UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Arbeitsbeziehungen, Arbeitszeit und Entgelt

Dozent/in:
Irene Rählmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur. Eine Nachholklausur findet in der Woche vor Beginn des Folgesemesters statt. Daran können nur Studierende teilnehmen, die die reguläre Klausur nicht bestanden haben, ein ärztliches Attest vorlegen oder eine Bescheinigung über eine Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur vorlegen.
Inhalt:
In der Vorlesung werden in historisch-systematischer Perspektive drei mit einander verbundene Themenbereiche angesprochen. Zunächst wird das System der industriellen bzw. der Arbeitsbeziehungen vorgestellt. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit besonders auf neuere Entwicklungen. Auf Grund der Pfadabhängigkeit werden zwar auch national übergreifende Bezüge thematisiert, aber der Blick richtet sich vor allem auf das deutsche System. Im zweiten und dritten Teil werden ebenfalls im Kontext des sozio-ökonomischen Strukturwandels die zentralen Sachverhalte von Tarifverhandlungen/Betriebsvereinbarungen thematisiert, nämlich Arbeitszeit und Entgelt.

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Inhalt:
Neben der Einführung in Grundbegriffe organisationaler Arbeitsgestaltung im Hinblick auf Belastung und Beanspruchung und grundlegende Verfahren der Arbeitsbewertung bildet ein Schwerpunkt des Seminars die vertiefte Auseinandersetzung mit Stress und psychischen Beeinträchtigungen durch Arbeit und Beschäftigung. Im Mittelpunkt stehen arbeitspsychologische sowie -soziologische Ansätze zur Erklärung von arbeitsbezogener Überbeanspruchung und deren Folgen für die betriebliche Arbeitsgestaltung, etwa im Hinblick auf Maßnahmen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes bzw. des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Hieran anknüpfend werden v. a. verschiedene Formen der Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung betrachtet und in Bezug gesetzt zu Potenzialen der Arbeitserleichterung bzw. -verdichtung. Sie bilden den Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen, etwa zu einem Gelingen von Work-Life-Balance vs. verschärfte Formen der Selbstökonomisierung als Herausforderung für Ergonomie und betriebliche Strukturmaßnahmen. Voraussichtliche Prüfungsform: Hausarbeit (20 - 25 Seiten). Seminarorganisation: Wiederholung, Referate, textbasierte Diskussion. Zur Einführung und Wiederholung der Handlungsfelder und Methoden der Arbeitswissenschaft: Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H. (2010): Arbeitswissenschaft, Berlin: Springer Verlag.

 

Human Resource Management: Aktuelle Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Eike Windscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 10.2.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Das Seminar behandelt vertieft verschiedene Themen der Personalforschung. Hierzu gehören u. a. Fragen zu organisationaler Partizipation und Mitbestimmung, zu organisationalen Karriereverläufen und -mustern, zum gruppenspezifischen Management wie z. B. Diversity-Management, zu gruppenspezifischen Verhaltensphänomenen z. B. im Rahmen von Führungskräfteforschung, etc. Hieran schließen sich in Verknüpfung zum Seminar „Ergonomie und Arbeitsgestaltung“ Diskussionen zu Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Beruf oder zur betrieblichen Bearbeitung des Konnex „Arbeit - Belastung - Gesundheit“ an. Basis bilden arbeitspsychologische sowie -soziologische Studien aus subjekt- sowie strukturorientierter Perspektive. Arbeitssoziologisches Grundwissen wird empfohlen. Voraussichtliche Prüfungsform: Hausarbeit (20 - 25 Seiten). Seminarorganisation: Wiederholung, Referate, textbasierte Diskussion. Zur Einführung und Wiederholung der Grundlagen der Arbeitssoziologie: Böhle, F.; Voß, G. G.; Wachtler, G. (2010): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof