und Methoden: Global Governance

Dozent/in:
Simone Bloem
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 3.12.2015, Einzeltermin am 4.12.2015, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte Studentinnen und Studenten werden gebeten, sich per E-Mail an Frau Dr. Simone Bloem (simonebloem@yahoo.de) zu wenden, um den Lehrveranstaltungsplan zu erhalten sowie Literatur für Referate zu wählen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Bedingungen, Mechanismen und Folgen globalen Regierens thematisiert. Hauptakteure sind dabei internationale Organisationen, wie insbesondere die OECD. Ein zentraler Steuerungsmechanismus, der diesen Akteuren globales Regieren ermöglicht ist das "Regieren mit Zahlen". Neben aktuell wirkenden Mechanismen der Global Governance wird das Aufkommen eines globalen Regierens in historischer Perspektive im Ländervergleich, sowie für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche, wie Bildung und Gesundheit nachgezeichnet. Es werden entsprechend theoretisch-analytische Konzepte diskutiert, mit deren Hilfe sich globales Regieren greifen und verstehen lässt (u.a. Soziologischer Neoinstitutionalismus, Global Governance Forschung, Soziologie der Quantifizierung, Gouvernementality Studies sowie zentrale Texte Foucaults und Webers, die jüngeren Ansätzen zugrundeliegen).

 

Der soziologische Blick: Anwendungen: Ein Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

Soziale Integration moderner Gesellschaften: Individuum und Gesellschaft: Integretionsprobleme moderner Gesellschaften

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten. Abgabetermin ist der Beginn des SS 2016.
Inhalt:
"Die tiefsten Probleme des modernen Lebens quellen aus dem Anspruch des Individuums, die Selbständigkeit und Eigenart seines Daseins gegen die Übermächte der Gesellschaft, des geschichtlich Ererbten, der äußerlichen Kultur und Technik des Lebens zu bewahren (…)". So lautet die Diagnose Georg Simmel, die auch den Ausgangs- und Bezugspunkt seiner Grundlegung der Soziologie bildet. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist eines der Zentralprobleme der Soziologie, das bei den verschiedenen Klassikern des soziologischen Denkens eine jeweils andere Fassung gefunden hat. Trotz der langen Theoriegeschichte dieses Problems werden immer wieder Krisendiagnosen der modernen Gesellschaft unter diesem Stichwort verhandelt. Das Seminar behandelt die verschiedenen Fassungen dieser Problemstellung, fragt nach den jeweiligen Kontexten und sucht ihre Zeit- und Kulturabhängigkeit zu bestimmen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Beginn: 20.10.2015
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 6 Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Hinweis: Das Seminar ist für internationale Studierende geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
Each session is devoted to a core topic. As a basis for discussion, all participants have to read one or two central texts per week. In addition, each participant has to take over the chair of one session (this can be done in groups of two or three), which includes a short presentation based on additional literature. The job of the session chair is to structure the session by developing topic-related questions or theses and to moderate the discussion.

Work load: 180h of which: presence: 30h, reading and preparation: 90h, exam: 60h.
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Erster Termin: 22.10.2015
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen nationalen wie auch internationalen Ländervergleich anzustellen und herauszuarbeiten, welche Charakteristika auf Systemebene den Bildungserwerb beeinflussen. Dabei stehen u.a. Unterschiede hinsichtlich der Leistungsniveaus und sozialen Bildungsungleichheiten im Mittelpunkt der theoretischen wie empirischen Betrachtung. Leistungsnachweis über Referat und Hausarbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof