UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 17:00, F21/03.80
Einzeltermin am 13.1.2017, Einzeltermin am 14.1.2017, 8:00 - 18:00, F21/03.80

 

Disputation

Dozent/in:
Michael Kolloch
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 9.3.2017, 13:30 - 16:00, KÄ7/01.09

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Julia Topfmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Die Termine werden im VC veröffentlicht
ab 14.11.2016

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Repetitorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz, Dominik Staniewski
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 28.11.2016.
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Repetitorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 29.11.2016.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 20.12.2016.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.12.2016.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Tutorium (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Tutorien, Erster Veranstaltungstermin ist der 22.12.2016.
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.11.2016.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.11.2016.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.11.2016.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 22.11.2016.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Übung, Exercise Sessions will start on November, 22nd.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Übung, Exercise Sessions will start on November, 22nd.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-04: Aktuelle Fragen zur Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Seminar, Informationen zur An- bzw. Abmeldung werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 19.10.2016 bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, Erster Veranstaltungstermin ist der 18.10.2016. Bewerbung um Zulassung zur Prüfung durch Anmeldung zur LEHRVERANSTALTUNG via FlexNow! bis 16.10.2016, 24:00h
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 18.10.2016, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.06

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Christian Putz, Dominik Staniewski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 24.1.2017, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 24.10.2016

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Julia Topfmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Die Termine werden im VC veröffentlicht
ab 14.11.2016

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
ab 21.11.2016

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Klausurbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Topfmeier, Matthias Gries
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2017, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
14-tägig im Wechsel; Termine im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 3 + 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
14tägig im Wechsel; Termine im VC

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 24.10.2016

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Die Übung beginnt im November, genaue Termine im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 3

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.84
14tägig im Wechsel, die Termine werden im VC veröffentlicht
ab 15.11.2016

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
14tägig, Termine im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.01
14tägig im Wechsel, Termine im VC

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Einzeltermin am 30.8.2016, Einzeltermin am 5.9.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 14.9.2016, Einzeltermin am 20.9.2016, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 26.9.2016, 16:00 - 17:00, F21/03.02
Einzeltermin am 4.10.2016, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 2.11.2016, 12:00 - 13:00, F21/03.81
Einzeltermin am 3.11.2016, 12:00 - 13:00, F21/03.83
Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 22.11.2016, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 29.11.2016, 16:00 - 18:00, F21/02.24
Einzeltermin am 30.11.2016, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Einzeltermin am 30.11.2016, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 21.12.2016, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.1.2017, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 22.2.2017, 13:00 - 16:00, F21/03.83
14-tägig im Wechsel

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83
ab 24.10.2016

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
14tägig, Termine im VC
ab 7.11.2016

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
14tägig, Termine im VC
ab 9.11.2016

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79
im Wechsel mit Wiss. Sem. II

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 9.12.2016

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 1 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 2 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 3 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

S: Seminar zur Bachelorthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 9.12.2016

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 7 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 8 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 9 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 9.12.2016

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.01
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 7 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 8 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 9 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 15.12.2016

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 9.12.2016

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden
bis zum 2.1.2017

 

Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57
bis zum 18.1.2017

 

Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Sonja Sperber
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 03.10. - 13.10.2016 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 18.10.-24.10.2016 / Kurzklausur: 05.12.2016 /Abgabe der Seminararbeit 30.11.16 bis 12.00 Uhr
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.10.2016, Einzeltermin am 15.11.2016, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.10.2016, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 21.11.2016, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 22.11.2016, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 22.11.2016, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 2.12.2016, 8:00 - 14:30, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 5.12.2016, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 5.12.2016, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Technologie- und F&E-Management

Dozent/in:
Fabian Reck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Gliederungsbesprechungstermin: 14.11.2016; Termin für die Kurzklausur: 19.12.2016 / Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 03.10. - 13.10.2016 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 24.10. - 30.10.2016 / Abgabe der Seminararbeit 01.12.2016
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 14.11.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 21.11.2016, Einzeltermin am 28.11.2016, Einzeltermin am 12.12.2016, Einzeltermin am 19.12.2016, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
vom 24.10.2016 bis zum 19.12.2016

 

Übung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 10.11.2016

 

Übung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
ab 7.11.2016

 

Übung: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 10.11.2016

 

Wissensmanagement - Entfall WS 16/17

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Buchführung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 16.11.2016

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Dominik Schwarzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 16.11.2016

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Elena Scheller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 25.11.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 18.11.2016

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 18.11.2016

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Andreas Kreß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 8.11.2016

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Kreß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 12.12.2016, 18:00 - 20:00, F21/01.57
ab 10.11.2016

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Markus Blaut
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Achtung: Nicht am 15.11.2016. Bitte daher auf Tutorium 2 ausweichen. Das Tutorium beginnt somit eine Woche später.

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Jens Zink
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 17.11.2016

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 14.11.2016

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 16.11.2016

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 8.2.2017, 18:00 - 21:00, F21/03.79, F21/03.80

 

Auslandsmarkteintritt: Strategie und Technik

Dozent/in:
Christoph Czychon
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2016, 14:00 - 17:30, FG1/00.08
Einzeltermin am 16.12.2016, Einzeltermin am 17.12.2016, 10:00 - 19:30, FG1/00.08

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.02
geblockt; 1. Semesterhälfte

 

Grundlagen des internationalen Managements (für Wiederholer)

Dozent/in:
Christoph Czychon
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 30.1.2017-7.2.2017 Mo, Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Interkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 15.1.2017, 8:00 - 18:00, FMA/00.08
15.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow bis 9. Oktober 2016.

 

Internationale Unternehmensethik

Dozent/in:
Linda Kerner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Internationale Unternehmensethik

Dozent/in:
Linda Kerner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Beginn 20.10.2016

 

Seminar für ausländische Gaststudierende (Bachelor)

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu "Auslandsmarkteintritt, Strategie und Technik"

Dozent/in:
Christoph Czychon
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2017, 16:00 - 20:30, FG1/00.08
Einzeltermin am 3.2.2017, 10:00 - 14:30, FG1/00.08

 

Vortrags- und Präsentationstechnik

Dozent/in:
Carolin Fleischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Übernehme einer Präsentation in der Veranstaltung "Gestaltung und Führung internationaler Unternehmen". Die Präsentation wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend besprochen. Individuelle Termine nach Vereinbarung

 

Wiederholerseminar "Internationalisierungsprozesse und vergleichendes Management"

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2017, 8:00 - 20:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis 19.12.16 erforderlich!

 

Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Marcel Escher
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 25.10.2016, 14:00 - 18:00, F21/03.83
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Customer Management

Dozent/in:
Daniel Hein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 5.12.2016, Einzeltermin am 16.1.2017, Einzeltermin am 23.1.2017, Einzeltermin am 30.1.2017, Einzeltermin am 6.2.2017, 10:00 - 14:00, F21/01.37
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Global Marketing

Dozent/in:
Sibylle Böttner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 28.11.2016, 8:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 29.11.2016, 10:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 16.12.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.84, F21/03.83, F21/03.81
Einzeltermin am 19.12.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.81
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Marketing Management

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 27.1.2017, 10:00 - 14:00, F21/03.84
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Marketing Management

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

Marketing Management

Dozent/in:
Sibylle Böttner
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

SU: Diversity Management: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/03.84

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA 00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA 00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA 00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA 00.02

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Anna Volodina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Übung 1

Dozent/in:
Alexandra Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00, FG1/00.08

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Übung 2

Dozent/in:
Alexandra Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00, FG1/00.08

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Übung 3

Dozent/in:
Alexandra Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:00, 9:00 - 10:00, FMA/01.20

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Übung 4

Dozent/in:
Alexandra Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, 11:00 - 12:00, F21/02.55

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Übung 5

Dozent/in:
Alexandra Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00, F21/02.55

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Übung 6

Dozent/in:
Alexandra Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00, F21/02.55

 

S: Optimierungssoftware im PC-Einsatz

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsbeschränkung beachten: https://www.uni-bamberg.de/pul/studium/optimierungssoftware-im-pc-einsatz/
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 7.2.2017, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 27.10.2016, 14:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 25.11.2016, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 28.11.2016, 16:00 - 18:00, F21/02.24

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 5.12.2016

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.24
ab 6.12.2016

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.24
ab 8.12.2016

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
14-tägig, im Wechsel mit Gruppe 2. Übungsbeginn wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
14-tägig, im Wechsel mit Gruppe 1, Übungsbeginn wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

V: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Übung Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Mashood Ahmad
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2016, Einzeltermin am 23.11.2016, Einzeltermin am 7.12.2016, Einzeltermin am 21.12.2016, Einzeltermin am 25.1.2017, Einzeltermin am 8.2.2017, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 9.11.2016

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, Einzeltermin am 2.11.2016, Einzeltermin am 16.11.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Bachelor Thesis: Kick-off

Dozent/in:
Alexander Burggraf
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2016, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Pflichttermin, der eine zwingende Voraussetzung zur Anfertigung der Bachelor-Thesis ist.
Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie unserer Homepage.

 

Master Thesis: Kick-off

Dozent/in:
Alexander Burggraf
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2016, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Pflichttermin, der eine zwingende Voraussetzung zur Anfertigung der Master-Thesis ist.
Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie unserer Homepage.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle)

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 25.10.2016

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) - Übung

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 30.11.2016, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Übungstermin vom 30.11.2016 im FG1/00.08 von 10:00 - 12:00 Uhr stattfindet.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Fallstudie

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Matthias Nolte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Grundlagen

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 18.10.2016 findet in der Zeit von 10-12 Uhr im F21/01.57 eine Informationsveranstaltung zum Kurs UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling statt. Allen Studierenden wird die Teilnahme dringend empfohlen.
Der Termin am 24.01.2017 entfällt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Informationsveranstaltung

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Allen Studierenden wird die Teilnahme dringend empfohlen.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 14.12.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.1.2017, 14:00 - 16:00, F21/01.37
14-tägig, im Wechsel mit UFC-B2-Übung Grupppe 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin am 14.12.2016 findet von 12:00 - 14:00 Uhr im F21/02.55 statt.
Der Termin am 18.01.2017 findet von 14:00 - 16:00 Uhr im F21/01.37 statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
14-tägig, im Wechsel mit UFC-B2-Übung Gruppe 2

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
14-tägig, im Wechsel mit UFC-B2-Übung Gruppe 3

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.11.2016, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.12.2016, 12:00 - 14:00, F21/03.84
14-tägig, im Wechsel mit UFC-B2-Tutorium Gruppe 1
ab 9.11.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Termin am 07.12.2016 findet im Raum F21/01.35 statt.
Der Übungstermin am:
16.11.2016 findet in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr im F21/01.37 statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
14-tägig, im Wechsel mit UFC-B2-Tutorium Gruppe 2
ab 10.11.2016

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
14-tägig, im Wechsel mit UFC-B2-Tutorium Gruppe 3
ab 14.11.2016

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 30.11.2016

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung) - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Feichtinger, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsbeginn: 12.12.2016

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Burggraf, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Alexander Burggraf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling - Tutorium

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine Gruppe 1: 13.12. und 10.01.
Termine Gruppe 2: 20.12. und 17.01.
Sowohl die Termine am 13.12. und 20.12. als auch am 10.01. und 17.01. behandeln jeweils dieselben Inhalte.

 

Aktuelle Aspekte der Käuferverhaltensforschung

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 11:00, F21/02.18

 

Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.10

 

Übung 1 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.07

 

Übung 2 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Übung 3 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Übung 4 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Übung 5 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Übung 6 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

V: Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
14-tägig
ab 8.11.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden sollen einen umfassenden Überblick über die zentralen Themenfelder der Bildungsökonomik erhalten. Neben bildungsökonomischen Ansätzen zur Berechnung von Bildungserträgen, der Bildungsproduktion, Bildungsfinanzierung und Bildungsnachfrage werden ausgewählte Fragestellungen im Bereich der Bildungsökonomik vertiefend diskutiert.
Vorkenntnisse Die Veranstaltung ist geeignet ab dem 3. Fachsemester. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Veranstaltungen Mikroökonomik I und II.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Theorie und Methodik der Bildungsökonomik mit Schwerpunkt auf der empirischen Bildungsforschung. Sie beinhaltet die Themenfelder der Bildungserträge (monetäre und nicht-monetäre, Bildungsproduktion (Effizienz, Effektivität, Ungleichheit), Bildungsfinanzierung (Unternehmen, staat) und Bildungsmärkte. Innerhalb der themenblöcke werden theoretische Modelle (z.B. die Humankapitaltheorie)behandelt und insbesondere ökonometrische Verfahren der Kausalanalysen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Brewer, D.J., & McEwan, P.J. (Hrsg.), 2010. Economics of education. Amsterdam u.a.: Elsevier
Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Manuel Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 28.11.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Jonas Herbst
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 2.12.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Jonas Herbst
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84
ab 29.11.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Ann-Christin Kreyer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 29.11.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Carolin Kettler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 30.11.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Ann-Christin Kreyer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 1.12.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Carolin Kettler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84
ab 30.11.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 2.12.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 9

Dozent/in:
Manuel Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 28.11.2016

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 10

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 29.11.2016

 

Proseminar EES (Gruppe Prof. Heineck)

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Heineck, Annamaria Pfeffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 19:00 - 20:30, F21/02.41
Einzeltermin am 7.12.2016, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

V/Ü: Empirische Mikroökonomik: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

V/Ü: Empirische Mikroökonomik: Übung zu Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
ab 10.11.2016

 

VÜ: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

VÜ: Mikroökonomik I: Übung zu Mikroökonomik I

Dozent/in:
Stefanie Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 9.11.2016

 

Klausurfragestunde zu Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 2.3.2017, 10:00 - 16:00, F21/02.41

 

Mikroökonomik II Gruppe 1

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, F21/02.31
ab 25.10.2016

 

Mikroökonomik II Gruppe 2

Dozent/in:
Philipp Zhang
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, F21/02.41
ab 1.12.2016

 

PS: Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.10.2016, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 19.10.2016, 19:00 - 20:00, F21/02.55

 

reserviert für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 7.12.2016, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

S: Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:14 - 11:45, F21/02.31
ab 19.10.2016

 

Schreiben und Präsentieren: Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Ü: Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:30 - 18:00, F21/02.18
14-tägig
ab 27.10.2016

 

Introduction to International Finance

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 15.2.2017, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration Exam: per Email an das Lehrstuhlsekretariat.
Die Anrechnung kann für die Lehrveranstaltung „Introduction to European and International Economics“ im Modul BAEES2.3 oder in Modulgruppe „Vertiefung“ als „Angewandte VWL“ erfolgen.
Die Anrechnung erfolgt durch die Fachstudienberatung EES, Herr Dr. Felix Stübben. Das Anrechnungsformular finden Sie auf den Seiten des Prüfungsausschusses EES unter „Formulare“.
Inhalt:
The main objective of the course is to consider the major issues in the theory and practice of international finance with an emphasis on the determination of exchange rates. In particular, the course aims at providing a solid understanding of the economic forces operating under alternative exchange rate systems, focusing on the following topics:

Prices in the Open Economy
Financial Markets in the Open Economy
Monetary Models under Alternative Exchange Rate Systems
Portfolio Balance and the Current Account
Efficiency Market Hypothesis and Rational Expectations
Speculative Attacks and Currency Crises
Upon completion of the course, students should be equipped with a collection of tools to analyze foreign exchange markets and to reach sound judgment on alternative policy proposals aimed at stabilizing the foreign exchange market.

 

Proseminar EES (Prof. Milakovic)

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Mundt, Mishael Milakovic, Christian Babirat
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 19:00 - 20:30, F21/02.24
Einzeltermin am 6.12.2016, 18:00 - 21:00, F21/02.41

 

Übung zu Introduction to International Finance

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84
ab 24.10.2016

 

V/Ü: Economic Nature of the Firm 1: The Economic Nature of the Firm 1

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

V/Ü: Economic Nature of the Firm 1: Übung zu The Economic Nature of the Firm 1

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 2.11.2016

 

V/Ü: Makroökonomik I: Makroökonomik I

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 26.10.2016

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
ab 28.10.2016

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung C zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sophie Brückner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 25.10.2016

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung D zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sophie Brückner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 25.10.2016

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung E zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 28.10.2016

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Annamaria Pfeffer
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
ab 28.10.2016

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/

 

Proseminar EES - Besprechung

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 18:00 - 20:00, F21/03.50

 

Proseminar EES - Besprechung

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2016, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

S: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Ü: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Übung 1: Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 2.11.2016

 

Übung 2: Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 3.11.2016

 

V: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

V: Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Projektseminar: Empirische Makroökonomie und Konjunkturanalyse

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Themenvergabe/Anmeldung erfolgt am ersten Termin!
Termine:
Montag, 24.10.2016 von 13 - 14 Uhr in F21/02.41
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Themenstellungen aus dem Bereich empirische Makroökonomie- und Konjunkturforschung behandelt.

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
ab 25.10.2016

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 24.10.2016

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

Kolloquium Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.24
ab 26.10.2016

 

Kolloquium Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.84

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2017, Einzeltermin am 21.1.2017, 8:00 - 18:00, F21/01.35

 

Tutorien Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 10.2.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Dynamische Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Joaquin Aguado Guadarrama
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Dozent/in:
Joaquin Aguado Guadarrama
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin B) [GLA-Ü]

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 als Teilnehmer an.
Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminare bereits in der ersten Vorlesungswoche starten.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.

Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens.
Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [SpÜ-N]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 26.10.2016, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 19.11.2016
Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung via FlexNow! an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail im Sekretariat an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 18. und 19.11.2016 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.
Am Samstag, den 21.01.2017 findet von 9 bis 17 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Dominik Schneider
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Online-Seminar der vhb mit 2 Präsenzterminen am 28.10.2016 und 03.02.2017 in Kä 7, Raum 00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 28.10.2016 und 03.02.2017, jeweils von 8 bis 12 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei clemens.froetschl@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Teilnahme unter FlexNow! ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
3. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich. Beachten Sie daher bitte die o.g. Fristen.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Zaglmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 26.10.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 19.11.2016
Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung via FlexNow! an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail im Sekretariat an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 18. und 19.11.2016 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.
Am Samstag, den 21.01.2017 findet von 9 bis 17 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A [SpÜ-V]

Dozent/in:
Christina Klüber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 27.10.2016, Einzeltermin am 3.11.2016, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.2.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail im Sekretariat an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Die Veranstaltung findet in den ersten 3 Vorlesungswochen sowie in der letzten Vorlesungswoche jeweils Do von 16 bis 18 h statt, ein weiterer Präsenztermin wird später festgelegt. Zusätzlich finden am 19.11. und am 10.12.2016 von 9 bis 18 h Blockveranstaltungen statt.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 27.10.2016, Einzeltermin am 3.11.2016, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.2.2017, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail im Sekretariat an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Die Veranstaltung findet in den ersten 3 Vorlesungswochen sowie in der letzten Vorlesungswoche jeweils Do von 16 bis 18 h statt, ein weiterer Präsenztermin wird später festgelegt. Zusätzlich finden am 19.11. und am 10.12.2016 von 9 bis 18 h Blockveranstaltungen statt.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin A) [GLA-Ü]

Dozent/in:
Tobias Kärner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 als Teilnehmer an.
Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminare bereits in der ersten Vorlesungswoche starten.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.

Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens.
Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin C) [GLA-Ü]

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 als Teilnehmer an.
Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminare bereits in der ersten Vorlesungswoche starten.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.

Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens.
Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens [GLA-V]

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung und an dem Seminar (GLA-Ü) voraus.

Bitte melden Sie sich über FlexNow! ab 01.08.2016 bis 31.10.2016 sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare als Teilnehmer an.
Die Prüfung ist zentral organisiert. Eine Prüfungsanmeldung muss daher separat über FlexNow! in dem vom Prüfungamt festgelegten Zeitraum erfolgen.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in der Zeit vom 17.11.2016 (10.00 h) bis 05.12.2016 (23:59 h) erforderlich. Die Abmeldung ist zwischen dem 17.11.16 und dem 30.01.2017 (23:59) möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Vorlesung als auch die Seminare bereits in der ersten Vorlesungswoche starten.
Die Vorlesung steht auch Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Die Vorlesung ermöglicht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.

Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens.
Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
  • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage; bearb. von U. Schönpflug. Pearson
  • Krapp A. & Seidel T. (2014). Pädagogische Psychologie, mit online Materialien, Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lehren und Lernen. 2. durchges. Auflage. Kohlhammer
  • Schneider, W. & Lindenberger U. (2012). Entwicklungspsychologie. Beltz
  • Nickolaus, R., Pätzold, G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010).(Hrsg.). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
  • Dochy, F., Gijbels, D., Segers, M. & van den Bossche, P. (2011).(eds.). Theories of Learning for the Workplace. London: Routledge.
  • Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln – Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Kärner, T. (2015). Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmännischen Unterricht. Analyse pädagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.
  • Rausch, A. (2011). Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GWA - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GwA]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Feldmann, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, F21/02.55
Online-Veranstaltung der vhb mit je einem 4-stündigen Präsenztermin am 21.10. und 28.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (vom 15.09. bis 23.10.2016)
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 15.09. bis 23.10.2016)
3. Die Prüfung besteht aus einer 90minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich. Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in der Zeit vom 17.11.2016 (10.00 h) bis 05.12.2016 (23:59 h) erforderlich. Die Abmeldung ist zwischen dem 17.11.16 und dem 30.01.2017 (23:59) möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Intercultural Management

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2016, Einzeltermin am 23.10.2016, Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 18:30, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow bis 10.10.2016!

 

Übung: "Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2016, 14:00 - 18:00, F21/02.31

Betriebswirtschaftliche Fächer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 03.10. - 13.10.2016 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 20.10. - 26.10.2016 / 60-min. Klausur am 16.02.2017, 9.00 Uhr Kä7/00.10 und F21/01.57; Einteilung erfolgt nachrichtlich per Mail / 25.01.2017 Vortrag von SAP
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 19.12.2016, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 25.1.2017, Einzeltermin am 1.2.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 8.2.2017, 14:00 - 18:00, F21/01.57

 

Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, Einzeltermin am 24.10.2016, Einzeltermin am 14.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, Einzeltermin am 28.11.2016, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 9.12.2016, 12:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 12.12.2016, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.12.2016, 12:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.12.2016, Einzeltermin am 9.1.2017, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 20.1.2017, 12:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.1.2017, 13:00 - 17:00, F21/01.35
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Strategie und Verantwortung im Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, 12:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.1.2017, Einzeltermin am 3.2.2017, 9:00 - 13:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 10.2.2017, 12:00 - 16:00, F21/01.35
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Philip Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.24

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.79

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Stößel, Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.24
Die Termine werden noch bekanntgegeben

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.24
entfällt am 9. Nov. wg. Exkursion

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
14tägig im Wechsel; Termine im VC
ab 7.11.2016

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Die Übung beginnt im November, genauer Termin im VC

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79
im Wechsel mit Wiss. Sem. I

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.11.2016.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.11.2016.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.11.2016
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-02: International Finance, wiederholende Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz
Angaben:
Übung, First exercise session on December 15, 2016
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 15.12.2016

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Christian Putz, Dominik Staniewski, Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, Einführungsveranstaltung am 20.10.2016. Persönliche An- bzw. Abmeldung zu/von der Prüfung in FlexNow!
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 20.10.2016, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54

 

BFC-M-05: Debt Capital Markets

Dozent/in:
Petra Kirchner
Angaben:
Vorlesung, Erster Veranstaltungstermin ist der 19.10.2016. Bewerbung um Zulassung zur Prüfung durch Anmeldung zur LEHRVERANSTALTUNG via FlexNow! bis 19.10.2016, 23:59h.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-08: Financial Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, Erster Veranstaltungstermin ist der 18.10.2016. Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung in FlexNow!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-08: Financial Engineering, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung, Erster Veranstaltungstermin ist der 20.10.2016.
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, RZ/01.03

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tobias Meyer, Christian Putz, Dominik Staniewski
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 31.1.2017, Einzeltermin am 7.2.2017, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 8.2.2017, 10:00 - 13:00, KÄ7/01.07

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

HS: Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Fin-M-07: Verbraucherforschung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Finanzmärkte II: Behavioral Finance, Marktstruktur und Noise

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Risikomanagement II: Kreditrisiken & Rating

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Alexander Herberger, Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

 

HS: Seminar zur Masterthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden

Innovationsmanagement

 

Einsichtnahme Innovation in Netzwerken aus dem SS 16

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2016, 13:30 - 14:30, KÄ7/00.54

 

Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anwesenheitspflicht am Simulationstermin 23.11.2016 / Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 03.10. - 13.10.2016
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 2.11.2016, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 2.11.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 30.11.2016, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 30.11.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.12.2016, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 14.12.2016, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 11.1.2017, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 18.1.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08

 

Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Mariam Dopslaf
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 03.10. - 13.10.2016 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 20.10. - 26.10.2016 / Gliederungsbesprechungstermin 4.11.16 / Kurzklausur: 01.12.2016 /Präsentationstermine 01.12., 08.12., 15.12.16
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 4.11.2016, 9:00 - 13:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 1.12.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
vom 20.10.2016 bis zum 15.12.2016

 

Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6, Gliederungsbesprechung findet am 4.11.2016 in Raum Kä7/00.17; Präsentationstermine: 2.12., 9.12. und 16.12.2016 / Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 03.10. - 13.10.2016 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 17.10. - 23.10.2016 / Präsentationstermine: 2.12.; 9.12.; 16.12.2016
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 8.11.2016, Einzeltermin am 15.11.2016, Einzeltermin am 22.11.2016, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.12.2016, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 2.12.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 16.12.2016, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Organizational Innovativeness and Creativity - Entfall WS 16/17

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Research Seminar on International Innovation Strategies - Entfall WS 16/17

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Mariam Dopslaf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltungen vom 26.10.2016 - 09.11.2016 finden in der Bibliothek, TB3, statt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 26.10.2016, Einzeltermin am 2.11.2016, Einzeltermin am 9.11.2016, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.11.2016, 12:00 - 14:00, RZ/01.02

Internationales Management

 

Fallstudienseminar Master

Dozent/in:
Carolin Fleischmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis spätestens 21.09.2016!

 

Gestaltung und Führung internationaler Unternehmen

Dozent/in:
Carolin Fleischmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 26.10.2016

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis 9. Oktober 2016 erforderlich.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02
geblockt; 1. Semesterhälfte

 

Masterarbeitenseminar II

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2017, 10:00 - 16:00, F21/03.03

 

Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow bis spätestens 9.10.2016 erforderlich.

 

Seminar für ausländische Gaststudierende (Master)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Yannis Tsalavoutas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2016, 8:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 25.10.2016, 12:00 - 15:00, F21/02.24
Einzeltermin am 26.10.2016, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 27.10.2016, 12:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 28.10.2016, 8:00 - 15:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2016, 15:00 - 20:00, F21/02.24
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Florian Ther
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, F21/03.81
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 8.2.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Florian Ther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 2.2.2017, Einzeltermin am 9.2.2017, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 25.11.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, 8:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 13:30, F21/03.03
Einzeltermin am 20.1.2017, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 3.11.2016

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.12.2016, 18:00 - 20:00, F21/03.84
ab 3.11.2016

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 20.10.2016, Einzeltermin am 27.10.2016, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 9.12.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.81

Marketing

 

Brand Management & Communication

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Escher, Peter Van Dyck
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 2.11.2016, Einzeltermin am 16.11.2016, Einzeltermin am 21.12.2016, Einzeltermin am 1.2.2017, 10:00 - 16:00, F21/03.84
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar IBWL

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, Einzeltermin am 25.10.2016, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.11.2016, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.12.2016, Einzeltermin am 10.1.2017, Einzeltermin am 24.1.2017, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 31.1.2017, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.2.2017, 10:00 - 14:00, F21/03.83
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Masterarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Marcel Escher
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 12.1.2017, 12:00 - 13:00, F21/03.84
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Produktmanagement und Umwelt

Dozent/in:
Freimut Schröder
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 25.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 16.12.2016, Einzeltermin am 13.1.2017, Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 27.1.2017, 16:00 - 20:00, F21/02.31
Einzeltermin am 8.2.2017, 10:00 - 12:00, F21/03.83, F21/03.84
ACHTUNG: Nur Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan der Marketing Homepage sind gültig!

 

Experimentelle Marktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Leischnig, Elisabeth Distler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, F21/03.80

 

Wiederholungsübung Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2017, 9:00 - 20:00, F21/03.80
Einzeltermin am 11.1.2017, Einzeltermin am 18.1.2017, 8:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wiederholungsübung Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 27.1.2017, 8:00 - 20:00, RZ/01.02

Personalmanagement

 

Arbeitsrechtworkshop - Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts - Hr. Kühl

Dozent/in:
Cristof Kühl
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 8:00 - 20:00, F21/02.24

 

K: Kolloquium Bachelor / Master / Thesis: Kolloquium Bachelor / Master-Thesis I/II

Dozent/in:
Anna Volodina
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie, dass das Bachelor / Master Kolloquium wöchtentlich stattfindet.


Frau Götze unterrichtet das Bachelor-Kolloquium Do. von 14:00 - 16:00 Uhr.
Frau Volodina unterrichtet das Master-Kolloquium Do. von 12:00 - 14:00 Uhr.

 

SU: Change Management: Change Management

Dozentinnen/Dozenten:
Torben Andersen, Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 10:15 - 17:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.10.2016, 13:00 - 18:00, WE5/02.008, WE5/02.004
Einzeltermin am 11.11.2016, 10:15 - 17:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 11.11.2016, 13:00 - 18:00, WE5/02.008, WE5/02.004
Einzeltermin am 25.11.2016, 10:15 - 17:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 25.11.2016, 13:00 - 18:00, WE5/02.008, WE5/02.004
Einzeltermin am 3.2.2017, 10:15 - 17:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 3.2.2017, 13:00 - 18:00, WE5/02.008, WE5/01.004
Einzeltermin am 10.2.2017, 10:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung immer freitags von 10:15 - 17:45, WE5/02.006 stattfindet. Weiters bespricht Herr Prof. Andersen mit Ihnen in der LV.

 

SU: Change Management: Change Management - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 12:15 - 17:45, F21/02.18
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 17:45, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dear students,
please note that all simulations (02.12. & 03.12.; 09.12. & 10.12.; 16.12 & 17.12.2016) will be relocated to the computing center (Rechenzentrum) to the room RZ/00.04 in Feldkirchenstraße.
I am looking forward to seeing the first group tomorrow at 12:15.
Best,
Georg Dochtmann

 

SU: Change Management: Change Management - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2016, 12:15 - 17:45, F21/02.18
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 17:45, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dear students,
please note that all simulations (02.12. & 03.12.; 09.12. & 10.12.; 16.12 & 17.12.2016) will be relocated to the computing center (Rechenzentrum) to the room RZ/00.04 in Feldkirchenstraße. I am looking forward to seeing the first group tomorrow at 12:15.
Best,
Georg Dochtmann

 

SU: Change Management: Change Management - Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2016, 12:15 - 17:45, F21/02.18
Einzeltermin am 17.12.2016, 9:00 - 17:45, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dear students,
please note that all simulations (02.12. & 03.12.; 09.12. & 10.12.; 16.12 & 17.12.2016) will be relocated to the computing center (Rechenzentrum) to the room RZ/00.04 in Feldkirchenstraße. I am looking forward to seeing the first group tomorrow at 12:15.
Best,
Georg Dochtmann

 

SU: Human Resource Development: Human Resource Development

Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung immer samstags von 9:00 - 16:30, WE5/02.006 stattfindet. Weiters bespricht Herr Prof. Andersen mit Ihnen in der LV.

 
 
Einzeltermin am 29.10.2016
Einzeltermin am 29.10.2016
Einzeltermin am 12.11.2016
Einzeltermin am 12.11.2016
Einzeltermin am 26.11.2016
Einzeltermin am 26.11.2016
Einzeltermin am 4.2.2017
Einzeltermin am 4.2.2017
Einzeltermin am 11.2.2017
9:00 - 16:30
10:00 - 18:00
9:00 - 16:30
10:00 - 18:00
9:00 - 16:30
10:00 - 18:00
9:00 - 16:30
10:00 - 18:00
9:00 - 16:30
WE5/02.006
WE5/02.008, WE5/02.004, WE5/04.004, WE5/01.006
WE5/02.006
WE5/02.008, WE5/02.004, WE5/04.004, WE5/01.006
WE5/02.006
WE5/02.008, WE5/02.004, WE5/04.004, WE5/01.006
WE5/02.006
WE5/02.008, WE5/02.004, WE5/04.004, WE5/01.006
WE5/02.006
Andresen, M.
Andersen, T.
 

SU: Human Resource Development: Human Resource Development Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, F21/03.84

 

SU: Human Resource Development: Human Resource Development Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, F21/03.84

 

SU: Organisational Behaviour: Organisational Behaviour

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Barbara Agha-Alikhani
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, F21/02.41

 

Tut: "Wissenschaftliches Arbeiten" Tutorium - Herr Runge

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 4.11.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Einzeltermin am 11.11.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.11.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Einzeltermin am 25.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung!
Sehr geehrte Studierende,
das Tutorium beginnt am Freitag, dem 28.10.2016 sowie an den folgenden Freitagen immer von 12-14 Uhr:
04.11.2016
11.11.2016
18.11.2016
25.11.2016
02.12.2016
09.12.2016

 

V/Ü: Reservierung

Angaben:
Vorlesung und Übung

 
 
Di14:00 - 16:00F21/03.50 N.N.
 
 
Do12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00FMA/01.20 N.N.

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Automobilwirtschaft

Dozent/in:
Niels Biethahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 21.10.2016-22.10.2016 Fr, Sa, Blockveranstaltung 27.1.2017-28.1.2017 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt im Sekretariat vom 17. bis 19. Oktober 2016, weitere Informationen können Sie der Lehrstuhlhomepage entnehmen.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Faches werden die Besonderheiten der Marktbearbeitung auf die verschiedenen Teilnehmer der Automobilbranche beleuchtet. Dazu werden in einem ersten Themenbereich, für den anschließend Fallstudien vergeben und bearbeitet werden, die Rahmenbedingungen für die Handelsseite in der Automobilwirtschaft betrachtet. Im zweiten Themenbereich werden die automobilspezifischen Anforderungen des Marketings erarbeitet. Die dazugehörenden Fallstudien konzentrieren sich auf die Vertriebs- und Markenplanung einzelner Automobilunternehmen vor dem Hintergrund der Notwendigkeit der Erschließung neuer Kundengruppen. Abschließend werden in einem dritten Themenbereich verschiedene Trends in der Automobilbranche (z. B. Technologie-, Globalisierungstrends) aufgezeigt sowie die Auswirkungen auf Automobilzulieferer, Hersteller und den Vertrieb in Fallstudien erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
  • Diez, W.: Automobilmarketing, aktuelle Auflage
  • Diez, W./Brachat, H. (Hrsg.): Grundlagen der Automobilwirtschaft, aktuelle Auflage
  • Ebel, B./Hofer, M.B./Al-Sibai, J. (Hrsg.): Automotive Management, aktuelle Auflage
  • Meffert, H.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, aktuelle Auflage
  • Meffert, H./Burmann, Chr./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, aktuelle Auflage
  • VDA: Auto Jahresbericht, aktuelle Ausgabe

 

S: Einführung in SAPAPO-PP/DS

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Jonas Wiese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 16.12.2016, 8:00 - 18:00, RZ/01.02
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung. Achtung: Anmeldung notwendig. Hinweise ab Semesterbeginn unter www.uni-bamberg.de/pul

 

S: Supply Chain Management II: Planung und Entscheidung in Supply Chains

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 15.11.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist insbesondere für besonders motivierte Master-Studierende konzipiert, die das Ziel verfolgen, ihre Masterthesis am Lehrstuhl für Produktion und Logistik zu schreiben.

Anmeldung erfolgt im Sekretariat vom 17. bis 21. Oktober 2016, weitere Informationen können Sie der Lehrstuhlhomepage entnehmen.

ACHTUNG: Die Auftaktveranstaltung findet am 15. November 2016 statt, alle weiteren Termine werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) definiert Supply Chain Management wie folgt: "Supply chain management encompasses the planning and management of all activities involved in sourcing and procurement, conversion, and all logistics management activities. Importantly, it also includes coordination and collaboration with channel partners, which can be suppliers, intermediaries, third party service providers, and customers. In essence, supply chain management integrates supply and demand management within and across companies." Supply Chain Management umfasst somit die zielgerichtete Gestaltung der Supply Chain sowie die zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Wertschöpfungsprozesse innerhalb der Supply Chain.

Planung kann als die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen verstanden werden. Im Rahmen des Supply Chain Management wird die zielgerichtete Planung insbesondere durch computergestützte Informationssysteme wie Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, Enterprise Resource Planning-Systeme und Advanced Planning Systems (z. B. von SAP) unterstützt. Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich folgerichtig damit, wie Planungsprozesse des Supply Chain Management durch solche Informationssysteme in der betriebswirtschaftlichen Praxis konkret unterstützt werden.

Während Planung als Entscheidungsvorbereitung begriffen werden kann, ist Entscheidung dann die konkrete Auswahl einer Aktion aus einer Menge verfügbarer Maßnahmen, d. h. die Auswahl einer Handlungsalternative (Aktion) aus einer Menge verfügbarer Alternativen. Entscheidungen in Supply Chains werden (weitgehend) von Menschen getroffen. Im Mittelpunkt steht somit immer der Mensch als Entscheider, Planer, Einkäufer, Verhandlungsführer, Innovator, Gestalter. Zahlreiche unternehmensübergreifende Supply Chain Management-Projekte scheitern am Widerstand, der Fehleinschätzung, der subjektiven Wahrnehmung oder den persönlichen Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Unternehmen. Es gilt daher im zweiten Teil des Seminars zu untersuchen, wie das Entscheidungsverhalten in Supply Chains beeinflusst wird. Erklärungsansätze liefern beispielsweise die Spieltheorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie oder auch verhaltenspsychologische Ansätze.

 

S: Supply Chain Simulation

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
geblockt; nur bis Ende Dezember

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24
ab 6.12.2016

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
ab 7.12.2016

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.24
ab 8.12.2016

 

Tutorium zu Supply Chain Management (Gruppe 4)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31
ab 8.12.2016

 

Ü: Operations Management: Allgemeine Probleme des Produktionsmanagements

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erste Übung: 07.11.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Ü: Übung zu Supply Chain Management (1/2)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37
14-tägig, im Wechsel mit Gruppe 2

 

Ü: Übung zu Supply Chain Management (2/2)

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

 

V: Operations Management: Allgemeine Probleme des Produktionsmanagements

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

V: Supply Chain Management

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.12.2016, Einzeltermin am 21.12.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 1.2.2017, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 3.11.2016

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.11.2016, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.12.2016, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.1.2017, 9:00 - 11:00, FMA/00.06
Die Termine finden im Raum F21/00.41 statt - lediglich der letzte Termin in FMA/00.06 // Bitte beachten Sie evtl. Terminänderungen // Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage

 

Übung Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Mathias Dötzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 16.11.2016, Einzeltermin am 30.11.2016, Einzeltermin am 14.12.2016, Einzeltermin am 11.1.2017, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 8.2.2017, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 16.11.2016

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, Einzeltermin am 2.11.2016, Einzeltermin am 16.11.2016, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 27.1.2017, 9:00 - 17:00, F21/03.03

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

UFC-M1: Strategisches Value Management Tutorium

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsbeginn: 15.12.2016
Bitte beachten Sie, dass der Termin am 22.12.2016 auf den 12.01.2017 verschoben wird.

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement - Tutorium

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine Gruppe 1: 12.12. und 09.01.
Termine Gruppe 2: 19.12. und 16.01.
Sowohl die Termine am 12.12. und 19.12. als auch am 09.01. und 16.01. behandeln jeweils dieselben Inhalte.

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Botzkowski, Meike Stradtmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 18.1.2017, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 19.10.2016
Interessierten Studierenden wird dringend empfohlen, zur Auftaktveranstaltung am 18.10.2016 zu erscheinen.

 

UFC-M4: Internationales Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 25.11.2016, 8:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

UFC-M4: Internationales Controlling - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Reitelshöfer, Alexander Burggraf
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 2.11.2016

 

UFC-M6: Geschäftsprozessmanagement

Dozent/in:
Klaus Daniel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2016, 13:00 - 17:00, F21/03.81
Einzeltermin am 4.11.2016, 9:00 - 17:00, F21/03.80
Einzeltermin am 21.12.2016, 13:00 - 17:00, RZ/02.10
Einzeltermin am 27.1.2017, 10:00 - 13:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail (Studentische E-Mailadresse) mit Namen, Vornamen, Studiengang, Semesterzahl und Matrikelnummer erforderlich. Die Anmeldung richten Sie bitte an Alexander Burggraf (alexander.burggraf@uni-bamberg.de).
Die Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 26.10.2016 möglich. Die Zu- und Absagen werden bis zum 31.10.2016 versendet.

Der Termin am 29.11.2016 findet von 13:00 - 17:00 Uhr im FG1/00.06 statt.

 

UFC-M7: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.50
Genaue Termine nach individueller Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das diesjährige Praxisseminar findet in Zusammenarbeit mit dem Medical Valley statt.

Für das Seminar ist eine Anmeldung per E-Mail (Studentische E-Mailadresse) mit Namen, Vornamen, Studiengang, Semesterzahl und Matrikelnummer erforderlich. Die Anmeldung richten Sie bitte an Tim Botzkowski (Tim.Botzkowski@uni-bamberg.de). Die Anmeldung für die Veranstaltung ist vom 05.10.2016 bis zum 19.10.2016 möglich. Die Zu- und Absagen werden bis zum 20.10.2016 versendet.

Die Auftaktveranstaltung findet am 21.10.2016 von 14:30 - 17:00 Uhr im Medicall Valley Center in Erlangen statt.

 

UFC-M8: International Management of Professional Service Firms

Dozent/in:
Till Grewe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2016, 15:00 - 19:30, F21/03.81
Einzeltermin am 16.1.2017, 15:00 - 19:30, F21/03.80
Einzeltermin am 17.1.2017, 9:30 - 14:00, RZ/02.10
Einzeltermin am 26.1.2017, 15:00 - 19:30, F21/03.81
Einzeltermin am 27.1.2017, 13:30 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 2.2.2017, 15:00 - 19:30, F21/03.81
Einzeltermin am 3.2.2017, 9:30 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei den Terminen:
Donnerstag, 26. Januar 2017 15:00-19:30 Uhr: F21/03.81
Freitag, 27. Januar 2017 09:30-14:00 Uhr: F21/03.80
handelt es sich um optionale Ersatztermine.

Anmeldezeitraum: 26.09.2016-20.10.2016 Anmeldeinformationen: Anmeldung per Uni-Mail unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Matthias Nolte (matthias.nolte@uni-bamberg.de).

Die Anmeldung zur Klausur erfolgt dezentral. Dies bedeutet, dass ein separater Anmeldezeitraum bekannt gegeben wird.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, einen breiten Einblick in die Besonderheiten der Geschäftsmodelle dieser speziellen Unternehmenstypen (wie Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) zu geben. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Herausforderungen der international verteilten Geschäftstätigkeit gelegt. Diesen können die Professional Service Firms durch spezifische Strategien und Organisationskonzepte wirksam begegnen.

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3

Dozent/in:
Meike Stradtmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80

 

UFC-M12:Kennzahlen-, Performance- und Value- Management

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.11.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.11.2016, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.11.2016, Einzeltermin am 29.11.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.12.2016, Einzeltermin am 18.1.2017, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 24.1.2017, Einzeltermin am 7.2.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 18.10.2016 findet in der Zeit von 14-16 Uhr im F21/01.37 eine Informationsveranstaltung zum Kurs UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value- Management statt. Allen Studierenden wird die Teilnahme dringend empfohlen.

 

UFC-M12:Kennzahlen-, Performance- und Value- Management Informationsveranstaltung

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2016, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Allen Studierenden wird die Teilnahme dringend empfohlen.

 

UFC-M12:Kennzahlen-, Performance- und Value- Management Übung

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 14.12.2016, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.1.2017, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 18.10.2016 findet in der Zeit von 14-16 Uhr im F21/01.37 eine Informationsveranstaltung zum Kurs UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value- Management statt. Allen Studierenden wird die Teilnahme dringend empfohlen.

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Erster Termin: Mittwoch, 26.10.2016
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Bitte beachten: Die Übung findet am 25.11. und am 02.12 im RZ/00.05 statt!
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconometrics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Erster Termin: 24.10.2016 12 - 13 Uhr
Inhalt:
Topics will be announced during the first lecture.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V/S: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Erster Termin: Dienstag, 25.10.2016
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics: Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics: Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

Empirische Mikroökonomik

 

Personality, Psychology and Economics

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, Einzeltermin am 24.10.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 16.12.2016, 12:00 - 18:00, F21/03.01
Inhalt:
This seminar course focuses on work from an interdisciplinary research strand that combines methods from Economics and Psychology and aims at understanding the foundation, development and social and economic out-comes of cognitive skills and personality (or non-cognitive skills), the latter including issues such as motivation, persistence, and self-efficacy. Students will work on topics including for example:
• Measurement of personality and personality traits
• Economic, biological, psychological and environmental determinants of skills
• Economic and social consequences of personality and personality traits
• Policy interventions to enhance skill formation during early childhood
Students will be introduced mainly into the economic literature of this re-search; yet, basics in personality psychology will be employed where needed. Students are expected to have completed an Econometrics course and be familiar with regression analysis using Stata or equivalent software. Topics for seminar papers and the relevant literature will be announced in class. The course language will be English. Please note that the capacity for this course is limited. To pre-register, send an e-mail to johanna.sophie.quis@uni-bamberg.de, including your name, your matriculation number and your study program. Note that pre-registration does not guarantee participation! Depending on (excess-)demand, priority will have to be given to students of the EES master program.
Empfohlene Literatur:
Almlund, Mathilde, Duckworth, Angela Lee , Heckman, James J. und Tim Kautz (2011): Personality Psychology and Economics. In: Hanushek, Eric, Wössman, Ludger, and Stephen Machin (eds.): Handbook of the Economics of Education, Volume 4. Amsterdam: Elsevier, pp. 1-181. [also available as: IZA Discussion Paper No. 5500.]

 

V/Ü: Microeconomics of Education

Dozent/in:
Stefanie Herber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 25.10.2016

 

V: Neue Ökonomische Geographie: Neue Ökonomische Geographie

Dozent/in:
Stephan Brunow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/02.18
ab 24.10.2016

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Doktorandenseminar Mikro

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, F21/02.18

 

Repetitorium zu Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Pascal Heß
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.55
Der Beginn der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F21/01.35
ab 26.10.2016

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/01.37
ab 24.10.2016

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, F21/02.55
ab 24.10.2016

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FG1/00.08
ab 20.10.2016

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, FG1/00.08
ab 18.10.2016

Wirtschaftstheorie

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 25.10.2016

Internationale Wirtschaft

 

Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung F21/02.37

 

Examensseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung F21/02.37

 

Übung zu Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.24
Beginn der Übung wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

 

Übung zu Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83

 

V/Ü: Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung inklusive (dann und nur dann) Anmeldung am 25.10.2016 um 9:00 (s.t.) im Raum F21/02.03.

 

Übung 1: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

Übung 2: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 3.11.2016

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2016 (10.00 h) bis 31.10.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Messung kaufmännischer Problemlösefähigkeit in digitalen Simula-tions- und Arbeitsumgebungen

Im Zuge der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten ist von weitreichenden Veränderungen kaufmännischer Qualifikationsanforderungen auszugehen. Ausbildungspläne begegnen diesen Anforderungen durch vermehrt kompetenzorientierte Ordnungen mittlerweile zumindest formal. Elektronische Umgebungen könnten für das Ausbilden und das Feststellen kaufmännischer Problemlösefähigkeit hohen Mehrwert liefern, da nicht nur die Resultate kaufmännischen Handelns, sondern auch die einzelnen Handlungsschritte protokollierbar sind. Die Auswertung der in elektronischen Umgebungen erzeugten Protokolle ist nicht trivial und bedarf besonderer methodischer Ansätze.

Dieses Seminar soll sich daher schwerpunktmäßig mit folgenden Themen auseinandersetzen:
  • Annäherung an die Analyse von Logdaten, die im DomPl-IK-Projekt der Ascot-Initiative durch Einsatz einer elektronischen Testumgebung gewonnen wurden (http://ascot-vet.net/de/266.php).
  • Problematik der Ermittlung „guter“ Problemlösungen in digitalen Simulations- und Ar-beitsumgebungen
  • Ermitteln zentraler Aspekte zur Gestaltung einer realitätsnaher elektronischer Testumgebungen.

Das Forschungsfragen-Seminar wird als Projektseminar mit zentralen und dezentralen Phasen und einem hohen Anteil an eigenverantwortlicher Arbeit realisiert. Die zu erstellenden Seminararbeiten können sich sowohl an inhaltlichen als auch an didaktischen Fragestellungen orientieren oder aber beide Bereiche verknüpfen. Vorkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden sind wünschenswert. Sichere Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet, da ein Großteil der Fachliteratur nur in englischer Sprache verfügbar ist.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

MD: Mediendidaktik (Termin A) [MD]

Dozent/in:
Marc Egloffstein
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2016, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 9.12.2016, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 10.12.2016, 10:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 20.1.2017, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 21.1.2017, 10:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 27.1.2017, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 28.1.2017, 10:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im selben Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin A ist geblockt, Termin B hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MD: Mediendidaktik (Termin B) [MD]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.08.2016 bis zum 31.10.2016 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im selben Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin A ist geblockt, Termin B hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MLU: Multimediale Lernumgebungen [MLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Julia Zaglmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 11:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar muss über FlexNow erfolgen (ab 01.08.2015 bis 31.10.2015)! Zusätzlich ist im selben Zeitraum die gesonderte Anmeldung zur Prüfungsteilnahme über FlexNow erforderlich.

Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar muss über FlexNow erfolgen (ab 01.08.2016 bis 31.10.2016)! Zusätzlich ist im selben Zeitraum die gesonderte Anmeldung zur Prüfungsteilnahme über FlexNow erforderlich.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des „E-Learning“ etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen.
Themenschwerpunkte lauten:
  • Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen (z.B. Medien, Mediendidaktik, Multimedia, E-Learning)
  • Entwicklungspfad des E-Learning mit lehr-lerntheoretischen Bezügen
  • Konzepte des E-Learning (z.B. CSCL, Blended Learning)
  • Technische Realisierung multimedialer Lernumgebungen (Lernmanagement-Systeme, Personal Learning Environments)
  • Betreuungskonzepte im E-Learning (E-Tutoring)
  • E-Learning und Leistungsbeurteilung (E-Assesment)
  • E-Learning und reflexives Lernen (E-Portfolio)

Aktuelle Themenschwerpunkte werden im Seminar festgelegt.
Das Modul umfasst zudem die eigenverantwortliche praktische Arbeit mit ausgewählten Werkzeugen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (z.B. mit einem E-Portfolio-System).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA) [DWW-FEA]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Silvia Leicht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
ab 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Die Veranstaltung beginnt in der KW 43, d.h. am 27.10.2016.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Gestaltung von Lernumgebungen (GLU) - früher: LLA-Ü: Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts [DWW-GLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Silvia Leicht
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
ab 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Die Veranstaltung beginnt in der KW 43, d.h. am 27.10.2016
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Silvia Leicht
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2016 (10.00 h) bis 31.10.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Wertschätzende empathische Kommunikation (WSK) oder gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg – Ein Kommunikationsansatz für die Institution Schule

Konflikte sind in der Institution Schule unvermeidbar, omnipräsent und gleichzeitig auch eine Grundlage für mögliche Lernprozesse. Gleichwohl stellen sie für die involvierten Personen – insbesondere Lehrkräfte – eine immense Belastung dar und stehen dem Lernen auch oftmals im Weg. Auf der Suche nach Handlungsoptionen stößt man häufig auf das Instrument der Wertschätzenden Kommunikation (WSK). Das nach Marshall B. Rosenberg entwickelte Modell der gewaltfreien Kommunikation stellt eine systematische Methode der Kommunikation in herausfordernden Situationen dar. Erste empirische Erhebungen deuten darauf hin, dass die Wertschätzende Kommunikation enormes Potenzial für die Prävention und das Lösen von Konflikten und ein wertschätzendes Miteinander im Schulumfeld bietet. Gleichzeitig ist die Befundlage noch zu wenig belastbar und gesicherte empirische Erkenntnisse fehlen bislang.

Diese Situation stellt die Ausgangslage dieses Seminars ‚Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik’ dar. Es richtet sich vor allem an Studierende, welche Konflikte – insbesondere Schüler-Lehrer-Konflikte – in der Institution Schule näher untersuchen wollen. Das Seminar strukturiert sich über zwei Themenschwerpunkte. Im Seminar sollen beide Diskurse aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive aufgearbeitet werden. Die Diskurse strukturieren dabei die Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Potenziale der wertschätzenden Kommunikation für die Institution Schule

In diesem Themenschwerpunkt steht die theorievergleichende Betrachtung von Konfliktmodellen mit dem Konzept der WSK im Vordergrund. Die Studierenden sollen hier verschiedene Konzepte auf deren Unterschiede und Parallelen untersuchen und sich dem Thema theoretisch nähern.

Themenschwerpunkt 2: Empirische Analyse zur Wirksamkeit von WSK in der Institution Schule

Im Themenschwerpunkt zwei stehen den Studierenden Datensätze aus Studien zur wertschätzenden Kommunikation zur Verfügung. Hier geht es um eine Auswertung quantitativer und qualitativer Datenformate. Das leitende Erkenntnisinteresse ist dabei eine Prüfung der Wirksamkeit der WSK auf deren Effekte in der Institution Schule: bei Lehrern und Schülern und Lehramtsstudierenden.

Was sollten Sie für das Seminar mitbringen? Zunächst Interesse und Freude an wirtschaftspädagogischen Fragestellungen. Dabei stellt das Konzept der wertschätzenden empathischen Kommunikation einen noch weitgehend zu erschließenden Bereich für die Wirtschaftspädagogik dar, weshalb Sie eigene Schwerpunkte nach Ihren Interessen setzen müssen. Weiterhin sind Fähigkeiten zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit konzeptionellen und empirischen fundierten Zugängen zu den Diskursen in Verbindung mit forschungsmethodischen Fähigkeiten für eigene Analysen (quantitativ und/oder qualitativ) relevant.
Empfohlene Literatur:
  • BITSCHNAU, Karoline (2008): Die Sprache der Giraffen. Zur Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen. Wie die GFK Ihr Leben verändern kann. (Junfermann) Paderborn.
  • ROSENBERG, Marshall B. (2007): Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. (Junfermann) Paderborn.
  • ROSENBERG, Marshall B. (2010a): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. (Junfermann) Paderborn.
  • ROSENBERG, Marshall B. (2010b): Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils. (Herder) Freiburg im Breisgau.

 

Oberseminar [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist nur für diejenigen, die im Bereich Wirtschaftspädagogik promovieren oder habilitieren.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.10.2016, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.11.2016, Einzeltermin am 14.12.2016, Einzeltermin am 11.1.2017, Einzeltermin am 18.1.2017, Einzeltermin am 25.1.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 1.2.2017, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erforderlich sind.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.
Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote).
Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in der Zeit vom 17.11.2016 (10.00 h) bis 05.12.2016 (23:59 h) erforderlich. Die Abmeldung ist zwischen dem 17.11.16 und dem 30.01.2017 (23:59) möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.

Terminlicher Hinweis:
alle Teilnehmenden am Modul Problemstellungen der WiPäd in diesem Semester möchten wir zur besseren Planung schon jetzt über Dauer und Inhalte der ersten Sitzungen informieren:
  • 19.10.2016 14-16 Uhr für BEIDE Seminargruppen (Kä7/00.09): Einführung in das Modulkonzept
  • 26.10.2016 14-18 Uhr für BEIDE Seminargruppen (Kä7/00.09): Grundprinzipien des Argumentierens
  • 23.11. getrennt in den Seminargruppen: Mind Map-Rundgang mit Peer-Feedback
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

Schule 4.0 - Zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht

Dozent/in:
Alexander Schmieden
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2016
Einzeltermin am 9.12.2016, 8:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von allen WiPäd- und Lehramtsstudierenden besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.
Die geblockte Veranstaltung findet am am 24.11.2016 (Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben) und am 09.12.2016 von 8 bis 16 h in der Kärntenstraße 7 in Raum 01.06 statt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.08.2016 und dem 31.10.2016 über FlexNow an.

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
Inhalt:
Einsatz neuer digitaler Medien im Unterricht – das Praxisseminar

Im Seminar wird der Einsatz digitaler Medien in Unterrichtssituationen geübt und in ein konstruktivistisches Lernumfeld eingebettet. Die Teilnehmer/innen erleben im Seminar konkrete Unterrichtssituationen und erhalten Tipps, um digitale Medien didaktisch sinnvoll anzuwenden und von ihren vielen Vorteilen zu profitieren. Weiterhin werden Aspekte wie effiziente Unterrichtsrecherche, Individualfeedback, Präsentationsmethoden sowie interaktives und simultanes Arbeiten der Schüler aufgegriffen und an Beispielen erlebt. Es handelt sich um ein „Hands on“ – Praxisseminar, das Lehramtsstudenten verschiedener Schulsysteme und Fachbereiche neue Ansätze für die effektive Integration neuer Medien in den eigenen Unterricht zeigt.

Neue digitale Medien im Unterricht:
  • wie spare ich damit eine Menge Zeit?
  • wie setze ich sie didaktisch sinnvoll ein?
  • wie motiviere ich mit ihnen meine Klasse?
  • wie erleichtern sie mir meinen Schulalltag?
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Didaktik Deutsch als Zweitsprache [DaZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Kahl, Ursula Marx
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2016, 15:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 26.11.2016, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 2.12.2016, 15:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 3.12.2016, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ein Zusatzangebot, es gibt keine Prüfung und auch keine ECTS.

Interessenten melden sich bitte in dem Zeitraum vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
Inhalt:
Eines der aktuellsten und brisantesten Themen ist die Flüchtlingsproblematik. Was mache ich als zukünftiger Lehrer, wenn minderjährige Flüchtlinge in meine Klasse kommen? Wie gehe ich mit ihnen, ihren Problemen, aber auch ihren Fähigkeiten um? Wie können mir interkulturelle Kompetenzen helfen?

In dieser Übung, die sehr praktisch angelegt ist, richten wir unseren Fokus auf die interkulturellen Aspekte bei der Arbeit mit Schülern und Kursteilnehmern aus anderen Ländern.

Dabei lernen wir Modelle kennen und werden auch ganz konkrete Beispiele aus unserem Alltag als Dozentinnen für Deutsch als Fremdsprache besprechen; denn anhand der kulturellen Aspekte erklären sich verschiedene Denk- und Verhaltensweisen, auch unterrichtsspezifische. Damit erweitern wir nicht zuletzt gleichzeitig unseren eigenen Horizont.

Falls die TeilnehmerInnen sich dafür interessieren, werden wir auch in die Grammatikvermittlung und die Arbeit mit Texten einführen und gemeinsam dazu Unterrichtsbeispiele entwickeln.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Tobias Kärner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.08.2016 (10.00 h) bis 31.10.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Das Seminar ist aus organisatorischen Gründen auf 16 Studierende begrenzt.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Im Seminar stehen die Modellierung moralisch relevanter Situationen in domänenspezifischen Handlungskontexten und die Erfassung moralisch relevanten Handelns in beruflichen Kontexten im Mittelpunkt. Hierbei wird u. a. der Frage nach "Moral" in beruflichen Handlungsfeldern nachgegangen sowie die Relevanz für die Wirtschaftspädagogik herausgestellt.

Weiterhin werden Methoden zur Erforschung moralischer Urteile behandelt und die Studierenden werden in diesem Zusammenhang eigenständige Datenerhebungen und -auswertungen durchführen.
Empfohlene Literatur:
  • Heinrichs, K., Minnameier, G., Latzko, B. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2015). „Don’t worry, be happy“? – Das Happy-Victimizer-Phänomen im berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontext, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111.Band, Heft 1 (2015), 32-55.

  • Heinrichs, K., Oser, F. & Lovat, T. (Eds.) (2013). Handbook of Moral Motivation. Theories, Models and Applications. Sense Publishers.


Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten [FWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in der Zeit vom 17.11.2016 (10.00 h) bis 05.12.2016 (23:59 h) erforderlich. Die Abmeldung ist zwischen dem 17.11.16 und dem 30.01.2017 (23:59) möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.

  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.

  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.

  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.

  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.

  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

LP - Lehrprofessionalität (Termin A) [LP]

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich gesondert im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Studierende lernen theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von Lehren sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten von der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Bouley, F., Berger, S., Fritsch, S., Wuttke, E., Seifried, J., Schnick-Vollmer, K., & Schmitz, B. (2015). Der Einfluss von universitären und außeruniversitären Lerngelegenheiten auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von angehenden Lehrkräften an kaufmännisch-berufsbildenden Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 61, 100-115.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.
  • Baethge, M., Achtenhagen, F., Arends, L., Babic, E., Baethge-Kinsky, V. & Weber, S. (2006): Berufsbildungs-PISA – Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Franz Steiner.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LP - Lehrprofessionalität (Termin B) [LP]

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich gesondert im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Studierende lernen theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von Lehren sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten von der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Bouley, F., Berger, S., Fritsch, S., Wuttke, E., Seifried, J., Schnick-Vollmer, K., & Schmitz, B. (2015). Der Einfluss von universitären und außeruniversitären Lerngelegenheiten auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von angehenden Lehrkräften an kaufmännisch-berufsbildenden Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 61, 100-115.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.
  • Baethge, M., Achtenhagen, F., Arends, L., Babic, E., Baethge-Kinsky, V. & Weber, S. (2006): Berufsbildungs-PISA – Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Franz Steiner.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin A [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 26.10.2016, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.11.2016, Einzeltermin am 14.12.2016, Einzeltermin am 11.1.2017, Einzeltermin am 18.1.2017, Einzeltermin am 25.1.2017, Einzeltermin am 1.2.2017, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erforderlich sind.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote).

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in der Zeit vom 17.11.2016 (10.00 h) bis 05.12.2016 (23:59 h) erforderlich. Die Abmeldung ist zwischen dem 17.11.16 und dem 30.01.2017 (23:59) möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.

Terminlicher Hinweis:
alle Teilnehmenden am Modul Problemstellungen der WiPäd in diesem Semester möchten wir zur besseren Planung schon jetzt über Dauer und Inhalte der ersten Sitzungen informieren:
  • 19.10.2016 14-16 Uhr für BEIDE Seminargruppen (Kä7/00.09): Einführung in das Modulkonzept
  • 26.10.2016 14-18 Uhr für BEIDE Seminargruppen (Kä7/00.09): Grundprinzipien des Argumentierens
  • 23.11.2016 getrennt in den Seminargruppen: Mind Map-Rundgang mit Peer-Feedback
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung) [PS-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.08.2016 bis 31.10.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote).

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

WSK - Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen [WSK - GfK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2016, Einzeltermin am 6.12.2016, Einzeltermin am 13.12.2016, Einzeltermin am 10.1.2017, Einzeltermin am 17.1.2017, Einzeltermin am 24.1.2017, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Terminen in der Kä7, Raum 00.49 statt. Beginn und Ende jeweils s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.

Die geblockte Veranstaltung findet am 08.11.2016, 06.12.2016, 13.12.2016, 10.01.2017, 17.01.2017 und 24.01.2017 jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 h (s.t.!!) in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.08.2016 und dem 30.10.2016 über FlexNow an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu, hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und bei Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen.
Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte.
Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie, die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele
Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. (Selbstreflexion, Selbstklärung)
  • Ihre Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn Sie seine Meinung nicht teilen.
  • selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen und Streitigkeiten, der Ihnen im Alltag deutlich Kraft spart - eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen vier Schritte und eine Haltung, mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität, mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.


Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben sowie präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg, erschienen im Junfermann Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof