UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004, WE5/01.003
Rechnerübung in 01.003 nur nach vorheriger Ankündigung!

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

Mensch-Computer-Interaktion

 

Projekt Usability in der Praxis [HCI-Usab]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.046
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Es werden gemeinsam mit Unternehmen wechselnde Projekte aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion bearbeitet. Das Projekt verläuft in der Regel von der Festlegung der Fragestellung über die Auswahl und den Einsatz der Methoden sowie die Auswertung der erhobenen Daten zur Ableitung der Schlussfolgerungen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Projekt werden die in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten praktisch angewandt. Auf Basis von realen Problemstellungen aus dem Unternehmenskontext werden die Gebrauchstauglichkeit bestehender Konzepte und Systeme analysiert und Anforderungen für neue Konzepte erhoben. Dabei werden Fähigkeiten im Einsatz der Methoden und im interdisziplinären Austausch ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.004
erste Vorlesung: 12.04.2016

 

KTR-Proj

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
erste Veranstaltung: 18.04.2016 (WE5/05.014)

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility (MOBI-Kol)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Monday Afternoon Club

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

SWT-SEM-M - Presentations

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2016, 14:00 - 18:00, WE5/05.004

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT - Promotionskolloquium

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2016, 9:00 - 11:00, WE5/05.004

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / DSI-Day (Workshop)

Dozent/in:
David White
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Einzeltermin am 9.8.2016, 9:00 - 17:00, WE5/03.004

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / Team Meeting

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, WE5/03.097

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

Forschungsfragen der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Inhalt:
Eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Forschungsthemas aus dem Fachgebiet Energieeffiziente Systeme mit wissenschaftlichen Methoden. Es sind auch Seminarthemen verfügbar, die sich auch für Studierende im Master eignen.

 

Projekt Smart Grid Data Analytics

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Projekt findet in unserem Labor WE5/02.059 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Labor WE5/02.059 statt.
Inhalt:
Die Studierenden erlernen und erproben Verfahren, mit denen sich aus energierelevanten Verhaltensdaten (Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Fahrzeugnutzung, Konsumverhalten etc.) grundlegende Informationen für wirkungsvolle Energiedienstleistungen ableiten lassen. Hierfür kommen Clustering-/Klassifizierungstechniken bzw. ausgewählte Ansätze des Machine Learnings zum Einsatz.

Soziale Netzwerke

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.059

Lehrveranstaltungen für Bachelor

 

Genderaspekte in der Informatik [KogSys-SNA-GAI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Inhalt:
In der Veranstaltung werden theoretische Ansätze und empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Aspekten in der Informatik behandelt, beispielsweise: Geschlechtsstereotype und Studienfachwahl, Informatik in der Schule, Image der Informatik, Einfluss von Rollenmodellen, Barrieren für berufliche Weiterentwicklung. Ein ausgewählter Aspekt wird praktisch bearbeitet, beispielsweise: Mentoring für Schülerinnen, Entwicklung eines Unterrichtsmoduls zur Informatik, Entwickeln einer Image-Kampagne.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn eines Seminars von jedem anbietenden Fachgebiet bekannt gegeben

Angewandte Informatik

Übergreifende Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers, Tom Gross, Mirko Fetter, Hesham Omran, Pia Marquart
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

Kulturinformatik

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.006, WE5/01.003

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.003

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

KInf-IPKult-E: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Klaus Stein
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

Kognitive Systeme

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (V) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse entsprechend den unter "Notwendige Module" angegebenen Modulen. Empfohlen wird die Belegung des Moduls im 4. Fachsemester oder später.
Inhalt:
In der Vorlesung werden wesentliche Konzepte und Methoden der kognitiv orientierten Künstlichen Intelligenz mit dem Fokus auf Problemlösen und Planen eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: STRIPS-Planung, Logik und Deduktives Planen, heuristische Suche und heuristisches Planen, Planning Graph Techniken, SATPlanning, Multiagenten-Planung, Bezüge zum menschlichen Problemlösen und Planen.
Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in PROLOG.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (Ü) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 20.4.2016, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

KogSys-Proj-B: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Diedrich Wolter
Angaben:
Praktikum/Übung, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 7.7.2016, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
16.6. und 30.6.: WE5/05.013; 07.07.: WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KogSys-IA-B, empfohlen: KogMod-M
Inhalt:
Im Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Medieninformatik

 

Algorithmen und Datenstrukturen [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 14.4.2016, Einzeltermin am 21.4.2016, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 2.5.2016, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 19.5.2016, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 22.6.2016, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.6.2016, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 8.8.2016, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 1 [MI-AuD-B, Ü.-Gr. 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 26.4.2016

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 2 [MI-AuD-B, Ü.-Gr. 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 27.4.2016

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 3 [MI-AuD-B, Ü.-Gr. 3]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 26.4.2016

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 4 [MI-AuD-B, Ü.-Gr. 4]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 25.4.2016

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 5 [MI-AuD-B, Ü.-Gr. 5]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 28.4.2016

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik (MI-Sem-B)

Dozent/in:
Wolfgang Müller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Weitere Informationen im VC-Kurs
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2016, 14:00 - 19:00, WE5/02.116
Einzeltermin am 15.7.2016, 14:00 - 19:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:00 - 14:00, WE5/02.003

 

Web-Technologien [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 15.4.2016, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 21.4.2016, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 22.4.2016, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 31.5.2016, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 1.7.2016, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
Schlagwörter:
HTML, CSS, PHP, CMS, Web 2.0, Frameworks

 

Web-Technologien: Übung, Gruppe 1 [MI-WebT-B, Ü.-Gr. 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Boosz, Michael Sünkel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 26.4.2016

 

Web-Technologien: Übung, Gruppe 2 [MI-WebT-B, Ü.-Gr. 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Boosz, Michael Sünkel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 27.4.2016

 

Web-Technologien: Übung, Gruppe 3 [MI-WebT-B, Ü.-Gr. 3]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Boosz, Michael Sünkel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 28.4.2016

 

Web-Technologien: Übung, Gruppe 4 [MI-WebT-B, Ü.-Gr. 4]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Boosz, Michael Sünkel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 27.4.2016

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik sowie Programmierkenntnisse in Java.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 24.5.2016, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis [HCI-DISTP-B]

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Modulgruppe: A3 Fachstudium Angewandte Informatik->BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP->Fach: BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP Mensch-Computer-Interaktion
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 9:00 - 17:00, WE5/01.017
Einzeltermin am 20.5.2016, 9:00 - 17:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 17.6.2016, Einzeltermin am 8.7.2016, 9:00 - 17:00, WE5/01.017
Der erste Freitagsblock findet am 29.4.2016 von 9-17 Uhr statt. Die Folgetermine werden am Ersttermin mit den Studierenden abgestimmt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Designtheorie und geschichte
  • Gestaltung multimodaler Benutzungsoberflächen
  • User-Centered-Design, User-Experience-Design
  • Entwurfspraxis inkl. praktischer Einsatz von Methoden für den iterativen Entwurf

Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung ist ein iterativer Entwurf als praktische Übung von den Studierenden zu erstellen. Dieser Entwurf ist zu präsentieren und schriftlich zu dokumentieren. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die nutzerzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird u.a. empfohlen:
  • Krippendorff, K. The Semantic Turn: A New Foundation for Design, Boca Raton, FL 2005
  • Moggridge, B. Designing Interactions, Cambridge MA und London, 2007

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Sem-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 8.4.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.
Das Thema dieses Semesters ist die Gestaltung interaktiver und kooperativer Systeme unter besonderer Berücksichtigung von Multitasking und Unterbrechungen. Dabei wird gezielt sowohl auf Möglichkeiten und Potenziale, als auch auf Risiken und Beeinträchtigungen eingegangen.
Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.
Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 12.4.2016 um 14.15 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Smart Environments

 

SME-PHY-B: Physical Computing [PhyComp]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/05.004

 

SME-PHY-B: Physical Computing (Übung) [PhyCompÜb]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
im SME-Labor WE5/05.017

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 19.8.2016, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

GdI-Proj-B

Dozent/in:
Manuel Bärenz
Angaben:
Projekt, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004

 

GdI-Sem: Seminar GdI - Funktionale reaktive Programmierung

Dozent/in:
Manuel Bärenz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

 

GdI-Sem: Seminar GdI - Nicht-klassische Logiken

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MfI-2-B: Mathematik für Informatiker

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 6.5.2016, Einzeltermin am 20.5.2016, Einzeltermin am 3.6.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
erste Vorlesung: 13.04.2016

 

KTR-Sem-B: Seminar

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
WE5/05.014; erste Veranstaltung: 13.04.2016

Praktische Informatik

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Rechnerübung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Simon Harrer, Linus Dietz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/02.005

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Rechnerübung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Harrer, Linus Dietz, Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 6.7.2016, 12:00 - 16:00, WE5/00.019

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

DSG-EiRBS-B [DSG-EiRBS-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Freitagstermin nur Ausweichtermin falls Dienstag nicht stattfindet - bitte Kalender im vc beachten
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden vc-Kurs.

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Geiger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.003, WE5/01.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/03.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

DSG-IDistrSys:Introduction to Distributed Systems

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
ab 18.4.2016
Inhalt:
Additional information is provided by the corresponding moodle course only.

 

DSG-IDistrSys:Introduction to Distributed Systems - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Geiger, Stefan Kolb
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

DSG-IDistrSys:Introduction to Distributed Systems - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

DSG-Projekt-B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Girls' Day 2016

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2016, 8:00 - 18:00, WE5/03.098

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 3.00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering

Dozent/in:
Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 3.00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.020
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering - Gruppe 3

Dozent/in:
Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2016, 8:00 - 10:00, WE5/03.098
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden VC-Kurs.

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering - Gruppe 3

Dozent/in:
Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.020
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden VC-Kurs.

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering- Gruppe 1

Dozent/in:
Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden VC-Kurs.

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering- Gruppe 1 und 2

Dozentinnen/Dozenten:
Ons Seddiki, Johannes Gareis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2016, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden VC-Kurs.

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering- Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Gareis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden VC-Kurs.

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4.00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4.00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

SWT-SEM-B: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die erste SWT-SEM-B Veranstaltung ist zeitgleich mit SWT-SEM-M und findet am Dienstag 12.04.2015 um 12:15 Uhr in Raum WE5/05.003 statt.

 

SWT-SSP-B: Softskills in IT-Projekten

Dozent/in:
Norbert Seifert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 23.5.2016, 9:00 - 16:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 4.6.2016, Einzeltermin am 18.6.2016, 9:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 1.7.2016, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Klausurtermin: 01.07.2016, WE5/01.006, 14:15 bis 15:45 Uhr.
Vorbesprechung: Freitag, 15.4.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/03.004
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden VC-Kurs.

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, WE5/04.003

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, WE5/02.020

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT - Promotionskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Sascha Fendrich
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.3.2016, 15:00 - 17:00, WE5/03.004

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT - Sondertermin SWT-FSE-B

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2016, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / SWT-SWL-B Kolloquium

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2016, 8:00 - 19:00, WE5/03.004

Mobile Software Systeme

 

MOBI-PROJ-LILO: Project Mobile Software Systems

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Blockveranstaltung 15.7.2016-30.9.2016 Mo-Fr, 8:00 - 17:00, WE5/05.004

 

MOBI-PRS-B: Bachelor Project Mobile Software Systems (SoSySc)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 8.00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-EAM-B: Enterprise Architecture Management

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.005, WE5/04.003
ab 21.4.2016

 

IIS-EAM-B: Enterprise Architecture Management

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
ab 20.4.2016

 

IIS-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Projekt zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.03.16 – 24.03.16 und 29.03.16 – 31.03.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlicher Zeitraum zur Ausarbeitung der Fallstudie: 03.04.2016 - 17.04.2016.
Eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 31.01.2016 über FlexNow möglich.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Für Bachelorstudenten, die im Rahmen ihres Profilbildungsstudium eine Projektarbeit an unserem Lehrstuhl bearbeiten, bietet dieses Seminar eine Austauschplattform. Wenn Sie Interesse an einer Projektarbeit haben, sprechen Sie direkt die Mitarbeiter des Lehrstuhls an.

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/02.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 9:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 16.6.2016, 14:00 - 18:30, WE5/05.004
Einzeltermin am 17.6.2016, 9:00 - 18:30, WE5/05.003
(s.t.); weitere Termine werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-lcr-b-legal-and-compliance-requirements-for-it-governance/
Inhalt:
Trotz seiner unbestreitbaren Konjunktur in den letzten Jahren unterliegt das Thema Compliance auch in Deutschland einer ambivalenten Betrachtungsweise: Angesichts auch deutsche Unternehmen betreffende Skandale um schwarze Konten, Datenschutzverletzungen etc. und deren rechtlichen wie wirtschaftlichen erheblichen Folgen, steigt unter deutschen Unternehmen das Bedürfnis nach der Implementierung von Compliance-Systemen. Demgegenüber finden sich die nicht immer unberechtigten Vorbehalte, es werde ein weiterer Verwaltungsapparat geschaffen, der zu mehr Bürokratie und Kosten sowie einer Beeinträchtigung der Effizienz führt. Hierin liegt die Herausforderung bei der Implementierung eines Compliance-Systems: Maßnahmen, die ein regelkonformes Operieren von Unternehmen gewährleisten sollen, können nur erfolgreich sein, wenn sie auf die entsprechende Akzeptanz im Unternehmen treffen und den Anforderungen der alltäglichen Arbeitsabläufe angepasst sind. Die Vorlesung soll den Teilnehmern die wesentlichen rechtlichen Gesichtspunkte erläutern, auf die es bei der Schaffung von Compliance-Systemen ankommt. Hierbei kommt es nicht auf ein Detailwissen an, sondern vielmehr auf die Schaffung eines praxisorientierten Grundverständnisses für Compliance-relevante Rechtsthemen. Zunächst wird die Corporate Governance eines Unternehmens erläutert, also der Ordnungsrahmen, innerhalb dessen die Leitung eines Unternehmens stattfindet. Anschließend werden die einzelnen Rechtsgebiete dargestellt, die sich in Bezug auf Haftungsthemen für Unternehmen als besonders wichtig erweisen. Neben dem allgemeinen Aufbau und den Grundsätzen dieser Rechtsgebiete werden praxisrelevante Einzelthemen vertieft dargestellt. Zuletzt werden dann die Möglichkeiten und Anforderungen in Hinsicht auf Compliance-Systeme und deren Implementierung, insbes. durch eine IT-Governance, behandelt.

Gliederung:

1.Gesellschaftsrecht, die Corporate Governance
2.Kapitalmarktrecht
3.Compliance bei M&A-(Mergers & Acquisitions)Transaktionen
4.Compliance in der Unternehmenskrise und der Insolvenz
5.Kartellrecht
6.Compliance in nationalen und internationalen Vertragsbeziehungen, Außenwirtschaftsrecht
7.Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, insbesondere Lizenz- und Software-Entwicklungsvertragsrechte
8.IT-Compliance und IT-Governance (Governance der IT und Governance mit IT) 9.Datenschutz
10.Arbeitsrecht
11.Verbraucherschutz
12.Steuerrecht
13.Strafrechtliche Aspekte
14.Branchenspezifische Compliance-Aspekte
15.Die Implementierung einer Compliance-Organisation, insbesondere...
1. ... die Corporate Governance
2. ... die IT-Governance
3. ... der Compliance-Beauftragte
Empfohlene Literatur:
Günter/Inderst/Bannenberg (2010): "Compliance: Aufbau Management Risikobereiche", C.F. Müller Verlag, Frankfurt am Main/Unterföhring/Gießen.
Hauschka (2010): "Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen", C. H. Beck Verlag, München.
Umnuß (2008): "Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden", C. H. Beck Verlag, München.
Hommelhoff/Hopt/Werder (2009): "Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis", Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Krieger/Schneider (2010): "Handbuch Managerhaftung: Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Pflichten und Haftungsfolgen, typische Risikobereiche", Otto Schmidt Verlag, Köln.

Weitere Quellen werden unter Umständen noch während der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

ISDL-MED-B: Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:15, WE5/05.003
Einzeltermine: 12.04.2016, 26.04.2016, 10.05.2016, 24.05.2016, 07.06.2016, 21.06.2016, 05.07.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-med-b-management-externer-it-dienstleister/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

 

ISDL-SEM-B: Bachelorseminar Big Data: Technische Grundlagen, Nutzungsszenarien in Unternehmen und kritische Reflexion

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 20.6.2016, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Blockseminar: 01.07.2016 (Freitag) bis 05.07.2016 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 01.07. 05.07.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)

Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 11.04.2016, 12.00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Homepage: https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-bachelorseminar-big-data-technische-grundlagen-nutzungsszenarien-in-unternehmen-und-kritische-reflexion/

Termine

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
Bewerbungsfrist bis Montag, 11.04.2016, 12.00 Uhr
Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite.
Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 13.04.2016 12.00 Uhr
Stellen Sie bitte sicher, dass sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 14.04.2016 12.00 Uhr
Sollte keine Zusage bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 15.4.2016, 11 Uhr s.t., tba
Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: 30.04.2016, 12:00 Uhr
Präsentationstraining ("How to present"): tba.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis 19.06.2016, 23:55 Uhr
digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC)
gedruckte Version im Sekretariat des Lehrstuhls
Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 30.06.2016, 23:55 Uhr
per Upload im Virtuellen Campus (VC)
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: Fr, 01.07. Di, 05.07.2016
Inhalt:
Unter dem Begriff Big Data werden im Allgemeinen große Datenmengen verstanden, wobei der Begriff oftmals auch unzutreffend verwendet wird. Es ist ein Sammelbergriff für Daten, die sich nicht mit den bisher bekannten Methoden verwalten und analysieren lassen. Der Begriff bezieht sich somit auf Daten, ...
  • die größer sind als der verfügbare Speicherplatz auf einem einzelnen Server
  • die zu unstrukturiert sind, um in relationalen Datenbanken verwaltet werden zu können
  • und die so kontinuierlich fließen, dass klassische Data-Warehouse-Systeme diese nicht bewerkstelligen können.

Die Größe der Daten steht dabei als beschreibendes Element im Vordergrund, obwohl die fehlende Struktur der Daten eine der wesentlichen Herausforderungen von Big Data ist.

Mit den Technologien, die mit dem Begriff Big Data assoziiert werden, sollen diese Datenmengen analysiert werden, sodass Erkenntnisse für Entscheidungsträger in Unternehmen gewonnen werden können. Aus diesem Grund wird Big Data als aufkommende Innovationstechnologie diskutiert, welche die Art und Weise der Prozessgestaltung in Unternehmen grundlegend verändern wird. Big Data wird je nach Perspektive auch als großes Hype-Thema kommuniziert, das ebenfalls in kurzer Zeit wieder von der Agenda der IT-Fachkräfte und Manager verschwinden könnte.

Ziel des kombinierten Bachelor- und Masterseminars ist es daher, das Thema Big Data grundlegend zu erarbeiten, um sowohl die technischen Grundlagen als auch deren Einordnung in den Business Intelligence Kontext und mögliche Nutzungsszenarien in Unternehmen verstehen zu können. Weiter sollen der Hype sowie die Vor- und Nachteile von Big Data kritisch reflektiert werden. Im Einzelnen können sich die Seminarteilnehmer mit den unten aufgeführten Themen auseinandersetzen.

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Entrepreneurship und Unternehmensgründung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Nur für Wirtschaftsinformatiker oder Angewandte Informatiker
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, 9:00 - 17:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 30.6.2016, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Klausurtermin am Do 30.06.2016

 

Repetitorium zu Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Nikolina Bader
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Gruppeneinteilung u. Themenvergabe am 12.04.2016!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium, die im Sommersemester 2016 an der Klausur "Grundlagen betrieblicher Informationssysteme" teilnehmen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung speziell auf Wiederholer ausgerichtet ist und somit keinen Ersatz für das umfassende Betreuungsangebot zur Veranstaltung im Wintersemester darstellt! Die behandelten Inhalte der Veranstaltung werden durch Gruppen von ca. 2-3 Studierenden selbständig erarbeitet und präsentiert, eine aktive Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt!

 

Repetitorium zu SEDA-AwP-B: Anwendungspakete [SEDA-AwP-B Rep.]

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Die Veranstaltung ist für Teilnehmer der AWP-Klausur im Sommersemester ausgelegt, welche die Plenarübung im Wintersemester bereits besucht haben. Sie stellt keinen Ersatz für die reguläre Veranstaltung im Wintersemester dar und behandelt den klausurrelevanten Stoff nicht vollständig. Betreuer: Stephan Tobisch. Bitte melden Sie sich vor der ersten Veranstaltung im VC-Kurs an, die Zugangsdaten werden rechtzeitig über den VC-Kurs "SEDA-AwP-B: Anwendungspakete (WS15/16)" im Nachrichtenforum (sowie per E-Mail an Kursteilnehmer) bekannt gegeben.
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 11.6.2016, Einzeltermin am 18.6.2016, 9:00 - 13:30, RZ/00.05
vom 3.6.2016 bis zum 18.6.2016

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

SEDA-PT-B: Präsentationstechniken Gruppe 1

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Der Kurs wird regelmäßig als Blockveranstaltung angeboten. Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, bevorzugt wird jedoch, wer lt. den jeweiligen Fachprüfungsordnungen eine Teilprüfung im Kontextstudium für die BA Studiengänge der Fakultät WIAI ablegen muss, dabei ist aber zu beachten, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist.
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2016, 14:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 2.4.2016, 9:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 8.4.2016, 14:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 9.4.2016, 9:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 29.4.2016, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Prüfungstermin 29.04.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum WE5/05.003

 

SEDA-PT-B: Präsentationstechniken Gruppe 2

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Der Kurs wird regelmäßig als Blockveranstaltung angeboten. Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, bevorzugt wird jedoch, wer lt. den jeweiligen Fachprüfungsordnungen eine Teilprüfung im Kontextstudium für die BA Studiengänge der Fakultät WIAI ablegen muss, dabei ist aber zu beachten, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist.
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 14:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 16.4.2016, 9:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 22.4.2016, 14:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 23.4.2016, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 29.4.2016, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Prüfungstermin am 29.04.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum WE5/05.003

 

SEDA-Sem-B: Bachelor-Seminar zu Systementwicklung und Datenbankanwendung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Siehe News Lehrstuhl WI, SEDA
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

SEDA-SQL-1-B: SQL-Tutorium für Anfänger

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Anmeldung erforderlich! Siehe hier: https://www.uni-bamberg.de/seda/studium/lehrveranstaltungen-im-ss-2016/sql-einfuehrung/

 

SEDA-SQL-2-B: SQL-Tutorium für Fortgeschrittene

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.014

 

SEDA-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Projekt zur Systementwicklung [SEDA WI-Projekt]

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Voranmeldung notwendig (siehe https://www.uni-bamberg.de/?id=111993); erster Termin: 11. 4. in WE5/05.003
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003, WE5/01.003
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.003, WE5/04.003

 

Technikfolgenabschätzung/ -bewertung

Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, 14-tägig

 
 
Einzeltermin am 20.4.2016, Einzeltermin am 4.5.2016, Einzeltermin am 18.5.2016, Einzeltermin am 1.6.2016, Einzeltermin am 15.6.2016, Einzeltermin am 29.6.2016, Einzeltermin am 13.7.201614:00 - 18:00WE5/02.020 Jentzsch, U.
Prüfungstermin 13.07.2016

Soziale Netzwerke

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Lisa Hepp
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS, Anmeldung bis 08.04.2016 per Mail an matthaeus.zylka@uni-bamberg.de
Termine:
Zeit n.V., WE5/01.059
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail an matthaeus.zylka(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Matthäus Zylka
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.006

 

SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SNA-Sem-B: Genderaspekte in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

Energieeffiziente Systeme

 

Internationales IT-Projektmanagement (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anna Kupfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Mittwoch den 13. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Mi. von 10:00 - 12:00 Uhr und Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr) statt. Die erste Übung der Gruppe 1 startet am Mittwoch den 20. April von 14 - 16 Uhr und Gruppe 2 am Freitag den 22. April.
In Gruppe 1 und Gruppe 2 wird jeweils der gleiche Inhalt besprochen!
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung, teilweise in Kleingruppen; wenn es die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestattet, wird ein konkretes Projekt bearbeitet.

 

Internationales IT-Projektmanagement

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Mittwoch den 13. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Mi. von 10:00 - 12:00 Uhr und Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr) statt. Die erste Übung der Gruppe 1 startet am Mittwoch den 20. April von 14 - 16 Uhr und Gruppe 2 am Freitag den 22. April.
In Gruppe 1 und Gruppe 2 wird jeweils der gleiche Inhalt besprochen!
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Grundlagen des Managements von IT-Projekten mit ausgewählten Vertiefungen zu den spezifischen Aspekten internationaler Projekte. Eingenommen wird sowohl die Perspektive kleiner Unternehmen/Startups und großer Organisationseinheiten mit etablierten Prozessen. Die Lehrveranstaltung geht auf die Initiierung, Planung, Durchführung und das Controlling von IT-Projekten ein. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Internationales IT-Projektmanagement (Gruppe 1)

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Mittwoch den 13. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Mi. von 10:00 - 12:00 Uhr und Fr. von 10:00 - 12:00 Uhr) statt. Die erste Übung der Gruppe 1 startet am Mittwoch den 20. April von 14 - 16 Uhr und Gruppe 2 am Freitag den 22. April.
In Gruppe 1 und Gruppe 2 wird jeweils der gleiche Inhalt besprochen!
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung, teilweise in Kleingruppen; wenn es die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestattet, wird ein konkretes Projekt bearbeitet.

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-BuS-M: Bild- und Sprachverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.003

 

KInf-BuS-M: Bild- und Sprachverarbeitung

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistenzsysteme

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.003

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistenzsysteme Praktikum

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

Kognitive Systeme

 

KogSys-Col: Kolloquium Kognitive Systeme [KogSys-Col]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 30.5.2016, 14:00 - 18:00, WE5/05.005
Inhalt:
The research colloquium of the cognitive system group is a platform for scientific discussion between lecturers and doctorate, diploma and master students. Talks cover concepts and results of theses as well as current research in cognitive systems. Furthermore, current subjects of more general interest can be presented and discussed. Sometimes external researchers are invited.

Medieninformatik

 

Information Retrieval 2 [MI-IR2-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

Information Retrieval 2 (Übung) [MI-IR2-M, Übung]

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung (wir in der 1. Vorlesung besprochen)

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.116
Mo, Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.116
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.116
Vorbesprechung: Dienstag, 12.4.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.116

Mensch-Computer-Interaktion

 

Master-Seminar Human-Centred Computing: Geschäftsprozess- und Benutzermodellierung [HCI-Sem-HCC-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 8.4.) per E-Mail an claudia.tischler@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
In diesem Seminar werden Ziele und Aufgaben der Geschäftsprozessmodellierung und deren Umsetzung durch Methoden, Werkzeuge, Benutzerinnen und Benutzer behandelt.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus den Fächern Mensch-Computer-Interaktion und Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme, auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.
Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 12.4.2016 um 16 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B)
  • Modul Bachelor Praktikum zu Java (PI-Prakt-Java-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Mobile Mensch-Computer-Interaktion
  • Adaptivität und Adaptierbarkeit
  • Informationsvisualisierung
  • Tangible User Interaction
  • Usability Engineering
  • Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, J.A. and Sears, A., eds. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2002.
  • Hammond, J., Gross, T. and Wesson, J. eds. Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2002.

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCH-M]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Hesham Omran
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)

Bedingung für ECTS-Punkte
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung eines Ansatzes für Ambient Displays für Connectedness. Unter Ambient Displays versteht man verschiedenartige Formen der Darstellung von digitalen Informationen im realen Raum (z.B.: Deckenbeleuchtungen, die anzeigen, wenn neue Nachrichten eingegangen sind). Connectedness meint die Verbindung von Personen über Distanz. Ambient Dispays sollen dabei so eingesetzt werden, dass einerseits eine Verbindung möglich ist, andererseits durch subtile Darstellung im Raum die gegenseitige Unterbrechung minimal gehalten wirde.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B: AI Birds – Qualitative Physics Knowledge and Strategy Learning to Master a Strategy Game [AI-Birds]

Angaben:
Projekt, 2 SWS, ECTS: 6, gemeinsames Bachelor/Master-Projekt zusammen mit KogSys
Schlagwörter:
Projekt, KI

 
 
Do10:00 - 12:00n.V. Wolter, D.
Schmid, U.
im KogSys-Labor WE5/05.013
 

SME-Projekt-M: AI Birds – Qualitative Physics Knowledge and Strategy Learning to Master a Strategy Game [AI-Birds]

Dozentinnen/Dozenten:
Diedrich Wolter, Ute Schmid
Angaben:
Projekt, 2 SWS, ECTS: 6, gemeinsames Bachelor/Master-Projekt zusammen mit KogSys
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
im KogSys-Labor WE5/05.013

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-CaS-M: Theorie verteilter Systeme

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

GdI-CaS-M: Theorie verteilter Systeme

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

GdI-IaS-M: Informationssicherheit

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

 

GdI-IaS-M: Informationssicherheit

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MAKV-M: Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
erste Vorlesung: 12.04.2016 im Raum WE5/05.014

 

KTR-MMK-M: Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
erste Vorlesung: 12.04.2016 (WE5/05.014)

 

KTR-Sem-M: Seminar

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
WE5/05.014; erste Veranstaltung: 13.04.2016

Praktische Informatik

 

DSG-Sem-M:

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Verbindliche Teilnahme an der Vorbesprechung am Donnerstag, dem 14.4.2016 um 18:00 Uhr im WE5/03.004
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im zugehörigen vc-Kurs unter den unten stehen URL.

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 28.4.2016, 18:00 - 19:30, WE5/03.004

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kolb, Andreas Schönberger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Veranstaltung im DSG-Lab (WE5/03.027)

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

 

SWT-PR1-M Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4.00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 6.00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 14:00, Raum n.V.

 

SWT-SEM-M: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die erste SWT-SEM-M Veranstaltung ist zeitgleich mit SWT-SEM-B und findet am Dienstag 12.04.2015 um 12:15 Uhr in Raum WE5/05.003 statt.

Mobile Software Systeme

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management

Dozentinnen/Dozenten:
Aboubakr Benabbas, Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di
Blockveranstaltung 1.8.2016-31.8.2016 Mo-Fr, 8:00 - 17:00, WE5/04.014
see details in VC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
see details in VC

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management [MOBI-ADM-M]

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 26.4.2016, Einzeltermin am 31.5.2016, Einzeltermin am 7.6.2016, Einzeltermin am 12.7.2016, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lecture (Room WE5/05.004):
12.4.16 - 10:00
19.4.16 - 10:00
26.4.16 - 10:00
26.4.16 - 12:00
3.5.16 - 10:00
31.5.16 - 10:00
31.5.16 - 12:00
7.6.16 - 10:00
7.6.16 - 12:00
21.6.16 - 10:00
5.7.16 - 10:00
12.7.16 - 10:00
12.7.16 - 12:00

 

MOBI-PRAI-M: Master Project Mobile Software Systems (AI)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MOBI-PRS-M: Master Project Mobile Software Systems (SoSySc)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
ab 21.4.2016

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Blockveranstaltung; genaue Termine werden noch bekannt gegeben

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 16.3.2016, Einzeltermin am 12.4.2016, 8:00 - 18:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 13.4.2016, 8:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 13.4.2016, 14:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 20.4.2016, 8:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.4.2016, 14:00 - 18:00, WE5/03.004

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Jakob Wirth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 17.6.2016, 8:00 - 10:00, 12:00 - 20:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 17.6.2016, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 28.6.2016, 10:00 - 20:00, WE5/04.004
14-tägig im Wechsel mit ISDL-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practises“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5–53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany’s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch.
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.

Lernziel

Dieses Modul gibt einen Einblick in die Diskussion um die Fragestellung, inwiefern IT in Unternehmen einen Wertbeitrag liefert. Ausgehend von dieser in der Wissenschaft und Praxis kontrovers geführten Debatte werden grundlegende Theorien, aktuelle Konzepte sowie praxisorientierte Lösungswege und Methoden zur Beantwortung aufgezeigt. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis darüber geschaffen, wie Unternehmen die IT-Wertschöpfung ganzheitlich steuern und bewerten können und damit z. B. IT-Investitionen zu begründen.

Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis des Managements der IT-Ressource in ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln und Methoden an die Hand zu geben, diese Ressource strategisch einzusetzen. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: Welchen Wertbeitrag liefert die IT einem Unternehmen und wie kann dieser Wertbeitrag gesteuert und verbessert werden?
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 21.7.2016, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
14-tägig im Wechsel mit ISDL-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003).
Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.6.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.6.2016, 14:00 - 18:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 23.6.2016, 16:00 - 18:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.6.2016, 16:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 27.6.2016, 14:00 - 20:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 11.7.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 18.4.2016, Einzeltermin am 25.4.2016, Einzeltermin am 2.5.2016, Einzeltermin am 9.5.2016, Einzeltermin am 23.5.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-itchange-m-management-it-bedingter-veraenderungen/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Ablauf- und Aufbauorganisationen von Unternehmen oder ganzen Firmennetzwerken sowie die unterstützenden IT-Systemen sind heutzutage einem stetigen Wandel unterworfen, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Jedoch scheitern viele IT-Projekte in Unternehmen oder erfüllen nicht die Erwartungen der beteiligten (IT-)Manager, (IT-)Mitarbeiter und Kunden. Die Implementierung von IT-bedingten Veränderungen in Unternehmen und die Akzeptanz dieser Veränderungen durch die betroffenen Mitarbeiter sind daher nach wie vor eine der größten Herausforderungen des IT-, Projekt, und Top-Managements eines Unternehmens.

In Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Zusammenhang das Konzept des Change Management etabliert, das Theorien und Methoden zur erfolgreichen Transformation von Organisationen umfasst. Change Management wird dabei als ein Ansatz verstanden to manage the people-side of business change to achieve the required business outcome, and to realize that business change effectively within the social infrastructure of the workplace. Das Ziel des Moduls ist es, eine organisatorische und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten, so dass Studierenden die Folgen der Einführung neuer Systeme und mögliche Probleme bei der Umsetzung analysieren, diskutieren und gestalten können.

Aus diesem Grund bietet das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Informationssystemen in Unternehmen, Akzeptanz von Technologien durch Individuen und Unternehmen und Methoden zur Gestaltung des IT-bedingten Wandels. Darüber hinaus bietet das Modul eine Einführung in das Management von IT-Mitarbeitern selbst, so dass die Verantwortlichen für IT-bedingte Veränderung sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten können, um eine erfolgreiche Implementierung von Informationssystemen in Unternehmen zu ermöglichen.

Lernziel

Ziel des Moduls ist es, eine organisationale und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten und Theorien und Methoden einzuführen, so dass Studierende IT-bedingte organisatorische Konsequenzen bei der Einführung neuer Systeme sowie mögliche Umsetzungsprobleme, die bspw. aus Widerständen vonseiten der Belegschaft resultieren, analysieren, visualisieren, und diskutieren können. Mit erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Alter, S. (2006). The work system method: Connecting people, processes, and IT for business results. Larkspur, CA: Work System Press
Alter, S. (2008). Defining information systems as work systems: Implications for the IS field. European Journal of Information Systems, 17(5), 448-469.
Alter, S. (2013). Work System Theory: Overview of Core Concepts, Extensions, and Challenges for the Future. Journal of the Association for Information Systems, 14 (2), 72-121
Besson, P., and Rowe, F. 2012. Strategizing information systems-enabled organizational transformation: A transdisciplinary review and new directions, The Journal of Strategic Information Systems (21:2), pp. 103 124.
Kotter, J.P. (2005). Out Iceberg is Melting. St.Martin s Press, New York
Kotter, J.P. (2010). Leading Change, Harvard Business Press
Krell, K., Matook, S., and Rohde, F. 2011. Development of an IS change reason IS change type combinations matrix, European Journal of Information Systems (20:6), pp. 629 642.
Laumer, S., Eckhardt, A., and Weitzel, T. (2010). Electronic Human Resources Management in an E-Business Environment, Journal of Electronic Commerce Research (11:4), 240-250
Robey, D., Ross, J. W., and Boudreau, M.-C. 2002. Learning to Implement Enterprise Systems: An Exploratory Study of the Dialectics of Change, Journal of Management Information Systems (19:1), pp. 17 46.
Venkatesh, V., Morris, M., Davis, G., and Davis, F. D. 2003. User acceptance of information technology: toward a unified view, MIS Q (27:3), pp. 425 478.
Weitzel, T., Eckhardt, A., and Laumer, S. (2009). A Framework for Recruiting IT Talent: Lessons from Siemens, MIS Quarterly Executive (8:4), 123-137

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 23.3.2016, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 19.4.2016, Einzeltermin am 24.5.2016, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter http://www.uni-bamberg.de/isdl.

 

ISDL-SEM-M: Masterseminar Big Data: Technische Grundlagen, Nutzungsszenarien in Unternehmen und kritische Reflexion

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.6.2016, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Blockseminar: 01.07.2016 (Freitag) bis 05.07.2016 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 01.07. 05.07.2016) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.
Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation eines anderen Vortrages)
Eine Bewerbung um einen Seminarplatz mit Angabe von drei Themenwünschen, der bisher belegten ISDL-Module inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl kann bis zum 11.04.2016, 12.00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Homepage: https://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-bachelorseminar-big-data-technische-grundlagen-nutzungsszenarien-in-unternehmen-und-kritische-reflexion/

Termine

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
Bewerbungsfrist bis Montag, 11.04.2016, 12.00 Uhr
Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite.
Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 13.04.2016 12.00 Uhr
Stellen Sie bitte sicher, dass sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 14.04.2016 12.00 Uhr
Sollte keine Zusage bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): Freitag, 15.4.2016, 11 Uhr s.t., tba
Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar und spätmöglichster Zeitpunkt der Bezahlung des von den Seminarteilnehmern zu leistenden finanziellen Anteils: 30.04.2016, 12:00 Uhr Präsentationstraining ("How to present"): tba.
Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis 19.06.2016, 23:55 Uhr
digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC)
gedruckte Version im Sekretariat des Lehrstuhls
Abgabe der Präsentation: bis Donnerstag, 30.06.2016, 23:55 Uhr
per Upload im Virtuellen Campus (VC)
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: Fr, 01.07. Di, 05.07.2016
Inhalt:
Unter dem Begriff Big Data werden im Allgemeinen große Datenmengen verstanden, wobei der Begriff oftmals auch unzutreffend verwendet wird. Es ist ein Sammelbergriff für Daten, die sich nicht mit den bisher bekannten Methoden verwalten und analysieren lassen. Der Begriff bezieht sich somit auf Daten, ...
  • die größer sind als der verfügbare Speicherplatz auf einem einzelnen Server
  • die zu unstrukturiert sind, um in relationalen Datenbanken verwaltet werden zu können
  • und die so kontinuierlich fließen, dass klassische Data-Warehouse-Systeme diese nicht bewerkstelligen können.

Die Größe der Daten steht dabei als beschreibendes Element im Vordergrund, obwohl die fehlende Struktur der Daten eine der wesentlichen Herausforderungen von Big Data ist.

Mit den Technologien, die mit dem Begriff Big Data assoziiert werden, sollen diese Datenmengen analysiert werden, sodass Erkenntnisse für Entscheidungsträger in Unternehmen gewonnen werden können. Aus diesem Grund wird Big Data als aufkommende Innovationstechnologie diskutiert, welche die Art und Weise der Prozessgestaltung in Unternehmen grundlegend verändern wird. Big Data wird je nach Perspektive auch als großes Hype-Thema kommuniziert, das ebenfalls in kurzer Zeit wieder von der Agenda der IT-Fachkräfte und Manager verschwinden könnte.

Ziel des kombinierten Bachelor- und Masterseminars ist es daher, das Thema Big Data grundlegend zu erarbeiten, um sowohl die technischen Grundlagen als auch deren Einordnung in den Business Intelligence Kontext und mögliche Nutzungsszenarien in Unternehmen verstehen zu können. Weiter sollen der Hype sowie die Vor- und Nachteile von Big Data kritisch reflektiert werden. Im Einzelnen können sich die Seminarteilnehmer mit den unten aufgeführten Themen auseinandersetzen.

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Datenschutz

Dozent/in:
Ulrich Möncke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2016, Einzeltermin am 24.5.2016, Einzeltermin am 21.6.2016, 12:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 12.7.2016, 12:00 - 17:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 15.7.2016, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Prüfungstermin 15.07.2016, 12 - 14 Uhr, Raum WE5/01.006

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
In der ersten Vorlesungswoche findet kein Tutorium statt. Weitere Hinweise werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
In der ersten Vorlesungswoche findet kein Tutorium statt. Weitere Hinweise werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SEDA-EbIS-3-M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

SEDA-EbIS-3-M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SEDA-Sem-M: Hauptseminar zur Systementwicklung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Siehe News Lehrstuhl WI, SEDA
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

Soziale Netzwerke

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Lisa Hepp
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2016, 16:00 - 17:00, WE5/01.059
Anmeldung bis 1.7.2016 per Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich "Analyse sozialer Netzwerke".

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Inhalt:
Yochai Benkler, einer der international renommiertesten Netzwerktheoretiker, beginnt sein aktuelles Buch „The Penguin and the Leviathan: How Cooperation Triumphs over Self-Interest“ mit der folgenden Frage: What do Wikipedia, Zip Car’s business model, Barack Obama's presidential campaign, and a small group of lobster fishermen have in common? They all show the power and promise of human cooperation in transforming our businesses, our government, and our society at large. Ausgehend von dieser Aussage vermittelt die Veranstaltung Theorien zum Verständnis menschlicher Kooperation unter besonderer Berücksichtigung zentraler Forschungsthemen und -ergebnisse der Disziplin Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung werden unter anderem folgende Themen behandelt:

•Theorien sozialer und komplexer Netzwerke •Emergenz und Evolution sozialer Netzwerke
•Mehrebenenmodelle
•Modellierung sozialer Netzwerke
•Simulation, Spieltheorie und Agenten-basierte Modellierung
•Zufallsnetzwerke
•Informationsverarbeitung in sozialen Netzwerken
•Wissensnetzwerke
Empfohlene Literatur:
Borgatti, S. P., & Halgin, D. S. (2011). On Network Theory. Organization Science, 22(5), 1168-1181.
Contractor, N. S., Wasserman, S., & Faust, K. (2006). Testing Multitheoretical, Multilevel Hypotheses about Organizational Networks: An Analytic Framework and Empirical Example. Academy of Management Review, 31(3), 681-703.
Contractor, N. S., Monge, P. R., & Leonardi, P. M. (2011). Network Theory. Multidimensional Networks and the Dynamics of Sociomateriality: Bringing Technology Inside the Network. International Journal of Communications, 5, 1-20.
Contractor, N. S., Monge, P. R. (2003). Theories of Communication Networks. Oxford University Press.
Watts, D. J. (2004). The 'New' Science of Networks. Annual Review of Sociology, 30(1), 243-270.
Schlagwörter:
soziale Netzwerke, Netzwerktheorie, Netzwerkanalyse, Social Network Analysis

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 7.7.2016, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

SNA-Sem-M: Kollaborative Innovationsnetzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Anmeldung bis 08.04.2016 per Mail an matthaeus.zylka@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vorherige Teilnahme an mindestens einem der beiden folgenden Module wird empfohlen: Analyse sozialer Netzwerke (SNA-ASN-M) Netzwerktheorie (SNA-NET-M)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Seminar wird gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Universität zu Köln durchgeführt. Neben den regulären ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
soziale Netze, soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie, Social Network Analysis

 

Soziale Netzwerke (Master-Seminar): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Energieeffiziente Systeme

 

Decision Support and Expert Systems

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April.
In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 10:00 - 12:00 Uhr und Mi. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 10 - 12 Uhr statt.
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit a) menschlichen Entscheidungen im Organisationskontext, b) den Methoden, die zur Unterstützung solcher Entscheidungen eingesetzt werden c) der Nutzung von (gruppenbasierten) Computersystemen, die auf den entsprechenden Ansätzen aufbauen und d) der Entwicklung und dem Einsatz von Expertensystemen. In Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden die geeignete Software Werkzeuge kennen. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben

 

Decision Support and Expert Systems

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April.
In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 10:00 - 12:00 Uhr und Mi. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 10 - 12 Uhr statt.
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs. Die Anwendung des Gelernten wird anhand von Fallstudien geübt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Modellierungstechniken und Lösungsverfahren selbst auszuwählen, um praktisch relevante Probleme zu lösen. Das Projektteil umfasst die Erarbeitung eines praktischen Entscheidungsproblems, die in Kleingruppen von 2-3 Studierenden stattfinden kann. Alle Medien werden in einer webbasierten virtuellen Klassenraumumgebung bereitgestellt.

 

Energieeffiziente Systeme I

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April.
In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 16:00 - 18:00 Uhr und Do. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 16 - 18 Uhr statt.
Inhalt:
Inhalte der Vorlesung umfassen insbesondere: Physikalische Grundlagen der Energiewandlung; technische und wirtschaftliche Sachverhalte bei der Bereitstellung von Energie im Allgemeinen und Elektrizität im Besonderen; Energieübertragung und Energiespeicherung; Merkmale erneuerbarer Energieträger; Informations- und Kommunikationstechnik in Stromnetzen einschließlich Lastverschiebung / Demand Side Management; Energiehandel; Sicherheitsaspekte in Energienetzen; Elektromobilität; „Graue“ Energie; Emissions-Vermeidungskosten; Folgeabschätzungen (Effekte erster und höherer Ordnung wie Dematerialisierung und Rebound-Effekte); Hürden bei der Erreichung von Energieeffizienzzielen; ausgewählte Forschungsfragen. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben

 

Energieeffiziente Systeme I

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag den 12. April. In der ersten regulären Vorlesungswoche finden zwei Vorlesungstermine (Di. von 16:00 - 18:00 Uhr und Do. von 12:00 - 14:00 Uhr) statt. Die erste Übung findet dann am Dienstag den 19. April von 16 - 18 Uhr statt.
Inhalt:
In der Übung erfolgt eine Anwendung und Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Zudem werden in den Übungen die erforderlichen physikalischen und technischen Grundlagen zusammengefasst, um einen direkten Einstieg ohne fachspezifische Vorkenntnisse zu ermöglichen. Dazu behandelt die Übung insbesondere Grundbegriffe der Energietechnik (Energie, Leistung, Wirkungsgrade etc.) und der Elektrotechnik. Zudem erfolgt eine Weiterentwicklung der in der Vorlesung vorgestellten Fallstudien in Kleingruppen.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/05.003

 

Projekt Smart Grid Data Analytics

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Projekt findet in unserem Labor WE5/02.059 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr im Labor WE5/02.059 statt.
Inhalt:
Die Studierenden erlernen und erproben Verfahren, mit denen sich aus energierelevanten Verhaltensdaten (Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Fahrzeugnutzung, Konsumverhalten, etc.) grundlegende Informationen für wirkungsvolle Energiedienstleistungen ableiten lassen. Hierfür kommen Clustering-/Klassifizierungstechniken bzw. ausgewählte Ansätze des Machine Learnings zum Einsatz.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof