UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Research Design in Social Sciences

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.06

 

Weekly Doctoral Seminar Pillar 2 & 3

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, FG1/00.06

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL)

KulturPLUS: Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi)

Seminare und Übungen

 

An interdisciplinary approach to Shakespeare: Language pedagogy, linguistics, literary and cultural studies

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Isolde Schmidt, Pascal Fischer, Nicole K. Konopka, Beatrix Hesse
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:45 - 11:45, U5/02.18
Einzeltermin am 17.1.2017, 8:45 - 11:45, U5/02.18
Beginn: erste Semesterwoche. Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung von 8:30-11:30 Uhr stattfindet. Die Sitzung am 24.01.2017 entfällt. In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft are expected to take part in an introduction to research methods in the computer pool U5/02.23 (unless they have already participated in the Übung Methods and Theories in Linguistics ). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mon, 24 October 2016, 8-10h OR 10-12h OR 12-14h AND Thu, 27 October 2016, 8-14h OR Fri, 28 October 2016, 8-14h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 20 October at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/enrol/index.php?id=18361 . You will receive notice of the time slots you have been allotted on 21 October.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 26.09.16, 10:00h bis 20.10.16, 23:59h.
Abmeldung über FlexNow vom 26.09.16, 10:00h bis 30.10.16, 23:59h.


Die Anmeldung für die Lehrveranstaltung erfolgt für alle Studierenden über den Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt später im jeweils gewählten Teilbereich.
Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.


Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Lehramtsstudierenden der Anglistik/Amerikanistik sowie MA-Studierende geeignet. Studierende können wählen, in welcher der beteiligten Teildisziplinen sie Punkte für ein Modul einbringen bzw. ein Modul absolvieren wollen. Darüber hinaus kann die Lehrveranstaltung auch im Rahmen des neuen KulturPLUS-Moduls belegt werden.


Informationen für Studierende der englischen Sprachwissenschaft

1. Modules:

-LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
-MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Mastermodul II Anglistik: Seminar (7 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
-LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
-European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
-European Joint Master's Degree in English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
-European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profile Module in English Linguistics: Seminar (max. 8 ECTS)
-Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

2. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

Informationen für Studierende der englischen Didaktik

1. Modulzugehörigkeit:
-Lehramt GS; MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
-Lehramt RS: Zusatzmodul
-BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
-MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
-Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
-Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
-Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
-Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit

Informationen für Studierende der anglistischen und amerikanistischen Kulturwissenschaft

1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
-B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
-B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
-LA (neu) GYM: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
-M.A. English and American Studies:
-Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS) Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS) Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
-M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
-LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
-Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
active participation
presentation
term-paper according to the style-sheet

Informationen für Studierende der Amerikanistik (HS Kultur)

1. Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen
-B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft -B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS) -LA (neu) GYM: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
-M.A. English and American Studies: Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS); Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS); Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS); Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
-LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
-Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies ; Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:

-6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
-8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

An- und Abmeldung / Enrollment:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung / Registration via FlexNow Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de!

Informationen für Studierende der Amerikanistik (HS Literatur)

1. Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen

-BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
-BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
-LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
-MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
-MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
-MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
-Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
-LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
-Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
-Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Literaturwissenschaft (8 ECTS)
-Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Literaturwissenschaft (8 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

An- und Abmeldung / Enrollment:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung / Registration via FlexNow
Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de!

Informationen für Studierende der Englischen Literaturwissenschaft

1. Module Allocation:
-BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
-LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
-MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Bedingung für Leistungsnachweis:
Hausarbeit
Im Consolidation Module: Mündliche Prüfung
Inhalt:
course description
Shakespeare and his works are often discussed in seminars but usually with a focus on either a literary-cultural or a linguistic perspective.
In this seminar we will take a different approach. Collaborating across the various disciplines of our department, we will look at Shakespeare and his works from different perspectives, thus not only presenting a multifaceted approach to Shakespeare but also hopefully - providing the basis for future teachers to successfully teach Shakespeare at school.
In the linguistic part of the seminar, we will see that around 1600 the English language was in a state of flux and underwent some of its most radical structural changes. More often than not, parallels between Shakespeare's language and present-day German can be revealed. We will discuss all levels of linguistic organization, i.e. phonology, morphology, syntax and the lexicon. Overall, this should help future teachers of English (as well as their prospective students) to better understand not only the grammars of the two languages but also the underlying reasons for mistakes commonly made by speakers whose first language is German.
The next class will introduce classic approaches to Shakespeare s plays from the perspective of literary studies. Taking Macbeth as our prime example, we will study Shakespeare s use of historical and literary sources and of stylistic devices, particularly metaphor, metre and the juxtaposition of dialogue and soliloquy.

From a British Cultural Studies perspective the seminar will first position Shakespeare s plays in the context of the popular culture, folk traditions, and festivities of the Elizabethan and Jacobean periods. In a second step, we will look at Shakespeare comics as a popular medium of our own time that can profitably be used in the classroom.
From an American Cultural Studies perspective we will focus on what happens when Shakespeare s plays not only are turned into movies, but American high school movies. Taking The Taming of the Shrew/Ten Things I Hate about You (1999) and Othello/O (2001) as our prime examples, we will study the adaptation process and find out how the alterations can be utilized for the EFL classroom.
From the perspective of Language Pedagogy we will discuss the question of whether Shakespeare should or should not be dealt with at school and the challenges that go along with teaching Shakespeare in the EFL classroom. We will also look at various approaches of how to teach Shakespeare and critically discuss them.

additional information:
Students attending this class can choose whether they want to earn credits in literary studies, cultural studies, linguistics or language pedagogy or for the newly established KulturPLUS module. They must be willing to do regular reading assignments and give a short presentation (including a handout, typically to be prepared in co-operation with another student). In their term papers, students may wish to check hypotheses from the literature by working with Shakespearean texts (inter alia, the complete works of Shakespeare in electronic, machine-readable form).
Empfohlene Literatur:
required texts:

before the beginning of the class:
Macbeth (Arden Edition)
Hamlet (Arden Edition)

during the semester:
Othello (Norton Critical Edition)

 

PS/Ü Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung [PS/Ü Der rätische Limes]

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 18:00, KR14/00.06
Blockveranstaltung: 2./3.12.2016 und 13./14.1.2017 (jeweils Fr. und Sa.), am 2.12. 10.00-18.00 Uhr U7/01.05, am 13.1. 10.00-18 Uhr , WE/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Besuch der Lehrveranstaltung als PS/Ü ist die Exkursion verpflichtender Bestandteil des Seminars. Daher kann der Exkursionstag in diesem Fall nicht zugleich als Tagesexkursion besucht werden.

 

Dem Anderen begegnen. Konzepte von Alterität im Spiegel von Kultur, Literatur und Religion

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Catani, Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym (ob für die eigene Fächerkombination wählbar vgl. das neue Modulhandbuch für das WS 2016/17): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Ed. Berufl. Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht")
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht")
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A / B : mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 18.07. und 30.09.2016 über FlexNow, für das Modul "Kulturelle Bildung" per Email an konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Im Zeitalter von Globalisierung und Migration sind Identitäts- und Alteritätserfahrungen untrennbar miteinander verknüpft: Selbstkonzepte definieren sich vermehrt über die Abgrenzung vom vermeintlich Anderen. Die andere Kultur, die andere Religion oder das andere Geschlecht sind dabei Resultate eines Deutungsprozesses, der Modelle des Eigenen wie des Fremden stets neu konstruiert. Mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen erweisen sich Kompetenzen im Umgang mit solchen Konstruktionsprozessen als höchst bedeutsam; insbesondere im Schulalltag. Das interdisziplinäre Seminar untersucht aus Sicht der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und der Religionsdidaktik unterschiedliche Konstruktions- und Deutungsprozesse, die in der Begegnung mit dem "Anderen" deutlich werden. Anhand verschiedener literarischer Texte (von Bibelpassagen bis zur Gegenwartsliteratur), kulturtheoretischer und philosophischer Positionen sowie mit Blick auf aktuelle Nachrichtenmeldungen oder filmische Inszenierungen wird nicht nur der Umgang mit dem „Anderen“, sondern auch der „eigene“ Blick, der das Andere erst produziert, hinterfragt.
Empfohlene Literatur:
wird im September 2016 z.T. hier in UnivIS bekannt gegeben; weitere Literaturhinweise folgen im Seminar

 

Aufbau von Lesekompetenz durch Lesepaten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Die Übung beginnt mit einer Blockveranstaltung am Fr., 21.10. 14.00 - 17.00 Uhr. Die darauffolgenden Termine finden direkt in der Heidelsteigschule (Am Heidelsteig 15 96052 Bamberg) statt.
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 17:00 Uhr, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 26. September, 10.00 Uhr bis 04. November 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Viele Lehrerinnen und Lehrer sind mit dem Problem konfrontiert, dass ein Teil ihrer Schüler (zum Teil noch in der Sekundarstufe) nicht in der Lage ist, einen Text flüssig und sinnkonstituierend (vor)zulesen. Zahlreiche lesefördernde Angebote setzen jedoch Leseflüssigkeit voraus, so dass diese Angebote Schüler mit einer unzureichenden Leseflüssigkeit nicht erreichen. Die hier vorgestellte Übung setzt daher an der Förderung der Leseflüssigkeit an. In dem der Übung vorangestellten Blocktermin werden wir uns theoretisch mit den Begriffen Leseprozess, Lesekompetenz und Leseflüssigkeit auseinandersetzen. Zudem wird Ihnen ein Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt. Während des Semesters trainieren Sie wöchentlich 45 Minuten die Leseflüssigkeit Ihrer Lesepaten in der 2. Klasse der Heidelsteigschule. Am Semesterende tauschen wir unsere Erfahrungen mit diesem Verfahren aus und versuchen die Ergebnisse dieser gezielten Förderung zu bewerten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

HS Supermacht in der Krise: Die UdSSR unter Breschnew und Gorbatschow (1970-1991) [Supermacht in der Krise]

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, MG1/01.02
Beginn der Lehrveranstaltung: 20.10.2016.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 20.10.2016.
Inhalt:
Spätestens mit dem Prager Frühling von 1968 und seiner militärischen Niederschlagung durch die Sowjetunion war klar: Die Supermacht und der von ihr beherrschte Ostblock befanden sich in einer Krise. Das Hauptseminar will den Ursachen der sich zuspitzenden Krise des Staatssozialismus nachgehen und die verschiedenen Lösungsansätze der Kremlführung herausarbeiten. Dabei standen wirtschaftliche Reformansätze, außenpolitische Entspannungssignale und innenpolitische Repressionen gegen Andersdenkende in den 1970er Jahren oft in schroffem Gegensatz nebeneinander. Diese Widersprüchlichkeit der Breschnew-Ära ist ebenso Gegenstand des Seminars wie die ab 1985 einsetzende Gorbatschowsche Perestroika. Mit welchen Mitteln versuchte der neue Generalsekretär, den Krisensymptomen des Staatssozialismus zu begegnen? Welche unbeabsichtigten Folgewirkungen löste die Transformation aus? Das Seminar wird diskutieren, inwieweit Gorbatschows Reformen zur Auflösung des Ostblocks und zum Zerfall der Sowjetunion beigetragen haben.

Der begleitende Besuch der Vorlesung 'Die Krise des Staatssozialismus und der Untergang des Sowjetimperiums' sowie der öffentlichen Vortragsreihe 'Staatssozialismus in der Krise' wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Altrichter, Helmut: Kleine Geschichte der Sowjetunion: 1917-1991, München 2001.
  • Bacon, Edwin / Mark Sandle (Hg.): Brezhnev Reconsidered, Houndmills 2002.
  • Belge, Boris und Deuerlein, Martin (Hg.): Goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Bre nev-Zeit, Tübingen 2014.
  • Brown, Archie: Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht, Frankfurt/Main 2000.
  • Calic, Marie-Janine, Neutatz, Dietmar und Obertreis, Julia (Hg.): The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s, Göttingen 2011.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern, 3 Bd. Zürich 2003-2004.
  • Hildermeier, Manfred: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.
  • Hildermeier, Manfred: Die Sowjetunion 1917-1991, München 2001.
  • Kotkin, Stephen: Armageddon Averted. The Soviet Collapse 1970-2000, Oxford 2001.
  • Suny, Ronald Grigor (Hg.): The Cambridge History of Russia, Bd. 3: The Twentieth Century, Cambridge 2006.

 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte; Anmeldung über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2016.
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U11/00.25
Di, 18:15 - 20:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 11.1.2017, Einzeltermin am 1.2.2017, 18:15 - 20:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss des Aufbaumoduls bzw. Vertiefungsmoduls Neueste Geschichte (BA, MA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Vorstellung der eigenen Rechercheergebnisse von Bachelor-, Master-, Zulassungs- oder Magisterarbeit. TeilnehmerInnen, die keine eigenen Forschungsarbeiten vorstellen, können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 18.10.2016.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) bei der Professur für Mittel- und Osteuropäische Geschichte einreichen wollen. Es dient der Vorstellung und Diskussion der bearbeiteten Projekte. Zudem werden Gäste eingeladen, die eigene aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte präsentieren.

 

PS Entstalinisierung und „Neo-Stalinisierung“: Die Sowjetunion und der Ostblock unter Chruschtschow und Breschnew (1953-1982) [Entstalinisierung]

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte: Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 19.10.2016.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 19.10.2016.
Inhalt:
Stalins Tod 1953 markierte eine tiefe Zäsur in der Geschichte der Sowjetunion. Seine Nachfolger, allen voran Chruschtschow, machten sich daran, Wege aus der stalinistischen Gewalt zu finden und die sowjetische Gesellschaft auf ein neues, stabileres Fundament zu stellen. Dabei wurde aber keinesfalls das Selbstverständnis als Hegemonialmacht in Ostmitteleuropa aufgegeben. Das Proseminar will die innere Transformation der Sowjetunion im Kontext der Chruschtschowschen Entstalinisierung nachvollziehen und zugleich nach der Rolle der UdSSR in den Krisen des Ostblocks fragen. Ebenso soll der schnelle Aufstieg der „Neo-Stalinisten“ (Andrej Sacharow) unter Leonid Breschnew diskutiert und seine Folgen für das politische System, aber auch für das kulturelle Leben in der Sowjetunion und in den Ländern in Ostmitteleuropa herausgearbeitet werden. Auch die langfristigen Nachwirkungen der Breschnew-Periode, die zum Teil bis heute andauern, sind dabei in den Blick zu nehmen.

Der begleitende Besuch der Vorlesung 'Die Krise des Staatssozialismus und der Untergang des Sowjetimperiums' sowie der öffentlichen Vortragsreihe 'Staatssozialismus in der Krise' wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Altrichter, Helmut: Kleine Geschichte der Sowjetunion: 1917-1991, München 2001.
  • Bacon, Edwin / Mark Sandle (Hg.): Brezhnev Reconsidered, Houndmills 2002.
  • Belge, Boris und Deuerlein, Martin (Hg.): Ein goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Zeit, Tübingen 2014.
  • Calic, Marie-Janine, Neutatz, Dietmar und Obertreis, Julia (Hg.): The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s, Göttingen 2011.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern, 3 Bd. Zürich 2003-2004.
  • Hildermeier, Manfred: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.
  • Hildermeier, Manfred: Die Sowjetunion 1917-1991, München 2001.
  • Jones, Polly (Hg.): The Dilemmas of Destalinization: a Social and Cultural History of Reform in the Khrushchev Era, London 2005.
  • Suny, Ronald Grigor (Hg.): The Cambridge History of Russia, Bd. 3: The Twentieth Century, Cambridge 2006.

 

KulturPLUS Oberseminar - Kultur und kulturelle Bildung

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Die erste Sitzung findet am 24.10.2016 statt.
Inhalt:
Das KulturPLUS-Oberseminar dient der Diskussion und Erforschung der für das WegE-Teilprojekt KulturPLUS zentralen Themen „Kultur“ und „kulturelle Bildung“ in ihrer Relevanz für die Lehrerbildung. Diese Themen teilt es im WS 2016/17 mit der KulturPLUS-Ringvorlesung, deren Besuch begleitend zum Oberseminar empfohlen wird. In den einzelnen Seminarsitzungen werden einerseits zentrale Forschungsansätze auf der Basis einschlägiger Texte diskutiert, andererseits eigene Forschungsergebnisse der Teilnehmer/innen vorgestellt. Ein Themenplan wird in der ersten Sitzung vereinbart; die Lektüren werden im VC bereitgestellt.

Das Oberseminar leistet damit einen Beitrag zu einem der vier Projektziele von KulturPLUS: der Entwicklung, Diskussion und Erforschung von Konzepten zu kultureller Bildung und kulturbezogener Lehrerbildung. Im Rahmen von KulturPLUS wird dazu ein weiter Kulturbegriff zugrunde gelegt, der unter anderem Sprachen, Geschichte, Geographie, Kunst und Religionen integriert. Auf dieser Basis nimmt das Oberseminar die kulturbezogene Professionalisierung angehender Lehrkräfte in den Blick und fragt danach, welche Kompetenzen diese in ihrer universitären Lehrerbildung erwerben und vertiefen sollten, damit sie angesichts der Vielfalt kultureller Deutungen – wie sie in Texten, Sprachhandlungen, Objekten und Sachverhalten der Geschichte, Religionen oder Künste begegnen – in schulischen Zusammenhängen kultursensibel agieren und kulturbezogene Lernangebote professionell gestalten können.

 

Medienjubiläen [Medienjubiläen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Studiengangzuordnung: MA IVb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
ab 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 12.09.2016 bis zum 03.10.2016; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. Prüfungsleistung Portfolio (Mitwirkung an der Magazinentwicklung, Verfassen kürzerer Beiträge und/oder Mitwirkung am Layout, dem Marketing oder der Redaktionsarbeit). Leistungserbringung spätestens bis 01.02.2017.
Inhalt:
Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist (in Fortsetzung der Hefte Anno 13 bis Anno 16 ), zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art Jahrbuch mit dem Titel Anno 17 zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich rund jähren, Ereignisse, die vor 25, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1792 oder 1817 oder 1992 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die in Anno 17 thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und publikationsfertig gemacht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und eine Liste mit Themen, die bearbeitet werden können, werden zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch [Ü/S Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Übung, 1,25 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:15, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • LA: Basismodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!


BITTE BEACHTEN SIE: Unten genannte Textauswahl bitte vorbereiten
Inhalt:
Der Kurs setzt sich, ähnlich einem Lektürekurs, intensiv mit der unten aufgeführten Textauswahl auseinander. Das bedeutet, dass tatsächlich das Lesen und das schrittweise Verstehen der Texte im Vordergrund stehen; auf Biographie der Autoren und die Epochenzuordnung wird nur nebenbei eingegangen. Dazu ist es unabdingbar, dass die Texte nicht nur gelesen, sondern vorbereitet (Vokabeln nachschlagen, Unklarheiten beseitigen bzw. formulieren, etc.) sind. Grundlage sind unterschiedliche Gattungen, beginnend bei der Lyrik (Baudelaire) über Narra-tivik (Flaubert) bis zur Dramatik (Sartre), um dabei eben die jeweiligen Unterschiede der Gat-tungen hervortreten zu lassen.
Empfohlene Literatur:
Baudelaire: Fleurs du mal (vor allem: Bénédiction; Une charogne)
Flaubert: Madame Bovary (nicht nur, aber u. a. 1. Teil 1. Kapitel)
Jean-Paul Sartre: Huis clos

 

Kontaktlinguistik - When languages collide

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Referat oder Klausur, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS), Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Überall, wo Menschen miteinander in Kontakt stehen, treffen auch ihre Sprachen aufeinander. Der klassische Fall ist die geographische Nähe zweier Sprachgemeinschaften, die mit der Zeit zur gegenseitigen Übernahme von Wörtern und bei intensiverem Kontakt sogar zur Übernahme von grammatischen Strukturen führen kann. Aber auch auf ganz individueller Ebene findet Sprachkontakt statt, beispielsweise bei Kindern, die bilingual aufwachsen oder beim Erwerb einer Fremdsprache im späteren Leben. Die Kontaktlinguistik stellt also einen weiten und vielfältigen Forschungsbereich da, der für West-, Süd- und OstslavistInnen gleichermaßen Spannendes bereithält. Themen des Seminars werden unter anderem sein: der Balkansprachbund, die „Mischvarietäten“ Surzhyk und Trasjanka in der Ukraine und Belarus, Bilingualismus (z.B. deutsch-russische Zweisprachigkeit bei Aussiedlern in Deutschland), die Pidginsprache Russenorsk, die vielen Lehn- und Fremdwörter in den slavischen Sprachen und nicht zuletzt das drohende Aussterben kleiner slavischer Sprachen durch den starken Einfluss ihrer dominanten Nachbarsprachen. Auch thematisch passende Wünsche der TeilnehmerInnen können gern berücksichtigt werden.

 

Mord und Totschlag im Alten Russland: Altrussische Lektüre

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: Aufbaumodul (2, 4 oder 6 ECTS), Vertiefungsmodul (8 oder 2 ECTS), Profilmodule (2 oder 4 ECTS NF); Studium Generale.
Modulzugehörigkeit Master: Alle Mastermodule (jeweils Typ A oder B)
Inhalt:
Die Veranstaltung soll in die selbständige Lektüre altrussischen Sprachmaterials einführen, und zwar anhand besonders spannender Texte. Die Beschäftigung mit historischen Texten braucht besondere Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher), aber auch besondere Kenntnisse zu den sog. Realien (d.h. Sachkenntnisse, landeskundliche Kenntnisse, dazu historische Kenntnisse), aber auch sprachlicher Art (über alte Orthographie, Handschriften und deren Besonderheiten etc.) Zwei Texte sollen die Grundlage der Lektüre bilden: die Reisebeschreibung Afanasij Nikitins, eines Tverer Kaufmanns, den es im 15. Jh. nach Indien verschlagen hat, und der Aufstand der Altgläubigen auf den Solovecer Inseln (Solovki). Beide Texte liegen im Facsimile vor, sind gut lesbar, nicht zu umfangreich und eben in jeder Hinsicht interessant. Um sinnvoll teilnehmen zu können, braucht man grundlegende Russisch-Kenntnisse. Die Lektüre des Altrussischen wird aber nur im Hinblick auf rezeptive Fähigkeiten geübt.
Empfohlene Literatur:
http://kodeks.uni-bamberg.de/Russia/Texts/SolovVostFacs.htm http://kodeks.uni-bamberg.de/Russia/Texts/AfanasijNikitin-TroickijSpisok1.htm

 

Sprachpolitik: Slavische Sprachen zwischen Ideologie, Identität und Nationalismus [Sprachpolitik]

Dozent/in:
Alisa Müller
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Referat oder Klausur, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS, Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Ein Staat, eine Sprache: Dieses vermeintliche Idealbild entspricht in vielen slavischen Ländern nicht der Realität. Die Sprachlandschaft hat sich gerade in den letzten Jahrzenten stark gewandelt: Neue Sprachen entstehen, Sprachen sind vom Aussterben bedroht oder müssen sich mit Minderheitensprachen auf einem Gebiet arrangieren. Dabei kochen leicht die Emotionen hoch. Sprache ist Teil der Identität jedes Menschen, und wer seine Sprache bedroht sieht, der fürchtet um seine Identität. Viele verschiedene Akteure – staatliche, politische und im kleineren Raum auch Privatpersonen – wollen deshalb aus verschiedenen Gründen Einfluss auf die Sprache(n) in ihrem Land nehmen. Jede dieser Beeinflussungen ist Sprachpolitik.
In dem Kurs werden wir uns die Mechanismen und die zugrunde liegenden Ideologien von Sprachpolitik anhand konkreter Beispiele aus dem gesamten slavischen Raum anschauen. Die Phänomene reichen dabei von Sprachpurismus über gesellschaftliche Zweisprachigkeit bis zu einer angestrebten Vielsprachigkeit wie (zu Beginn ihres Bestehens) in der Sowjetunion. Daneben werden wir uns näher mit der aktuellen Situation in Kroatien, Polen, Russland, Belarus und Makedonien beschäftigen – Anregungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu weiteren Themen sind herzlich willkommen. Auch Länder, in denen slavische Sprachen Minderheiten- oder Zweitsprachen sind, wie Deutschland (Sorbisch) oder Kasachstan (Russisch), bieten für Slavisten interessante Einblicke in die Mechanismen von Sprachpolitik.
Empfohlene Literatur:
Marten, Heiko F.: Sprach(en)politik. Eine Einführung. Tübingen 2016.

Vorlesungen

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Erster Termin: 20.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 09.02.2017. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999)
ders., Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001
G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Austtellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009), Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB und ab Vorlesungsbeginn im UnivIS).

 

VL Einführung in die germanistische Mediävistik [VL]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Einzeltermin am 1.2.2017, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.09.16, 10.00 Uhr bis 21.10.16, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 21.10.16, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft (alle Studiengänge) und ist als Ergänzung zum Einführungsseminar konzipiert. Behandelt werden zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der Germanistischen Mediävistik. Die Inhalte sind Teil der Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminars abgelegt wird. ACHTUNG: Parallel sollte ein Einführungsseminar besucht werden, da die Inhalte der Vorlesung für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680). Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage)

 

VL Drachen in der deutschen Literatur des Mittelalters [VL]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Beginn: 25.10.2016

Verbindliche FlexNow-An- und Abmeldung für alle Seminare ab 12.09.16, 10.00 Uhr bis 21.10.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Aufbaumodul.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft.
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit.
MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.
BA Medieval Studies: Aufbaumodul I, III und IV.
MA Medieval Studies: Mastermodul I und II.
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte durch eine mündlichen Prüfung erworben werden. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt:
Drachen und Drachentöter (oder solche, die es werden wollen) sind in der mittelalter-lichen Literatur häufig vertreten. Neben so bekannten ‚Helden‘ wie Siegfried, Iwein oder Tristan müssen auch beispielsweise Wigalois, der Protagonist eines Artusromans des fränkischen Autors Wirnt von Grafenberg, Lanzelet (Ulrich von Zatzikhoven) oder Ortnit gegen Drachen antreten – nicht immer im Kampf und nicht immer mit Erfolg. Das Aussehen, das Verhalten und auch die Geschichte der Drachen variiert, doch in der Regel ist der Drache Inbegriff des Bösen, das vom ‚Helden‘ überwunden werden muss. Dabei werden die germanisch-nordischen Traditionen mit christlichen verbunden, sodass etwa auch der Heilige Georg zum Drachentöter und der (besiegte) Drache somit zu seinem Symbol werden. In der Vorlesung soll das Motiv des Drachen durch die deutschsprachige Literatur des Mittelalters verfolgt werden, wobei auch deren Rezeption und ‚moderne‘ Drachen (z.B. in Paolinis Eragon-Tetralogie) in den Blick genommen werden.

 

V Die Krise des Staatssozialismus und der Untergang des Sowjetimperiums: Die UdSSR und der Ostblock unter Breschnew und Gorbatschow (1970-1991) [Krise des Staatssozialismus]

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, für Anfänger, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 19.10.2016
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Einzeltermin am 1.2.2017, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow; ECTS: 3. Beginn der Lehrveranstaltung: 19.10.2016.
Inhalt:
Spätestens mit dem Prager Frühling von 1968 und seiner militärischen Niederschlagung durch die Sowjetunion war klar: Die Supermacht und der von ihr beherrschte Ostblock befanden sich in einer Krise. Die Vorlesung wird den Ursachen der sich zuspitzenden Krise des Staatssozialismus nachgehen und die verschiedenen Lösungsansätze der Kremlführung herausarbeiten. Dabei standen wirtschaftliche Reformansätze, außenpolitische Entspannungssignale und innenpolitische Repressionen gegen Andersdenkende in den 1970er Jahren oft in schroffem Gegensatz nebeneinander. Diese Widersprüchlichkeit der Breschnew-Ära ist ebenso Gegenstand der Vorlesung wie die ab 1985 einsetzende Gorbatschowsche Perestroika. Mit welchen Mitteln versuchte der neue Generalsekretär, den Krisensymptomen des Staatssozialismus zu begegnen? Welche unbeabsichtigten Folgewirkungen löste die Transformation aus? Die Vorlesung wird sich der Frage widmen, inwieweit Gorbatschows Reformen zur Auflösung des Ostblocks und zum Zerfall der Sowjetunion beigetragen haben.

Der begleitende Besuch der Lehrveranstaltungen 'Die UdSSR unter Breschnew und Gorbatschow' oder 'Die Sowjetunion und der Ostblock unter Chruschtschow und Breschnew' sowie der öffentlichen Vortragsreihe 'Staatssozialismus in der Krise' wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Altrichter, Helmut: Kleine Geschichte der Sowjetunion: 1917-1991, München 2001.
  • Bacon, Edwin / Mark Sandle (Hg.): Brezhnev Reconsidered, Houndmills 2002.
  • Belge, Boris und Deuerlein, Martin (Hg.): Ein goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Bre nev-Zeit, Tübingen 2014.
  • Brown, Archie: Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht, Frankfurt/Main 2000.
  • Calic, Marie-Janine, Neutatz, Dietmar und Obertreis, Julia (Hg.): The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s, Göttingen 2011.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern, 3 Bd. Zürich 2003-2004.
  • Hildermeier, Manfred: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.
  • Hildermeier, Manfred: Die Sowjetunion 1917-1991, München 2001.
  • Jones, Polly (Hg.): The Dilemmas of Destalinization: a Social and Cultural History of Reform in the Khrushchev Era, London 2005.
  • Kotkin, Stephen: Armageddon Averted. The Soviet Collapse 1970-2000, Oxford 2001.
  • Suny, Ronald Grigor (Hg.): The Cambridge History of Russia, Bd. 3: The Twentieth Century, Cambridge 2006.

 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Lehramt: Basis- oder Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Beginn der Vorlesung erst in der zweiten Lehrveranstaltungswoche (Dienstag 25.10.2016); Anmeldung per FlexNow ab 18.07.2016
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus immer im Wintersemester angeboten wird, gibt einen allgemeinen Überblick über wesentliche außerschulische und schulische Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Schwerpunkte sind dabei: Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur, Lehrplanentwicklung, Quellengattungen des Geschichtsunterrichts.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Stuttgart 2015
  • Bergmann, K., Rohrbach, R., Chance Geschichtsunterricht. Eine Praxisanleitung für den Notfall, für Anfänger und Fortgeschrittene, 2. Aufl. Schwalbach 2013
  • Brauch, N., Geschichtsdidaktik, Berlin/Boston 2015
  • Günther-Arndt, H., Zülsdorf-Kersting, M. (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. Berlin 2014
  • Günther-Arndt, H., Handro, S. (Hg.), Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl. Berlin 2015
  • Mayer, U., Pandel, H.-J., Schneider, G. (Hg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 4. Aufl. Schwalbach 2013
  • Pandel, H.-J., Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007
  • Pandel, H.-J., Schneider, G. (Hg.); Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6. Aufl. Schwalbach 2011
  • Rohlfes, J., Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. Göttingen 2005
  • Sauer, M., Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 12. Aufl. Seelze 2015

 

KulturPLUS Ringvorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Lindner, Sabine Vogt, Benjamin Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.11.2016, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Einzeltermin am 18.1.2017, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die KulturPLUS Ringvorlesung ist Teil des KulturPLUS Grundlagenmoduls Kulturelle Bildung
Es kann in Kombination aber auch abseits des Moduls besucht werden.
Inhalt:
Die KulturPLUS Ringvorlesung soll angehenden Lehrer/innen sowie Studierenden ermöglichen, sich in ihrer Aus- und Weiterbildung Kompetenzen im Hinblick auf Herausforderungen der kulturellen Vielfalt anzueignen. Dazu sollen über definierte Unterrichtsfächer hinausgehend interdisziplinäre geistes- und kulturwissenschaftliche Zugänge vermittelt werden. Im Wintersemester 2016/17 setzt die Ringvorlesung Impulse zu einer Reflektion und Kommunikation über die zentralen Begriffe Kultur und Kulturelle Bildung . In jedem Vortrag wird

  • das jeweils im Fach vertretene Verständnis (bzw. verschiedene, prägende Verständnisse) von Kultur an einem fachspezifischen Forschungsgegenstand exemplarisch dargelegt und hinterfragt werden,


  • diskutiert werden, welche Kompetenzen der Kulturerschließung die jeweilige Fachdisziplin (angehenden) Lehrkräften vermitteln kann,


  • eine Antwort versucht werden, was kulturelle Bildung für (angehende) Lehrkräfte bedeutet und wie sie in der universitären Lehrerbildung gefördert werden kann.
Schlagwörter:
KulturPLUS; Grundlagenmodul; Kulturelle Bildung

 

V Beredsamkeit und Redekunst im klassischen Athen

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, alle Stufen
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:

Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II, Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 26. September 2016, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 21. Oktober 2016, 23.59 Uhr

Inhalt:
Die Kunst, durch Reden andere zu überzeugen dürfte so alt sein wie die früheste sprachliche Kommunikation unter Menschen. So findet sich Reden zum Zweck der Überzeugung auch in der frühesten schriftlich erhaltenen Literatur: Die Helden in Homers Epen zeichnen sich nicht nur durch gute Taten, sondern auch durch gutes Reden und Ratgeben aus. Als Kunst der Rede in Theorie und Praxis entwickelte sich die Rhetorik im antiken Griechenland allerdings vor allem mit der Entstehung der Demokratie in Athen im 5. Jh. v. Chr. zu einer ersten Blüte, als das Prozess- und Gerichtswesen und die politischen Entscheidungsprozesse in Volksversammlung und Rat neue Formen des Argumentierens und Auftretens von Rednern forderten. Im klassischen demokratischen Athen entwickeln sich dabei Praxis und Theorie der Redekunst parallel zueinander, verwoben mit einer Debatte um die Bedeutung der Rhetorik für Bildung und philosophisches Wahrheitsstreben.

Die Vorlesung zeichnet diese Entwicklung von den Anfängen einer stilistischen und formalen Rhetorik-Lehre von Gorgias und den Sophisten bis hin zu Aristoteles und seinen Schülern nach, bezieht Platons Rhetorik-Kritik und Isokrates‘ Bildungskonzept mit ein und betrachtet vor allem herausragende Vertreter attischer Redekunst von Antiphon bis Demosthenes.

Hörerinnen und Hörer ohne Griechischkenntnisse sind ausdrücklich willkommen. Alle behandelten Textstellen werden in zweisprachigen Handouts bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Burckhardt, L. / von Ungern-Sternberg, J. (Hg.): Große Prozesse im antiken Athen, München 2000.
Fuhrmann, M.: Die antike Rhetorik. Eine Einführung, München / Zürich 1984, 4. Aufl. 1995.
Kennedy, G. A.: The art of persuasion in Greece, Princeton 1963.
Kennedy, G. A.: A new history of classical Rhetoric, Princeton 1994.
Stroh, W.: Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin 2011.

 

Einführung in die Philosophie

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule BA-Philosophie: Basismodul 1 (Hauptfach und Nebenfach) BA Mittelalterstudien: Meds-BA II-3.1 LA-Gym: Basismodul LA 1 LA-GS/HS/RS: Basismodul LA 1 EWS-Module 1
Inhalt:
Die philosophische Anthropologie mit dem Menschen als ausdrückliches und zentrales Thema ist, wie Michel Foucault festgestellt hat, „eine Erfindung, deren junges Datum die Archäologie unseres Denkens ganz offen zeigt“. Gemeinhin verbindet man mit dieser jungen philosophischen Disziplin Namen wie Max Scheler, Helmuth Plessner oder Arnold Gehlen und verortet ihren Beginn entsprechend an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Indessen hat bereits etwa 100 Jahre früher kein Geringerer als Immanuel Kant die Frage ‚Was ist der Mensch?‘ explizit als philosophische Grundfrage ausgezeichnet. Und auch schon lange vor Kant stand der Mensch mehr oder weniger ausdrücklich im Mittelpunkt des philosophischen Denkens, so etwa in der mittelalterlichen Philosophie und Theologie, in der es immer auch um die Frage nach den Seins- und Erkenntnismöglichkeiten des Menschen als eines endlichen und erlösungsbedürftigen Wesens ging, oder in der Antike, etwa wenn Platon in seinem Dialog ‚Politeia‘ seine epistemologischen und ontologischen Überlegungen ausdrücklich in den Kontext des Problems stellt, wie ein gerechter Staat eingerichtet werden soll, oder wenn Sokrates im Phaidros bekennt, dass die Gegenstände der Natur seine philosophische Wißbegier nicht reizen würden, „wohl aber die Menschen in der Stadt“. Die Vorlesung wird diesen verschiedenen Weisen nachgehen, in denen der Mensch in den unterschiedlichen historischen Philosophiekonzeptionen thematisch geworden ist, und dabei eine Übersicht über die wichtigsten Philosophen der Geschichte und ihre Hauptthesen geben.

 

Geschichte der arabischen Literatur I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die arabische Literatur von vor- und frühislamischer Zeit bis ca. 1500 geboten. Wichtige Perioden, Stationen, Ereignisse und Genres werden exemplarisch beschrieben; ausgewählte Gelehrte, Literaten und Dichter werden biographisch skizziert und mit Textbeispielen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Als begleitende Lektüre wird empfohlen (Liste wird während der LV erweitert):
  • Roger Allen: The Arabic Literary Heritage: History of a Genre and its Criticism, Oxford University Press 1998
  • The Cambridge History of Arabic Literature. Cambridge University Press.

 

V "ZeitRäume II, Überblicksvorlesung: Goldene Zeitalter und Zukunftsvisionen" [ÜV ZeitRäume II]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi
Mi, 8:15 - 9:45, U5/01.22
Achtung Raumänderung: Ab 02.11.2016 findet die LV in U5/01.22 statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2016-31.10.2016
Abmeldung von LV: 01.10.2016-31.10.2016
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Vorlesungen "ZeitRäume" richten sich vor allem an Studierende der Romanischen Philologien und vermitteln kultur- und literaturgeschichtliches Überblickswissen.
Schlagwörter:
Achtung:; Am 25.01.2017 fällt die LV aus

Exkursionen

 

E Stockinger: Tagesexkursion nach Eining [E]

Dozent/in:
Matthias Stockinger
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Vorbesprechung nach Ankündigung. Bitte beachten Sie auch den Aushang.
Termine:
Termin: Samstag, 17.12.2016, Abfahrt 8.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion und je nach gültiger Studienordnung mündliches Referat und/oder schriftliche Hausarbeit.
Inhalt:
Die Professur für Archäologie der Römischen Provinzen bietet am Samstag, den 17.12.2016 eine eintägige Exkursion nach Eining an. Besichtigt werden die Überreste des römischen Kastells und der zugehörigen Zivilsiedlung sowie ggf. weitere Denkmäler in der näheren Umgebung.

 

FPR Enrichment-Kurs "Archäologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Mandy Kraupner
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Termine: 1. Termin 18./19. November 16: Quellen und Methoden 2. Termin 16./17. Dezember 16: Altsteinzeit 3. Termin 13./14. Januar 17: Jungsteinzeit 4. Termin 5./6. Mai 17 (Sommersemester): Bronzezeit 5. Termin 26./27. Mai 17: Eisenzeit 6. Termin 23./24. Juni 17: Römische Kaiserzeit 7. Termin 14./15. Juli 17: Völkerwanderungszeit und frühes Mittelalter
Inhalt:
Der Enrichment-Kurs wird an den sieben Terminen (jeweils Fr./Sa.) freitags in Schweinfurt am Olympia-Morata-Gymnasium (OMG) Schweinfurt und samstags auf dem Schlossgut Obbach, Gemeinde Euerbach, Landkreis Schweinfurt stattfinden. An einem der Termine werden wir das Bandkeramik-Museum Schwanfeld, ebenfalls im Landkreis Schweinfurt besuchen.
Die Studierenden werden den vorbereiteten Unterricht mit vielen praktischen Übungen in einer Gruppe von ca. 12 Schülerinnen und Schülern der 6./7. Klasse umsetzen. Die Schulkinder kommen von verschiedenen Gymnasien des östlichen Unterfrankens. Aufgrund ihrer hohen Leistungsstärke können sie am Enrichment-Programm teilnehmen und haben aus einem Angebot verschiedener Kurse unseren gewählt.

Move on – Weiter nach dem Lehramt

 

Außerschulische Bildungskonzepte

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 9:15 - 12:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 11.11.2016, 9:15 - 12:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 25.11.2016, 9:15 - 12:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 16.12.2016, 9:15 - 12:45, MG1/02.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2016, 18:00 - 19:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
bestandene oder parallel besuchte Einführung in DiDaZ
Anmeldung
Deutschdidaktik, DiDaZ und Erweiterungsstudium: Anmeldung in flex now vom 26. September, 10.00 Uhr bis 04. November 2016, 23.59 Uhr
Zertifikatsstudium direkt bei julia.podelo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Bitte beachten Sie: Die Übung ist vorrangig für Studierende der DiDaZ (Erweiterungsstudium, Didaktikfach)
Studierende des Zertifikatsstudiums DiDaZ im außerschulischen Kontext (Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (1 ECTS)
Interessierte Studierende Bereich DiDaZ - Vertiefungsmodul - 2 ECTS und der Deutschdidaktik - 1 ECTS nur bei verfügbaren Plätzen

Leistungen
Übernahme einer Informationseinheit zu einer der besuchten Einrichtungen, Anwesenheit.
Inhalt:
Die Übung widmet sich den außerschulischen Bildungsträgern in und um Bamberg herum. Die einzelnen Termine beginnen dabei immer mit einem ersten Informationsteil zur Entstehung und Organisation der jeweiligen Bildungseinrichtung, die im Anschluss daran auch direkt besucht wird. Unter Umständen ergeben sich aus der Übung Hospitationsmöglichkeiten im DaZ-/DaF-Unterricht und erste Kontakte für weitere Praktika.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Wolfrum, Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Beginn der Einführung: Donnerstag, 20.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
keine
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 26. September, 10.00 Uhr bis 04. November 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Klausur am 07. Februar 2017, 10.00 bis 12.00 Uhr.
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedigungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn in den VC gestellt.

 

Migrations- und Identitätsforschung

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2016, Einzeltermin am 19.11.2016, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 16:00, MG1/01.02
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2016, 20:00 - 21:00 Uhr, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandene oder parallel besuchte Einführung in DiDaZ
Anmeldung
nur persönliche Anmeldung bei julia.podelo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Bitte beachten Sie: Das Seminar ist vorrangig für Studierende der DiDaZ (Erweiterungsstudium, Didaktikfach) (Anerkennung nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg)
Studierende des Zertifikatsstudiums DiDaZ im außerschulischen Kontext (Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (4 ECTS)
Interessierte Studierende der Deutschdidaktik nur bei verfügbaren Plätzen:Vertiefungsmodul "C"
Leistungen
Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit, benotet
Abgabetermin Hausarbeit: Mittwoch, 01. März 2017.

 

Kontrastive Linguistik

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 13:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.11.2016, 9:00 - 13:00, U5/02.22
Einzeltermin am 2.12.2016, 13:00 - 17:00, U2/00.25
Einzeltermin am 3.12.2016, 9:00 - 13:00, U5/02.22
Einzeltermin am 20.1.2017, 13:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Referat bzw. Gruppenarbeit, Hausarbeit. WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Sprachvergleich / Profilmodul /Erweiterungsbereich
MA Germanistik DaF: Sprachvergleich / Profilmodul
MA Germanistik: Module Deutsch als Fremdsprache / Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Move on geeignet: Modul DaF (mit Schein)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Kontrastive Linguistik ein und gibt anhand ausgewählter Studien einen Überblick über Konzepte, Methoden und Fragestellungen dieser Teildisziplin. Dabei wird auf Deutsch, Englisch und weitere Sprachen Bezug genommen. Neben der Entwicklung kontrastiver Fragestellungen, Datenanalyse und Vertiefung linguistischer Kenntnisse wird auch die Relevanz kontrastiver Strukturen & Funktionen für das Fremdsprachenlernen thematisiert.
Für den Erwerb einer Studienleistung zählt regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und das Bearbeiten kleiner Aufgaben. Nähere Erläuterungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgen in der ersten Seminarsitzung.
Empfohlene Literatur:
Colombo-Scheffold, Simona et al. (Hgg.) (2008). Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg: Fillibach.
Crystal, David (2004). Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt: Zweitausendeins.
Gnutzmann, Claus (1990). Kontrastive Linguistik. Frankfurt: Lang.
Krifka, Martin et al. (Hgg.) (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.
Leontiy, Halyna (Hrsg.) (2013). Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Berlin: LIT.
Rein, Kurt (1983). Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Riehl, Claudia Maria (22009). Sprachkontaktforschung: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Stickel, Gerhard (Hrsg.) (2003). Deutsch von außen. Berlin: de Gruyter.
Theisen, Joachim (2016). Kontrastive Linguistik: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Tekin, Özlem (2012). Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.

Online-Quellen:
Dryer, Matthew & Martin Haspelmath (Hgg.) (2011). The World Atlas of Language Structures Online. München: Max Planck Digital Library. http://wals.info/
Fischer, Renate, Bettina Herrmann & Anke Müller (2002). DaZiel. Deutsch als Zielsprache - zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen ArbeitnehmerInnen. http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/daziel/
Universität Konstanz. Sprachwissenschaft. The Universals Archive http://typo.uni-konstanz.de/archive/intro/index.php https://www.buurtaal.de/blog/

 

Landeskunde und Literaturvermittlung

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar / Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 5.11.2016, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2016, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.12.2016, 9:00 - 13:00, U5/02.22
Einzeltermin am 14.1.2017, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Exkursion "Historische und andere Orte in Bamberg" -Fotodokumentation am 5.11.16
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 15:45 - 17:15 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sondersprechstundentermin: 10.2.17, 13.30 - 15.30 Uhr, MG1/01.02, Termine nach Absprache

WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und projektorientiertes Lehren und Lernen im Landeskunde- und Literaturunterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) /Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on geeignet: Modul Deutsch als Fremdsprache (mit Schein)
Inhalt:
Dieses Blockseminar folgt den Prinzipien projektorientierten Lehrens und Lernens. Es hat das Ziel, die didaktischen Prinzipien des Landeskunde- und Literaturunterrichts Deutsch als Fremd-/Zweitsprache vor dem Hintergrund der Pluralität der Lebensformen im deutschsprachigen Raum zu reflektieren sowie ein eigenes Unterrichtsprojekt zu planen und zu evaluieren. Im Mittelpunkt steht ein Unterrichtsprojekt, in dem die Erkundung und Auseinandersetzung mit historischen Orten der Stadt Bamberg (Fotodokumentation) erfahren und für den Landeskundeunterricht aufbereitet wird. Ausgehend von der Analyse von Aufgaben zum sprachlichen und kulturellen Lernen in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache, wird eine Auswahl von Materialien für ein eigenständig zu erstellendes Unterrichtsprojekt vorgenommen (Methodenkoffer). Weiterführende Recherchearbeit, das Zusammenstellen dieser Materialien (z.B. Fotos, Texte), die kreative Arbeit mit literarischen Texten und deren didaktische Aufbereitung verbinden Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Deutschunterrichts.
Zu den einzelnen Themen des Seminars gehören:

Grundlegende Begriffe der Kulturvermittlung (z.B. Kultur, kulturbezogenes Lernen, Erinnerungsorte)
Landeskundliche Ansätze im Fremdsprachenunterricht
Formulierung pädagogischer und sprachdidaktischer Lernziele
Prosatexte als Motivationsfaktor
Bilder als Medium der Kulturvermittlung
Die Rolle des Schreibens im Landeskunde- und Literaturunterricht
Projektorientiertes Lehren und Lernen im DaF-Unterricht

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Projektgruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird "ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht" aus: Deutsch als Fremdsprache, 27. Jahrgang, Heft 5, 1990 (online abrufbar unter: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00285341 (Stand: 03.07.16) empfohlen.

Altmayer, Claus (2015). Regionen des deutschsprachigen Raums als Thema der Landeskunde . In: Christine Becker & Frank Thomas Grub (Hrsg.): Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde. Frankfurt a.M. [et al.], S. 9-29.

Altmayer, Claus (2013). Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft. Herausforderungen und Perspektiven . In: Frank Thomas Grub (Hg.): Landeskunde Nord. Frankfurt a.M., Bern [et al.], S. 10-29.

Altmayer, Claus / Koreik, Uwe (2010). Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Kontext von Deutsch als Fremdsprache . In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Überarbeitete Neuauflage. Berlin, New York [et al.], S. 1377-1390.

Biechele, Markus; Alicia Padrós (2003). Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Groenewold, Peter (2005): Lässt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem -unerlaubten? - Vergleich . In: Info DaF 32, S. 515-527.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar/ Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.2.2017, 13:30 - 15:30, MG1/01.02
Sondersprechstundentermin: 10.2.17, 13.30 - 15.30 Uhr, Termine nach Absprache
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 14:00 - 15:30 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 26.9.16, 10:00 Uhr bis 4.11.16, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Germanistische Sprachwissenschaft I, II, III / Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on geeignet: Modul Deutsch als Fremdsprache (mit Schein)
Inhalt:
Globalisierungsprozesse, Migrationsbewegungen, technologische Entwicklung und didaktische Formen stellen den Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache vor neue Herausforderungen, für die DaF- und DaZ-Lehrkräfte Lösungsansätze entwickeln müssen. Ziel dieses Blockseminars ist es, ausgehend von den methodisch-didaktischen Ansätzen des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einen Überblick über neue Lehr- und Lernformen, wie z.B. integriertes Sprach- und Fachlernen, Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und Nutzung digitaler Medien, zu erarbeiten und eigene Lernszenarien zu konzipieren. Folgende Fragestellungen werden diskutiert: Wie kann handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) zielgruppen- und lernerorientiert gestaltet werden? Wie können die heterogenen Voraussetzungen der Lerner/Innen und deren Motivation durch eine adäquate Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht beantwortet werden? Welchen Stellenwert hat das Erlernen der deutschen Sprache im Fach- und Sachunterricht? Welche Möglichkeiten eröffnen digitale Lehr- und Lernformen? Welche grundlegenden Forschungsmethoden eignen sich, um empirisch begründete Aussagen über das Lehren und Lernen im Deutsch als Fremd- und Zweitsprachunterricht zu formulieren?

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Lerngruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld, Sie erleben die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens in virtuellen Kursräumen und planen eine eigene Unterrichtssequenz.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird das Kapitel 1 "Grundlagen und Grundbegriffe" aus: Storch, Günther (2009). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Paderborn, S. 15-33, empfohlen.

Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karen / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut (Hrsg.) (2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster.

Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. (Fernstudieneinheit 4), Langenscheidt, München [et al.]

Reinfried, Marcus / Volkmann, Laurenz (Hrsg.) (2012). Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht. Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt am Main.

Rösler, Dietmar (2010). Die Funktion von Medien im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht . In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.2), Berlin/New York, S. 1199-1214.
Vielau, Axel (1997). Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. Berlin: Cornelsen

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Dominik Schneider
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Online-Seminar der vhb mit 2 Präsenzterminen am 28.10.2016 und 03.02.2017 in Kä 7, Raum 00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 28.10.2016 und 03.02.2017, jeweils von 8 bis 12 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei clemens.froetschl@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Teilnahme unter FlexNow! ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
3. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 15.09.2016 bis 23.10.2016
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich. Beachten Sie daher bitte die o.g. Fristen.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 27.1.2017, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.1.2017, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.
Inhalt:
Die Moderation von Prozessen und die Leitung von Diskussionen sind eine wesentliche Aufgabe im Berufsalltag von Erwachsenenbildner/innen. Dazu werden in diesem Kompetenzseminar hilfreiche Methoden, insbesondere anhand der Metaplanmethode, erarbeitet, ausführlich trainiert und reflektiert.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Methoden der Moderation, Schritte im Moderationszyklus, Werkzeug- und Prozesskoffer, Fragetechnik, Aufgaben und Instrumente der Diskussionsleitung

Die Teilnehmer/innen werden nach Abschluss des Seminars
  • das selbstverantwortliche Arbeiten der Gruppe in einer Moderation durch inhaltliche Unparteilichkeit und personenbezogene Neutralität fördern.
  • die Moderationsphasen mit adäquaten Methoden gestalten.
  • den Arbeits- und Gruppenprozess in einer Moderation mit gezielten Fragen unterstützten.
  • Impulsfragen formulieren und eine Diskussion strukturieren.

 

Kompetenzseminar: Projektmanagement: Lernen mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Müller, Anna Schmelzer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.11.2016, Einzeltermin am 17.12.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Weitere Termin finden online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Maximale TN-Zahl: 25

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

Dozierende:
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis durchgeführt.
Inhalt:
Digitalisierung ist in aller Munde und das Lernen mit digitalen Medien hat längst den Bildungsbereich erreicht. Viele Unternehmen setzen bereits auf eine digitale Lernstrategie, um Mitarbeiter orts-und zeitungebunden weiterzubilden. Welche Auswirkungen hat dies auf Erwachsenenbildner, ist eine neue Erwachsenenbildung gefordert und wie unterscheidet sich virtuelles von Präsenz -Lernen?
In diesem Kompetenzseminar werden wir uns zunächst an die Thematik Lernen mit digitalen Medien herantasten und selbst (Lern-)Erfahrungen im virtuellen Raum sammeln. Eine online Kick-Off Veranstaltung wird vor dem Präsenztermin im November stattfinden. Ein Follow-Up Termin findet im Januar statt.
Während des Präsenztermins befassen wir uns intensiv mit der Erarbeitung einer Lernstrategie anhand eines Fallbeispiels. Abschließend wird eine kurze Lernsequenz mit einem ausgewählten Autorentool erstellt.
Im Anschluss werden wir die Erfahrungen, die Chancen und Grenzen reflektieren und beleuchten.
Bereits ab jetzt könnt ihr die Seminarvorbereitung über Twitter unter dem #ebwbdigital verfolgen.

Studierende sollten über die Möglichkeiten verfügen einen internetfähigen (möglichst WLAN) Laptop mit ins Seminar zu bringen. Eine stabile Internetverbindung in das Universitätsnetzwerk sowie auch ein Headset mit Mikrofon wird empfohlen.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Grundlegende Begrifflichkeiten, Praktisches Anwenden von digitalen Medien im Lernkontext mit anschließender Analyse und Reflektion, Erarbeitung einer digitalen Lernstrategie, Didaktische Analyse und Umsetzung einer Lernsequenz

Die Teilnehmer/innen werden nach Abschluss des Seminars
  • Grundlegende Begrifflichkeiten zum Thema Lernen mit digitalen Medien (z.B. Web 2.0. E-Learning, SCORM, MOOC, Social Media) kennen.
  • eigene Erfahrungen im digitalen Lernkontext gesammelt und eine digitale Lernstrategie anhand eines Fallbeispiels ausgearbeitet haben.
  • eine virtuelle Lernsequenz selbst umgesetzt haben.
  • die Chancen und Grenzen des Lernens mit digitalen Medien reflektiert haben.

Sportzentrum

Allgemeiner Hochschulsport

 

Aktive Pause

Dozent/in:
Stefan Voll
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 10:00, KR14/00.06
Do, 10:45 - 11:00, FMA/01.20

Sprachenzentrum

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

*Englisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Kopfhörer mit!

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!
Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Die Anmeldefristen für die Sprachnachweise finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums unter ‚News‘.

 
 
Einzeltermin am 12.10.201612:00 - 14:00WE5/04.014 N.N.
 
 
Einzeltermin am 21.10.201610:00 - 12:00RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 26.10.201612:00 - 14:00RZ/01.02 N.N.
 
 
Einzeltermin am 27.10.201612:00 - 14:00WE5/02.005 N.N.
 
 
Einzeltermin am 2.11.201612:00 - 14:00RZ/01.02 N.N.
 
 
Einzeltermin am 3.11.201612:00 - 14:00WE5/02.005 N.N.
 
 
Einzeltermin am 4.11.201610:00 - 12:00RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 4.11.201612:00 - 14:00RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 7.11.201610:00 - 12:00RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 8.11.201614:00 - 16:00RZ/01.02 N.N.
 
 
Einzeltermin am 9.11.201612:00 - 14:00RZ/01.02 N.N.
 
 
Einzeltermin am 10.11.201618:00 - 20:00WE5/02.005 N.N.
 
 
Einzeltermin am 11.11.201610:00 - 12:00RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 11.11.201612:00 - 14:00RZ/00.05 N.N.
abgesagt
 
 
Einzeltermin am 14.11.201610:00 - 12:00RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 15.11.201614:00 - 16:00RZ/00.06 N.N.
wegen Studentischer Vollversammlung abgesagt
 
 
Einzeltermin am 18.11.201610:00 - 12:00RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 18.11.201612:30 - 14:30RZ/00.05 N.N.
 
 
Einzeltermin am 20.2.201712:00 - 14:00WE5/04.014 N.N.
 

Intermediate Grammar Usage (B2) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.
If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This course will present a range of grammar topics that can be difficult for non-native speakers of English and discuss methods of avoiding mistakes in these topics through the use of natural examples and practical exercises. Both book and online resources will serve as sources for in-class and homework activities. Classwork (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/05.005 Friedrich, U.
 

English: Academic Writing (B2) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.
If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to write academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions:
• Compare and contrast essay
• Cause and effect essay
• Persuasive essay

The course will develop writing skills, beginning with writing good sentences before moving onto writing paragraphs and finally planning short essays. In addition, through guided exercises, we will discuss how to edit our writing to make it more accurate.

A portfolio of written tasks (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/02.008 Friedrich, U.
 

English: Writing and Presenting Academic Papers in English

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced M.A. and Ph.D. students both of English and from other disciplines and faculties within the University of Bamberg.
This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency).

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This block seminar is divided into two parts. The first session, Writing Academic Papers in English , will highlight the skills necessary to write in English at an advanced academic level and focus on abstract writing for both journals and conferences. The second session, Presenting Academic Papers in English , offers a review of the skills needed to become a successful presenter and the opportunity to present a 20-minute conference paper to the group with subsequent feedback from the other participants and the lecturer.

The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes. It is not primarily designed for students of English, but for those who have to work in and with English within their academic careers.

For prospective participants who do not have student access to FlexNow, an email announcing interest in participating in the course should be sent to the instructor (catherine.irvine@uni-bamberg.de) by 17.10.2016. All prospective participants will be informed by email about whether there is capacity for them to attend before the semester begins.

 
 
Blockveranstaltung 9.12.2016-10.12.2016 Fr, Sa10:00 - 17:00WE5/01.017 Irvine, C.
Teil 1
 
 
Blockveranstaltung 13.1.2017-14.1.2017 Fr, Sa10:00 - 17:00WE5/01.017 Irvine, C.
Teil 2
 

Advanced Grammar Usage (C1) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency).

Placement Test for English HaF courses
Only for students who are NOT students of Anglistik at the University of Bamberg. To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.

If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you are a student of Anglistik/English and American Studies, you do not have to take this placement test at all!

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.

NOTE: Erasmus students should attend Grammar for Erasmus Students before attending this course!
Inhalt:
Advanced Grammar Usage is an in-depth “polishing” course aimed at fostering the grammatical competence necessary for future English teachers, writers, or editors. The course provides opportunities for practice/rehearsal that are geared to helping students navigate the intricacies of advanced grammatical structures: tenses, aspect, mood, irregular verbs etc. Exercises, activities and explanations aimed at assisting students ib identifying advanced grammatical errors and areas of interference between English and German will be the focus of the course to foster the linguistic competence students need to make informed judgments on language produced by themselves and others – whether in order to fix a poorly translated website or to explain grammar points in the classroom.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/05.005 Murphy, L.
 

Englisch: Academic Writing (C1) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is designed for students of all faculties who have to write academic texts in English.

We will examine the typical style and vocabulary of academic writing and the linguistic tools needed for referencing research sources, producing summaries and composing different types of essays, as well as those skills needed for effective proofreading. This course will not only look at the mechanics of writing, but also aim to help students become better academic thinkers and planners.

This course will involve collaborative work, and through guided practice students will learn to give peer feedback on their colleagues’ writing, helping them in turn to become better editors of their own compositions.
This course will be assessed by the means of a portfolio of texts written during the course (50%), and a final exam (50%).
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency).

Placement Test for English HaF courses
Only for students who are NOT students of Anglistik at the University of Bamberg. To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.

If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you are a student of Anglistik/English and American Studies, you do not have to take this placement test at all!

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.

NOTE: Erasmus students should attend Grammar for Erasmus Students before attending this course!

Empfohlene Literatur:
There is no set text for this course.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/05.003 Irvine, C.
 

English: Preparing for B1 (Teil 1) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.
If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you are a student of Anglistik/English and American Studies, you do not have to take this placement test at all!

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the B1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:
• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc.
• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken
• produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest
• describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Preliminary English Test (PET) but shorter; in order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B1, both Preparing for B1 (Teil 1) and Preparing for B1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM)
Lindsay Clandfield (Author)
ISBN: 978- 3191229801

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/01.017 Friedrich, U.
 

English: Preparing for B2 (4 SWS) (HaF)

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Austauschstudenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.
If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you are a student of Anglistik/English and American Studies, you do not have to take this placement test at all!

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
“Preparing for B2 (4 SWS)” is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this course, you will be able to:
• Understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialisation
• Interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party
• Produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options

There are two exams in this course. Students who pass the course will receive a certificate as proof of having attained B2.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM)
Lindsay Clandfield (Author)
ISBN: 978-3191629809

 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/05.003
WE5/04.076
Friedrich, U.
 

English: Preparing for C1 (Teil 1) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.
Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level. If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you are a student of Anglistik/English and American Studies, you do not have to take this placement test at all!
Results of the test are valid for four semesters.

Students should register in FlexNow under Englisch: Online Placement Test HaF for one of the following test dates:



1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF online placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
• express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
• use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
• produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge Advanced Certificate. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1, both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Title: Keynote Advanced Student’s Book
Authors: Lewis Landsford, Paul Dummett, Helen Stephenson ISBN: 978-1-305-39915-0
The book is available at Hübscher (Grüner Markt 16, 96047 Bamberg) or from the following website: http://www.helblinglanguages.de/?pagename=product&product=53-99150

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.048 Friedrich, U.
A
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/04.076 Friedrich, U.
B
 

English: Preparing for C1 (Teil 2) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.

If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
• express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
• use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
• produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

There will be two exams during the semester. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1, both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.

NOTE: You should complete Preparing for C1 (Teil 1) before taking Preparing for C1 (Teil 2)!
Empfohlene Literatur:
Global Advanced Coursebook
Lindsay Clandfield, Amanda Jeffries, Rebecca Robb Benne and Michael Vince
ISBN: 9780230033276

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/04.076 Irvine, C.
 

English: The Mistakes Clinic - Clean Up Your English! (B2) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.

If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you are a student of Anglistik/English and American Studies, you do not have to take this placement test at all!

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
Which sounds better, ”We all make mistakes” OR ”We all do mistakes”? ”My English knowledges could be better?” OR ”My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.

Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends

A mid-term exam (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

This course is only open to native speakers of German.
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic
by Geoff Parkes
(ISBN 1871819458)
Copies of the course book will be available in the first class session at a reduced price!

 
 
Di8:00 - 10:00WE5/01.017 Friedrich, U.
 

Grundkurs I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 12 Parallelkurse: A-L
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Please note that teaching will only begin in the 2nd week of term (in the week of 24 October). You may be required, however, to come in in person to establish which parallel course you will be attending. Other courses in Sprachpraxis start in the first week of teaching!
To register for this course in FlexNow, you will need to choose three parallel classes in the week that your timetable allows you to attend. If you only choose one or two, you will be disregarded in the selection process and will have to take whichever course is assigned to you! You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your place in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups and you may be asked to come to a meeting in person to organise the assignment of courses. Please do not send emails or call the instructors by phone to request a specific class or explain your personal circumstances; such mails will be ignored!



Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren bzw. Portfolio

BA Hauptfach/Nebenfach/LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, LA Hauptschule (Didaktikfach Englisch), Wipäd: Basismodul (3 ECTS)

Please note that all courses in Sprachpraxis are designed for students who have taken their Abitur in English. Students from other disciplines who wish to improve their English should check the webpages of the Sprachenzentrum. In addition, students who have not taken the Placement Test Einstufungstest (see details on the Anglistik homepage) and/or have not registered for the class via FlexNow are not guaranteed a place in that course for this semester!
Inhalt:
Activities in Grundkurs I focus on the three fundamental skills in the English language (reading, listening and writing). The aim is to make participants more proficient in understanding spoken and written English and to write with confidence. In this respect, Grundkurs I should be seen as an introduction to the skills necessary for the study of English and as a clear indicator for the participants' further progress in their university studies.

There will be two central examinations for all Grundkurs I classes, which will take place outside of regular class time and which can only be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on UnivIS. Students participating in class are required to register for these exams via FlexNow!

The course can only be attended in one semester, although the examinations are open to those students who were not successful in passing the course at the first attempt. In this semester, we are offering ONE “Grundkurs I for Repeaters” class; we advise those who have to repeat to attend this class.

The content of all of the parallel Grundkurs I classes is identical.
Empfohlene Literatur:
The course book by Annette Kapel and Wendy Sharp, Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 16.12.2016
Einzeltermin am 16.12.2016
Einzeltermin am 16.12.2016
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
MG1/00.04
WE5/00.022
M3N/02.32
Wynne, K.
Irvine, C.
Grundkurs I - Exam I
 
 
Einzeltermin am 27.1.201712:00 - 16:30WE5/00.022 Wynne, K.
N.N.
Grundkurs I - Exam II
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/01.017 Pooley, S.
A
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/01.017 Pooley, S.
B
 
 
Di12:00 - 14:00MG1/02.08 Pooley, S.
C
 
 
Di14:00 - 16:00MG2/01.03 Koehler, C.
D
 
 
Mi8:00 - 10:00U2/01.36 Wynne, K.
E
 
 
Mi10:00 - 12:00U11/00.22 Wynne, K.
F
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/05.005 Pooley, S.
G
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.004 Pooley, S.
I
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.020 Koehler, C.
H
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/01.017 Koehler, C.
J
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/05.005 Koehler, C.
K
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/05.004 Koehler, C.
L
 

Grundkurs I (for Repeaters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS COURSE IS RESERVED ONLY FOR STUDENTS WHO HAVE TO REPEAT THE GRUNDKURS I EXAMS THIS SEMESTER ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Priority can be given to registrants based on their course of study and which semester they are in. You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Only those students who have to repeat the Grundkurs I exams this semester are eligible for this course!
Inhalt:
The course will address some of the typical errors made by those whose English was and is not of the same standard as other beginning students at our university. Whether you failed the course last semester by just a few points or maybe by 20 or 30, it should be clear to you that you were below the standard required to be awarded a minimal pass for Grundkurs I. Your goal now will be to make sure that you at least pass the course the second time round, even if your achievement may still be not sufficient to justify a higher grade than a mere pass!

By looking at common errors and using example exercises as additional practice material, we hope that as many of you as possible make sufficient progress with the help of this course to continue in your studies!

Please register in this course for the GKI exams (in FlexNow)!

Please note that this course is an offer that we might not be able to make every semester, so seize this chance to take the course now!

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/05.003 Pooley, S.
 

Grundkurs II

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 4 Parallelkurse: A-D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Priority can be given to registrants based on their course of study and which semester they are in. You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups.

Students must have passed Grundkurs I before taking this course!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit/Referat, 2 Klausuren, kurze Tests und eine mündliche Prüfung bzw. Portfolio

BA Hauptfach/Nebenfach/LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, LA Hauptschule (Didaktikfach Englisch), Wipäd: Basismodul (3 ECTS)
Inhalt:
Grundkurs II continues and expands the skills which were dealt with in Grundkurs I. The course uses the same course book, but works at a faster pace, demanding more participation and more preparation from the students.

There will be two central examinations for all Grundkurs II classes, which will take place outside of regular class time, a series of graded quizzes and an oral examination. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for the central examinations via FlexNow!

The content and goals of all the Grundkurs II classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I is thus required for entry into Grundkurs II.
Empfohlene Literatur:
Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 25.11.201610:00 - 12:00WE5/00.022 Wynne, K.
Murphy, L.
Grundkurs II - Exam I
 
 
Einzeltermin am 16.12.201614:30 - 16:30MG1/00.04 Wynne, K.
Murphy, L.
Grundkurs II - Exam II
 
 
Mo10:00 - 12:00MG1/02.09 Murphy, L.
A
 
 
Mo14:00 - 16:00MG1/02.08 Murphy, L.
B
 
 
Di12:00 - 14:00MG1/02.09 Koehler, C.
C
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/05.005 Murphy, L.
D
 

Grundkurs III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 4 Parallelkurse: A-D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Priority can be given to registrants based on their course of study and which semester they are in. You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups.

Students must have completed Grundkurs I and Grundkurs II before taking this course!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 3 Klausuren bzw. Portfolio

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/HauptschuleMittelschule, BA berufliche Bildung: Aufbaumodul (3 ECTS)
BA Hauptfach (mit Studienbeginn ab SS 12) Vertiefungsmodul Englische Sprachpraxis (3 ECTS) MA WiPäd: Aufbaumodul (5 ECTS)
Inhalt:
This course is concerned with the development of basic writing skills in English, including organizing ideas, paragraph structure, vocabulary, spelling and punctuation, and editing and revising written work. Assignments practice and assess these various skills and also focus on the types of tasks found in the Textproduktion examination in Staatsexamen.

There will be three central examinations for all Grundkurs III classes, which will take place outside of regular class time. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for these exams via FlexNow!

The content and goals of all Grundkurs III classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I and II is thus required for entry into Grundkurs III.

 
 
Einzeltermin am 25.11.201613:00 - 15:00WE5/00.022, M3N/02.32 Murphy, L.
Irvine, C.
Grundkurs III - Exam I
 
 
Einzeltermin am 16.12.201610:30 - 12:30MG1/00.04 Murphy, L.
N.N.
Grundkurs III - Exam II
 
 
Einzeltermin am 27.1.201710:00 - 12:00MG1/00.04 Murphy, L.
Irvine, C.
Grundkurs III - Exam III
 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.08 Murphy, L.
A
 
 
Di10:00 - 12:00WE5/04.076 Murphy, L.
B
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.004 Murphy, L.
C
 
 
Mi16:00 - 18:00U5/02.18 Irvine, C.
D
 

Oberkurs (Neue LPO; Unterrichtsfach)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS COURSE (3 ECTS) IS FOR LEHRAMT (UNTERRICHTSFACH) ONLY!***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Priority can be given to registrants based on their course of study and which semester they are in. You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups.

LA Realschule/Grundschule/Hauptschule, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of LPO I, the Oberkurs is offered as a course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester! In addition, students should plan their studies so that they are not taking the Oberkurs in the same semester as the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten either as these courses share exam times and contents.

 
 
Einzeltermin am 16.12.20168:00 - 9:30M3N/02.32 Wynne, K.
Irvine, C.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 27.1.20178:00 - 9:30M3N/02.32 Irvine, C.
Murphy, L.
Exam II
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/05.005 Irvine, C.
 

Oberkurs (Neue LPO; vertieft)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS (3 ECTS) IS FOR LEHRAMT (VERTIEFT) ONLY!***2 Parallelkurse: A-B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Priority can be given to registrants based on their course of study and which semester they are in. You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups.

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the LPO I, the Oberkurs is offered as a course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester! In addition, students should plan their studies so that they are not taking the Oberkurs in the same semester as the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten either as these courses share exam times and contents.

The content and goals of both Oberkurs (vertieft; “new” LPO) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 16.12.20168:00 - 9:30M3N/02.32 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 27.1.20178:00 - 9:30M3N/02.32 Wynne, K.
Exam II
 
 
Di10:00 - 12:00U11/00.16 Wynne, K.
A
 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.048 Pooley, S.
B
 

Oberkurs (Joint Degree/ Masters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In this class, students will extend their writing skills relevant for academic and professional purposes. We will cover statistics analysis, comment, summary and review. Students will be expected to produce texts of considerable linguistic complexity and to draw on a broad knowledge of current affairs in the English-speaking world.

There will be two exams written on outside of class based on the skills practiced in the weekly sessions.

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/01.017 Murphy, L.
 

Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Priority can be given to registrants based on their course of study and which semester they are in. You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups.

Vertiefungsmodul (3 ECTS)
Inhalt:
Important information regarding the "timing" for attending this course: as a result of changes suggested by the Ministry and the Prüfungsamt in the procedures for registering for the final exam, "new" LPO students are advised to take this class two semesters before writing the final exams (i.e. if you are taking the Staatsexamen in spring, you should attend this class in the previous summer term; if you are taking the Staatsexamen in autumn/fall, you should attend the class in the previous winter term). This will allow you enough time to have the grade for this course registered in FlexNow well before the deadline for submitting your final transcript to the Prüfungsamt arrives. “Old” LPO students can continue to take this class in the semester immediately before taking their final exams.
If this new information comes too late for you and you are very close to taking your exams (in Spring 2017, for example), please let the instructor know in the first lesson so that your grade for this class can be processed quickly!
The two courses will mainly deal with revising and refreshing the skills required in the written Textproduktion examination. Exam candidates will also be able to do more detailed preparation for the Landeskunde oral exam in this course and need not attend "regular" Landeskunde classes/lectures again.
Occasionally and possibly due to the fact that students are not aware of the above changes in registration procedures and deadlines for the final exam, we have requests to take the Oberkurs and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten at the same time. This is unfortunately not possible as the exams for both courses are usually identical and are partially written at the same time! Students obviously cannot have the same "Prüfungsleistung" acknowledged for two separate courses. The other aspect is a very practical one: students will be covering exam task types in the Oberkurs that are potentially "repeated" in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten or, in the worst case scenario, students may face an exam task in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten exams that has not been covered in the Oberkurs at all, but only addressed in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten. Even if it means taking the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the final semester before taking the final exams, students affected by this problem should plan accordingly and continue taking the Oberkurs first and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the subsequent semester.

 
 
Einzeltermin am 18.11.20168:00 - 9:30MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 16.12.20168:00 - 9:30M3N/02.32 Wynne, K.
Irvine, C.
Exam II
 
 
Fr8:00 - 10:00U2/00.26 Wynne, K.
Vertieft
 
 
Fr10:00 - 12:00U2/02.30 Wynne, K.
Unterrichtsfach
 

HuWi 1: Reading Empirical Research Articles in Psychology and Education (Level 1)

Dozent/in:
Donald Watson
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist: Open to students of Psychologie and Pädagogik – Bachelors & Masters

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is for students who are less confident about their English language ability. The course will teach students reading strategies to understand and use Psychology and Education research articles in English in their studies. The course will help students efficiently identify articles that are relevant to their purpose, they will learn various ways to approach the article overall and they will learn how to use various reading strategies, working with each section of a journal article in turn, to understand and extract the information that they need. This will be done by, at first, demonstrations and controlled practice with teacher selected research articles from journals in the fields of Psychology and Education before leading to group and individual practice with student selected articles.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.06 Watson, D.
 

HuWi 2: Reading & Writing Empirical Research Articles in Psychology and Education (Level 2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist: Open to students of Psychologie and Pädagogik - Bachelors & Masters

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is for students who are more confident about their English language ability. The course will teach students reading strategies to understand and use Psychology and Education research articles in English in their studies. The course will help students efficiently identify articles that are relevant to their purpose, they will learn various ways to approach the article overall and they will learn how to use various reading strategies, working with each section of a journal article in turn, to understand and extract the information that they need. This will be done by, at first, demonstrations and controlled practice with teacher selected research articles from journals in the fields of Psychology and Education before leading to group and individual practice with student selected articles.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG2/01.04 Watson, D.
 

HuWi 3: Writing Empirical Research Articles for Post-Graduate Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open to students of Psychologie and Pädagogik - Masters & PhD M.Sc. Psychologie: Fachübergreifendes Modul: Wissenschaftssprachen
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course is for post-graduate students (both Masters and PhD) who are writing empirical articles in English and wish to receive feedback on their work and improve their written academic English. The course consists of a few compulsory plenary sessions as well as individual meetings. Anyone interested in participating should contact the lecturer before classes begin to briefly explain their written work and what they hope to get out of the course. A maximum of 10 students will be enrolled in this course.

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/00.019 Watson, D.
 

HuWi 4: Selected themes from Social Psychology: Reading and understanding Empirical articles in English

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open to Bachelors students of Pädagogik & Psychologie Part of Modul: BA PÄD KF PSYCH – B Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns (Seminarmodul)

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course will assist students to better read and understand contemporary research articles in selected themes in social psychology. The articles will be used as the basis for discussions to deepen students understanding of the articles and how they relate to the field of education. Students will be expected to give presentations to demonstrate their reading abilities on chosen articles relevant to these topics. The topics of the articles that will be read include social cognition, decision making and heuristics.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Institution: Sprachenzentrum

Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/00.043 Watson, D.
 

Landeskunde GB Contemporary Issues

Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Lehramt neu RS: Zusatzmodul Landeskunde: Vorlesung/Übung 4 ECTS
Lehramt neu GY: Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft Vorlesung/Übung 3 ECTS
Students of Anglistik from other courses of study are also welcome to attend!

Please note that this course is not a substitute for Landeskunde GB I or Landeskunde GB II (see the Modulhandbücher for further information about which Landeskunde class(es) are required for your course of study)
Inhalt:
Landeskunde GB Contemporary Issues
The 21st century is a teenager – 16 years old! Much has happened to shape the face of modern Britain, and it is these events that we will deal with in this course.
Landeskunde GB Contemporary Issues will look at modern 21st century Britain, its people and society, its places, its culture, its (very recent) decisions, and, to a certain extent, its future.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/01.017 Murphy, L.
 

Landeskunde GB I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule/Mittelschule/BA Berufliche Bildung, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul and Landeskunde US II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course will deal with central topics concerning British life and institutions and will discuss some (if not all!) of the topics which are used as the basis for examinations. It should not only be seen as "the way to prepare for the oral exam", but also as an opportunity to learn about topics of interest related to Great Britain while also hearing spoken English.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Einzeltermin am 14.2.20178:30 - 10:30U2/01.33 Wynne, K.
Klausurtermin
 
 
Di8:15 - 9:30U2/01.33 Wynne, K.
 

Landeskunde GB II

Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule/M. Ed. Berufliche Bildung, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course will look in greater detail at some of the subjects already dealt with in Landeskunde GB I. Students will be able to use the opportunity to discuss Landeskunde in more depth and in a smaller group than GB I. Student participation - in the form of short oral presentations - is a required element of this course so that the prospective examination candidate is not actively talking about Landeskunde for the first time in the examination itself!

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Do13:15 - 14:00U5/00.24 Wynne, K.
 

Landeskunde US I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule/Mittelschule/BA Berufliche Bildung, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul and Landeskunde GB II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course focuses on the geography and history of the US from the first European settlements to the present. In addition to presenting this information, the course provides students with the opportunity to sharpen their listening comprehension skills.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Mi
Einzeltermin am 7.12.2016
18:15 - 19:00
18:15 - 19:00
U7/01.05
MG1/02.05
Irvine, C.
 

Landeskunde US II

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule/M. Ed. Berufliche Bildung, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course focuses on both current and historical aspects of topics in American life. While Landeskunde US I is a lecture course, this course is intended to be more interactive: the instructor will provide an introduction into each topic and students are asked to present a portion of a topic to the class. This presentation should not only be seen as an opportunity to speak about the material, but a chance for students to practice (and receive feedback regarding) their spoken language skills before proceeding to their examinations. Like Landeskunde US I, this course is seen as preparation for the Landeskunde portion of later examinations.

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Mi
Einzeltermin am 7.12.2016
19:15 - 20:00
19:15 - 20:00
U7/01.05
MG1/02.05
Irvine, C.
 

Conversation I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Mo20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
ab 24.10.2016
 

Conversation II

Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Di
Einzeltermin am 22.11.2016
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U11/00.16
U11/00.25
N.N.
ab 25.10.2016
 

Conversation III

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Mi20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
ab 26.10.2016
 

Conversation IV

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Do18:15 - 19:45U2/01.30 N.N.
ab 27.10.2016
 

Conversation V

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Do
Einzeltermin am 19.1.2017
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U9/01.11
U2/01.30
N.N.
ab 27.10.2016
 

English: Preparing for B2 (Teil 1) (HaF)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Please don’t forget to bring a set of headphones with you!

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and your CEFR level (B1, B2 etc.). When you have the confirmation of your CEFR level, you can register for a course at the correct level.
If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you are a student of Anglistik/English and American Studies, you do not have to take this placement test at all!

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test for one of the following test dates:

1) Monday, 10.10.2016 12:00-14:00 hrs, WE5/04.043
2) Friday, 14.10.2016 10:00-12:00 hrs, WE5/02.008
3) Wednesday, 19.10.2016 12:00-14:00 hrs, MG2/02.10
4) Thursday, 20.10.2016 12:00-14:00 hrs, KÄ7/00.15
5) Tuesday, 25.10.2016 10:00-12:00 hrs, M3N/00.26

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B2, both Preparing for B2 (Teil 1) and Preparing for B2 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM)
Lindsay Clandfield (Author)
ISBN: 978-3191629809

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.076 Friedrich, U.
 

English: B2 Tests für Studiengang Lehramt

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Anmeldung zur *Lehrveranstaltung* über FlexNow zu *einem* der Termine (Gruppe I, II, III oder IV)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This online test will give you the opportunity to gain certification and examines your skills in grammar, vocabulary, reading comprehension, listening comprehension, and writing.

Please do not forget to bring your own headphones!

If you have any questions concerning this test or your English qualifications, please feel free to contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de.

Anmeldung über Flex Now erforderlich!
An- und Abmeldung im FlexNow-Onlinesystem jeweils bis eine Woche vor Testtermin.

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 14.10.201612:00 - 14:00WE5/02.048 N.N.
Gruppe I
 
 
Einzeltermin am 10.11.201616:00 - 18:00WE5/05.004 N.N.
Gruppe II
 
 
Einzeltermin am 8.12.201612:00 - 14:00WE5/02.020 N.N.
Gruppe III
 
 
Einzeltermin am 18.1.201712:00 - 14:00WE5/01.017 N.N.
Gruppe IV
 

WIAI: IT Englisch 1 - Reporting on Security Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,

English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Alle Wirtschaftsenglisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? This course offers an opportunity to improve your English skills while learning about IT security issues important for every individual, business and government.

Course goals:
1) Students will develop and enhance their ability to report succinctly, both in spoken and in written form. This will be demonstrated by effective summaries, comparisons and descriptions of aspects of IT security, both technical and non-technical.

2) Students will gain an overview of the principles of a security management system as well as increase their knowledge and awareness of cybercrimes and countermeasures.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for reports can be found in the Virtual Campus.

General technical background: --Ross Anderson: Security Engineering. John Wiley & Sons, 2008: 2nd ed. --Shon Harris: Mike Meyer s Certification Passport CISSP, McGraw-Hill, 2002 --Bruce Schneier: Secrets and Lies. Digital Security in a Networked World. John Wiley & Sons, 2004

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
ab 24.10.2016
 

WIAI: IT Englisch 2 - Debating Legal Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Alle Wirtschaftsenglisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? Here is your chance to learn about legal issues relevant to IT and business while improving your English skills.

Course goals:
Students will be able to effectively and persuasively speak and write about legal issues pertinent to IT today, especially regarding privacy concerns and intellectual property. This will be demonstrated by giving an opinion and urging a course of action.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for persuasive speaking and writing can be found in the Virtual Campus.
General legal background: --Brian Craig: Cyberlaw, The Law of the Internet and Information Technology,Pearson Education, Inc., 2013 --Daniel Solove: Nothing to Hide: the false tradeoff between privacy and security, Yale University Press, 2011

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.076 Watson, D.
ab 24.10.2016
 

WIAI: Tune My Writing! A writing clinic for seminar papers, project reports and thesis papers

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktische Übung in schriftlichem, akademischem IT-Englisch
--Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
--English language skills level B2 minimum

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums. ACHTUNG: Kursbeginn am 20.04.2015

Achtung: Alle Wirtschaftsenglisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who would like to improve your English while writing a paper for an IT course in English?

This course offers an opportunity to improve your English academic writing skills in the context of writing a paper in English for an IT course.

Course goals:
1) Students will learn the phases of writing, the skills necessary to successfully complete each phase and effective time management of those phases.
2) Students will improve their mastery of the written language through customized “Use of English” exercises (register, grammar, vocabulary, fluency) based on a diagnosis of their writing.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from Bachelor’s and Master’s degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
English language references:

--Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English, Eighth Edition, Oxford University Press, 2010
Schlagwörter:
IT Englisch

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/05.004 Watson, D.
ab 26.10.2016
 

Wirtschaftsenglisch I - The Business Environment

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo
Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 14.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
FMA/00.07
F21/03.81
McKay, G.
ab 24.10.2016
 
 
Mo10:00 - 12:00F21/02.41 Palharini, M.
ab 24.10.2016
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Palharini, M.
ab 25.10.2016
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/00.043 McKay, G.
ab 25.10.2016
 
 
Mi8:00 - 10:00F21/02.41 Jeffries, Ch.
ab 26.10.2016
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/00.043 Palharini, M.
ab 26.10.2016
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.52 McKay, G.
ab 26.10.2016
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
ab 27.10.2016
 
 
Do10:00 - 12:00n.V. McKay, G.
Achtung Kurs findet nicht statt! Kurs musste kurzfristig abgesagt werden!
 
 
Do12:00 - 14:00n.V. Jeffries, Ch.
Achtung Kurs findet nicht statt! Kurs musste kurzfristig abgesagt werden!
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/00.043 Palharini, M.
ab 27.10.2016
 

Wirtschaftsenglisch III - Management: Leadership Functions

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/01.09 Soldo, Z.
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo12:00 - 14:00FMA/01.20 Palharini, M.
 
 
Mo12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Soldo, Z.
 
 
Mo14:00 - 16:00F21/02.41 McKay, G.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.008 Bull, D.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.008 Bull, D.
 
 
Di12:00 - 14:00n.V. Bull, D.
findet nicht statt! Achtung: Kurs musste kurzfristig abgesagt werden!
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.076 Palharini, M.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/02.008 Soldo, Z.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/00.043 Palharini, M.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.020 Soldo, Z.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/01.06 Jeffries, Ch.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.008 Palharini, M.
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.15 McKay, G.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/01.10 McKay, G.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/00.043 Palharini, M.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/01.09 McKay, G.
 

Wirtschaftsenglisch VII - Business Law: UK/US/EU

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo10:00 - 12:00n.V. Malone-Carty, P.
findet nicht statt! Achtung: Kurs musste kurzfristig abgesagt werden!
 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Fry, R.
 
 
Mo12:00 - 14:00n.V. Fry, R.
findet nicht statt! Achtung: Kurs musste kurzfristig abgesagt werden!
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.008 Bull, D.
 
 
Di
Einzeltermin am 17.11.2016
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.07
Bull, D.
 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Bull, D.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Bull, D.
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Fry, R.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Fry, R.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Fry, R.
 

Wirtschaftsenglisch V - International Management

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Nicht 27.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.
Inhalt:
Achtung: Der Termin am 27. Oktober 2015 und 28. Oktober 2015 entfällt für Wirtschaftsenglisch V der Unterricht.

Achtung: Nachholtermine: Donnerstag, den 03. Dezember 2015 unterrichtet Herr Nedzynski:
12:00 - 14:00 Uhr Wirtschaftsenglisch V in Raum WE5/05.003
14:00 - 16:00 Uhr Wirtschaftsenglisch V in Raum WE5/04.076
16:00 - 18:00 Uhr Wirtschaftsenglsich V in Raum WE5/00.043

Freitag, den 04. Dezember 2015 unterrichtet Herr Nedzynski:
12:00 - 14:00 Uhr Wirtschaftsenglisch V in Raum WE5/02.008
14:00 - 16:00 Uhr Wirtschaftsenglisch V in Raum WE5/02.008

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/01.006 Rochat, M.
 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/00.043 Rochat, M.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/00.043 Fry, R.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.008 Fry, R.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.004 Fry, R.
 
 
Di16:00 - 18:00n.V. Malone-Carty, P.
findet nicht statt! Achtung: Kurs musste kurzfristig abgesagt werden!
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/01.006 Fry, R.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.008 Fry, R.
ab 26.10.2016
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/00.043 Rochat, M.
 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.008 Rochat, M.
 

Wirtschaftsenglisch - Social Scientists

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


ACHTUNG: All Wirtschaftenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo10:00 - 12:00F21/03.50 McKay, G.
ab 24.10.2016

Romanische Sprachen

 

Spanisch: Feriensprachkurs Spanisch 1 (A1) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs besteht aus 4 Stunden Präsenzunterricht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab sofort
Bis 01.12.16, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
20.02.2017 - 09.03.2017
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnissen oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss mit Niveau A1 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Blockveranstaltung 20.2.2017-13.3.2017 Mo-Fr10:00 - 14:00U5/00.17 Oliva Rioboó, M.
vom 20.2.2017 bis zum 13.3.2017
 

Spanisch: Feriensprachkurs Spanisch 2 (A2) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Der Kurs besteht aus täglich 4 Stunden Präsenzunterricht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab sofort.
Bis 01.12.2016, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
20.03.2017-05.04.2017

Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss mit Niveau A2 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Blockveranstaltung 20.3.2017-7.4.2017 Mo-Fr10:00 - 14:00U5/00.17 Oliva Rioboó, M.
vom 20.3.2017 bis zum 7.4.2017

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

* Französisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Die Anmeldefristen für die Sprachnachweise finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums unter ‚News‘.

 
 
Einzeltermin am 11.10.201610:00 - 12:00U5/00.17 Brager, V.
 
 
Einzeltermin am 14.10.201610:00 - 12:00U5/00.17 Brager, V.
 
 
Einzeltermin am 9.11.201610:00 - 12:00MG2/00.09 Brager, V.
 
 
Einzeltermin am 23.11.201614:00 - 16:00RZ/00.05 Brager, V.
 
 
Einzeltermin am 21.2.201710:00 - 12:00WE5/04.076 Brager, V.
 

Französisch: Französisch 1 (A1) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau A1

Inhalte
Die Kursinhalte orientieren sich an einem A1-Lehrwerk.
Empfohlene Literatur:
Perspectives -Allez-y A1, Cornelsen, ISBN 978-3-06-520176-6

 
 
Di
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KR12/00.05
MG1/02.09
Schüttler-Genetet, V.
 

Französisch: Französisch 2 (A2) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Workload: 90 h
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau A2.
(Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es sich um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt.)

Inhalte
Die Kursinhalte orientieren sich an einem A2-Lehrwerk.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives Allez-y A2" / ISBN 978-3-06-520184-1

 
 
Do
Fr
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
MG1/02.09
U5/01.18
Schüttler-Genetet, V.
Taronna, S.
Donnerstag unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet, Freitag unterrichtet Fr. Taronna
 

Französisch: Français A1-A2 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Geeignet für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA: Propädeutisches Modul; BA: Propädeutisches Modul
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives Allez-y A1" / ISBN 978-3-06-520176-6
"Perspectives Allez-y A2" / ISBN 978-3-06-520184-1

 
 
Mo, Mi
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.09
WE5/04.076
Ulrych, E.
 

Französisch: Französisch 3 (B1) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau B1.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives B1" / ISBN 978-3-06-520165-0

 
 
Mo
Fr
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/05.005
MG1/02.09
Ulrych, E.
Burns, I.-S.
 

Französisch: Français B1 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau A2

Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen die Studierenden die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives B1" / ISBN 978-3-06-520165-0

 
 
Mo
Do
Fr
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
MG2/02.04
MG1/01.02
MG1/02.09
Burns, I.-S.
 

Französisch: Französisch 4 (B2) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau B2.
Empfohlene Literatur:
"Le nouvel Edito Niveau B2" / ISBN 9782278066575

 
 
Do
Fr
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
U2/01.30
MG1/02.09
Schüttler-Genetet, V.
Pabón Triana, L.M.
Donnerstag unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet; Freitag unterrichtet Fr. Pabón Triana
 

Französisch: Français B2 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B1

L’objectif de ce cours est le niveau B2 du CECR (Cadre Européen Commun de Référence pour les langues). A la fin de ce cours, l’étudiant pourra comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il pourra communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre. Il pourra s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités.
Empfohlene Literatur:
"Le nouvel Edito Niveau B2" / ISBN 9782278066575

 
 
Mo-Mi16:00 - 18:00WE5/04.076 Fontaine, C.
Fontaine, C.
Fontaine, C.
 

Französisch: Français C1 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: nicht für Master
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B2

Les quatres compétences de communication (compréhension orale, compréhension écrite, production orale et production écrite) seront élaborées à l’aide des documents authentiques oraux et écrits et des exercices d’enrichissement de vocabulaire thématique. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.
Empfohlene Literatur:
"Alter Ego 5 Niveau C1-C2" / ISBN 978-2-01-155797-1

 
 
Mi
Fr
14:00 - 16:00
8:00 - 10:00
WE5/04.076
WE5/01.017
Fontaine, C.
Pabón Triana, L.M.
Mittwoch unterrichtet Fr. Fontaine, Freitag unterrichtet Fr. Pabón Triana
 

Französisch: Culture et civilisation B

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:

BA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
MA: Profilmodul oder Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
« La France d'aujourd'hui façonnée au cours de la Ve République »

Le cours a pour objectif de transmettre des savoirs spécifiques dans le domaine de la culture et de la civilisation.

Nous tenterons d'expliquer des phénomènes actuels en retraçant leur évolution dans la société et la culture française depuis 1958: les connaissances acquises s'étendront sur l'ensemble de la Ve République et permettront de mieux comprendre les enjeux politiques, culturels ou économiques actuels en expliquant leur évolution à l'aide de rappels historiques, de frises chronologiques et de documents audiovisuels variés.

 
 
Di14:00 - 16:00MG1/02.09 Chotteau, C.
 

Französisch: Expression orale C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
LA: nicht für Lehramt

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral en abordant des sujets du monde francophone. Des documents authentiques oraux (émissions radiophoniques, journaux télévisés, etc.) permettant de lancer une discussion, compléteront le contenu du cours. Approfondissement des techniques de l’exposé. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/02.048 Chotteau, C.
 

Französisch: Expression écrite C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours vise à entraîner l’étudiant à la production de différents genres de textes (dissertation, lettre formelle, article, etc.) dans des situations de communication concrètes. Focalisation sur la structure d’un texte écrit. Articulateurs, spatiotemporels. Cohérence /cohésion. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/01.017 Chotteau, C.
 

Französisch: Expression écrite C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul - Kurs A; Examensmodul - Kurs B



Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle


  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif


  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.005 Fontaine, C.
A - Vertiefungsmodul
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.020 Chotteau, C.
B - Examensmodul
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1+C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
LA: Aufbaumodul
BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Do16:00 - 18:00MG1/02.08 Taronna, S.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Mi
Einzeltermin am 1.2.2017
18:00 - 20:00
18:00 - 19:30
MG1/01.02
U5/01.18
Taronna, S.
 

Französisch: Grammaire du français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul (Wahlpflichtveranstaltung)


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours a pour objectif d’approfondir sur certaines difficultés de la grammaire française au moyen des documents authentiques oraux et écrits et des exercices grammaticaux. Les étudiants auront la possibilité d’exprimer leurs souhaits concernant le choix des phénomènes à étudier. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Di10:00 - 12:00MG2/02.04 Chotteau, C.
 

Französisch: online vhb-Kurs "En route - Franz. Hörverstehen A2"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden. Anmeldefrist: 10.10.2016 (00:00 Uhr) - 11.11.2016 (23:59 Uhr)
Anbei der Link:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=8487,64,1067,1

 

Französisch: online vhb-Kurs "Un semestre en France" (B2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden. Die Anmeldung wird ab 01.10.2016 freigeschaltet.
Inhalt:
Nähere Informationen zum Kurs (Inhalt, Anmeldung etc.) finden Sie hier:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=8471,64,1046,1

 

Französisch: Examensvorbereitung (Übersetzung F-D)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Mo16:00 - 18:00MG1/02.08 Taronna, S.
 

Wirtschaftsfranzösisch I : Introduction au français économique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 24.10.2016, A
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 25.10.2016, B
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 27.10.2016, C
 

Wirtschaftsfranzösisch II : Actualités économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 24.10.2016, A
 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 25.10.2016, B
 

Wirtschaftsfranzösisch III : Aspects économiques

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 24.10.2016, A
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 27.10.2016, B
 

Wirtschaftsfranzösisch IV : Entraînement à la rédaction de textes scientifiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Verbindung mit dem für den Kurs verantwortlichen Dozenten.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Acquisition des structures élémentaires pour la rédaction d'un texte à caractère scientifique : introduction, développement, conclusion; style, argumentation.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.003 Ranjakasoa, A.
ab 24.10.2016, A
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.005 Ranjakasoa, A.
ab 24.10.2016, B
 

Wirtschaftsfranzösisch V: L´art et l´économie

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: C1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Objectifs: Définir les rapports entre l´activité artistique et l´économie concernant la France et l'Allemagne. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre.La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 25.10.2016
 

Wirtschaftsfranzösisch VII: Le monde du travail

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Objectifs: Définir et analyser le monde du travail en France et en Allemagne à l´aide de différents supports pédagogiques. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 27.10.2016

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch: Lingua italiana A2 *Ferienkurs 20.03.-07.04.2017* (Italia Net A2 / Blended Learning Kurs)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Lingua Italiana A1 / Italia Net A1; Zulassungsvoraussetzung Schein bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1/GER). Studierende, die den Schein bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich (bitte wenden Sie sich hierfür an marco.depietri@uni-bamberg.de)

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem sind wie folgt:

zum Kurs: 23.01.2017 (10:00 Uhr) - 23.03.2017 (23:59 Uhr)
zur Prüfung: 23.01.2017 (10:00 Uhr) - 06.04.2017 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus autonomem Lernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des autonomen Lernens (ca. 2-3 Stunden täglich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem täglichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (4 Stunden/ täglich) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 
 
Einzeltermin am 11.4.201710:00 - 12:00WE5/04.005 Picozzi, V.
Klausurtermin
 
 
jede Woche Mo-Fr9:00 - 12:30WE5/04.005 Picozzi, V.
vom 20.3.2017 bis zum 7.4.2017
 

Italienisch: Lingua italiana A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Romanistik-Studierende haben Priorität
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Zu diesem Kurs gehört ein Tutorium in Form eines E-Learning-Angebots (in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern).

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In diesem Sprachkurs werden folgende Niveaus des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:

A1

• Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

• Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

• Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2

• Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

• Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

• Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Empfohlene Literatur:
Nuovo Contatto A1 e A2
Bozzone Costa - Ghezzi - Piantoni, Loescher Editore (2013/2014)
Volume 1: ISBN 9788858308608
Volume 2: ISBN 9788858308622
(Wenn man beide Bücher kauft, wird es etwas günstiger, laut Information vom Verlag)

Grammatica in contesto
Fabia Gatti, Stella Peyronel Loescher Editore

 
 
Einzeltermin am 2.2.201710:00 - 12:00KÄ7/01.08 Strobler, C.
Ricci, R.
Klausurtermin für beide Kurse
 
 
Mo
Do
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
MG1/02.06
U5/00.17
Ricci, R.
A
 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
KÄ7/01.08
KÄ7/00.08
Strobler, C.
B
 

Tutorium zu Lingua Italiana A1-A2 / E-Learning

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Mi12:00 - 14:00U5/00.17 Perone, A.
 

Italienisch: Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveaus des GER erzielt:

B1

• Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

• Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.

• Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

• Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Nuovo Contatto B1, Loescher Editore

 
 
Mo, Mi
Do
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.15
WE5/01.017
Formiani, L.
 
 
Mo, Do
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U5/00.17
WE5/04.005
Turello, D.
 

Italienisch: Lingua italiana B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso di lingua verrà raggiunto il seguente livello del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

B2

• Comprende le idee principali di testi complessi su argomenti sia concreti che astratti, comprese le discussioni tecniche sul suo campo di specializzazione

• è in grado di interagire con una certa scioltezza e spontaneità che rendono possibile una interazione naturale con i parlanti nativi senza sforzo per l'interlocutore

• sa produrre un testo chiaro e dettagliato su un’ampia gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un argomento fornendo i pro e i contro delle varie opzioni.

Durante il corso verrà letto un libro. Nell’esame scritto (Klausur) oltre agli esercizi di grammatica, ci sarà una domanda sul testo letto.

Per superare il corso, in entrambe le parti si deve raggiungere almeno la sufficienza (4,0).
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2B, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

Guareschi, Giovannino: Don Camillo e Peppone. Racconti scelti ital. Mit Zeichnungen des Autors. Hrsg.: Campagna, Anna 211 S. ISBN: 978-3-15-019735-6

 
 
Mo
Di
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
10:00 - 12:00
U5/00.17
U2/00.26
U5/00.17
Manghi, Ch.
 

Italienisch: Lingua italiana C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Intensivkurs Italienisch

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso approfondisce le conoscenze linguistiche, esercitando tutte le abilità con l’ausilio di materiali autentici. Durante il corso gli studenti dovranno leggere un libro, su cui dovranno fare un’esposizione orale (Referat). Il libro può essere scelto dalla lista (che viene presentata il primo giorno di lezione) oppure in accordo con il docente. Ogni studente deve leggere un libro diverso.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1

consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo).

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Versione cartacea: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo Contatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788858303108

oder

Versione elettronica: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo Contatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788857705873

 
 
Di
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/01.10
KÄ7/00.53
Strobler, C.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana A

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Le presentazioni verranno concordate la prima settimana del corso.

La Klausur ha luogo l’ultima settimana di lezione e consiste di domande su tutti gli argomenti trattati nel corso e sulla parte generale.

Romanistik-Studierenden, die regelmäßig das Tutorium (empfohlen!) besuchen, erhalten einen zusätzlichen Leistungspunkt im Studium Generale.
Inhalt:
Parte generale (apprendimento autonomo)

1. Situazione geopolitica italiana pre- e post-Restaurazione (dal Congresso di Vienna)
2. Risorgimento
3. Conseguenze dell’Unità (Questione meridionale)
4. Grande Guerra
5. Fascismo e II guerra mondiale

Approfondimenti (a lezione)

a. Storia contemporanea
1. Dopoguerra
2. Anni ’50 e ’60 (boom economico e contestazione del ’68)
3. Anni ’70 (gli anni di piombo)
4. Anni ’80 (due facce della stessa medaglia: benessere e corruzione)
5. Anni ’90 (Tangentopoli, Mani Pulite e fine della Prima Repubblica)
6. Nascita della Seconda Repubblica e Ventennio berlusconiano
7. Riforme costituzionali

b. L’Italia e gli italiani 1. italianità
2. mafia e antimafia
3. feste e festività
4. cucina italiana
5. sport
6. canzone italiana
7. cinema
8. Made in Italy
Empfohlene Literatur:
G. Pallotti / G. Cavadi, Che storia!, Bonacci Editore 2012
D. Bartalesi-Graf, L’Italia dal fascismo ad oggi, Guerra Edizioni 2005
F. Hausmann, Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis heute, Bonn 2010
F. Baasner / V. Thiel, Kulturwissenschaft Italien, Klett 2004
G. Balistreri, Conoscere l'Italia: Il formarsi della civilta italiana attraverso i fatti, le idee, i protagonisti, Books on demand 2006

 
 
Mi16:00 - 18:00MG2/01.10 Bacchini, D.
 

Italienisch: Tutorium cultura e civiltá A

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierenden, die regelmäßig das Tutorium (empfohlen!) besuchen, erhalten einen zusätzlichen Leistungspunkt im Studium Generale.

 
 
Do10:00 - 12:00M3/02.10 Perone, A.
 

Italienisch: Espressione orale C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (B2)

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Da ampliare
La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.

Inhalt: Durante il corso verranno trattati temi attuali, abbinati agli interessi personali dei partecipanti. Si darà ampio spazio ad esercitazioni orali e verranno utilizzati materiali autentici tratti da video, audio, canzoni ecc.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/04.005 Depietri, M.
 

Italienisch: Grammatica della lingua italiana C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Dieser Kurs bildet mit dem Kurs "Laboratorio di scrittura" und "Espressione orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor Modularisierung.
Voraussetzungen: sehr gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (C1)

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Profilbereich


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nel nostro laboratorio di grammatica cercheremo di riflettere in modo più approfondito sulle strutture della lingua italiana.
Nella prima parte del semestre lavoreremo sulla frase semplice: scomponendola ed individuando in essa la funzione di ogni suo elemento.

Nella seconda parte ci occuperemo dell’analisi della struttura del periodo, individuando in esso i rapporti gerarchici tra le proposizioni, ma anche la loro funzione logica.
Empfohlene Literatur:
Accordi linguistici A: Le strutture grammaticali

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.005 Depietri, M.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso viene data massima importanza alla produzione testuale. Il corso prepara all’esame di Stato (Staatsexamen – LPO I).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Grammatica della lingua italiana C2
• Espressione orale C2
• Laboratorio di scrittura C2
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2 consente il raggiungimento del livello C2 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C2
• Comprende con facilità praticamente tutto ciò che sente e legge
• sa riassumere informazioni provenienti da diverse fonti sia parlate che scritte, ristrutturando gli argomenti in una presentazione coerente
• sa esprimersi spontaneamente, in modo molto scorrevole e preciso, individuando le più sottili sfumature di significato in situazioni complesse
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/04.005 Depietri, M.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana B

Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Ab Niveau B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Parte generale (apprendimento autonomo + test di controllo)

Geografia fisica e politica

1. Territorio

2. Istituzioni

a. sistema politico
b. istruzione

3. economia
a. sistema produttivo
b. turismo
c. lavoro

4. Società
a. società civile / volontariato
b. immigrazione
c. emigrazione

Approfondimenti (a lezione + Referate) - Literatur und andere Künste im Italien des 21. Jh.s

Seit dem 15. Jahrhundert war Italien die kulturelle Referenz Europas schlechthin: Der Humanismus breitete sich von der Apenninen-Halbinsel in das Heilige Römische Reich deutscher Nation aus. Als sich gegen Ende des 17. Jahrhundert die sogenannte Grand Tour oder Kavaliersreise üblich wurde, war Italien und insbesondere Rom ein zentrales Reiseziel. Italien galt bis ins 19. Jahrhundert als ein Ort, wo man die glänzende Vergangenheit der Antike noch spüren und erfahren konnte. Im Rahmen der Globalisierung und an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert hat die italienische Kultur zwar an Gewicht verloren, dennoch bleibt sie in Europa eine wichtige Referenz und zwar nicht mehr nur für das Bildungsbürgertum.

Im Jahr 2016 ist Italien Gastland des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg. Sechs italienische KünstlerInnen werden als StipendiatInnen in Bamberg leben und arbeiten. Im Projektseminar diskutieren wir anhand ihrer Werke verschiedene Phänomene der zeitgenössischen italienischen (und internationalen) Kultur, z.B. Massentourismus (Tiziano Scarpa, Venezia è un pesce, 2000), Prekariat und Abstiegsgesellschaft (Andrea Bajani, Cordiali saluti, 2005, und Mi spezzo ma non mi piego, 2006), Aktionskunst und Performance (Francesca Grilli), Umweltbewusstsein und Kunst (Gabriele Oberkofler), Musik und Literatur sowie die Gattung historischer Roman (Tiziano Scarpa, Stabat Mater, 2008), Italien und Migration (Andrea Bajani, Se consideri le colpe, 2007), Manuskripte/Bücher und Musik (Lucia Ronchetti), Logos und Musik (Simone Movio) etc.

Die italienischen StipendiatInnen werden im Rahmen der einzelnen Sitzungen von den Studierenden vorgestellt, die auch die Moderation der jeweiligen Sitzung übernehmen. Zum Zwecke der besseren Vorbereitung wird im Vorfeld ein gemeinsames Treffen mit den Künstlern und Künstlerinnen stattfinden, um deren Arbeitsumfeld besser kennenlernen zu können.

Die Lehrveranstaltung findet in italienischer Sprache statt.

La lista delle presentazioni (Referate) sarà resa nota la settimana prima dell’inizio del semestre.
Empfohlene Literatur:
Per la parte generale:
P. Balboni/M Voltolina, Geografia d’Italia per stranieri, Guerra Edizioni 2005
Bartalesi-Graf Daniela, L’Italia dal fascismo a oggi, Guerra Edizioni 2005
Ginsborg Paul, L’Italia del tempo presente. Famiglia, società civile, Stato, Einaudi 1998
Cassese Sabino, Il cittadino e la repubblica italiana, Laterza 1996

Per gli approfondimenti:
La bibliografia sarà resa nota al più tardi la settimana prima dell’inizio del semestre.

 
 
Di
Einzeltermin am 6.12.2016
Einzeltermin am 26.1.2017
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
M3/-1.13
WE5/02.020
MG2/00.10
Depietri, M.
 

Tutorium zu Italienisch: Cultura e civiltà italiana B

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Mi16:00 - 18:00MG2/02.04 Perone, A.
 

Italienisch: Lingua italiana A1 *Ferienkurs 20.02.-10.03.2017* (Italia Net A1 / Blended Learning Kurs)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem sind wie folgt:

zum Kurs: 23.01.2017 (10:00 Uhr) - 23.02.2017 (23:59 Uhr)
zur Prüfung: 23.01.2017 (10:00 Uhr) - 09.03.2017 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus autonomem Lernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des autonomen Lernens (ca. 2-3 Stunden täglich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem täglichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (4 Stunden/ täglich) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 
 
Einzeltermin am 14.3.201710:00 - 12:00WE5/04.005 Picozzi, V.
Klausurtermin
 
 
jede Woche Mo-Fr9:00 - 12:30WE5/04.005 Picozzi, V.
vom 20.2.2017 bis zum 10.3.2017
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2“ zusammen statt.


Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1
• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.005 Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione italiano-tedesco C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I
"Nach Bedarf werden Vertiefungsstunden angeboten"

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Mo16:00 - 18:00MG1/02.09 Bacchini, D.
 

Italienisches Theater

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mi
Einzeltermin am 20.1.2017
18:00 - 20:00
16:00 - 20:00
U5/01.17
U2/01.36
Depietri, M.
 

Tutorium zum Italienischen Theater

Angaben:
Tutorien, 2 SWS

 
 
Do18:00 - 20:00U2/01.36 Perone, A.
 

Wirtschaftsitalienisch I: Introduzione agli aspetti socio-economici, storici e culturali dell´Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
L´obiettivo di questo corso è quello di far conoscere allo studente in modo semplice e organico gli aspetti politico-economici, storico-culturali e folcloristici dell´Italia; per questo motivo il corso è consigliato a tutti coloro che non! possiedono ancora una buona conoscenza dell´italiano (Niveau A2-B1 ). Programma del corso:
1. Geografia
1.1 Morfologia e orografia dello Stato italiano: le Alpi gli Appenini la Pianura padana il Po e i suoi affluenti il Tevere, l´Arno le coste e il clima.
2. Regioni, province e comuni
2.1 Regioni a statuto speciale
2.2 Stati enclave: S. Marino e il Vaticano (cenni)
2. Politica ed economia
2.1 La bandiera italiana e l´inno nazionale di Mameli
2.2 Ordinamento dello stato : Parlamento, Governo, il Presidente della repubblica e il Capo del governo.
2.3 Il sistema partitico italiano prima e dopo Tangentopoli
2.4. I sindacati italiani
2.5 Le imprese italiane
3. Storia
3.1 Storia dell´Italia prima dell´Unitá d´Italia (cenni)
3.2. Dopo l´Unitá d´Italia
4. Societá
4.1 Il sistema scolastico in Italia
4.2. Il sistema universitario italiano
4.3 La stampa
4.4. La televisione pubblica e privata
4.5 Il cinema italiano
5. Folclore
5.1 La cucina italiana
5.2 Le tradizioni regionali italiane

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.08 Formiani, L.
ab 24.10.2016
 

Wirtschaftsitalienisch III: La politica economica italiana dalla ricostruzione ai giorni nostri

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lo sviluppo dell’economia italiana dalla ricostruzione alla moneta europea

Nel corso verranno prese in esame i seguenti temi, qui divisi in periodi:

1. Il dopoguerra e la ricostruzione (1945-55)
2. Il Miracolo economico (1955-63)
3. L’Autunno caldo e il 68 (1963- 73)
4. La crisi del petrolio negli anni 70-80
5. Il periodo dei cambi flessibili (1973-79)
6. Il sistema monetario europeo e il ruolo dell’Italia e della Germania
7. Anni “90: l’Italia e la Gran Bretagna fuori dallo SME
8. Il fenomeno “Mani pulite” e l’entrata di Berlusconi in politica
9. Il trattato di Maastricht
10. L’introduzione dell’EURO e le sue conseguenze
11. La crisi economica attuale in Europa

Sekundärliteratur :

1. Gallino Luciano : Finanzcapitalismo – La civiltà del denaro in crisi, Einaudi ed. Torino 2011.
2. Graziani Augusto : Lo sviluppo dell’economia italiana, Bollati Borghieri ed. Torino 1998.

Durante il corso verranno distribuite dispense (Aufsätze) sui diversi temi in cui lo studente dovrà esercitarsi con brevi presentazioni orali max. 20 minuti. Inoltre dovrà essere in grado di fare un commento critico ai diversi articoli presi dai giornali che interesseranno i diversi temi del corso. Quest’ultima attività sarà anche tema dell’esame finale (Klausur).

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
ab 26.10.2016
 

Wirtschaftsitalienisch VII: Il turismo in Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Il Patrimonio UNESCO (Weltkulturerbe) in Italia

In questo corso verranno presi in esame i luoghi italiani iscritti alla Lista del Patrimonio Mondiale dell’Umanità. 47 luoghi del territorio italiano tutelati come eccellenza secondo i criteri stabiliti dall’UNESCO che costituiscono un panorama culturale irripetibile, in cui storia, arte, natura e tecnologia si fondano. Qui di seguito alcuni dei luoghi che verranno trattati nel corso:

Nord-Italia

1. Monte San Giorgio
2. Le Dolomiti
3. La ferrovia retica
4. I sacri monti del Piemonte e della Lombardia
5. Valle Canonica
6. Aquileia
7. Crespi d’Adda
8. Venezia e la sua laguna
9. Mantova e Sabbioneta
10. Ravenna e i mosaici bizantini
11. Porto Venere

Centro – Italia

1. San Giminiano
2. Urbino
3. Firenze e Siena
4. Assisi
5. La Val D’Orcia
6. Pienza
7. Cerveteri, Tarquinia e Tivoli
8. Roma

Sud – Italia

1. Caserta
2. Andria
3. Alberobello e i Trulli
4. Pompei, Ercolano, Torre Annunziata
5. Matera
6. Amalfi
7. Cilento
8. Barumini
9. Isole Eolie
10. Piazza Armerina
11. Agrigento
12. Val di Noto
13. Siracusa e la necropoli rupestre di Pantalica

Inoltre si porrà l’accento anche sui capolavori del Patrimonio orale e immateriale dell’Umanità come ad esempio :

1. L’opera dei pupi in Sicilia
2. Il canto a Tenore – Sardegna
3. La dieta mediterranea

 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
ab 26.10.2016
 

Wirtschaftsitalienisch V - Approfondimento del linguaggio economico italiano

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
In questo corso verrranno analizzati i seguenti temi:
1. Le aree economiche italiane
2. Le imprese (anche sotto l´aspetto giuridico)
3. I tipi di contratti commerciali
4. La borsa
5. La terminologia economica nella traduzione dal tedesco all´italiano
6. Il lessico economico – politico
7. Il linguaggio tributario : tasse, denuncia dei redditi e delle persone fisiche, imposte etc.
8. Il turismo

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Formiani, L.
ab 24.10.2016

Katalanisch

 

Katalanisch 1 (A1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
maximale Teilnehmer 25
Inhalt:
Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen, sowie Valencia (wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt).

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.

In diesem Kurs soll in die katalanische Sprache eingeführt werden. Dabei wollen wir einerseits mithilfe eines geeigneten Lehrbuchs die Grundlagen des aktiven Sprechens und Hörverständnisses erarbeiten, andererseits aber auch das verstehende Erfassen katalanischer Originaltexte üben.

 
 
Do
Einzeltermin am 3.11.2016, Einzeltermin am 24.11.2016, Einzeltermin am 15.12.2016
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/04.005
WE5/05.005
Chica Campalans, M.

Portugiesisch

 

Portugiesisch 2 (A2) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Anfänger, mit Vorkenntnissen. Zielniveau: A2

Portugiesisch A2 beginnt mit Lektion 9 und endet mit der Lektion 13.
Empfohlene Literatur:
Está bem!
Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de
ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Mo, Mi8:00 - 10:00WE5/04.076 Campos Berschin, M.
 

Portugiesisch B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2.
Zielniveau: B1
Kurzfristig musste der Klausurtermin auf den 16.2.2017 auf die Zeit von 14-16 Uhr verlegt werden! Der Raum ist Kä7/00.15.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U2/00.26
KÄ7/00.15
Provazi-Fischer, C.

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

* Spanisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Die Anmeldefristen für die Sprachnachweise finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums unter ‚News‘.

 
 
Einzeltermin am 28.10.201610:00 - 12:00WE5/04.004 N.N.
 
 
Einzeltermin am 11.11.201610:00 - 12:00WE5/01.017 N.N.
 
 
Einzeltermin am 18.11.201610:00 - 12:00WE5/02.004 N.N.
 
 
Einzeltermin am 17.2.201710:00 - 12:00WE5/04.076 N.N.
Der Termin am 17.2.2017 ist Studierenden vorbehalten, die für ihr Wunschland keinen Platz bekommen haben und daher das Zielland wechseln müssen. Eine Wiederholung der nicht bestandenen Prüfung aus dem Herbst ist zu diesem Termin nicht möglich! Die Information über den Erfolg der Bewerbung erfolgt Anfang Januar 2017.
 

+ Spanisch: Spanisch 4 (B2) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, Studium Generale

 
 
Mo
Di
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/03.004
WE5/02.008
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Español A1 - A2 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul Romanistik / Spanisch, RomPrep-S, Bachelor NF 45 und 30, NF 45: Pflichtmodul, NF30: Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Propädeutisches Modul Spanisch, Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Zielgruppe:

Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen ohne Spanischvorkenntnisse, die Spanisch als Haupt- oder. Nebenfach belegen möchten und die Leistung im propädeutischen Modul erbringen müssen.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
ELExprés – Nueva edición: Curso intensivo de español / Libro del alumno ISBN: 978-3-19-034500-7

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
U9/01.11
MG2/01.10
U2/00.26
Palacios León, F.
 

Spanisch: Spanisch 1 (A1) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten ohne Spanischvorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Im Kurs werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A1 nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
ELExprés – Nueva edición: Curso intensivo de español / Libro del alumno ISBN: 978-3-19-034500-7

 
 
Mo, Mi18:00 - 20:00WE5/00.043 Vierboom, N.
A
 
 
Di
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/04.076
WE5/00.043
Betancourt Salzmann, A.L.
B
 
 
Di
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
F21/02.41
KÄ7/00.15
Amtmann, M.
C
 
 
Di, Do18:00 - 20:00MG1/02.08 Rivas Esquivel, I.M.
D
 

Spanisch: Spanisch 2 (A2) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Der Kurs richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten. Es werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten und vermittelt Französischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es sich um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 € Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/04.003
WE5/00.043
Pabón Triana, L.M.
A
 
 
Di
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/00.043
WE5/02.008
Rivas Esquivel, I.M.
Baumann, K.
C (dienstags unterrichtet Fr. Rivas Equivel, freitags Hr. Baumann)
 
 
Do
Fr
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.08
KÄ7/00.08
Amtmann, M.
B
 

Spanisch: Español B1 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, sowie an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
Einzeltermin am 22.11.2016
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/00.043
WE5/05.004
WE5/02.008
WE5/00.022
Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Spanisch 3 (B1) (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo
Di
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.09
WE5/05.003
García Sánchez, I.
A
 
 
Mi, Do8:00 - 10:00KÄ7/01.09 Prini Betés, Á.
B
 

Spanisch: Español B2 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Aula 4 (B2). Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515569-5. Preis: 27,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
WE5/00.043
WE5/01.017
MG1/02.09
Romero García-Ciudad, B.
Romero García-Ciudad, B.
Palacios León, F.
Mo + Di unterrichtet Fr. Romero; Mi unterrichtet Hr. Palacios León
 

Spanisch: Español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch beschränkte) kompetente Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden aus ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen können, mit deren Hilfe sie sich klar ausdrücken können, ohne sich in dem, was sie sagen möchten einschränken zu müssen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau C2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Di
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/04.003
WE5/05.004
Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Expresión oral C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/04.005 Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00MG2/01.09 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización A España (Überblick) (Frau Romero)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Inhalt Los objetivos de este curso son:

• Ofrecer conocimientos generales del área cultural española (« Überblickswissen ») : conocer su geografía física y humana, así como los periodos históricos más destacados y algunos datos sobre la situación económica y política actual.

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior.
La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.043 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase leichterer bis mittelschwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/01.017 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Vor allem anhand literarischer Texte werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr8:00 - 10:00WE5/02.008 Baumann, K.
 

Spanisch: Expresión escrita C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00MG1/02.09 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Gramática C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Romanistik- und Lehramtsstudenten Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erarbeitung und Festigung ausgewählter grammatischer Strukturen. Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit grammatischen Strukturen und Fertigkeiten sowie studienrelevanter Kompetenzen. Grammatikalische Themen, die Spanischlernenden oft Schwierigkeiten bereiten (z.B. der Gebrauch der Vergangenheitsformen oder des Subjuntivo) werden thematisiert und durch kommunikative Übungen geübt.
Empfohlene Literatur:
Gutiérrez Araus, María Luz. 2014 (1ª ed. 2004). Problemas fundamentales de la gramática del español como L2. Arco Libros: Madrid. ISBN: 84-7635-599-8. Eine andere Auflage der Literatur ist auch möglich. Weitere Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.076 Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:00 - 10:00MG2/01.03 Baumann, K.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización B España

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Los objetivos de este curso son:

• Ámbito temático: trator conocimientos específicos sobre distintos aspectos del área cultural hispanohablante («Spezialgebiete »).

• Ámbito lingüístico y comunicativo: desarrollar la capacidad de presentar y discutir en español sobre un tema cultural de especial relevancia dentro de la cultura hispanohablante.

La evaluación se basa en dos notas: un presentación oral sobre un tema del curso y un examen escrito sobre los contenidos del curso.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.008 Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, des Wortschatzes, der Aussprache und der Intonation zeigen.

Inhalte: Der Kurs bereitet die Studierenden für die mündliche Prüfung „Sprachbeherrschung“ (Lehramt Gymnasium, alte LPO) anhand der Wiederaufnahme verschiedener, im Studium erworbener Kompetenzen und Kenntnissen vor. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Übung grammatischer Analysen auf der lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Ebene. Des Weiteren wird auch die Lesefähigkeit durch Übung des Lautlesens gefördert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.048 N.N.
 

Spanisch: Español para la Economía I (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/NEU2015.08.05_MHB_Wirtschaftsfremdsprachen_red._berichtigt._16.03.16.pdf
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle und den Aufgaben der Unternehmen in der Wirtschaft sowie mit deren Wachstumsstrategien auf dem Markt: Internationalisierung, Franchising, Internet / Onlinehandeln, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do8:30 - 10:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 27.10.2016
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 27.10.2016
 

Spanisch: Español para la Economía II (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/NEU2015.08.05_MHB_Wirtschaftsfremdsprachen_red._berichtigt._16.03.16.pdf
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Folgen der Internationalisierung der Wirtschaft infolge der Globalisierung: Welthandel, Handelsabkommen, Liberalisierung der Märkte, Rolle des Staates, Arbeitsmarkt, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:30 - 10:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 25.10.2016
 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 25.10.2016
 

Spanisch: Español para la Economía III (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/NEU2015.08.05_MHB_Wirtschaftsfremdsprachen_red._berichtigt._16.03.16.pdf
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten des Zielsprachenlandes (Spanien); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien herausgearbeitet und analysiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi8:30 - 10:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 26.10.2016
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 26.10.2016
 

Spanisch: Español para la Economía IV (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/NEU2015.08.05_MHB_Wirtschaftsfremdsprachen_red._berichtigt._16.03.16.pdf
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Im Mittelpunkt steht das Üben von Präsentationen mit dem Ziel, ein Produkt zu verkaufen, von der Umsetzung von Veränderung in einem Unternehmen zu überzeugen und Finanzierung für ein unternehmerisches Projekt zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 26.10.2016
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 26.10.2016
 

Spanisch: Español para la Economía V (Master)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/NEU2015.08.05_MHB_Wirtschaftsfremdsprachen_red._berichtigt._16.03.16.pdf
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten aufbauend auf einer allgemeinsprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2: Durch Erarbeitung von wirtschaftlichen Themen wird Fachvokabular aufgebaut und gefestigt und die Fähigkeit, wirtschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen, vermittelt bzw. gelernt.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der spanischen Wirtschaft, den gegenwärtigen Problemen und Zukunftsperspektiven. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/01.09 Prini Betés, Á.
ab 26.10.2016
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/01.09 Prini Betés, Á.
ab 27.10.2016
 

Spanisch: Español para la Economía VI (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/NEU2015.08.05_MHB_Wirtschaftsfremdsprachen_red._berichtigt._16.03.16.pdf
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten aufbauend auf einer allgemeinsprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2: Durch kommunikative und praxisbezogene Übungen werden Eigenschaften von Kommunikationsprozessen in berufs-spezifischen Kontexten erkannt und geübt.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem Prozess der Arbeitssuche in Spanien. Form und Inhalt des Lebenslaufes, des Bewerbungsschreibens und des Vorstellungsgesprächs in Spanien werden analysiert und mit denen in Deutschland verglichen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 25.10.2016
 

Spanisch: Expresión oral C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/01.017 Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán B1/B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen sowie an Studierende der Romanistik mit Haupt- oder Nebenfach Spanisch, die sich für Übersetzung interessieren. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

ACHTUNG: Der Kurs dient der Vorbereitung auf die Übersetzungskurse im C-Bereich und kann lediglich im Studium Generale eingebracht werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Maximale Teilnehmerzahl: 18

Für Studienortwechsler und Erasmusstudierende, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Hinführung zum Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen. Der Kurs findet auf dem Niveau B1/B2 statt und dient als Vorübung für die Kurse *Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 und C2*.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Vor allem anhand literarischer Texte werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden im Kurs und/oder über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:30 - 10:00WE5/04.005 Drakew, Ch.
ACHTUNG: Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche am 25.10.2016
 

Spanisch: Theater

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Theater-Start: Erster Termin: tbd

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
El teatro en español no está dirigido solamente a los estudiantes que se interesen por la actuación y por mejorar sus competencias lingüísticas, sino también a todos aquellos que deseen ayudar con la escenografía, el vestuario y, por supuesto, con la obra representada. Requisitos: interés en mejorar el nivel de español y asistir al curso con regularidad. El curso está pensado para los estudiantes matriculados en la Universidad de Bamberg y, asimismo, para alumnos que estén participando en un programa de intercambio. La obra será presentada a lo largo del segundo semestre en la sala Alte Seilerei.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende, die am Theaterspielen und an der Verbesserung ihrer sprachlichen Kompetenzen interessiert sind, sondern auch an diejenigen, die an der Entstehung eines Theaterstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüm, Bühnenbild). Das erarbeitete Theaterstück soll im Laufe des Sommersemesters am Theater Alte Seilerei aufgeführt werden.

 
 
Do18:00 - 20:00MG2/02.09 López Tato, P.

Slavische Sprachen

Bulgarisch

 

Bulgarisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur.
Übung im Magisterstudiengang
Modulzugehörigkeit: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Achtung : Bitte beachten Sie die Blocktermine ab Januar 2016.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel sind die Einführung in das phonetische und grammatische System des Bulgarischen, die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Wortbildungsmuster und grammatische Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003.

 
 
Fr10:00 - 12:00U11/00.22 Schwaiger, S.
 

Bulgarisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Bulgarisch II-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

• Achtung: Bitte beachten Sie die Blocktermine ab Januar 2016.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Bulgarisch
Inhalt:
Kommentar: Der Kurs beinhaltet Übungen zur Konversation sowie Aufgaben zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck anhand von bulgarischen Lektürematerialien, die im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Besondere grammatische Schwerpunkte bilden Verbalkaltegorien wie analytisch gebildete Tempora und Modi.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Stefanova, P: Die schwierigsten Kapitel der bulgarischen Grammatik – leicht gemacht, Kursmaterialien, Band 3, Sprachenzentrum der FAU Erlangen 1999. Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003. Arbeitsblätter sowie Lektürematerialien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr14:00 - 16:00U2/00.26 Schwaiger, S.
 

Bulgarische Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr12:00 - 14:00MG1/02.08 Schwaiger, S.

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

+ Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Konversation

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neue LV - Details folgen in Kürze

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.048 Weikert, M.
 

Aktuelles aus Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina

Dozent/in:
Marija Weikert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Kroatischen, Serbischen oder Bosnischen

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Leistungsnachweis durch aktive Teilnahme und Referate.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch; bzw. Vertiefungsmodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch
Inhalt:
Lektüre und Analyse der Artikel aus der kroatischen, serbischen und bosnischen Tagespresse, Zeitschriften, Inteviews, Online-Medien usw. Dadurch soll den Studierenden der Einblick in die aktuellen Themen der jeweiligen Gesellschaft ermöglicht werden, und gleichzeitig der Umgang damit.

Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:
Link zur eigenständigen Verwendung
Link zu Verwendung in Typo3
Empfohlene Literatur:
Den Studierenden werden ausgewählte Texte als Kopien zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer können auch eigene Recherche einbringen.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.076 Weikert, M.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Sprachkurs richtet sich an absolute Anfänger und hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Sprachstrukturen (Laut- und Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) zu vermitteln, die zur Lektüre einfacher Texte und zum Bewältigen einfacher Kommunikationssituationen befähigen.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/04.005
WE5/02.048
Weikert, M.
am 2.11. entfällt., da ab 12:30 der Vortrag: "Dalmatien im 20. Jahrhundert. Die wechselhafte Geschichte einer historischen Region im Zeitalter der Staatsgründungen und Staatsuntergänge", An der Universität 2, Seminarraum 01.33 stattfindet; ab 9.11. findet der Kurs bereits 1/4 Stunde früher statt, Beginn bereits um 11:45
 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch II”(Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III” baut auf den Basismodul des auf zwei Semester angelegten Elementarkurses K/B/S auf. Er richtet sich also an Lernerinnen und Lerner die Kroatisch, Serbisch, Bosnisch schon gelernt haben. Die erworbenen Kenntnisse (Lautund Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) sollen gefestigt und kleine Texte sowie Aufsätze produziert werden. Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung der aktiven Sprachbeherrschung.
Empfohlene Literatur:
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen und Serbischen, Frankfurt a. M. 1994 Korom, V.: Kroatisch für die Mittelstufe, München 1998 Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika, Zagreb 1997 Anić Vladimir: Rječnik hrvatskoga jezika, Zagreb 2003 Babic-Finka-Moguš: Hrvatski pravopis, Zagreb, 1996 Zusätzliches Arbeitsmaterial wird verteilt

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.048 Weikert, M.

Polnisch

 

Polnisch: Aktuelles aus Polen I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch Referat. ECTS-Punkte: 2; Übung im BA- und MA-Studiengang;
Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für alle fortgeschrittenen Lernenden gedacht, die bereits über sehr gute Grundkenntnisse des Polnischen verfügen. Wir beschäftigen uns mit den aktuellen Themen aus der Politik, Kultur, etc. Bei der Arbeit mit zahlreichen Wortschatz- und Hörübungen verbessern Studierende ihre polnische Sprachfertigkeit und lernen wie polnische Muttersprachler zu sprechen.
Empfohlene Literatur:
Texte werden bereitgestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.076 Eichmann, A.
 

Polnisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse. Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Teil eines Basismoduls Sprachpraxis


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger. Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch)
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/04.076
WE5/05.005
Eichmann, A.
 

Polnisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern.
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz,/ M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.005 Eichmann, A.
 

Polnisch: Lektürekurs I - polnische Fachsprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch IV-Kurs. Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Verhältnis Polens mit den Nachbarländern, mit besonderer Berücksichtigung der Polnisch-Deutschen Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte.

Unterrichtsmaterialien werden im Unterricht verteilt.

Voraussetzungen:auch für die Studierenden ohne Vorkenntnisse geeignet.
Empfohlene Literatur:
Texte werden bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00U11/00.22 Weikert, J.

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Russisch I (Hörer/innen aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, *Für Hörer aller Fakultäten*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KÄ7/00.15
KÄ7/00.52
Jäkel-Miroshevskaya, A.
 

Russisch III (Hörer/innen aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es wird mit dem Lehrbuch Okno weiter gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0.

 
 
Mi, Fr18:00 - 20:00MG1/02.08 Isaakjan, G.
 

Russisch Einstufungstests

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einstufungstests für Muttersprachler und Studenten mit Vorkenntnissen, durchgeführt von Frau Maria Rönnau, finden in der ersten Semesterwoche statt.

 
 
Einzeltermin am 17.10.201610:00 - 12:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 
 
Einzeltermin am 20.10.201612:00 - 14:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 
 
Einzeltermin am 20.10.201616:00 - 18:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russisch I (für Studierende der Slavistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Nur für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Russisch
Profilmodul Sprachpraxis K/S/B, Polnisch, Tschechisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen
Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I,
Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig

Komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

 
 
Mo, Fr10:00 - 12:00WE5/02.048 Rönnau, M.
ab 21.10.2016
 

Russisch II (Hörer/innen aller Fakultäten)

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Hinweis:
Aufgrund der Zusammenlegung der beiden Kurse Russisch I (Greta Isaakjan) und Russisch 1 (Yelena Dilger) wird nun in diesem Sommersemester nur ein Russisch II Kurs angeboten.
Inhalt:
Wir fahren bei Lektion 4 von Okno I fort.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Mi, Fr16:00 - 18:00MG1/02.08 Isaakjan, G.
 

Russisch III (für Studierende der Slavistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 4


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden voraussichtlich bei der Lektion 11 des Lehrbuches Modernes Russisch Okno I fortfahren und im Laufe des Semesters mit Okno II weiter arbeiten.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I und Okno II, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig

Komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

Auch Okno II als komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: ISBN: 3-12-527450-8
Arbeitsheft: ISBN: 3-12-527451-6
Grammatikheft: ISBN: 3-12-527452-4

M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Mo, Fr12:00 - 14:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russisch V

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Russisch IV bzw. entsprechende Kenntnisse. (abgeschlossenes Aufbaumodul)
Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch (Var 1)
ECTS-Punkte: 4.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden das Studium der Grammatik fortsetzen, die für eine richtige Gestaltung der Rede notwendig ist. Besondere Aufmerksamkeit wird solchen wichtigen Themen gewidmet wie dem Aspektgebrauch, den Verben der Bewegung u. a.
Die Dialoge orientieren sich an lebensnahen und wichtigen Kommunikationssituationen. Die Texte adaptierte Auszüge aus Werken von S. Dovlatov u. a. werden so präpariert sein, dass die Teilnehmer sie nicht nur mit Interesse lesen, sondern auch besprechen können.
Anregungen der Teilnehmer zur schwerpunktmäßigen Gestaltung des Unterrichts sind erwünscht und werden berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi
Fr
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
MG2/01.11
U2/02.04
Shkirya, O.
 

Russisch: Grammatik I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch I

Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Laufe des Semesters üben wir intensiver zu einigen ausgewählten Themen der russischen Grammatik wie beispielsweise:

• Deklination der Substantive, Adjektive, Pronomen
• Konjugation
• Verben der Bewegung
• Präteritum
• Futur
• Zustandswörter

Materialien werden zur Verfügung gestellt

Kursbeginn am 27.10.2016
Empfohlene Literatur:
M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.

S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).

E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Do16:00 - 18:00WE5/02.048 Rönnau, M.
ab 27.10.2016
 

Russische Phonetik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Kursbeginn Dienstag, den 26.10.2010
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als ein praktischer phonetischer Einführungskurs gedacht und richtet sich an Studierenden unterschiedlicher Niveaustufen. Den Anfängern soll zu einer korrekten russischen Aussprache und Intonation verholfen werden. In diesem Kurs werden auch einige theoretische und praktische Probleme behandelt, wie z.B. phonetische Oppositionen, die Stimmtonassimilation, Reduktion der unbetonten Vokale etc., sowie auch Transkriptionsübungen gemacht.
Kursbeginn am 27.10.2016
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.048 Rönnau, M.
ab 27.10.2016
 

Russisch: Grammatik II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an die Studierenden mit muttersprachlichen Vorkenntnissen im Russischen, die in Bereichen der Grammatik und Orthographie zusätzliche Übung benötigen.
Empfohlene Literatur:
M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996. S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).

E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russisch: Landeskunde

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Kurs werden gute russische Kenntnisse vorausgesetzt, da die Übung in russicher Sprache gehalten wird.

Die Voraussetzung für den Scheinerwerb ist regelmäßige Teilnahme, sowie Vorbereitung eines Referats. Die Themen werden im Laufe des Semesters mitgeteilt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In einer Reihe von Unterrichtseinheiten werden folgende Themenblöcke durchgenommen:

• die Geographie und Geschichte des Landes

• die modernen politischen und kulturellen Hintergründe des Landes

• die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten

• regionale Unterschiede und Beziehungen Russlands zu den Nachbarstaaten

• Ein- und Auswanderungsprozesse und russische Diaspora.

 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Jäkel-Miroshevskaya, A.
 

Russisch: Übersetzung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-IV-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Profilbereich Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2 oder 3


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wir Texte zu aktuellen Themen zur russischen Kultur und Gesellschaft übersetzen, die grammatikalischen Strukturen dieser Texte analysieren und das Wortschatz erweitern. Darüber hinaus wird das Hintergrundwissen zu den Techniken des Übersetzens und Dolmetschens vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben. Kopien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russisch: Wortschatz und Stilistik des Russischen

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse, Russisch VI-Abschluss oder entsprechendes Niveau
Profilmodul Sprachpraxis Russisch

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden stilistische Beschaffenheiten bestimmter Wortschatzgruppen und die Anwendung der stilistisch angemessenen lexikalischen und grammatikalischen Einheiten behandelt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die russische Phraseologie, jedoch werden wir uns auch mit Problemen der Synonymie, Polysemie, Antonymie sowie der Phraseologie des Russischen auseinander setzen.
Empfohlene Literatur:
Kopien werden zur Verfügung gestellt;
Eigene Recherchen der Teilnehmer.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Wirtschaftsrussisch 1 - Einführung in die Wirtschaftssprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
In diesem Kurs werden landeskundliche Informationen aus dem russischen Alltag als Grundlage für die Herausbildung von kommunikativer Handlungskompetenz, die von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt sind, besprochen. Ausgehend von authentischen Texten zielen die Aufgabenstellungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für die geschäftlichen Kontakte in Russland typisch sind.

 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Diekgerdes, H.
ab 25.10.2016
 

Wirtschaftsrussisch 3 - Russland im internationalen Kontext

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Erwerb von Sprach- und Sachwissen, das von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt ist. Gleichzeitig werden Muster von Geschäftsbriefen und für den Schriftverkehr typische sprachliche Wendungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/01.017 Diekgerdes, H.
ab 27.10.2016
 

Wirtschaftsrussisch 5 - Grundbegriffe der Wirtschaft

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Preisbildung, Konjunkturverlauf, Investitionen und Subventionen, Wirtschaftskreislauf

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Diekgerdes, H.
ab 25.10.2016
 

Wirtschaftsrussisch 7 - Geldmarktpolitik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Geldmarktpolitik im historischen Überblick; wirtschaftliche Ziele der Geldpolitik, Steuerung der Geldmenge

 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/02.048 Diekgerdes, H.
ab 26.10.2016
 

Wirtschaftsrussisch: Konversation/Grammatik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche

 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.048 Diekgerdes, H.
ab 27.10.2016

Tschechisch

 

Tschechisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Basismodul Tschechisch Sprachpraxis;
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) bestimmt. Zuerst werden wir uns gründlich mit der tschechischen Aussprache beschäftigen. Aus dem Bereich der Deklinierung werden anschließend u.a. folgende Themen behandelt: Substantive, Adjektive und Pronomen im Nominativ, Akkusativ, Vokativ und Lokativ Sg. In der Kategorie des Verbes werden wir sowohl das Präsens, als auch das Präteritum und das Futur kennenlernen. Außerdem werden den Studierenden einige Fakten und Informationen über die Tschechische Republik vermittelt.

Scheinerwerb durch zwei Klausuren.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009.
ISBN 3-89657-863-4

Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6

 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/05.005
F21/03.83
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Tschechisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Tschechisch;
Profilmodul Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch II. Folgende Themen werden behandelt: Genitiv und Dativ Plural, Possessivadjektive, Steigerung der Adjektive und Adverbien, Imperativ. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.

Scheinerwerb durch eine Klausur.
Empfohlene Literatur:
Maidlovà, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2007.
ISBN 3-89657-863-4
Maidlovà, Jana - Trnkovà, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6

 
 
Do12:00 - 14:00F21/03.48 Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul, Profilmodul Sprachpraxis

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist allen Studierenden bestimmt, die sich für die Tschechische Republik interessieren. Wir werden uns mit den Themen aus Bereichen des tschechischen politischen Lebens, der Kultur, der Sprache und der Geschichte beschäftigen.

Scheinerwerb durch ein Referat.
Empfohlene Literatur:
Cvejnová, Jitka: Co chcete vědět o České republice. Učebnice reálií. Praha, Karolinum 2003.
ISBN 80-246-0255-5

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.048 Huttenlocher, V.

Ukrainisch

 

Ukrainisch I

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur;

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis,
Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 3-477-05236-8"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/softlink?linkid=FindIt" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> .

 
 
Fr14:00 - 16:00MG1/02.08 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Grammatik

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B; Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht. Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8

 
 
Mi16:00 - 18:00MG2/01.03 Shkirya, O.

Orientalische Sprachen

Arabisch

 

Arabisch für Anfänger

Dozentinnen/Dozenten:
Savane Al-Hassani, Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung im FlexNow ab 01.10.2016
  • Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des BA "Islamischer Orient" steht die Teilnahme offen, allerdings können keine ECTS vergeben werden.
  • Studierende, die sich über FlexNow nicht für die LV anmelden konnten, können sich in der ersten Sitzung in eine Liste eintragen.
Inhalt:
Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht. Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen im Alltag verständlich machen zu können. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.16
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 08 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Alphabet erlernt und grundlegende Kenntnisse der Grammatik des modernen Hocharabisch vermittelt. Am Ende des Semesters beherrschen die Studierenden die arabische Schrift sowie die Grundlagen der DMG-Umschrift und haben solide Grundkenntnisse der Morphologie und einfacher syntaktischer Strukturen erworben.

WICHTIG: Am 17.10.2016 zwischen 14.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U2/01.33 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I b [Arabisch I b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I c [Arabisch I c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Eckehard Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen. Texte und Wortlisten werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I d [Arabisch I d]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.17
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung (11.00-11.45 Uhr) der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III a [Arabisch III a]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Lektion 13 bis 18 weitergeführt. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III b [Arabisch III b]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III c [Arabisch III c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch II c vom letzten Semester werden sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gelesen und übersetzt. Die Übersetzungen werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem dies in der Stunde mündlich geübt worden ist. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch II c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III d

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.17
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch III a-c dar. Insbesondere dient diese LV dazu, die Abschlusstests der jeweiligen Lektionen zu schreiben und gemeinsam zu besprechen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Tutorium Arabisch I

Dozent/in:
Melanie Fontana
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U2/01.36
ab 24.10.2016

 

Tutorium Arabisch III

Dozent/in:
Veronica Bertacchini
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.24
Einzeltermin am 25.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Einzeltermin am 16.12.2016, 14:00 - 16:00, U11/00.22
Einzeltermin am 20.12.2016, 18:00 - 20:00, U11/00.25

 

Wiederholungsklausuren Arabisch II+IV

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, 9:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur beginnt um 9.00 Uhr s.t.!

Türkisch

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1))
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.22
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Deutsch für ausländische Studierende und weitere Sprachen

Altgriechisch

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechisch, 1. Teil (Ferienkurs vorausssichtlich 20.02.-03.03.2017)

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft.
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Blockveranstaltung 20.2.2017-3.3.2017 Mo-Fr10:00 - 13:30MG1/02.09 Lubitz, K.
vom 20.2.2017 bis zum 3.3.2017
 

Griechisch: Bibel-Griechisch

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Dieser einsemestrige Kurs dient zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung am Ende des Wintersemesters 2016/17.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.

(evtl. zur Vertiefung):
Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen "18" 2001.
Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München "11" 2001.

 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Souga Onomo, E.

Chinesisch

 

Chinesisch 3 (HaF) (A2.1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 2, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-02-0

• Das Neue Praktische Chinesisch 2, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-03-7

 
 
Mi
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/01.017
WE5/00.043
Chi, T.
Zhong, X.
 

Chinesisch 1 (HaF) (A1.1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-00-6

• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-01-3

 
 
Mo
Do
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
WE5/00.043
WE5/02.008
Zhong, X.
 

Chinesisch 2 (HaF) (A1.2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-00-6

• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-01-3

 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
WE5/05.005
WE5/00.043
Chi, T.
 

Chinesisch: online vhb Kurs - Chinesisch für Anfänger: Lesekurs A1.2-A2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Chinesisch 1.

Zum Kurs kann man sich über die vhb anmelden ab 15.09.2016 00:00 Uhr bis 31.10.2016 23:59 Uhr unter folgendem Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Deutsch als Fremdsprache

 

Deutsch: Intensivkurs für ausländische Studierende 1 (Niveau A1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo, Di
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/01.09
U5/00.17
Narayan-Schürger, S.
Narayan-Schürger, S.
Pogonyi, Z.
A
 
 
Mo, Mi, Do18:00 - 20:00MG1/02.09 Avram, P.
B
 

Deutsch: Intensivkurs für ausländische Studierende 2 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo, Mi18:00 - 20:00WE5/04.076 Kraus, T.
B
 
 
Mi
Fr
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
MG1/01.02
KR12/00.02
Schustereder, K.
A
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - 1 (Niveau A2/B1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1.

 
 
Mi
Einzeltermin am 2.11.2016
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
MG2/00.10
Gertz, A.
Termin am 02.11.2016 findet gemeinsam mit Kulturstadt Kurs 2 statt
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - 2 (Niveau B2/C1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...” Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live”. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Mi
Einzeltermin am 2.11.2016
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
MG2/00.10
Gertz, A.
Termin am 02.11.2016 findet gemeinsam mit Kulturstadt Kurs 1 statt
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1

 
 
Do12:00 - 14:00MG1/02.08 Gertz, A.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Do14:00 - 16:00MG1/02.08 Gertz, A.
 

Deutsch: Theaterworkshop

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Wintersemesters 2016/17 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Di
Einzeltermin am 19.11.2016
Einzeltermin am 3.12.2016, Einzeltermin am 14.1.2017
Einzeltermin am 3.2.2017
Einzeltermin am 4.2.2017, Einzeltermin am 5.2.2017
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
16:00 - 22:00
10:00 - 20:00
MG1/02.09
U2/00.25
U7/01.05
U2/00.25
U2/00.25
Then, M.
 

Deutsch: DSH Semesterkurs

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau C1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
https://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/wie-bewerbe-ich-mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
https://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/vor-der-bewerbung-voraussetzungen/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45MG1/02.08 N.N.
C (B2)
 
 
jede Woche Mo-Do
Fr
14:00 - 17:30
14:00 - 17:30
KÄ7/01.09
KÄ7/00.15
N.N.
B (B1)
 
 
Mo, Di, Fr
Mi
Do
8:30 - 11:45
8:30 - 11:30
8:30 - 10:00, 10:00 - 11:45
OK8/02.04
OK8/02.04
U2/00.26
N.N.
D (C1)
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen 1 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist, den individuellen Sprachstil und Wortschatz durch das freie Schreiben zu erweitern und sich in der Konversation zu üben.

 
 
Mo10:00 - 12:00MG2/01.11 Alcaraz, J.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen 2 (Niveau B1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/01.017 Gertz, A.
 

Deutsch: Grammatik 1 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Narayan-Schürger, S.
 

Deutsch: Grammatik 2 (Niveau B1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do8:00 - 10:00F21/02.18 Narayan-Schürger, S.
 

Deutsch: Grammatik 3 (Niveau B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi8:00 - 10:00MG2/01.11 Poghosyan, A.
 

Deutsch: Grammatik 4 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B2/B2+

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/00.043 Gertz, A.
 

Deutsch: Hörverständnis 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo12:00 - 14:00U5/00.17 Alcaraz, J.
 

Deutsch: Hörverständnis 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau C1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/04.005 Bakker, S.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen 2 (Niveau B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00MG1/01.02 Gertz, A.
 

Deutsch: Phonetik 1 (Niveau A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.005 Bakker, S.
 

Deutsch: Phonetik 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:30 - 10:00WE5/04.005 Scholl, F.
 

Deutsch: Phonetik 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/04.005 Scholl, F.
 

Deutsch: Sprachenlernen zu zweit mit Sprachlerncoaching

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Then, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus. Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums Anfang September 2013.
Inhalt:
Der Kurs soll dabei helfen, das Sprachenlernen zu zweit selbständig zu planen, kreativ zu gestalten und erfolgreich zu machen. Dazu gehört ein individuelles Sprachlerncoaching. Es unterstützt Sie dabei, Ihr Lernen im Tandem effizient zu gestalten und Ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Sie erhalten Beratung in Fragen des selbständigen Lernens, der Vor- und Nachbereitung Ihrer Tandemtreffen und bei der Material- und Medienauswahl.

 
 
Mo8:30 - 10:00U5/00.17 Then, M.
Drakew, Ch.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs werden verschiedene Textsorten analysiert und geübt. Wir werden uns sowohl mit studienrelevanten als auch kreativen Texten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Welche formale und stilistische Merkmale weisen sie auf? Und wie kann ich diese reproduzieren?

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.005 Bakker, S.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den schriftsprachlichen Umgang mit Texten anhand verschiedener Textsorten zu üben und einen der gedanklichen Auseinandersetzung angemessenen Schreibstil zu entwickeln. Im Zentrum der Arbeit stehen die im Studium benötigten Fertigkeiten wie Textanalyse, Textwiedergabe, -zusammenfassung und -erörterung.

 
 
Mi10:00 - 12:00M3/-1.13 Jensen, C.
 

Deutsch: Vortrag und Diskussion 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Do
Einzeltermin am 9.2.2017
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
M3N/-1.19
Nußbaum, Ch.
 

Deutsch: Vortrag und Diskussion 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 16. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02.08 Jensen, C.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs führt in wirtschaftssprachliche Terminologie und fachsprachliche Strukturen ein. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden sowohl mikro- als auch makroökonomische Themenbereiche behandelt.

 
 
Di8:00 - 10:00MG1/02.09 Thomas, W.
A
 
 
Di18:00 - 20:00U5/02.18 Thomas, W.
B
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vertieft komplexere volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche. In praktischen Übungen wird erarbeitet, wie wirtschaftliche Kontexte bewältigt werden können.

 
 
Mi8:00 - 10:00MG2/01.02 Thomas, W.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Di
Einzeltermin am 18.10.2016
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG2/01.03
MG2/02.04
Jensen, C.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.

 
 
Di10:00 - 12:00MG1/02.09 Jensen, C.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde 2 (Niveau B1/B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland. Zur eigenen Vorbereitung und Verbesserung Ihres Wortschatzes können Sie sich gerne das Lehrmittel "Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden" besorgen.

Im Seminar selbst werden dann eigene Schwerpunkte gesetzt und gemeinsam im Seminar erarbeitet:

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Klausur. Die Klausur wird digital am PC abgehalten werden.
Empfohlene Literatur:
Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden.
ISBN 3-19-001499-X ;

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/00.043 Scholl, F.
B
 
 
Mi16:00 - 18:00U5/00.17 Geike, O.
A
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde 3 (Niveau C1/C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: C1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Um gemeinsam und praxisnah in die bedeutendsten Aspekte regionaler Geschichte und der damit verbundenen Adelsgeschlechter einsteigen zu können, wird ein Seminartermin auf das Wochenende verlegt werden. Ein fachkundiger Historiker wird uns dann durch die Bamberger Residenz führen und interessante Einblicke hinter die Kulissen ermöglichen.
Inhalt:
Von den alten Germanen bis hin zu den neuen Fußballweltmeistern

Das Seminar wird einzelne Stationen nationaler und regionaler Geschichte auszugsweise beleuchten, um gemeinsam herauszuarbeiten, warum Deutschland so facettenreich wurde und ist.

Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Klausur. Die Klausur wird digital am PC abgehalten werden.

 
 
Einzeltermin am 14.1.201713:30 - 15:00n.V. Geike, O.
Exkursion
 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/04.005 Geike, O.

Japanisch

 

Japanisch 1 (HaF) (A1.1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kein Vorwissen erforderlich
Inhalt:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Fr
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
MG1/02.05
WE5/04.076
Sakata, T.
 

Japanisch 2 (HaF) (A1.2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Abschluss von Japanisch 1, bzw. ausreichende Vorkenntnis von Hiragana- und Katakana-Zeichen und elementarer Grammatik (Partikeln, I- und Na-Adjektive und Verben in der höflichen Form).
Inhalt:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Fr
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
U5/00.17
WE5/04.076
Sakata, T.
 

Tutorium zu Japanisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do18:00 - 20:00U5/00.17 Sakata, T.

Latein

 

Latein 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Wird demnächst an dieser Stelle bekanntgegeben.

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 9.2.2017
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
12:00 - 16:00
MG1/02.09
MG1/02.09
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Latein 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 2 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Do
Fr
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
F21/02.31
F21/03.79
Liesner, M.
 

Latein 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/02.18 Eder, M.
A
 
 
Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.08
F21/03.83
Liesner, M.
B
 

Latein: Tutorium

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

Achtung: Tutorium beginnt erst ab der 2. Semesterwoche

 
 
Di12:00 - 14:00KR12/02.01 Andonie, K.
ab 24.10.2016

Schwedisch

 

Schwedisch: Ferienkurs Schwedisch 1 (HaF) (A1) (06.-24.3.2017)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem sind wie folgt:

  • zum Kurs 03.10.2016 (10:00 Uhr) - 28.10.2016 (23:59 Uhr)
  • zur Prüfung 06.03.2017 (09:00 Uhr) - 22.03.2017 (23:59 Uhr)


Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Er vermittelt Schwedischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Im Anschluss kann der Kurs Schwedisch 2 besucht werden.

Bitte beschten Sie - v.a. bzgl. der Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Hompage des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-105405-2

 
 
Blockveranstaltung 6.3.2017-24.3.2017 Mo-Fr13:00 - 16:30MG1/02.09 Störiko, U.
vom 6.3.2017 bis zum 24.3.2017

Ungarisch

 

Ungarisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Basisniveau der ungarischen Sprache und gibt einen Einblick in die osteuropäische Kultur.
Empfohlene Literatur:
Für das Buch wird von der Dozentin eine Sammelbestellung organisiert.

 
 
Mo
Fr
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
MG1/01.02
U5/00.17
Pogonyi, Z.

Multimedia-Sprachlabor

 

Einführung in das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm Quark Xpress [Desktop-Publishing]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Die Veranstaltung eignet sich auch für das Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/02.23
ab 27.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung beziehungsweise FlexNow-Abmeldung:
unter: https://fn2stud.zuv.uni-bamberg.de/FN2AUTH/FN2AuthServlet?op=Login

dort auf „Lehrveranstaltung” klicken und dann als Fakultät „Fakultätsübergreifende und sonstige Einrichtungen” und als Lehrstuhl „Sprachenzentrum” auswählen. Die An-/Abmeldefristen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/sz/news-sprachenzentrum/artikel/anmeldung-zu-den-sprachkursen-ueber-flexnow
Inhalt:
QuarkXpress ist ein führendes Desktoppublishing Programm. Es wird weltweit von Verlagen und Belichtungsstudios zur Erstellung von Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten etc. eingesetzt. Die zweistündige Übung führt zunächst in die Grundbegriffe des Desktoppublishing, wie Layout, Satzspiegel, Schriftschnitt, Farbseparation und Typographie etc. ein. Im weiteren Verlauf werden systematisch die umfangreichen Funktionen von QuarkXpress erschlossen. Hierbei wird auf Erstellung von Stilvorlagen, auf Layout und Layouttechniken sowie Graphik- und Textdesign etc. eingegangen. Im Verlauf der Übung werden verschiedene kleinere Publikationen wie zweispaltige Artikel und Prospekte sowie verschiedene Buchformate erstellt. Es wird mit der Version: QuarkXpress 2016 gearbeitet. Die Veranstaltung eignet sich auch vorzüglich für das Studium Generale. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium, Studium Generale) kann erworben werden.

Diese Lehrveranstaltung eignet sich auch besonders für Studiengänge der Kommunikationswissenschaft.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenchaft

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

A

 

Amol is gewen: Jüdische Legenden und Parabeln [Jüdische Legenden]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulzuordnung für die Jüdischen Studien (Judaistik):
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzuordnungen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Basismodul 1 Einführung in die Quellen (B/H2a, + B/H2b);
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/H1a + A/H1b);
  • Vertiefungsmodul 1 Jüdische Literatur, Kunst und Kultur (V/H1)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Basismodul Einführung in die Quellen (B/N-45);
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N-45 1);
  • Vertiefungsbereich 2 Jüdische Sprache und Literatur (V/N-45 2a);

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Basismodul Einführung in die Quellen;
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N30 1)
Inhalt:
Mayse gischakh - Ein Ereignis passierte: So beginnen viele Geschichten des Mayse-Bukhes, das 1602 in Basel erstmals gedruckt wurde. So lapidar wie der Anfang es vermuten lässt, sind die Erzählungen beileibe nicht. Manche von ihnen stammen aus dem Talmud, wurden aber an mittelalterliche Lebenserfahrungen europäischer Juden angepasst. Andere Geschichten sind jünger; sie wissen zum Beispiel davon zu berichten, wie einem Bischof ein Geweih verpasst wurde - weil er seine jüdischen Zeitgenossen gedemütigt hatte.
Das Seminar dient dazu, einige Beispiele dieser oft sehr farbenprächtigen Erzählungen kennenzulernen - und (sonst wäre es keine Wissenschaft) sie auf ihre religions-, kultur- und literaturgeschichtlichen Kontexte hin zu befragen.
Empfohlene Literatur:
  • Diederichs, Ulf, Das Ma'assebuch. Altjiddische Erzählkunst. Vollständige Ausgabe (Hochdeutsch), München 2003.
  • Starck, Astrid,Un beau livre d'histoires - Eyn shön Mayse bukh, 2 Bde., Basel 2004 (Faksimile mit frz. Übersetzung)
  • Pappenheim, Bertha (Hg.), Allerlei Geschichten. Maasse-Buch. Buch der Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch nebst Volkserzählungen in jüdisch-deutscher Sprache, Frankfurt a. M. 1929.
  • Yassif, Eli, The Hebrew Folktale: History, Genre, Meaning,Indiana University Press 1999
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Einführung in die Leben-Muhammad-Forschung [Arabische LÜ: Leben-Muhammad-Forschung]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/00.17. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt. 2012)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul III, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Einführung in die Leben-Muhammad-Forschung konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 1

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird dringend empfohlen, das Modul gemäß Modulhandbuch im Laufe der ersten drei Semester des Studiums zu absolvieren. Außerdem empfiehlt es sich, Seminar 1 und Seminar 2 gleichzeitig zu belegen. Dies entspricht der Logik des Moduls und ist insbesondere der Vorbereitung auf die abschließende Klausur zuträglich. Beide, Seminar 1 und Seminar 2, werden im kommenden Semester unter denselben Bedingungen wieder angeboten. Überlegen Sie daher gründlich, ob das Modul wirklich noch in Ihren Studenplan passt.

Die 90-minütige Klausur über den Inhalt des Seminars 1 wird in der Sitzung vom 03.02.2016 abgehalten.

Am 23.12.2016 und am 10.2.2017 findet die Sitzung nicht statt.
Inhalt:
Das Basismodul Kirchengeschichte will aus historischer Perspektive einen Zugang zur Theologie eröffnen und dient in der Anfangsphase des Studiums der Einführung in das Fach Kirchengeschichte. Zu diesem Zweck gibt Seminar 1 einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Kirche. Es stellt das Grundwissen der Kirchengeschichte zur Verfügung, das in allen theologischen Studiengängen erforderlich ist, und verfolgt diese, nach Hauptthemen gegliedert, jeweils von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Seminar 2 macht mit den Methoden und Hilfsmitteln der Kirchengeschichte vertraut und bietet den Studierenden die Möglichkeit, durch eine eigenständige exemplarische Darstellung eines fachwissenschaftlichen Spezialgebietes das Gelernte anzuwenden und den in Seminar 1 dargebotenen Stoff anhand von Quellentexten zu vertiefen, der gleichzeitig von diesen her erschlossen wird.
Empfohlene Literatur:
August Franzen, Kleine Kirchengeschichte, Freiburg i. Br. 201427.

(Im Sekretariat des Lehrstuhls (U2/02.01) ermäßigt für 15,- € erhältlich.)

 

Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 2

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird dringend empfohlen, das Modul gemäß Modulhandbuch im Laufe der ersten drei Semester des Studiums zu absolvieren. Außerdem empfiehlt es sich, Seminar 1 und Seminar 2 gleichzeitig zu belegen. Dies entspricht der Logik des Moduls und ist insbesondere der Vorbereitung auf die abschließende Klausur zuträglich. Beide, Seminar 1 und Seminar 2, werden im kommenden Semester unter denselben Bedingungen wieder angeboten. Überlegen Sie daher gründlich, ob das Modul wirklich noch in Ihren Studenplan passt.

Am 8.2.2017 entfällt die Sitzung.
Inhalt:
Das Basismodul Kirchengeschichte will aus historischer Perspektive einen Zugang zur Theologie eröffnen und dient in der Anfangsphase des Studiums der Einführung in das Fach Kirchengeschichte. Zu diesem Zweck macht Seminar 2 des Moduls mit den Methoden und Hilfsmitteln der Kirchengeschichte vertraut und bietet den Studierenden die Möglichkeit, durch eine eigenständige exemplarische Darstellung eines fachwissenschaftlichen Spezialgebietes das Gelernte anzuwenden. Dabei wird das im Seminar 1 des Basismoduls dargebotene Grundwissen über die Geschichte der Kirche anhand von Quellentexten vertieft und von diesen her erschlossen.

 

DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen Vorlesung in Dogmatik

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.1.2017, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Grundlagenmodul I • Lehramt UF GS, MS, RS, GY, Di-MS • BA Berufliche Bildung/Soz.Päd. • Theol. Stud.: BA-HF • BA-BWL: WiPäd II Modulstudium ZIS: Religiöse Traditionen II (A2)
Inhalt:
Ausgehend von den hermeneutisch grundlegenden Fragen nach Möglichkeiten und Problemen menschlicher Gotteserkenntnis bzw. Gottesrede wird das trinitarische Gottesverständnis des christlichen Glaubens in seiner dogmengeschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Entfaltung erschlossen. Die jüdische Traditionslinie des Glaubens an Gott erscheint dabei als wesentlicher Herkunfts- und Differenzort des christlichen Glaubens. Die spezifisch trinitarische Eigenart des Christentums profiliert schließlich eine Auseinandersetzung mit der dritten großen monotheistischen Religion, dem Islam.
Empfohlene Literatur:
Wilhelm Breuning, Gotteslehre, in: Wolfgang Beinert (Hrsg.), Glaubenszugänge I, Paderborn u. a. 1995, 201 362; Franz Dünzl, Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Freiburg/ Basel/ Wien 2006; Gisbert Greshake, Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg/ Basel/ Wien 1997; Eberhart Jüngel, Gott als Geheimnis der Welt. Zur Begründung der Theologie des Gekreuzigten im Streit zwischen Theismus und Atheismus, Tübingen 21977; Walter Kasper, Der Gott Jesu Christi (= WKGS 4), Freiburg/Basel/Wien 2008; Otmar Meuffels, Gott erfahren, Tübingen 2006; Hermann Otto Pesch, Gott der Eine und Drei-Eine, in: Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung, Bd. 1/2, Ostfildern 2008, 391 745; Karlheinz Ruhstorfer, Gotteslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken 2), Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2010; Hans-Joachim Sander, Einführung in die Gotteslehre (= Einführung Theologie), Darmstadt 2006; Theodor Schneider, (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik, 2 Bde., Düsseldorf 1992; Magnus Striet, Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube (= QD 210), Freiburg im Breisgau 2004; Joachim Werbick, Gott verbindlich, Freiburg im Breisgau 2007.

 

Die jüdischen Gemeinschaften in Ostmitteleuropa [Judentum in Osteuropa]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzuordnungen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Basismodul 2 Einführung in die jüd. Religionsgeschichte (B/H 2b)
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/H 1a+b)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien/ Judaistik:
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N 45 1);
  • Vertiefungsmodul 1 Interreligiöse Perspektiven (V/N 45 1a)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien/ Judaistik:
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N 30 1);
  • Vertiefungsmodul Interreligiöse Perspektiven (V/N 30 1a)
Inhalt:
Als die aus den deutschen Ländern vertriebenen Juden ostwärts zogen, erreichten sie eines Abends einen großen Wald. In diesem hingen Zettel an den Bäumen, darauf stand geschrieben "Po lin" (hebr.: Hier übernachte!). So blieben die Juden und das Land wurde Polen genannt.

So ähnlich lautet eine überaus bekannte Legende über den Anfang der innigen Beziehung der Juden zu ihrer osteuropäischen Heimat: zu Polen, Litauen, Galizien, Ungarn, Böhmen - und Russland. Die Vorlesung wird Grundlinien der jüdischen Religionsgeschichte Osteuropas aufzeigen und wesentliche geistige Entwicklungen darzustellen versuchen. Gelehrte Persönlichkeiten wie Mosche Isserles, der Hohe Rabbi Löw von Prag (Mahara"l)oder der Ba'al Schem Tov werden am Ende des Semesters (hoffentlich) zu guten Bekannten werden.
Empfohlene Literatur:
  • Haumann, Heiko, Geschichte der Ostjuden, München 4. Auflage 1998 (zur ersten Orientierung);
  • Brocke, Michael (Hg.), Beter und Rebellen. Aus 1000 Jahren Judentum in Polen, Frankfurt/M. 1983;
  • Hundert, Gershon David, Jews in Poland-Lithuania in the Eighteenth Century: A Genealogy of Modernity, Berkeley u.a. 2006;
  • John D. Klier, Russia Gathers her Jews: THe Origins of the "Jewish Question" in Russia, 1772-1825, DeKalb 1986.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Einführung in das Judentum [Einführung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzuordnung:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Basismodul 1 Einführung in die jüd. Religionsgeschichte (B/H 2a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • Basismodul Einführung in das Judentum (B/N-45);

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • Basismodul Grundlagen des Judentums (B/N 30);
  • Basismodul Einführung in das Judentum.


Modulzugehörigkeit für Studierende der Evangelischen Theologie:
Modul Religionswissenschaften (Teilbereich Judentum und jüdisch-christliches Gespräch)
Inhalt:
„Man sage nicht, [...] es ist unmöglich Schweinefleisch zu essen und es ist unmöglich, Inzest zu üben. All dies ist sehr wohl möglich. Doch was soll ich tun, so hat es mein Vater im Himmel geboten. Darum sagt die Schrift: ‚Und ich will euch von den Völkern trennen, damit ihr mein seid.‘ (Lev 20, 26) – getrennt von der Übertretung und bereit, die Königsherrschaft des Himmels anzunehmen.“ (Sifra Qedoschim IX,10)
Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
• Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992. [Umfassende religionshistorische Darstellung; keine Angst: Sie müssen nicht jede Fußnote lesen]
• Finkelstein, Israel, Silberman, Neil a., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2002. [Sehr skeptisches Buch hinsichtlich der Bibel als historische Quelle. Etwas zu journalistisch, um wirklich wissenschaftlich zu sein, aber interessant]
• Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]
• Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito]
• Greenberg, Blu, How to Run a Traditional Jewish Household, NY u.a. 1983. [Wer wissen will, wie man's macht]
• Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004. [Wer genau wissen will, wie man es macht]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Einführung in die Bibel

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, für Studierende der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist obligatorisch für Studierende der Kath. Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule. Empfohlen wird die Teilnahme im 1. oder 2. Studiensemester.
  • Modulzuordnung für Religion als Didaktikfach für die Grundschule: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls "Einführung in die Theologie: Basismodul B" (LAMOD-23-01-002a).
  • Modulzuordnung für Judaistik als BA-Hauptfach "Jüdische Studien": Basismodul 1 - Einführung in die Quellen (B/H1).
  • Studierende anderer Studiengänge können nach vorheriger Abklärung der Anrechenbarkeit in ihrem Studiengang gerne an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, ECTS erwerben sowie Prüfungen ablegen!
Inhalt:
Geboten wird eine Einführung in die Bibel auf der Grundlage von zentralen Texten des Alten und Neuen Testaments.

 

Einführung in die Schriften des Neuen Testaments [NT-1]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Vorlesung im Rahmen des Grundlagenmoduls Bibelwissenschaften II. Die 2. Vorlesung findet im Sommersemester 2017 zur gleichen Zeit statt
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:
• Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a) • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
• Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
• Bachelor BWL mit Wirtschaftspädagogik II und Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II ???
• Master Theologische Studien: Bibelwissenschaften Neues Testament Mastermodul (Modulnummer: MA ThS 02 NT)
• Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 NT)
• Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): „Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II“
• weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

 

Essen, Trinken und Glauben im Neuen Testament und seiner Umwelt (NT-VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••• BA-Studiengänge // MA "Theologische Studien" // LA GYM // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer •••
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
1. Veranstaltungsstunde: 20. Okt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung bitte bis 10. Okt. 2016 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Vertiefungsmodul III (LAMOD-23-02-008a)


Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul - "Theologische Studien" 02-NT


Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (1,5 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3,5 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - nur mit Klausur (3 LP)


Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Geschichte der arabischen Literatur I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die arabische Literatur von vor- und frühislamischer Zeit bis ca. 1500 geboten. Wichtige Perioden, Stationen, Ereignisse und Genres werden exemplarisch beschrieben; ausgewählte Gelehrte, Literaten und Dichter werden biographisch skizziert und mit Textbeispielen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Als begleitende Lektüre wird empfohlen (Liste wird während der LV erweitert):
  • Roger Allen: The Arabic Literary Heritage: History of a Genre and its Criticism, Oxford University Press 1998
  • The Cambridge History of Arabic Literature. Cambridge University Press.

 

GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN JESUS CHRISTUS. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung. Vorlesung in Fundamentaltheologie

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Grundlagenmodul I • Lehramt UF GS, MS, RS, GY, Di-MS • BA Berufliche Bildung/Soz.Päd. • Theol. Stud.: BA-HF • BA-BWL: WiPäd II Modulstudium ZIS: Religiöse Traditionen II (A2)
Inhalt:
Dass Gott sich dem Menschen offenbart, ist eine Grundüberzeugung des christlichen Glaubens. Die Fragen, wie solche Offenbarung denkbar und begrifflich fassbar ist, welche Zumutungen sie enthält und wie sich ihr Verständnis in den maßgeblichen Lehräußerungen der Kirche auf dem I. und II. Vatikanum entwickelt hat, bilden einen Schwerpunkt der Vorlesung. Zum anderen verlangt die theologisch zentrale Bestimmung von Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus den Entwurf einer Christologie, die in der mehrfachen Spannung von historischem und biblischem Jesus und geglaubtem Christus die Heilsbedeutung des Mensch gewordenen Gottessohnes in der Welt von heute umreißt.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Becker, Jesus von Nazaret, Berlin/ New York 1996; Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage. Freiburg i. Br. 2009; Ingolf U. Dalferth, Der auferweckte Gekreuzigte. Zur Grammatik der Christologie, Tübingen 1994; Christoph Danz/ Michael Murrmann-Kahl, Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus. Zum Stand der Christologie im 21 Jahrhundert (= DoMo 1), Tübingen 2010; Gerhard Gäde, Christus in den Religionen. Der christliche Glaube und die Wahrheit der Religionen, Paderborn 2009; Helmut Hoping, Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004; Walter Kasper, Jesus der Christus (= WKGS 3), Freiburg/ Basel/ Wien 2007; Walter Kern/ Hermann J. Pottmeyer/ Max Seckler, Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 2: Traktat Offenbarung (= UTB). 2. verb. und aktualisierte Auflage, Tübingen 2000; Elmar Klinger, Jesus und das Gespräch der Religionen. Das Projekt des Pluralismus, Würzburg 2006; Georg Kraus, Jesus Christus – der Heilsmittler, Frankfurt am Main 2005; Karl-Heinz Menke, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008; Gerhard Ludwig Müller, Christologie – Die Lehre von Jesus dem Christus, in: Wolfgang Beinert (Hrsg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik 2, Paderborn u. a. 1995, 1–297; Karlheinz Ruhstorfer, Christologie (= Gegenwärtig Glauben Denken 1), Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2008; Jon Sobrino, Christology at the crossroads. A latin american approach, Eugene-Oregon 1978; Dumitru Staniloae, Orthodoxe Dogmatik, Bd. II (= ÖTh 15), Zürich u. a. 1990, 11–149; Michael Welker, Gottes Offenbarung. Christologie, Neukirchen-Vluyn 2010.

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Orthodoxie und Häresie als Deutekategorien des Christlichen [Orthodoxie und Häresie als Deutekategorien des Christlichen]

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte.
Inhalt:
Orthodoxie und Häresie als Deutekategorien des Christlichen kennzeichnen das Leben der Kirche seit ihren ersten Anfängen. Bereits die katholischen Briefe des NT lassen Spuren einer Auseinandersetzung mit häretischen Gruppierungen erkennen. Für Ignatius von Antiochien ist "katholisch" ein Abgrenzungsbegriff gegenüber den Anders- und Irrgläubigen. Doch wer stellt in der Kirche fest, wer oder was dem rechten Glauben ent- bzw. widerspricht? Das Hauptseminar verfolgt im Querschnitt von der Antike bis ins Zeitalter der Glaubensspaltung die Definition dessen, was die Kirche als "rechtgläubig" annimmt bzw. als "häretisch" verwirft.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird jeweils zu den einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.

 

Jüdische Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Jewish history and auxiliary sciences of history)

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte, Mittelalter u. Frühe Neuezeit): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule; MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule; Lehramts-Module; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung der Bayerischen Landesgeschichte;
Inhalt:
Grundwissenschaften – Jewish history and auxiliary sciences of history Jüdische Geschichte ist zwar grundsätzlich Teil der allgemeinen Geschichte, sie erfordert jedoch aufgrund der rechtlichen, kulturellen und sozialen Sonderstellung von Juden in einer christlich geprägten Umwelt spezifische Zugangsweisen. In dieser Übung werden unterschiedliche gedruckte und ungedruckte Quellen und Quellengattungen zur jüdischen Geschichte vorgestellt und analysiert. Scheinanforderung: Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
Riemer, Nathanael (Hg.) Einführungen in die Materiellen Kulturen des Judentums (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur Bd. 31), Wiesbaden 2016.

 

Kippa, koscher und Kiddusch - jüdisches Leben in Franken

Dozent/in:
Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09. - 16.10.2016; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Lehramt (Studienbeginn bis SS 14) (3 ECTS): EWS II; Bachelor ab SS 16 (5 ECTS): AM III (Exkursionsteilnahme und Exkursionsbericht verpflichtend!) Judaistik: HF (Aufbaumodul 1 A/H1 a.b.); Jüd St. 45 (Aufbaumodul A/N.45 1); Jüd St. 30 (Aufbaumodul 1 A/N-30 1); Jud. 45 (Aufbaumodul 1); Jud 30 (Aufbaumodul 1) Anmeldung über FlexNow der Judaistik! Platzvergabe unter Vorbehalt!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Inhalt:
Die Geschichte der Juden in Franken lässt sich bis zum Prozess der Herausbildung des aschkenasischen Judentums zurückverfolgen. Innerhalb der Kulturlandschaft Frankens entstanden demnach bereits im 12. und 13. Jahrhundert zahlreiche jüdische Gemeinden, die sich – wiederkehrenden Phasen aggressiver Vertreibung zum Trotz – mit wechselnder Intensität zum Teil bis ins 20. Jahrhundert hinein entwickelten. Erst mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten und der damit verbundenen Deportation und Ermordung von über 5 Millionen Jüdinnen und Juden erfolgte die beinahe vollständige Auslöschung jüdischen Lebens in Deutschland. Wie aktuell die jüdische Kultur in Franken, allen Widrigkeiten zum Trotz, heute 71 Jahre nach Kriegsende immer noch ist, lässt sich u.a. an den mitgliederstarken israelitischen Gemeinden in unserer Region ablesen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich mich auf eine von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichende Spurensuche begeben. Neben dem Aufgreifen gegenwärtiger Diskussionen, wie sie etwa bei der Verlegung von Stolper- und Denksteinen geführt werden, der Klärung von Begriffen wie „Kippa, koscher und Kiddusch“, werden wir bei einer Exkursion das „Jüdische Museum Franken“ in Fürth und verschiedene bauliche Zeugnisse (Schule, Tauchbad und Friedhof) der jüdischen Landgemeinde Hirschaid besuchen.
Empfohlene Literatur:
ASSMANN, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2014.
BEISBART, Ortwin/DEUSEL, Antje Yael (Hgg.): Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs. Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945. Bamberg 2008.
BRENNER, Michael/EISENSTEIN, Daniela (Hgg.): Die Juden in Franken. München 2012.
DAXELMÜLLER, Christoph: Jüdische Kultur in Franken. Dem Andenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, der Gegenwart zur Mahnung. Würzburg 1988.
GROISS-LAU, Eva: Jüdisches Kulturgut auf dem Land. Synagogen, Realien und Tauchbäder in Oberfranken. München 1995.
GUTH, Klaus: Jüdisches Leben auf dem Dorf. Annäherungen an die verlorene Heimat Franken. Petersberg 1999.
GUTH, Klaus: Jüdische Landgemeinden in Oberfranken 1800-1942. Ein historisch-topographisches Handbuch. Bamberg 1988.
HAMM, Berndt/KRAUS, Wolfgang/SCHWARZ, Meier (Hgg.): Mehr als Steine. Synagogen Gedenkband Bayern Bd. I. Lindenberg 2007.
HECHT, Julia /KLUXEN, Andrea (Hgg.): Juden in Franken 1806 bis heute (= Franconia Judaica, 1). Ansbach 2007.
HECHT, Julia /KLUXEN, Andrea (Hgg.): Antijudaismus und Antisemitismus in Franken. (= Franconia Judaica, 3). Ansbach 2008.
HOPPE, Jens: Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland. Münster 2002.

 

KONZEPTE VON HEIL UND UNHEIL Interreligiöse Streifzüge

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Vertiefungsmodul III A/B • LA GYM (Version III B) • MA Berufliche Bildung/ Soz.Päd (Version III A) Grundlagenmodul kombiniert • Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF Mastermodul II • MA Religion und Bildung • MA Theologische Studien ZIS: Religiöse Traditionen I (A1)
Inhalt:
Die Aufgabe von Religion allgemein ist – so sagt es die Erklärung des II.Vatikanischen Konzils zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“ –, Antwort zu geben auf die tiefsten Fragen des menschlichen Daseins. Zu ihnen gehört jedenfalls die Heilsfrage. Das Seminar klärt in einem ersten theoretischen Schritt den Ansatz einer Theologie der Religionen im Horizont der Diskussion um das Verständnis von Religion überhaupt. Der zweite Teil soll dann anhand ausgewählter Text- und Filmbeispiele maßgebliche Konzepte von Heil und Unheil in den so genannten Weltreligionen Buddhismus, Judentum, Christentum, Daosimus, Islam, Baha’i und Hinduismus zum Thema machen. Die differenzierte Wahrnehmung dieser religiösen Antwortversuche soll die Studierenden befähigen, einen eigenen Standpunkt im interreligiösen Gespräch vertreten zu können und diesen Standpunkt im Dialogfeld der unterschiedlichen Wahrheitsansprüche der verschiedenen Religionen kritisch hinterfragen zu lernen.
Empfohlene Literatur:
Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“, in: Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 1 (= HThK. Vat II/1)./ Lateinisch-dt. Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2009. Mircea Eliade/ Ioan P. Culianu, Handbuch der Religionen (=VDWR tb 14). /Aus dem Franz. von Liselotte Ronte. Berlin 2010; Manfred Hutter, Die Weltreligionen (= bsr2365). München 32008; Navid Kermani, Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. München 112016; Perry Schmidt-Leukel, Theologie der Religionen. Probleme, Optionen, Argumente (= Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie 1) München 1997; Perry Schmidt-Leukel, Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh/ München 2013; Klaus von Stosch, Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen. Paderborn/ München 2012.

 

Postkoloniale biblische Auslegung und Kritik

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA; EWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Beginn, 21. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bis 10. Oktober 2016 p. E-Mail: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de
Inhalt:
Postkoloniale biblische Auslegung und Kritik:
Konkrete Bearbeitung von paulinischen Texten

 

S/PS Else Lasker-Schülers poetisches Judentum

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 26.09.2016, 10:00 Uhr bis 04.11.2016, 23:59

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Germanisten:

BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)


Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Studien: Vertiefungsmodul 1 V/H 1
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik: Vertiefungsbereich 2 Jüdische Sprache und Literatur; V/N-45 2a
Anmeldung über die Professur für Judaistik
Inhalt:
Else Lasker-Schüler ist ohne Zweifel eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist ihr Prosawerk, noch weniger beachtet ihr letztes Drama und ihr bildnerisches Werk. Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen aus allen Phasen des Werkes und aus allen Gattungen vor allem die jüdische Signatur des Werkes ansehen, wobei davon auszugehen ist, dass hier kein in erster Linie religiöses Judentum anvisiert ist, sondern ein umfassenderer Begriff des Jüdischen sich ausprägt. Else Lasker-Schüler hat einen sehr eigenen, individuellen und vor allem poetischen Blick auf das Judentum gerichtet. Wir lesen ihr Werk in Auswahl und insbesondere die Werke, die sich mit Jüdischem in einem weit gefassten Sinne auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich in erster Linie an die Studierenden des neuen Studiengangs der Jüdischen Studien, kann aber auch von Germanistikstudierenden besucht werden. Es ist zudem geeignet für Studierende der Interreligiösen Studien.

 

S/Ü: Ma'agal ha-Chajim - Der jüdische Lebenskreis

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Basismodul 2 Einführung in die jüd. Religionsgeschichte (B/H 2a+b);
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/H 1a+b);
  • Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse (A/H 2)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Basismodul Einführung in das Judentum (B/N-45)
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N-45 1)
  • Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse (A/N-45 2)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Basismodul Einführung in das Judentum;
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N 30 1);
  • Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse (A/N 30 2)
Inhalt:
Wie erhält ein jüdisches Kind seinen Namen? Gibt es im Judentum so etwas wie eine Konfirmation? Wie gestaltet sich eine jüdische Hochzeit – und: Kann diese auch wieder geschieden werden? Wie sieht es am Lebensende aus, gibt es spezielle Bestattungs- und Trauerriten für jüdische Verstorbene? Existieren noch weitere Riten und Gebräuche zur Markierung der unterschiedlichsten Meilensteine im Leben eines Juden, einer Jüdin?
Das jüdische Leben ist reich an persönlichen Fest- und Trauertagen, und das Seminar soll einen Einblick geben in die Ereignisse des jüdischen Lebenszyklus, wie er sich durch die Zeiten bis heute erhalten hat, und wie der moderne jüdische Mensch ihn in der Gegenwart (er-)lebt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise (Auswahl):

  • Bulka, Reuven: The RCA Lifecycle Madrikh, New York 2000 (engl.)
  • Donin, Chajim Halevy: Jüdisches Leben, Jerusalem 1987 (dt.)
  • Ganzfried, Schelomo: Kizzur Schulchan Aruch, Band I und II, Basel 1988 (dt.)
  • Iskowitz, Yaakov Yosef (üs.): Aneni – Special Prayers for Special Occasions, Jerusalem 2003 (hebr./engl.)
  • Lau, Israel M.: Wie Juden leben – Glaube, Alltag, Feste, Gütersloh 1993 (dt.)
  • Rubin, Nissan: Time and Life Cycle in Talmud and Midrash, Brighton 2008 (engl.)
  • Sperber, Daniel: The Jewish Life Cycle – Custom, Lore and Iconography, Ramat Gan/New York 2008 (engl.)

 

S: Die Entwicklungsgeschichte der theologischen Gruppierungen im sunnitischen Islam [Die Entwicklungsgeschichte der theologischen Gruppierungen im sunnitischen Islam]

Dozent/in:
Ahmad Gad-Makhlouf
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA Vertiefungsmodul I + II
  • MA Interreligiöse Studien: Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2) (Flexnowanmeldung läuft über das ZIS)
  • Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.
Inhalt:
Die Sunniten (ahl as-sunna) bilden die größte Glaubensrichtung der islamischen Religion. Allerdings bezieht sich die Bezeichnung ahl as-sunna (wa-l-ǧamāʿa) nicht auf eine einzige Gruppe, sondern repräsentiert einen Oberbegriff für unterschiedliche theologische (Ahl al-Ḥadīṯ, Ašʿariten und Māturīditen) und juristische (Ḥanafiten, Mālikiten, Schafiiten und Ḥanbaliten) Gruppierungen, trotz der Unterschiede – sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene – zwischen ihnen. Im Laufe der Zeit zeichneten sich jedoch schwankende Anerkennungsverhältnisse zwischen den verschiedenen sunnitischen Strömungen ab.
Zum Ziel hat dieser Kurs, die Genese und Entwicklung zahlreicher theologischer Schulen sowie ihre Grundzüge und dogmatischen Ansichten, darzulegen. In diesem Kontext werden verschiedene Berührungspunkte und Differenzen zwischen den diversen Richtungen beleuchtet werden. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf den sunnitischen Gruppen bzw. auf jenen, die sich als als ahl as-Sunna bezeichnen. Dies schließt aber nicht aus, dass auch die anderen Glaubensrichtungen miteinbezogen werden.

 

S: Einführung in die Leben-Muhammad-Forschung [S: Einführung in die Leben-Muhammad-Forschung]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 11.11.2016, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Achtung: Das Seminar findet am 04.11 sowie 11.11. in Raum U2/01.36 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt.2012)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul III, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)

In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick über die historische Muhammadforschung seit der Publikation von Gustav Weils Muhammad-Biographie im Jahre 1843 bis heute. In chronologischer Reihenfolge werden die Forschungsbeiträge von Aloys Sprenger, William Muir, Hubert Grimme, Frants Buhl, William Montgomery Watt, Rudi Paret, M. Hamidullah, Uri Rubin, Gregor Schoeler, Tilman Nagel und Fred Donner behandelt. Auch die Positionen der radikalen Skeptiker der sogenannten "revisionistischen" Schule, die die Existenz Muhammads gänzlich in Frage stellen, sollen zur Sprache kommen. Ziel wird es jeweils sein, zu erkennen, mit welchen Methoden die betreffenden Forscher gearbeitet, auf welche Quellen sie sich gestützt haben, und welche unausgesprochenen Vorannahmen ihren Forschungen zugrundeliegen. Auf diese Weise sollen die Seminarteilnehmer/innen befähigt werden, die verschiedenen Thesen zu Mohammed und der islamischen Frühzeit, die in den letzten Jahren in der breiteren Öffentlichkeit diskutiert wurden, hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Haltbarkeit zu beurteilen und kritisch zu hinterfragen.
Empfohlene Literatur:
  • Gregor Schoeler: Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. Berlin 1996.
  • Harald Motzki (ed.): The biography of Muḥammad: the issue of the sources. Leiden 2000.
  • Fred Donner: Muhammad and the Believers: at the origins of Islam. Cambridge, Mass. 2010

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul) [Einführung in den Islam (Basismodul)]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
Interreligöse Studien: Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung bei IRS
Für Studierende der Evang. Theologie:
Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich in Flexnow nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Arabien am Vorabend des Islams, die Anfänge der neuen Religion, Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, islamische Normen- und Glaubenslehre, die Sufik, Panislamismus und islamischer Modernismus, politische und militante islamische Gruppen der Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Von Adam und Eva und anderen Berühmtheiten - Bibel und die hebräisch Popmusic

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Beginn: 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016 , 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeiten:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 4 Biblisches Hebräisch II

BA-Judaistik 45:
  • Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur


Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Hausarbeit
Inhalt:
Bibelgeschichten-Lesen ist eine ernsthafte Sache. Aber nicht immer. In der israelischen Musikszene tauchen die biblischen Gestalten neu auf: Poppig oder rockig, knackig und bewegend.
Wir wollen uns in diesem Sprachkurs ansehen, wie die biblische Geschichte in der israelischen Popkultur erzählt wird. Darüber hinaus diskutieren wir, wie sich die israelische Gesellschaft ihre Vorbilder formt und die biblische Geschichte säkular (neu-) interpretiert.
Dieser Kurs eignet sich für Studierende mit Hebräischvorkenntnissen.

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Augustinus [Augustinus]

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Augustinus von Hippo, der wohl bedeutendste Kirchenlehrer, den die lateinische Kirche hervorgebracht hat, sein bewegtes Leben und sein reiches literarisches Schaffen sind Gegenstand dieser Vorlesung. Auch die Wirkungsgeschichte dieses großen Mannes in der abendländischen Theologie soll zumindest in groben Zügen skizziert werden.
Empfohlene Literatur:
W. Geerlings, Augustinus, Freiburg 1999
Schlagwörter:
Augustinus von Hippo

 

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [VL AT I: Geschichte Israels]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.2.2017, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen
  • Lehramt GS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt HS/MS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt RS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Basismodul Einführung
  • BA Jüdische Studien NF: B/N-30 1 Grundlagen des Judentums
  • BA Jüdische Studien ENF: B/N-45 Einführung in das Judentum
  • BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Exportmodul: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist die alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen katholisch-theologischen Studiengängen (außer Lehramt Didaktik GS und HS/MS) und Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrangebote.
  • Sie muss aber nicht im ersten Semester besucht werden, denn sie ist sehr anspruchsvoll und schreitet schnell voran. Daher ist zu erwägen, sie gegebenenfalls erst im dritten Semester zu besuchen.
  • Sie wird in der Regel in jedem Wintersemester angeboten.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium (in zwei Gruppen) begleitet. Dessen Besuch ist nicht obligatorisch, aber dringend empfohlen.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr.
Inhalt:
Die alttestamentliche Literatur ist das Produkt eines fast tausendjährigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher Erfahrungen und einer ebenso angemessenen Rede von Gott. Dabei wurden die Texte nicht für uns Nachgeborene, sondern für zeitgenössische Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer verfasst. Daher setzt ein angemessenes Verständnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die Entstehung der alttestamentlichen Literatur voraus. Dieses Basiswissen soll diese einführende Überblicksvorlesung vermitteln. Sie behandelt Epoche um Epoche die Geschichte Israels und Judas und erklärt die Entstehung der alttestamentlichen Literatur als Reflexe der entsprechenden Zeiten.
Empfohlene Literatur:
Die wichtigste Primärliteratur (Quelle) zum Thema ist selbstverständlich der biblische Text selbst. Studierende im ersten Semester, die noch keine geeignete Bibelausgabe besitzen, werden gebeten, vor dem Kauf wegen Kaufempfehlungen die erste Vorlesungsstunde abzuwarten. Schließlich soll im Dezember 2016 eine neue, gründlich revidierte Ausgabe der Einheitsübersetzung erscheinen.

Wichtige Sekundärliteratur wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt.

Ferner wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

 

Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung [Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung]

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 25.11.2016, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Inhalt:
„Die Reformation ist die größte Katastrophe, von der die Kirche in ihrer ganzen Geschichte bis heute betroffen wurde. Weder die Häresien des Altertums, noch die Sekten des Mittelalters, auch nicht die Trennung der Ostkirche von Rom kommen in ihrer die Existenz der Kirche und des Glaubens belastenden Wirkung der Reformation gleich.” Joseph Lortz (1887-1975) Gegenstand der Vorlesung ist die abendländische Glaubensspaltung mit besonderem Schwerpunkt in Deutschland und den deutschsprachigen Ländern unter Einschluß der Wirkungsgeschichte in England. Angefangen vom Ruf nach der Kirchenreform und dem geistigen Umfeld wird in der Vorlesung der Bogen von den wichtigsten Reformatoren und den theologischen sowie gesellschaftlich-politischen Auseinandersetzungen bis zur Katholischen Reform gespannt.
Empfohlene Literatur:
Joseph Lortz, Die Reformation in Deutschland, Freiburg 61982. Volker Leppin, Martin Luther, Darmstadt 2006. Dieter Weiß, Katholische Reform und Gegenreformation, Darmstadt 2005.

 

„Was sagt denn die Bibel zum Thema … ?“ Perspektiven einer neutestamentlichen Anthropologie [NT-Seminar]

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:
• Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004b, für alle, die einen Teil des Moduls schon im Wintersemester 2015/2016 oder früher gemacht haben: LAMOD-23-02-004a)
• Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005b, für alle, die einen Teil des Moduls schon im Wintersemester 2015/2016 oder früher gemacht haben: LAMOD-23-02-005a)
• Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I B"
• Bachelor Theologische Studien (Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IV"
• Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005b, für alle, die schon einen Teil des Moduls schon im Wintersemester 2015/2016 oder früher gemacht haben: LAB-B-23-02-005a)
• Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IC"
• Master Theologische Studien „Bibelwissenschaften – Neues Testament Mastermodul“ (Modulnummer: MA ThS 02 – NT)
• Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 - NT)
• Master Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul V" (Modulnummer: LAB-M-23-02-010)
• Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Theologie: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IC" • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): „Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA“
• weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!
bitte beachten: nicht anrechenbar für Vertiefungsmodule im Studiengang "Lehramt für Gymnasium"

B

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Gehört der Islam (nicht) zur Deutschland? [Ü: Gehört der Islam (nicht) zur Deutschland?]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übung findet 14-tägig in Raum U11/00.17 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt.2012)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul Modul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Gehört der Islam (nicht) zu Deutschland?" konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Das sittliche Subjekt

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

EWS Modul A/Modul B

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.08. bis 18.11.2016 möglich.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 16.01.2017, 10.00 Uhr - 30.01.2017, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Moral predigen ist leicht, sittlich leben aber allzu oft ganz schön schwer. Dabei wird in der gegenwärtigen Gesellschaft von jedem gefordert, ein sittlich kompetentes Subjekt zu sein. Doch diese Forderung stößt in der Realität schnell an ihre Grenzen. Denn unklar bleibt: Woran soll ich mich halten, wenn ich moralisch handeln will? Wie kann ich ein sittliches Subjekt sein? Die Tradition der Ethik hält hierfür große Themen und Wörter bereit: Normen und Prinzipien, Gewissen und Glaube, Freiheit und Selbstbestimmung. Die Vorlesung entschlüsselt diese Themen und geht dabei zentralen ethischen Fragen nach: Wie lässt sich sittliches Handeln begründen? Was heißt autonomes Handeln? Wann kann ich mich auf mein Gewissen berufen? Wie gehe ich mit dem Scheitern um? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll sich ein Antwort auf die umfassende Frage herauspräparieren: Was heißt gelingendes, sittliches Leben aus ethischer Perspektive?
Empfohlene Literatur:
Einführung:
  • Anzenbacher, Arno: Einführung in die Ethik, Ostfildern 42012; Düwell, Marcus u.a. (Hg.): Handbuch Ethik, Stuttgart-Weimar 32011;
  • Eid, Volker: Christlich gelebte Moral. Theologische und anthro-pologische Beiträge zur theologischen Ethik, Freiburg [u.a.] 2004;
  • Ernst, Stephan, Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009;
  • Handbuch der christlichen Ethik. Aktualisierte Neuausgabe (3 Bände), Freiburg u.a. 1993;
  • Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.), Theologische Ethik. Ein Werkbuch. Tübingen/ Basel 2000;
  • Römelt, Josef, Handbuch der Moraltheologie Bd. 1, Regens-burg 1997. / Das Subjekt sittlichen Handelns: Krieger, Gerhard: Fluchtpunkt Subjekt, Paderborn 2001;
  • Metzinger, Thomas: Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst. Von der Hirnforschung zur Bewusst-seinsethik, Berlin 2010;
  • Rotter, Hans: Person und Ethik. Zur Grundlegung der Moraltheologie, Innsbruck-Wien 1993;
  • Tugendhat, Ernst: Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a.M. 31995;
  • Wendel, Saskia: Feministische Ethik zur Einführung, Hamburg 2003;
  • Zima, Peter V.: Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne, Tübingen/Basel 32010. / Freiheit als Voraussetzung ethischen Handelns: Bieri, Peter: Das Handwerk der Freiheit, München-Wien 2001;
  • Dziri, Amir/ Karimi, Milad (Hg.): Freiheit im Angesichts Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft, Münster 2015;
  • Hübner, Jörg: Ethik der Freiheit. Grundlegung und Handlungsfelder einer globalen Ethik in christlicher Perspektive, Stuttgart 2012;
  • Nida-Rümelin, Julian: Über menschliche Freiheit, Stuttgart 2005; Pauen, Michel: Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung, Frankfurt a.M. 22005. / Handlung als Vollzug des Ethischen: Bubner, Rüdiger: Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie, Frank¬furt a.M. 1982;
  • Heckhausen, Heinz: Motivation und Handeln. Lehrbuch der Motivationspsychologie, Berlin u.a. 1980;
  • Höffe, Otfried: Ethik. Eine Einführung, München 2013 (bes. Kap. III. Handlungstheorie und Ethik);
  • Hübner, Dietmar: Aspekte von Handlungen in: Michael Fuchs u.a.: Forschungsethik. Eine Einführung, Stuttgart / Weimar 2010, 23-32;
  • Maurer, Alfons: Homo Agens. Handlungstheoretische Untersuchungen zum theologisch-ethischen Verständnis des Sittlichen (Interdisziplinäre Ethik 8), Frankfurt a.M. 1994;
  • Meggle, Georg (Hg.): Analytische Handlungstheorie Bd. I. Handlungsbeschreibungen. Frankfurt a.M. 1985. / Gewissen und Norm: Blühdorn, Jürgen (Hg.): Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976;
  • Eckstein, Hans-Joachim: Der Begriff Syneidesis bei Paulus. Eine neutestamentlich-exegetische Untersuchung zum Gewissensbegriff, Tübingen 1983;
  • Hübsch, Stefan: Philosophie und Gewissen. Beiträge zur Rehabilitierung des philosophischen Gewissensbegriffs, Göttingen 1995;
  • Maurer, Alfons: Das humanwissenschaftliche Gespräch zum Verständnis sittlicher Kompetenz. Themen-Tendenzen-Einsichten, in: Eid, Volker u.a. (Hg.): Moralische Kompetenz. Chancen der Moralpädagogik in einer pluralen Lebenswelt, Mainz 1995, 11-36;
  • Schmitt, Hanspeter: Sozialität und Gewissen. Anthropologische und theologisch-ethische Sondierung der klassischen Gewissenslehre, Zürich u.a. 2008;
  • Schockenhoff, Eberhard / Florin, Christiane: Gewissen – eine Gebrauchsanweisung, Freiburg u.a. 2009;
  • Wolbert, Werner: Gewissen und Verantwortung. Gesammelte Studien, Freiburg (CH) 2008.

 

Dem Anderen begegnen. Konzepte von Alterität im Spiegel von Kultur, Literatur und Religion

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Catani, Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym (ob für die eigene Fächerkombination wählbar vgl. das neue Modulhandbuch für das WS 2016/17): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA
  • M.Ed. Berufl. Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht")
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Seminarinhalte und die Inhalte der Vorlesung „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co. im Religionsunterricht")
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A / B : mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 18.07. und 30.09.2016 über FlexNow, für das Modul "Kulturelle Bildung" per Email an konstantin.lindner(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Im Zeitalter von Globalisierung und Migration sind Identitäts- und Alteritätserfahrungen untrennbar miteinander verknüpft: Selbstkonzepte definieren sich vermehrt über die Abgrenzung vom vermeintlich Anderen. Die andere Kultur, die andere Religion oder das andere Geschlecht sind dabei Resultate eines Deutungsprozesses, der Modelle des Eigenen wie des Fremden stets neu konstruiert. Mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen erweisen sich Kompetenzen im Umgang mit solchen Konstruktionsprozessen als höchst bedeutsam; insbesondere im Schulalltag. Das interdisziplinäre Seminar untersucht aus Sicht der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und der Religionsdidaktik unterschiedliche Konstruktions- und Deutungsprozesse, die in der Begegnung mit dem "Anderen" deutlich werden. Anhand verschiedener literarischer Texte (von Bibelpassagen bis zur Gegenwartsliteratur), kulturtheoretischer und philosophischer Positionen sowie mit Blick auf aktuelle Nachrichtenmeldungen oder filmische Inszenierungen wird nicht nur der Umgang mit dem „Anderen“, sondern auch der „eigene“ Blick, der das Andere erst produziert, hinterfragt.
Empfohlene Literatur:
wird im September 2016 z.T. hier in UnivIS bekannt gegeben; weitere Literaturhinweise folgen im Seminar

 

Die Früchte des Konzils. Geschichte, Dokumente und Wirkung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Rückblick und Impulse. (Blockseminar)

Dozent/in:
Marlene Moschko
Angaben:
Übung/Blockseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 17.10.2016-17.10.2016 Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Blockveranstaltung 4.11.2016-4.11.2016 Fr, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Blockveranstaltung 5.11.2016-5.11.2016 Sa, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Blockveranstaltung 6.11.2016-6.11.2016 So, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

Erziehungswissenschaften EWS A(I)/B (II): Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A/B Anfrage per Email möglich.

Grundlagenmodul kombiniert: BA Theologische Studien

Vertiefung I: Lehramt GY MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Vertiefung II: Lehramt, UF GY MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien

Vertiefung IIB: Lehramt, UF GY BA Theologische Studien

Mastermodul I: MA Religion und Bildung MA Theologische Studien

Mastermodul II: MA Religion und Bildung MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien: Modul B1/B2

Theologie in Gesellschaftswissenschaften A/B Anfrage per Email möglich.

Studium Generale, Modulstudium offen
Inhalt:
Das Verständnis, wie Kirche in der Moderne sein will wurde maßgeblich vom Zweiten vatikanischen Konzil bestimmt. Zusammen werden die Studierenden einen gemeinsamen Blick auf das wichtigste Konzil der Kirche in der jüngsten Geschichte werfen und die Rezeptionsgeschichte dieses Konzils untersuchen. Rückwirkend interessiert, ob die vom Konzil gewünschten Erneuerungen im Spirit des »Aggiornamente« tatsächlich eingetreten sind und welche Konsequenzen und Folgen de facto ausgeblieben sind.

Was sind die Grundaussagen des zweiten Vatikanum? Welchen Herausforderungen stellte sich die Kirche auf dem Konzil in den damaligen 60er? Wer hat an diesem Konzil mitgewirkt? Inwiefern mussten Kompromisse auf der Konzilsversammlung eingegangen werden? Welche Anforderungen von heute sind je noch aktuell wie damals?
Anhand des Einblicks in den Verlauf, die Beschlüsse und Dokumente des Konzils sollen die Studierende befähigt werden, zu diesen Fragen Stellung zu nehmen.

Es werden zentrale Texte des Vatikanum II Eingang finden, die gemeinsam gelesen, diskutiert und ausgewertet werden sollen. Ebenfalls soll aufgedeckt werden, auf welche situativen Probleme und Herausforderungen das Konzil reagiert. Es wird der damalige Kontext und es werden einflussreiche Theologen in den Blick genommen die die Atmosphäre und sicherlich auch den Ausgang des Konzils bestimmt haben. Die Studierende sollen die Grundaussagen des zweiten vatikanischen Konzils kennen- und sich zu ihnen ggf. kritisch positionieren lernen.
Empfohlene Literatur:
Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 1 (= HThK. Vat II/1)./ Lateinisch-dt. Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann.

Pesch, Otto Hermann: Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte - Verlauf - Ergebnisse Wirkungsgeschichte, Würzburg 2011³.

Schelhas, Johannes: Das Zweite Vatikanische Konzil. Geschichte Themen Ertrag, Regensburg 2014.

Ansorge, Dirk: Das Zweite Vatikanische Konzil. Impulse und Perspektiven, Münster 2013.

Böttigheimer, Christoph: Zweites Vatikanisches Konzil. Programmatik - Rezeption Vision, Freiburg im Breisgau 2014.

Delgado, Mariano: Die großen Metaphern des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Bedeutung für heute, Freiburg im Breisgau 2013.

Ernesti, Jörg: Selbstbesinnung und Öffnung für die Moderne. 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil, Paderborn/München 2013.

Krätzl, Helmut: 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil. Ein Zeitzeuge zieht Bilanz, Innsbruck/Wien 2012.

Thull, Philipp: Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils, Darmstadt 2013.

 

Die Rechte der Anderen - Philosophie und Literatur der Migration

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantinos-Alexandros Mangos, Christian Wilpert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit für Germanisten:
BA Germanistik:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Zusätzlich zu den bereits angegebenen
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule
BA-Philosophie: Basismodul 4, Vertiefungsmodul 3
MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodule 1-3
MA Öffentliche Theologie: Vertiefungsmodul 2
LA-Gym: Basismodul 4, Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodul 4
EWS-Module 1+2
Inhalt:
Nicht erst seit der so genannten Flüchtlingskrise sind Migration, Flucht und die daran geknüpften Fragen nach »kultureller Identität« und Nation zentral geworden. Denn für die längste Zeit der Menschheitsgeschichte stellten Migration und kulturelle Heterogenitäten nicht die Ausnahme, sondern die Regel dar. Mit dem Konzept der Nationalstaaten entstand eine staatsrechtlich begründete Form des Ein- und Ausschlusses, die bis heute besteht. An deren symbolischen und realen Grenzen werden vermeintlich unüberwindbare kulturelle, religiöse und nationale Differenzen verhandelt. Das Seminar möchte mit Blick auf philosophische und literarische Texte folgenden Fragen nachgehen: Wie wird Differenz hergestellt, begründet und erfahren? Wie kommen »kulturelle Identität«, Anders- und Fremdheit dabei zur Sprache? Wie werden Erfahrungen von Exil und Migration beschrieben? Und letztlich: Wie lässt sich transkulturelle Begegnung, Vermittlung und Übersetzung philosophisch und literaturwissenschaftlich verstehen? Das interdisziplinäre Seminar ist als offener Workshop angelegt: Wir gestalten den genauen Seminarplan und die einzelnen Sitzungen gemeinsam. Zur Auswahl stehen theoretische Texte von Hannah Arendt, Stuart Hall, Homi K. Bhabha, Gayatri Spivak u. a. und literarische Beispiele von William Shakespeare, Salomon Maimon, Elias Canetti, Olga Grjasnowa, Yoko Tawada, Feridun Zaimoglu, Aris Fioretos u. a. / Textgrundlagen: Andreas Langenohl, Ralph Poole, Manfred Weinberg (Hg.): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld 2015. / Seyla Benhabib, Die Rechte der Anderen. Berlin 2008.

 

Fremde Religion(en): Das Eigene und das Andere zur Sprache bringen [Religionswissenschaft]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016 , 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzuordnungen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Basismodul 2 Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte (B/H 2a+b);
  • Basismodul 3 Einführung in die Religionswissenschaft (B/H 3);
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/H 1a+b);
  • Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse (A/H 2)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Basismodul Einführung in das Judentum (B/N 45)
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N-45 1);
  • Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse (A/N 45 2);
  • Vertiefungsbereich 1 Interreligiöse Perspektiven (V/N 45 1a)

BA- Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N 30 1);
  • Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse (A/N 30 2);
  • Vertiefungsmodul Interreligiöse Perspektiven (V/N-30 1a)

Modulzugehörigkeit für Studierende der Evangelischen Theologie:
Modul Religionswissenschaften (Teilbereich Judentum und jüdisch-christliches Gespräch)
Inhalt:
Jede/r von uns möchte zugehören: zu einer Familie, einer oder mehreren Gruppen, zu einer Gemeinschaft und - ja - manche auch zu einer Religion. Damit werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten markiert,die letztlich unsere Identität (mit)bestimmen: wer wir sind oder sein wollen und wer oder was gerade nicht.
Das Seminar soll dazu dienen, über Grenzen des Eigenen und Bestimmungen des Fremden nachzudenken, wie sie in den großen europäischen Religionen vermittelt werden - natürlich mit einem Schwerpunkt im Judentum.
Empfohlene Literatur:
  • Susan A. Glenn, Naomi B. Sokoloff (Hg.), Boundaries of Jewish Identity, Seattle, London 2010;
  • Eliezer Ben-Rafael, Jewish Identities: Fifty Intellectuals Answer Ben Gurion, Leiden 2002;
  • Shaye J.D. Cohen, The Beginnings of Jewishness: Boundaries, Varieties, Uncertainties, Berkeley 1999;
  • Lutz Niethammer, Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur, Reinbek 2000;
  • Heiner Keupp, Renate Höfer (Hg.), Identitätsarbeit heute, Frankfurt 1997;
  • ders., Thomas Ahbe, Wolfgang Gmür u.a., Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek 2006.
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien, rabbinische Logik

 

Friedensethik in den Weltreligionen

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, EWS-Module, MA Öffentliche Theologie, Religionswissenschaft
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage nach der Bedeutung der Friedensethik der Weltreligionen für den Weltfrieden auseinandersetzen. Welche Ressourcen für die Förderung des Friedens gibt es in den Weltreligionen (Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam)? Wie lässt sich der Konflikt der Weltreligionen durch die Ethik überwinden? Wie kann man gegen die „Politisierung von Religionen in bewaffneten Konflikten“ entgegenwirken? Die Religion bleibt auf jedem Fall ein politischer Faktor zur Gewaltüberwindung. Entscheidend ist die Frage nach der Stärkung von religiösen Friedenskräften in der Gesellschaft. Ein weiteres Thema ist das Verständnis des „gerechten Krieges“ im Christentum und Islam. Als Vergleich wird die Gewaltfreiheit im Buddhismus herangezogen und das Modell des wechselseitigen Dialogs analysiert.
Einen weiteren Aspekt bildet die Eruierung des Ethos des Judentums, des Christentums und des Islams sowie der Bedeutung einer Befreiungstheologie der Weltreligionen. Die Weltreligionen tragen eine globale Verantwortung zur Förderung einer humanen Gesellschaft. Zum Schluss werden wir uns mit der Friedensdenkschrift der EKD beschäftigen.

 

Gerechter Friede

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

EWS Modul A/Modul B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.08. bis 18.11.2016 möglich.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 16.01.2017, 10.00 Uhr - 30.01.2017, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Das Dokument der Bischofskonferenz »Gerechter Friede« aus dem Jahr 2000 reagierte auf die damaligen Konfliktherde im ehemaligen Jugoslawien und den Kosovo-Einsatz der NATO und verwies auf eine neue geänderte friedens- und sicherheitspolitische Lage in Europa und der ganzen Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Der Titel des Wortes »Gerechter Friede« wollte zum Ausdruck bringen, dass es ganz wesentlich darum geht, sich der Friedensfrage nicht erst dann zu stellen, wenn Auseinandersetzungen bereits mit Waffengewalt geführt werden. Es gilt vielmehr, frühzeitig alles zu tun, um Gewaltsituationen erst gar nicht entstehen zu lassen. Heute treten viele innerstaatliche und zwischenstaatliche Konflikte offen in kriegerischen Auseinandersetzungen zu Tage und auch Deutschland ist an diesen Kriegshandlungen beteiligt. Während die Gründe, die für einen gerechten Krieg, Drohneneinsätze und Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete sprechen, vielfach in den Medien ausgeführt werden, gehören Frieden und Gewaltfreiheit nicht zur gängigen Rhetorik. Das Dokument »Gerechter Friede« soll im Rahmen des Seminars kontextualisiert und gelesen und anhand aktuelle Probleme diskutiert werden.

 

Religion und Säkularismus in der Türkei

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I (BA IO 04) und Vertiefungsmodul II (BA IO 05)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01

 

Religiöse Toleranz und religiöse Koexistenz in der frühen Neuzeit (Religious Toleration and Religious Coexistence in the Early Modern Period)

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbau- und Vertiefungsmodul Neuere Geschichte
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow ab 1.9.2016! Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat und schriftliche Hausarbeit (15-25 Seiten).
Inhalt:
Nachdem die Einheit der christlich-abendländischen Kirche in der Reformation zerbrochen war, bemühten sich sowohl protestantische als auch katholische europäische Fürsten um die Herstellung konfessionell einheitlicher Untertanenverbände. Unter diesen Umständen hatte der Gedanke religiöser Toleranz zunächst einen schweren Stand und wurde im 16. Jahrhundert nur von einer kleinen Gruppe religiöser Außenseiter vertreten. Im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts gewannen politische, wirtschaftliche und philosophische Argumente für die Gewährung religiöser Toleranz jedoch zunehmend an Gewicht, und die Aufklärer des 18. Jahrhunderts betrachteten sie als zentrale politische Tugend. Das Seminar geht diesen geistesgeschichtlichen Entwicklungen nachgehen und befasst sich darüber hinaus mit der Frage, wie die Praxis des Zusammenlebens unterschiedlicher religiöser Gruppen in frühneuzeitlichen Staaten und Gemeinden funktionierte.
Empfohlene Literatur:
Klaus Schreiner, Toleranz, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 6, Stuttgart 1990, S. 445-605; Benjamin J. Kaplan, Divided by Faith: Religious Conflict and the Practice of Toleration in Early Modern Europe, Cambridge, Mass. 2007; Perez Zagorin, How the Idea of Religious Toleration Came to the West, Princeton/Oxford 2003.

 

S: Gehört der Islam (nicht) zur Deutschland? Islamwissenschaftliche Erkundungen zu einer politischen Streitfrage [S: Gehört der Islam (nicht) zu Deutschland?]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Als im Oktober 2010 Ex-Bundespräsident Christian Wulff in seiner Rede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit erklärte, wie Christentum und Judentum gehöre mittlerweile auch der Islam zu Deutschland, löste er damit eine heftige politische Debatte aus. Während sich muslimische Verbände lobend äußerten, wiesen namhafte konservative Politiker Wulffs Aussage zurück und betonten, dass der Islam mit Kultur, Tradition und Identität in Deutschland nicht vereinbar sei. Neu befeuert wurde die Debatte, als sich Bundeskanzlerin Angela Merkel unmittelbar nach dem Anschlag gegen das französische Satiremagazin Charlie Hebdo im Januar 2015 die Wulffsche Aussage zueigen machte und nun ebenfalls die Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland betonte. Merkels Neupositionierung bildet auch den Hintergrund des Aufstiegs der AfD, die zur neuen politischen Heimat anti-islamisch orientierter Kreise wurde: Im Mai 2016 hat diese Partei in ihrem Grundsatzprogramm die Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland kategorisch zurückgewiesen. Vor dem Hintergrund der großen Aufmerksamkeit, die dieser Streitfrage zur Zeit in Politik und Gesellschaft zukommt, befasst sich das Seminar mit dem Verhältnis zwischen den beiden Größen "Islam" und "Deutschland". Wie lässt sich überhaupt bestimmen, ob der Islam zu Deutschland gehört oder nicht? Gibt es dafür wissenschaftliche Kriterien? Lässt sich Zugehörigkeit zu Staat und Gesellschaft messen? Gibt es spezifisch islamische Integrationshindernisse? In welcher Hinsicht ist der Islam schon heute Teil des deutschen staatlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Systems? Wie weit reicht die Geschichte des Islams in Deutschland zurück? Woran ist deutsche Identität und Kultur gebunden? Indem sie auf verschiedenste Weise "Islam" und "Deutschland" in Relation setzt, soll die Lehrveranstaltung die Teilnehmenden dazu befähigen, sich wissenschaftlich fundiert zu Fragen der Integrierbarkeit des Islams in die deutsche Gesellschaft zu äußern.

Wenn Interesse besteht, kann eine Exkursion zur Geschäftsstelle der Deutschen Islamkonferenz im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg unternommen werden.
Empfohlene Literatur:

 

Wie frei ist der Mensch? - Reichweite und Gehalt menschlicher Selbstbestimmung

Dozent/in:
Ralf Lutz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 11:00 - 13:00, U2/01.36
Einzeltermin am 25.11.2016, 13:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:00 - 17:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.1.2017, 13:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 17:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2016, 11:00 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul II A
  • Lehramt UF Gy
  • MA Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

EWS Modul A/Modul B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.08. bis 18.11.2016 möglich.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über FlexNow vom 16.01.2017, 10.00 Uhr - 30.01.2017, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Freiheit ist zu einem Leitbegriff der gesamten Moderne avanciert. Zugleich gehört es bereits seit den Anfängen der Ethik in der Antike zum Selbstverständnis des Menschen, sich als ein moralisches Wesen zu begreifen, das in bestimmten Grenzen mit Handlungs- und Entscheidungsfreiheit begabt ist. Welchen Erfahrungen liegt diese Einsicht zugrunde und wie ist die Freiheit des Menschen überhaupt zu verstehen? Welche Formen der Freiheit müssen unterschieden werden? Wo sind Grenzen der Selbstbestimmung zu markieren, aktuell beispielsweise im Kontext von ethischen Fragen am Lebensende intensiv diskutiert. Darüber hinaus ist zu fragen, wie den immer wiederkehrenden Infragestellungen der Freiheit argumentativ begegnet werden kann, etwa wenn gegenwärtig Neurowissenschaftler eine deterministische Bestreitung der Willensfreiheit propagieren. Und schließlich stellt sich aus dezidiert theologischer Perspektive die Frage, ob es auch eine Freiheit des Menschen vor Gott gibt? Solche und ähnliche Fragen sollen im Seminar eingehend thematisiert werden, indem klassische und aktuelle Texte zum Thema erarbeitet, ausführlich besprochen und auf konkrete Fragestellungen hin, etwa aus dem medizinethischen Bereich, angewandt werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur (in Auswahl):
  • Ach, J.S., Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin, Münster 2013.
  • Berlin, I., Two Concepts of Liberty, Oxford 1958.
  • Geyer, C. (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente, Frankfurt a.M. 2004.
  • Höffe, O., Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne, München 2015.
  • Keil, G., Willensfreiheit, Berlin 22012.
  • Schockenhoff, E., Theologie der Freiheit, Freiburg i.Br. 2007.

C

 

V (MA): Normative Politische Theorie (Pol. Theo. I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 19.4.2017, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur, Termin: Dienstag, 07.02.2017

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 01.10.2016, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 22.01.2017, 23:59 Uhr
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Was ist Moral? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Konkret behandelt die Vorlesung die Themenkomplexe Normative Politische Theorie anhand ausgewählter Klassiker, Ethik und Metaethik. Einzelthemen sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, deontologische und konsequentialistische Ethik, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Kutschera, Franz von. 1999. Grundlagen der Ethik. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.

D

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Beginn am 26.10.2016 in den Räumen der ESG, Markusplatz 1.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016 , 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/H1 a+b);
  • Vertiefungsmodul 2a Projekt a (V/H 2a)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N-45 1);
  • Vertiefungsmodul 1 Interreligiöse Perspektiven (V/N-45 1a);
  • Vertiefungsbereich 2 Sprache und Literatur

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte (A/N-30 1);
  • Vertiefungsbereich 1 Interreligiöse Perspektiven (V/N-30 1)

E

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.16
Einzeltermin am 17.10.2016, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 08 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Alphabet erlernt und grundlegende Kenntnisse der Grammatik des modernen Hocharabisch vermittelt. Am Ende des Semesters beherrschen die Studierenden die arabische Schrift sowie die Grundlagen der DMG-Umschrift und haben solide Grundkenntnisse der Morphologie und einfacher syntaktischer Strukturen erworben.

WICHTIG: Am 17.10.2016 zwischen 14.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U2/01.33 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I b [Arabisch I b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I c [Arabisch I c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Eckehard Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen. Texte und Wortlisten werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I d [Arabisch I d]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.17
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung (11.00-11.45 Uhr) der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III a [Arabisch III a]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Lektion 13 bis 18 weitergeführt. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III b [Arabisch III b]

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III c [Arabisch III c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch II c vom letzten Semester werden sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gelesen und übersetzt. Die Übersetzungen werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem dies in der Stunde mündlich geübt worden ist. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch II c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III d

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.17
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch III a-c dar. Insbesondere dient diese LV dazu, die Abschlusstests der jeweiligen Lektionen zu schreiben und gemeinsam zu besprechen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Einführung ins Biblische Hebräisch I

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Inhalt:
Beim Durcharbeiten exegetischer alttestamentlicher Fachliteratur stoßen Leserinnen und Leser immer wieder auf kryptische Zeichen, die bisweilen stolpern lassen, das Weiterlesen behindern. Wer das Alte Testament richtig verstehen will, sich intensiv damit auseinandersetzen will und bereichernd auslegen möchte, sei es in Seminararbeiten oder Zulassungsarbeiten, in Seminaren und Vorlesungen, in der späteren beruflichen Praxis, sollte sich einen Einblick in das biblische Hebräisch gönnen.
Dieser auf zwei Semester angelegte Sprachkurs bietet eine Einführung in das biblische Hebräisch, in der die Grundzüge dieser semitischen Sprache vermittelt werden. Nach einem Semester werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei verantwortungsvoller Mitarbeit sicher mindestens die hebräische Bibel lesen können, die einschlägigen Wörterbücher und Kommentare gewinnbringend nutzen können.
Für ein intensiveres Einsteigen in Grammatik und die Feinheiten dieser wundervollen Sprache erfolgt ein 2-stündiger Fortsetzungskurs im Sommersemester.

 

Festkränze aus Libanons Gärten. Lektüre ausgewählter syrischer Dichter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Inhalt:
Das Syrische gehört als eigener Zweig zu den semitischen Sprachen. Der Wortschatz weist zahlreiche Parallelen zum Hebräischen auf. Im Zuge der Christianisierung Syriens und des Zweistromlandes wurde der Dialekt von Edessa zur Schrift- und Literatursprache erhoben. Als „Goldenes Zeitalter“ gilt das 4. bis 8. Jh. mit seiner reichen Literatur aber auch der mittelalterlichen Renaissance bis zum Mongolensturm. Noch heute findet das klassische Syrisch als Sakralsprache in diversen Liturgien des Ostens bei den Syrern, den Maroniten und den Chaldäern Verwendung.
Empfohlene Literatur:
Ungnad, Arthur: Syrische Grammatik, München 21932.
Brockelmann, Carl: Syrische Grammatik, Leipzig 121976.

 

Klassische Arabische Texte eine Einführung (Lektüre zur Vorlesung)

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.30
ab 26.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul, Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (FPO 2014): MA Ar 1, 2, 3, 5, 9, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Textbeispiele zur Vorlesung werden hier im arabischen Original gelesen. Ziel der Veranstaltung ist neben einem ersten Überblick über verschiedene Textformen der arabischen Literaturgeschichte eine Einführung in das klassische Arabisch.

 

Lektürekurs: Karl Marx, Das Kapital.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, für Studierende aller Fakultäten
Termine:
Vorbesprechung: 2.11.2016, 16 Uhr, U2/02.06
Inhalt:
Der Kurs bietet interessierten Studierenden ein Forum für Lektüre und Diskussion grundlegender Texte aus dem Bereich von Theologie und Philosophie. Geplant sind drei gemeinsame Sitzungen verteilt über das Semester, die beim Vortreffen in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden. Die Teilnahme an den einzelnen Gesprächsrunden ist freiwillig. Die Veranstaltung ist als Vertiefung und Ergänzung des Lehrpflichtprogramms und darüber hinaus als Gelegenheit gedacht, über die Fachgrenzen hinaus miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein Erwerb von ECTS-Punkten ist nicht möglich.
Im WS 2015/16 bildet der erste Band des „Kapitals“, den Karl Marx als einzigen noch zu seinen Lebzeiten selbst veröffentlicht hat, die Gesprächsgrundlage. Dieser Klassiker erfreut sich vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Kapitalismus wieder eines gesteigerten Interesses. Die Relevanz seiner aus dem 19. Jahrhundert stammenden „Kritik der politischen Ökonomie“ für das Verständnis des heute mehr und mehr global herrschenden Finanzmarktkapitalismus ist bemerkenswert. Auch theologisch stehen Bezugnahmen auf Marx hoch im Kurs, wie u.a. die verschiedenen Theologien der Befreiung zeigen. Umso wichtiger erscheint eine eingehende Auseinandersetzung mit den Basistheoremen der Marx’schen Analyse: Wert und Mehrwert, Arbeit und Ware, Geld und Kapital. Erst ihre Diskussion befähigt auch zu klarer Einsicht in jene Bereiche der Theorie von Marx und insbesondere des Marxismus, die heute nicht mehr als tragfähig beurteilt werden können.
Textgrundlage: Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals (= MEW 23). Berlin 1975.
Empfohlene Literatur:
Louis Althusser u.a., Das Kapital lesen. Münster 2015; Elmar Altvater, Marx neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie. Hamburg 2012; Michael Berger, Karl Marx: „Das Kapital“ (= UTB). Stuttgart 32014; Michael Heinrich, Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung (= Theorie.org). Stuttgart 32005; Michael Heinrich, Wie das Marxsche „Kapital lesen: Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des „Kapital“ Teil 1. Stuttgart 22009; Michael Heinrich, Wie das Marxsche „Kapital lesen: Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des „Kapital“ Teil 2. Stuttgart 2013; Rolf P. Sieferle, Karl Marx zur Einführung (= Junius). Hamburg 22011; Bernd Ternes, Karl Marx. Eine Einführung (= UTB). Stuttgart 2008.

 

Modernes Hebräisch I (Kurs für AnfängerInnen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Beginn: Dienstag, 18.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016 , 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Sprachpraktisches Modul 1 Mod. Hebräisch I (S/H 1)


BA-Nebenfach 45 Judaistik und Jüdische Studien:
  • Vertiefungsmodul 2b Sprache und Literatur 1b (V/N-45 2b);
  • Vertiefungsbereich 2 Sprache und Literatur


Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen lesen, schreiben, sprechen und hören. Inhaltlich werden wir die Aufmerksamkeit auch auf kulturelle Aspekte lenken, wie z. B. die jüdischen Feiertage.
Empfohlene Literatur:
• Lehrbuch: Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2012. ISBN 978-3-934106-84-0

 

Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, MA Ar 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Seminar AT: Alttestamentliche Texte selber interpretieren. Einführung in die Methoden der Exegese [Seminar AT: Alttestamentliche Texte]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Ich habe im SoSe 2016 schon einmal ein Seminar zum selben Thema angeboten, in dem es darum ging, unterschiedliche Texte methodisch geleitet selber zu lesen. Dabei erhielt ich den Eindruck, dass dieses Seminar den Bedürfnissen der Studierenden entspricht. Darum will ich es WS 2016/17 noch einmal wiederholen.

Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen
  • Lehramt GS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt HS/MS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt RS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien HF, ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 11. 10. 2016 an klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
Inhalt:
Das Alte Testament erscheint manchen Leserinnen und Lesern als ein Buch mit sieben Siegeln. In den Vorlesungen zum Alten Testament hingegen werden zahlreiche Texte aus Zeitdruck recht schnell vorgestellt und in größere Kontexte eingeordnet.
Solche Texte selbstständig zu lesen und in größere Kontexte einzuordnen, bereitet vielen Studierenden Probleme. Daher soll dieses Seminar nicht einem speziellen theologischen Thema gewidmet sein, sondern in Form einer Werkstatt an unterschiedlichen Texten Methoden der Exegese einüben, so dass Sie alttestamentliche Texte künftig mit Hilfe einschlägiger Hilfsmittel selber analysieren und einordnen können.
Dies setzt eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit voraus.
Empfohlene Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird im Laufe des Seminars vorgestellt.

 

Ü/ES II: Shoah in der deutschsprachigen jüdischen Literatur

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26.09., 10:00 Uhr bis 04.11.2016, 23:59 Uhr über FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Germanisten:
BA Germanistik: Aufbaumodul I NdL (neu) bzw. Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Studien: Vertiefungsmodul 1 V/H 1
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik: Vertiefungsbereich 2 Jüdische Sprache und Literatur; V/N-45 2a
Anmeldung über die Professur für Judaistik
Inhalt:
Dan Diner hat die Shoah, die industrielle Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden durch den NS-Staat, als »Zivilisationsbruch« bezeichnet. Sie stellt damit die größte Katastrophe des an Katastrophen nicht armen 20. Jahrhunderts dar. Für ein derartiges Geschehen stellt sich für die Literatur die Frage, ob oder wie davon zu sprechen und zu schreiben sei. Dem Diktum, »nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch«, stehen eine Vielzahl von Gedichten, Romanen und Theaterstücken gegenüber. Diese sind mitnichten barbarisch, sondern versuchen von der Barbarei zu erzählen.

Während die Auseinandersetzung mit der Shoah in der deutschen Nachkriegsliteratur lange Zeit von ehemaligen Wehrmachts- und SS-Soldaten wie Alfred Andersch oder Günter Grass bestimmt war, wurden die Stimmen der jüdischen Überlebenden und Nachgeborenen der Opfer im deutschen Literaturbetrieb lange Zeit verdrängt. Es ließe sich gar behaupten, dass sie aus der Erinnerung ein zweites Mal ausgelöscht wurden.

Im Seminar werden nicht nur prominente und unbekanntere Texte von jüdischen Autorinnen und Autoren behandelt, die sich mit der Shoah und ihrer Nachgeschichte beschäftigen. Es wird auch in theoretischen Texten der Frage nachzugehen sein, was und wie sich vom dem vermeintlich Unerzählbarem erzählen lässt.
Empfohlene Literatur:
Gelesen werden voraussichtlich:
  • Gedichte von Paul Celan, Nelly Sachs und anderen
  • Edgar Hilsenrath: Der Nazi und der Friseur
  • George Tabori: Die Kannibalen
  • Ruth Klüger: Weiter leben
  • Robert Schindel: Gebürtig
  • Doron Rabinovici: Ohnehin
  • Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther
  • Theoretische Texte von Theodor W. Adorno, Jean Améry, Dan Diner und Sarah Kofman.

 

Viva, Diven und Narrative (Hebräischkurs für Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 26.09.2016, 10.00 Uhr bis 04.11.2016, 23.59 Uhr über Flex Now!

Moduleinordnung

BA-Hauptfach Jüdische Studien
  • Sprachpraktische Module Modernes Hebräisch II (S/H 2)

BA-Nebenfach Judaistik 45
  • Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wie präsentiert sich ein junger Staat „der Welt“?

In diesem Semesterkurs gehen wir auf eine musikalische Reise und beschäftigen uns mit den hebräischen Liedtexten des Eurovision Song Contests von den Siebzigern bis heute. Zwischen Pailletten und Scheinwerferlicht werden wir die Kernthemen entdecken, die die israelische Gesellschaft bewegen und die Versuche, Brücken zu bauen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, zwischen dem kleinen geographischen Fleck und der großen weiten Welt.

Dieser Kurs eignet sich für Studierende mit Hebräischvorkenntnissen.

Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)

 

Mediävistische Miniaturen [S]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 25.11.2016, Einzeltermin am 20.1.2017, 14:45 - 17:45, Raum n.V.
Inhalt:
Typ II behandelt in Form von vier inhaltlich selbständigen jeweils vierstündigen Blockveranstaltungen jeweils ein einzelnes, im Umfang möglichst begrenztes mittelalterliches Zeugnis, das unter Beteiligung von wenigstens zwei Dozenten verschiedener Fächer möglichst umfassend erarbeitet wird. Jede Doppelsitzung ist somit interdisziplinär angelegt. Der Titel der Seminarreihe „Mediävistische Miniaturen“ deutet an, dass ein kleiner Gegenstand exemplarisch von mehreren mediävistischen Disziplinen behandelt wird. Die Lehrveranstaltung wird soweit möglich im Seminarstil durchgeführt. Die Dozent(inn)en stellen jeweils vor den von ihnen betreuten Terminen Informations- und Arbeitsmaterialien im VC bereit. Von den Student(inn)en wird erwartet, dass sie die Informationsmöglichkeiten nutzen und die bereitgestellten Quellentexte oder Materialien soweit möglich vorbereiten. Das Seminar kann im Modul „Mediävistisches Seminar“ mit 1 ECTS-Punkt eingebracht werden. Leistung: aktive Teilnahme;
Schlagwörter:
Mediävistisches Seminar, Mediävistische Miniaturen

 

Schifffahrt im Mittelalter [Med. S]

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Am Kranen 10, Raum KR10/03.03 (Sitzungszimmer des ZEMAS)
Inhalt:
Das Mediävistische Seminar ist eine eigens für den Bachelor- und den Masterstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies konzipierte und organisierte Lehrveranstaltung mit interdisziplinärer Ausrichtung.Die Dozent(inn)en stellen jeweils vor den von ihnen betreuten Terminen Informations- und Arbeitsmaterialien im VC bereit. Von den Student(inn)en wird erwartet, dass sie die Informationsmöglichkeiten nutzen und die bereitgestellten Quellentexte oder Materialien soweit möglich vorbereiten. Die Lehrveranstaltung selbst soll im Seminarstil durchgeführt werden. Jede Sitzung wird entsprechend den Gegenständen und Methoden des jeweiligen Faches gestaltet; das Programm im Ganzen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen disziplinären Aspekten des Themas. Ein systematischer Überblick über das Gesamtgebiet wird nicht ausdrücklich angestrebt. Einzeltermine: https://www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/wintersemester-201617/
Schlagwörter:
Mediävistisches Seminar, Schifffahrt im Mittelalter



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof