UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Soziologie >>

Master Empirische Bildungsforschung

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, RZ/00.07
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung soll Ihnen ein theoretischer und praktischer Einblick in die Ereignisanalyse vermittelt werden. Die Ereignisanalyse ist heute ein gängiges Verfahren zur dynamischen Analyse von sozialen Ungleichheitsstrukturen und Lebensverlaufsmustern in modernen Gesellschaften. Grundlage der Veranstaltung werden die ersten sechs Kapitel des folgenden Buches sein: Hans-Peter Blossfeld/Götz Rohwer (2001): Techniques of Event History Modeling. New Approaches to Causal Analysis. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates”. In der Veranstaltung wird mit dem spezielle für die Ereignisanalyse entwickelten Statistik-Software TDA (Transition Data Analysis) gearbeitet. Das Programm wird über den VC kostenfrei zur Verfügung gestellt. Am besten bringen Sie Ihren Laptop mit, so dass Sie zu Hause selbstständig mit Übungsaufgaben bearbeiten können. Alternativ wird das Programm im Veranstaltungsraum installiert sein. Der Leistungsnachweis (6 ECTS) wird durch das erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Klausur erworben. Diese Klausur wird zentral vom Prüfungsamt organisiert und terminiert. Die Anmeldung zur zentralen Klausur findet über FlexNow bzw. das Prüfungsamt innerhalb der Fristen zur Einschreibung zu Prüfungsverfahren im laufenden Semester statt.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Aufbauseminar für fortgeschrittene MA-Studierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Mit diesem Seminar soll MA-Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, selbstständig eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sich in diese systematisch einzuarbeiten. Da somit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung, der Lebensverlaufsforschung und im internationalen Vergleich vorausgesetzt werden, richtet sich dieses Seminar an Studierende, die bereits Seminare im Studienschwerpunkt „Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf“ oder im Bereich „Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“ der Modulgruppe A besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem richtet sich das Seminar an Studierende, die kurz vor ihrer Masterarbeit stehen, denn im Idealfall kann das Seminar dazu genutzt werden, die eigene Masterarbeit vorzubereiten.
Der Aufbau des Seminars ist dabei wie folgt: Im ersten Veranstaltungsblock werden unter enger Begleitung der Dozentin die theoretischen Grundlagen sowie das leitende Forschungsparadigma für diesen Bereich der soziologischen Forschung erarbeitet. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann von den Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem von den einzelnen Studierenden selbst gewählten Thema ist dann Aufgabe im weiteren Semester- bzw. Seminarverlauf. Dazu präsentieren die Studierende im zweiten Veranstaltungsblock regelmäßig ihre Zwischenergebnisse und haben Gelegenheit, diese im Seminarkontext zu diskutieren. Im dritten Veranstaltungsblock stellen die Studierende in einem Kurzreferat die Kernerkenntnisse ihrer Arbeit vor (auf Basis bereits existierender Studien oder auch auf Basis selbst durchgeführter Analysen). Dieses abschließende Kurzreferat stellt somit die Kurzfassung der für das Seminar zu erstellenden Hausarbeit dar.
Mit dieser Veranstaltung können 6 ECTS erworben werden. Dazu müssen (a) Kurzpräsentationen zum Zwischenstand der eigenen Arbeit und (b) eine abschließende Hausarbeit erstellt werden. Mit diesem Seminar soll explizit auf die Ergebnisse der Studierendenevaluation und die hohe Arbeitsbelastung im MA reagiert werden. Indem Studierende bereits während des Semesters die Themenstellung ihrer Hausarbeit erarbeiten und bearbeiten, sollen sie entlastet werden von der hohen Hausarbeitsbelastung in den Semesterferien. Zudem soll MA-Studierenden mit diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, eigene Interessen zu vertiefen.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Wohlfahrtsregime

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung werden in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen als auch der wissenschaftlichen Diskussion mit großem Interesse verfolgt. In der Soziologie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Wohlfahrtsregime auf Lebensverläufe der einzelnen Akteure von großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars wird – insbesondere durch den internationalen Vergleich – auch die Bedeutung unterschiedlich gestalteter institutioneller Kontexte (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungssystem) und deren Makroprozesse filternde Wirkung herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, eine praxisorientierte Einführung in den internationalen Vergleichs verschiedener Wohlfahrtsregime zu geben. Leistungsnachweise können (voraussichtlich) in Form von Referat und Hausarbeit erbracht werden.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Aufbauseminar für fortgeschrittene MA-Studierende

Dozent/in:
Sandra Buchholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Inhalt:
Mit diesem Seminar soll MA-Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, selbstständig eigene Forschungsfragen zu entwickeln und sich in diese systematisch einzuarbeiten. Da somit fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung, der Lebensverlaufsforschung und im internationalen Vergleich vorausgesetzt werden, richtet sich dieses Seminar an Studierende, die bereits Seminare im Studienschwerpunkt „Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf“ oder im Bereich „Sozialer Wandel und internationaler Vergleich“ der Modulgruppe A besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Vor allem richtet sich das Seminar an Studierende, die kurz vor ihrer Masterarbeit stehen, denn im Idealfall kann das Seminar dazu genutzt werden, die eigene Masterarbeit vorzubereiten.
Der Aufbau des Seminars ist dabei wie folgt: Im ersten Veranstaltungsblock werden unter enger Begleitung der Dozentin die theoretischen Grundlagen sowie das leitende Forschungsparadigma für diesen Bereich der soziologischen Forschung erarbeitet. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann von den Studierenden eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Die Auseinandersetzung mit dem von den einzelnen Studierenden selbst gewählten Thema ist dann Aufgabe im weiteren Semester- bzw. Seminarverlauf. Dazu präsentieren die Studierende im zweiten Veranstaltungsblock regelmäßig ihre Zwischenergebnisse und haben Gelegenheit, diese im Seminarkontext zu diskutieren. Im dritten Veranstaltungsblock stellen die Studierende in einem Kurzreferat die Kernerkenntnisse ihrer Arbeit vor (auf Basis bereits existierender Studien oder auch auf Basis selbst durchgeführter Analysen). Dieses abschließende Kurzreferat stellt somit die Kurzfassung der für das Seminar zu erstellenden Hausarbeit dar.
Mit dieser Veranstaltung können 6 ECTS erworben werden. Dazu müssen (a) Kurzpräsentationen zum Zwischenstand der eigenen Arbeit und (b) eine abschließende Hausarbeit erstellt werden. Mit diesem Seminar soll explizit auf die Ergebnisse der Studierendenevaluation und die hohe Arbeitsbelastung im MA reagiert werden. Indem Studierende bereits während des Semesters die Themenstellung ihrer Hausarbeit erarbeiten und bearbeiten, sollen sie entlastet werden von der hohen Hausarbeitsbelastung in den Semesterferien. Zudem soll MA-Studierenden mit diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, eigene Interessen zu vertiefen.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Wohlfahrtsregime

Dozent/in:
Kathrin Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung werden in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen als auch der wissenschaftlichen Diskussion mit großem Interesse verfolgt. In der Soziologie ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Wohlfahrtsregime auf Lebensverläufe der einzelnen Akteure von großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars wird – insbesondere durch den internationalen Vergleich – auch die Bedeutung unterschiedlich gestalteter institutioneller Kontexte (z.B. Arbeitsmarkt, Bildungssystem) und deren Makroprozesse filternde Wirkung herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, eine praxisorientierte Einführung in den internationalen Vergleichs verschiedener Wohlfahrtsregime zu geben. Leistungsnachweise können (voraussichtlich) in Form von Referat und Hausarbeit erbracht werden.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene Themen der international vergleichenden Lebensverlaufsforschung: Theorien, Erhebung und Analyse von Lebensverläufen

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Semiar entfällt am 19.10.2015, 28.12.2015 und 04.01.2016;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden gute Kenntnisse in der multiplen linearen Regressionsanalyse sowie Stata-Kenntnisse vorausgesetzt. Link zum Stata-Tutorium: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/datena_2&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2015w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method&__e=654Link Diese können im Selbststudium oder im Rahmen einer zusätzlich angebotenen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters erworben bzw. aufgefrischt werden. Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=14123
Modulprüfung: Portfolio (3 Monate)
Anmeldung bitte über FlexNow
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung kennen die Teilnehmer/innen grundlegende theoretische Konzepte des Lebensverlaufs sowie Fragestellungen, Problematiken und Anwendungsgebiete der Lebensverlaufsforschung und können diese selbständig auf eine eigene empirische Fragestellung anwenden. Sie wissen, wie Lebensverläufe im Rahmen standardisierter Befragungen erhoben werden und können unterschiedliche Erhebungsmethoden kritisch auf deren Datenqualität hinterfragen. Sie haben einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur Analyse von Lebensverlaufsdaten (Panelmodelle, Ereignisdatenanalyse, Sequenzmusteranalyse) und wissen, welche Verfahren für die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen geeignet sind und welche Datenstrukturen diese Verfahren benötigen.
Lerninhalte: Das anwendungsorientierte Seminar widmet sich dem Konzept des Lebensverlaufs in Theorie, Datenerhebung und Datenanalyse. Nach einem Überblick über theoretische Konzepte und methodische Herausforderungen werden in praktischen Übungseinheiten empirische Fragestellungen zu unterschiedlichen Aspekten von Lebensverläufen (Bildung, Erwerbsbiographie, Familienbildungsprozesse) entwickelt, Befragungsinstrumente dazu erarbeitet und getestet und die basale Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren eingeübt. Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer/innen eigenständig Mini-Forschungsprojekte auf Basis von Daten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Dies beinhaltet die Erarbeitung einer Forschungsfrage, die Datenaufbereitung und die eigenständige Erhebung und Auswertung von Daten im Rahmen von Teamarbeit sowie die Präsentation von Ergebnissen.
Zusätzliche Informationen: Erwartete Teilnehmerzahl: 25

 

Bildungssoziologie Basismodul: Seminar aus Bereich Bildungsrenditen (MA Empirische Bildungsforschung): From School to Work [Bildungssoziologie Basismodul: Seminar aus Bereich Bildungsrenditen: From School to Work]

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Beginn: 20.10.2015
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 6 Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Hinweis: Das Seminar ist für internationale Studierende geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.
Each session is devoted to a core topic. As a basis for discussion, all participants have to read one or two central texts per week. In addition, each participant has to take over the chair of one session (this can be done in groups of two or three), which includes a short presentation based on additional literature. The job of the session chair is to structure the session by developing topic-related questions or theses and to moderate the discussion.

Work load: 180h of which: presence: 30h, reading and preparation: 90h, exam: 60h.
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

S: Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul):Replication of Empirical Studies in Sociology of Education

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Beginn: 20.10.2015
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 29.1.2016, Einzeltermin am 5.2.2016, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, 2 SWS, 6 ECTS
Zeit und Ort: Einzeltermine: 20.10.2015 (FG1/00.06); 27.10.2015 (FG1/00.06); 03.11.2015 (FG1/00.06); 10.11.2015 (FG1/00.06); 29.01.2016 (FMA/01.19), 05.02 (FMA/01.19).
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Hinweis: Das Seminar ist für internationale Studierende geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt. Hinweis: first session: 20.10.2015!
Participants shall possess skills in quantitative empirical data analysis and be able to work with a statistical software package (preferably Stata). After topics will be assigned in the introductory session, the seminar will be held as a block seminar and will be arranged in two blocks. The first block will be held at the beginning of the semester. It may comprise two or three sessions, in which each participant gives a short presentation about the paper he or she is going to replicate and about the data and methods he or she is going to use. After the first block, participants shall work on their individual replication studies. Regular office hours will be provided with individual-level counseling by the course instructor. The second block will take place at the end of the semester in a workshop-format, in which participants present their replication analysis. The exam will be a term paper based on the replication analysis. Work load: 180h of which: presence: 20h, reading and preparation: 100h, exam: 60h.
Inhalt:
Replication is one of the most important but also one of the most neglected tools in empirical social research. It is necessary in order to corroborate previous findings and to establish valid and systematic knowledge. This seminar is designed as a hands-on course, providing its participants the opportunity to conduct their own replication studies in the field of educational sociology

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Bildungssoziologie Basismodul
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Erster Termin: 22.10.2015
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen nationalen wie auch internationalen Ländervergleich anzustellen und herauszuarbeiten, welche Charakteristika auf Systemebene den Bildungserwerb beeinflussen. Dabei stehen u.a. Unterschiede hinsichtlich der Leistungsniveaus und sozialen Bildungsungleichheiten im Mittelpunkt der theoretischen wie empirischen Betrachtung. Leistungsnachweis über Referat und Hausarbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof