UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Althochdeutsche Lektüre: Übersetzung und metrische Analyse ausgewählter althochdeutscher Texte anhand von Digitalisaten, Editionen und Übersetzungen

Dozentinnen/Dozenten:
Rolf Bergmann, Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, Zentrum für Mittelalterstudien, 4 Einzeltermine
Termine:
16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail bei Prof. Dr. Stefanie Stricker.

Offen für alle Interessenten.
Inhalt:
27.04.17 Hildebrandslied (Stefanie Stricker)
11.05.17 Ludwigslied (Rolf Bergmann)
01.06.17 Wessosbrunner Schöpfungsgedicht (Stefanie Stricker)
22.06.17 Muspilli (Rolf Bergmann)

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 20.03.17, 10.00 Uhr bis 05.05.17, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 05.05.17, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 20.03.17, 10.00 Uhr bis 05.05.17, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 05.05.17, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Im Zentrum steht die Festigung und Intensivierung der im Einführungsseminar erworbenen Übersetzungskompetenz. Anhand ausgewählter Texte wird aber auch literarhistorisches Wissen vermittelt, literaturwissenschaftliche Methoden werden diskutiert und ihre Anwendung eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 20.03.17, 10.00 Uhr bis 05.05.17, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 05.05.17, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum steht insbesondere die philologisch genaue Übersetzung der „klassischen“ Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die als Grundlage für das literaturwissenschaftliche Arbeiten dient.
Empfohlene Literatur:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal); Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/00.24, U2/00.26

 

Übung: Texttechnologien für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Karsten Becker
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2017, 14:00 - 18:00, U5/02.23
Einzeltermin am 20.5.2017, 10:00 - 14:00, U5/02.23
Einzeltermin am 7.7.2017, 14:00 - 18:00, U5/02.23
Einzeltermin am 8.7.2017, 10:00 - 16:00, U5/02.23
Einzeltermin am 28.7.2017, 14:00 - 18:00, U5/02.23
Einzeltermin am 2.8.2017, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Absolvieren des Online-Kurses (V Texttechnologien)
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.
Inhalt:
Die Übung ist der Vorlesung "Texttechnologien für Geistes- und Kulturwissenschaften" zugeordnet und wird zur praktischen Einübung der Kursinhalte sowie zur evtl. Klärung von Fragen und Problemen dringend empfohlen. Es wird vorausgesetzt, dass Übungsteilnehmer/innen die Vorlesung/den Online-Kurs "Texttechnologien für Geistes- und Kulturwissenschaften" nach vorgegebenen Zeitplan absolvieren und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand sind.

 

Alphabetisierung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Begin: 24.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Kontrastive Linguistik
Inhalt:
Im ersten Halbjahr 2016 besuchten rund 15 % der in Integrationskursen Deutschlernenden einen Alphabetisierungskurs. Dort werden sie mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht und lernen gleichzeitig Deutsch. In einer L2 lesen und schreiben zu lernen, ist allerdings außerordentlich schwierig; vor allem fällt es beginnenden Lernern sehr schwer, in der L2 die phonologische Bewusstheit entwickeln, die eine Voraussetzung für das Lernen der Phonem-Graphem-Beziehungen ist.
Diese Übung führt in das Thema Alphabetisierung in der L2 ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Formen des Analphabetismus, Grundlagen des Schriftspracherwerbs, und Ansätze, Methoden und Materialien bei der Alphabetisierungsarbeit.

 

Einstieg in das Deutsche als Fremdsprache und Praktikumsvorbereitung für Move on Studierende

Dozent/in:
Fabian Krone
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Raum Ho2/01.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 11.5.2017, 10:15 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine jeweils donnerstags, 10.15 - 11.45 Uhr, Hornthalstraße 2, Raum 01.16
25.5.17, 1.6.17, 8.6.17, 15.6.17, 22.6.17, 29.6.17, 6.7.17, 13.7.17, 20.7.17, 27.7.17, 3.8.17, 10.8.17 und 15.8.17 (Dienstag)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung zur Übung ab 3.5.17, 10.00 Uhr bis 26.5.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine

 

Landeskundliches Lernen und Literaturvermittlung

Dozent/in:
Sophie Geitner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.5.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.5.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.5.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 29.5.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 29.5.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.6.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.6.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.6.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 26.6.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.7.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.7.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 24.7.2017, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.7.2017, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Tutorin: Sophie Geitner
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS) (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul DaF
Move On: Modul DaF 2
Inhalt:
Wie lassen sich allgemeine und spezifische landeskundliche Lernziele umsetzen? Wie können landeskundliche Lernmaterialien selbst erstellt werden? Wie kann man authentische Texte und Materialien auf kreative Weise aufarbeiten und didaktisieren? In dieser Übung werden wir uns mit der Themenplanung und den methodischen Herangehensweisen für die Arbeit mit unterschiedlichen Adressaten im Kontext des Erwerbs von Deutsch als Fremdsprache beschäftigen. Dabei soll neben der Landeskunde auch die Nutzung von Literatur für sprach- und kulturbezogene Lernprozesse in Deutsch als Fremdsprache diskutiert und ausprobiert werden. Die Teilnehmer der Übung sollen nach dem hochschuldidaktischen Konzept „Problemorientiertes Lernen“ (POL) dazu befähigt werden, selbständig eine praxisorientierte Problemstellung zu lösen und anhand eines selbst gewählten Rahmenthemas ein Konzept für eine ausgewählte Zielgruppe zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Altmayer, Claus (2006): „Kulturelle Deutungsmuster als Lerngegenstand. Zur kulturwissenschaftlichen Transformation der Landeskunde“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 35.

Altmayer, Claus (2008): „Was ist ‚deutsche Kultur’? Zum Gegenstand der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremdsprache aus transkultureller Perspektive“, in: Martinson, Steve A./ Schulz, Renate A.: Transcultural German Studies/ Deutsch als Fremdsprache. Building Bridges. Bern u.a.: Lang (= Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 94), 25-37.

Dobstadt, Michael/ Riedner, Renate (2012): „Vieldeutige Texte – vieldeutige (Kon-)Texte. Von der Dynamisierung der Text-Kontext-Beziehung zur Erweiterung kultureller Handlungskompetenz“, in: Hess-Lüttich, Ernest/ Albrecht, Corinna/ Bogner, Andrea (eds.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2012, 371-388.

Groenewold, Peter (2005): „Lässt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem - unerlaubten? – Vergleich“, in: Info DaF 32, 515-527.

Schweiger, Hannes (2013): „Kulturbezogenes Lernen mit Literatur“, in: ÖdaF-Mitteilungen 2, 61-77.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren

Dozent/in:
Matthias Warmuth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Sh. Einzeltermine; offen für alle Fächer
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 10.5.2017, Einzeltermin am 17.5.2017, Einzeltermin am 24.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, Einzeltermin am 7.6.2017, Einzeltermin am 21.6.2017, 16:15 - 19:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Einzelberatungen: Termine werden in der Übung bekannt gegeben.

Verbindlichen FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
keine

Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Bei einer wissenschaftlichen Präsentation ist es wichtig, bestimmte Aspekte zu beachten, damit das Resultat für die Präsentierenden sowie für das Publikum zufriedenstellend ist. Die Übung zielt deshalb darauf ab, fremdsprachige Studierende sowie interessierte MuttersprachlerInnen an die wichtigen Schritte, von der Erstellung bis zur Durchführung einer wissenschaftlichen Präsentation, heranzuführen. Wir besprechen, wie man ein geeignetes Thema finden und eingrenzen kann. Im Anschluss daran setzen wir uns mit Aufbau und Layout der Präsentation und des Handouts auseinander. Dabei werden wichtige Punkte zum Erstellen einer Powerpoint-Präsentation erarbeitet sowie auf Zeitmanagement, geeignete Materialien und unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten eingegangen. Auch die Art der Präsentation spielt eine große Rolle. Deswegen sind auch der mündliche Ausdruck und die Kommunikation mit dem Publikum Themen der Übung.

Die 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch MuttersprachlerInnen sind herzlich willkommen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Fabian Krone
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 4.5.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Einzelberatungen: Termine folgen; jeweils 10.15-11.45 in der Hornthalstraße, Raum 01.16
Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
„Die Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an wissenschaftlichen Arbeits- und Kommunikationsprozessen“ (Kühtz 2012: 9).

Um in der Welt der Wissenschaft bestehen zu können, wird in der Übung auf wesentliche Aspekte eingegangen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt: Neben der Themenfindung und -eingrenzung, der Formulierung einer geeigneten Fragestellung, der Stoffsammlung (Exzerpieren; Strukturierungstechniken) liegt ein Fokus auf dem angemessen Umgang mit Quellentexten, der korrekten Anwendung von Zitierregeln sowie dem Aufbau einer vollständigen Argumentation.

Des Weiteren werden in der Veranstaltung die Besonderheiten eines angemessenen wissenschaftlichen Sprachstils berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu einem reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu befähigen.

Die Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben' richtet sich besonders an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen.

In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Besuch der Übung 'Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Präsentieren' empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Übung: Spracherwerb

Dozent/in:
Theresa Strätz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 26.4.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Leistungsnachweis: Teilleistung: wöchentliche praktische Übungen mit verpflichtender Abgabe

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5..17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on: Modul DaF 1
Inhalt:
In der Übung werden verschiedene Themen zum Spracherwerb behandelt. Wir befassen uns in erster Linie mit dem kindlichen multilingualen Spracherwerb (Sprachförderung, Wortschatzerwerb, Einflussfaktoren, Erklärungsansatz, Identität, Kontaktphänomene) aber auch der monolinguale kindliche Erwerb sowie der Fremdspracherwerb bei Erwachsenen fließen mit ein.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Vorkenntnisse

Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 3.04.17, 10:00 Uhr bis 12.05.17, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Inhalt:
In dieser Übung vertiefen und erweitern wir die Grundkenntnisse im Bereich Syntax, die in der Analyse von Sätzen zur praktischen Anwendung kommen. Dabei wollen wir vor allem auch Problemfälle und mögliche Lösungsstrategien in den Blick nehmen. Auf jede Sitzung sind selbständig Analyseaufgaben vorzubereiten, die dann im Plenum diskutiert werden. Die Übung ist auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen empfehlenswert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, 14-tägig
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.04.17, 10:00 Uhr bis 12.05.17, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Inhalt:
Sprache erscheint uns so selbstverständlich, dass wir geneigt sind zu vergessen, was für eine eigenartige und wunderbare Gabe sie ist. (Steven Pinker; frei übersetzt)

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache bringt oftmals wichtige und interessante Erkenntnisse über den Erwerb, das Artikulieren und die kognitive Verarbeitung und/oder die Entstehung und Entwicklung von Sprache ans Licht. Doch wie funktioniert empirisches Arbeiten in der Linguistik überhaupt? Wie geht man die Erforschung von Sprache an? Wie untersuche ich bspw., ob meine Muttersprache meine Weltwahrnehmung beeinflusst? Oder ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in sprachlichen Realisationen gibt? Um an solche oder ähnliche Frage heranzutreten, benötigt man ein gewisses Verständnis von methodischen Vorgehensweisen und deren Möglichkeiten bzw. Grenzen.
Sollten darüber hinaus schon mal Fragen wie die folgenden aufgekommen sein, ist der Besuch dieser Übung sehr empfehlenswert.
  • Welches Thema eignet sich für eine Haus- bzw. Abschlussarbeit?
  • Wie und wo recherchiere ich effektiv und ergiebig?
  • Wie präzisiere ich meine Fragestellung? Und wie gehe ich dieser Fragestellung dann nach?
  • Mit welchen Methoden könnte ich meine Idee überprüfen? Und was sagen meine gewonnenen Ergebnisse letztendlich aus?
  • Wie misst man Sprache und wie beschreibt man Daten?
  • Wer oder was ist eine 'Hypothese'?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich experimentell vorgehen will?
  • Wie bringe ich die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend auf Papier?
  • Wie baue ich meine Argumentation in einer Hausarbeit bzw. Abschlussarbeit auf und wieüberzeuge ich den Leser?
  • Wie zitiere und bibliographiere ich richtig?

Ziel der Übung ist, dass Sie ein Verständnis für empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft entwickeln und einen Grundstock an methodischem Wissen erwerben. Es werden empirische Herangehensweisen vorgestellt und experimentelle Tools ausprobiert. Wir erarbeiten des Weiteren v.a. das Handwerkszeug zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.
Empfohlene Literatur:
  • Rothstein, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
  • Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
(beides als pdf-Datei frei zugänglich im OPAC der UB Bamberg)

  • González-Márquez, M. et al. (2007). Methods in Cognitive Linguistics. Amsterdam: Benjaminis.

 

Übung: Begleitübung zur BaGra LCM

Dozent/in:
Martin Kraus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U11/00.22

 

Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Kinder- und Jugendbuchverlag

Dozent/in:
Viola Ahles
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2017, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 28.7.2017, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 29.7.2017, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Wie ist ein Kinder- und Jugendbuchverlag aufgebaut? Welche Aufgaben erfüllt die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des Verlages und was bedeutet es eigentlich konkret, Pressereferent für einen Kinder- und Jugendbuchverlag zu sein? Im Verlauf der Blockveranstaltung sollen diese Fragen behandelt und anhand von praxisorientierten Übungen näher beleuchtet werden. Was ist ein Pressekonzept? Wie schreibt man eine Pressemeldung? Was muss man bei der Organisation von Veranstaltungen beachten? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Journalisten, Bloggern und Autoren ab? Anhand ausgewählter Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur möchten wir gemeinsam erarbeiten, welche Aufgabengebiete ein Verlagspressesprecher heutzutage zu erfüllen hat und welche Qualifikation für diesen Beruf erforderlich sind.

 

Übung: Fit, gesund, lecker und schnell gestrickt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ratgeberverlag

Dozent/in:
Daniela Völker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.4.2017, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 19.5.2017, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.5.2017, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung ist ein Einführungskurs in die Pressearbeit in Buchverlagen bzw. im Ratgeberverlag.
Anhand von praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die Arbeit einer Presseabteilung im Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie
  • Wie arbeitet ein Ratgeberverlag?
  • Wie werden Kochbücher, DIY-, Fitness- und Gesundheitsratgeber am Besten vermarktet?
  • Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites und Blogs sind aktuell für Ratgeber relevant und warum?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus?
  • Wie finden die Bücher und Themen auf den einzelnen Social-Media-Kanälen statt?
  • Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung? u. v. m.
Empfohlene Literatur:
Stefan Neuhaus, Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studienverlag 2011.

 

Übung: Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Geschichte - Theorie - Analyse - Interpretation

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Anhand von Beispielgedichten, poetologischen und literaturwissenschaftlichen Texten vollziehen wir die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik nach mit dem Schwerpunkt auf der Zeit vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Außerdem befassen wir uns mit Fragen der Lyriktheorie: Wie lässt sich die Gattung Lyrik bestimmen, wer kann im Gedicht sprechen, welche Funktionen kann Lyrik haben usw.? Analytisch und interpretatorisch erproben wir unterschiedliche Zugänge zu lyrischen Texten beispielsweise strukturalistische, auf der Rhetorik basierende oder von den Schemata lyrischer Gattungen herkommende.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Übung: Professionelle Vermarktung von Spitzensport

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Der Spitzensport zieht tagtäglich viele Millionen Menschen in seinen Bann. Wir sitzen gebannt im Stadion oder der Arena, vor dem Fernseher oder Computer, gar mit dem Handy verfolgen wir Entscheidungen im Liveticker. Was aber können Sportvereine ihrerseits tun, um die größtmögliche mediale Aufmerksamkeit zu bekommen? Dieser Frage geht das Seminar "Professionelle Vermarktung im Spitzensport" nach. Die Studierenden lernen verschiedene Top-Vereine unterschiedlicher Sportarten kennen und bekommen einen Einblick in die Arbeitsabläufe der Vermarktungs- und Medienprofis. Ziel ist es, am Ende selbst eine Vermarktungs- und PR-Kampagne zu gestalten, die es ermöglicht, einen Verein in eine positive Zukunft zu bringen.

 

Übung: Sachbuch: Lektorat

Dozent/in:
Christiane Hartleitner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben, Hausarbeit (nach den Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Sachbücher nehmen einen großen Teil der Buchlandschaft ein. Qualifizierte Autoren für relevante Themen zu gewinnen ist eine, den wissenschaftlichen Stoff so aufzubereiten, dass ihn auch Laien verstehen, eine weitere Herausforderung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit qualifizierten Autoren kann nur mit einem respektvollen Umgang mit dem Skript gelingen. Einen bedeutenden Anteil am Erfolg eines guten Buchs übernimmt eine exzellente Bebilderung.
Die Übung vermittelt theoretische und praktische Einblicke in die Lektoratsarbeit, von der ersten Idee über die Autorengewinnung bis zur Vermarktung. Analoge und digitale Korrekturmodi, Zitierweise, aber auch Tricks zum Überblick-behalten werden vermittelt und geübt. Anhand zahlreicher Publikationen der Dozentin sollen darüber hinaus die jeweiligen Besonderheiten dargestellt werden.

Zudem ist eine Exkursion angedacht: in die Staatsbibliothek zu den Themen Bildrechte, Recherche von Abbildungen, Präzedenzfälle und aktuellste Entwicklungen.
Um die erworbenen Fähigkeiten anzuwenden, ist die Erstellung eines Sachbuchs vorgesehen, vielleicht zum Thema „Was (er)nährt?“. Hierbei üben die TeilnehmerInnen Konzepte zu erstellen, eigene Beiträge zu verfassen & zu lektorieren, Layout-Vorstellungen sowie Finanzierungskonzepte zu entwickeln und Verlagsanfragen voranzubringen.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten? Wie gelangt man zunächst zu einer Themen- und Problemstellung? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, -auswertung)? Welche Werk- bzw. Textausgaben sollten verwendet werden? Wie sollte die Arbeit im Aufbau, wissenschaftlich korrekt und in der Formatierung gestaltet sein? Wie lassen sich Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten gilt es in dieser Übung zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen, bei denen wir uns gern an konkreten Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientieren können. Außerdem besprechen wir Organisatorisches wie Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen und Formalien. Weitere Themen können auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Programm aufgenommen werden.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die sprachlich-stilistische Gestaltung schriftlicher Arbeiten steht im Mittelpunkt der Übung „Wissenschaftliches Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In diesem Kurs, der sich dezidiert an ausländische Studierende der Germanistik bzw. der Neueren deutschen Literaturwissenschaft richtet, befassen wir uns sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Übungen und Beispielen mit den Anforderungen und vor allem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf folgende Aspekte: · Themenzuschnitt und -gliederung von Seminar-, Abschlussarbeiten, Referaten, · Literaturrecherche und -auswertung, · Materialsammlung, -verwaltung und -verarbeitung, · Bibliographieren und Zitieren, · Textarbeit (u. a. Textaufbau), · Zeitplanung. Weitere Themen können auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Programm aufgenommen werden.
Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Die sprachlich-stilistische Gestaltung schriftlicher Arbeiten steht im Mittelpunkt der Übung „Wissenschaftliches Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“.

 

Übung: Wissenschaftliches Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In diesem Kurs trainieren wir das Verfassen wissenschaftlicher Texte (insbesondere für Seminar- und Abschlussarbeiten). Dabei interessieren uns Möglichkeiten des Textaufbaus und Formen des Argumentierens; außerdem geht es uns um Fragen des angemessenen und guten Formulierens. Wir üben dabei nicht nur das wissenschaftliche Schreiben, sondern analysieren auch literaturwissenschaftliche Texte verschiedener Textsorten hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Argumentationsstrukturen sowie des Stils und redigieren Beispieltexte (in Auszügen), die gern konkreten Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entnommen sein können.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Vertiefende Übung zur Vorlesung "Einführung in die Literaturvermittlung"

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 21.7.2017, 14:00 - 16:00, U11/00.16
ab 5.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In dieser Übung befassen wir uns in Seminardiskussionen und mithilfe von Fachtexten sowie anderen Informationsquellen eingehender mit den Inhalten der Vorlesung Einführung in die Literaturvermittlung .



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof