UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Didaktik der Geschichte

 

Arbeitskreis Erinnerungskultur

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Teilnahme auf persönliche Einladung der Professur

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens im Heimat- und Sachunterricht gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Un-terricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.16
auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene des historischen Lernens gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. Berlin 2014
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMe-thoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donau-wörth 1993

 

Das Altertum in Geschichtsunterricht und Geschichtskultur

Dozent/in:
Matthias Junak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Studium KulturPlus: Grundlagenmodul A; im Rahmen des Seminars findet am Dienstag 18.07.2017 (08-18 Uhr) eine verpflichtende Tagesexkursion nach Weißenburg (neu gestaltetes Römermuseum samt Römerthermen) statt
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
SEMINAR GESCHLOSSEN! Keine weitere Anmeldemöglichkeit mehr! Bitte melden Sie sich (über Bert.Freyberger@uni-bamberg.de und unter Nennung des Studiengangs, der Modulverwendung und der gewünschten LP-Zahl) alternativ im Seminar "Geschichtsschulbücher und Geschichtskultur" an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars wird zur exemplarischen Konkretisierung museumspädagogischer Konzepte eine Tagesexkursion zum Römermuseum in Weißenburg durchgeführt. Diese findet am Dienstag, den 18.07.17, ganztägig (8-18 Uhr) statt und muss von den Teilnehmenden des Seminars verbindlich besucht werden.
Inhalt:
Das „Altertum“ besitzt trotz der zeitlichen Distanz auch heute noch besondere Attraktivität für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Von effektvollen Hollywood-Filmen über auflagenstarke Romane bis hin zu gutbesuchten Ausstellungen: Alte Geschichte boomt. Neben der gegenwärtigen Geschichtskultur legt v.a. die bedeutsame Rezeptionstradition, die bis in die heutige Diskussion um gemeinsame „Wurzeln“ europäischer Geschichte hineinreicht, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Alten Geschichte nahe. Es gilt, Voraussetzungen, Bedingungen und Möglichkeiten der professionellen Behandlung des Altertums im Rahmen eines schulischen Unterrichts zu beleuchten, der Anspruch auf die Gestaltung eines kritisch reflektierten und selbst-reflexiven Geschichtsbewusstseins erhebt. Die Veranstaltung richtet sich vor solch komplexem Hintergrund bewusst an Lehramtsstudierende wie auch Studierende des Bachelor- und Master-Studiengangs. Anfangs werden die Grenzen des Themenfeldes abgesteckt und die curricularen Rahmenbedingungen in den Blick genommen; dabei erhalten die Teilnehmenden zugleich die Möglichkeit, sich intensiv mit den Entwicklungen des bayerischen Lehrplans (v.a. auch in der Perspektive des künftigen LehrplanPlus) auseinanderzusetzen. Anschließend sollen Geschichtsbücher analysiert und die enthaltenen Angebote kritisch überprüft werden. Auf die Frage nach den Möglichkeiten von Interdisziplinarität folgt die Betrachtung des geschichtskulturellen Umgangs mit Alter Geschichte, u.a. in Fernsehen und Literatur. Zuletzt wird der Blick auf Living History und außerschulische Lernorte gerichtet, wobei im Rahmen einer Tagesexkursion nach Weißenburg museumspädagogische Angebote exemplarisch erlebt und reflektiert werden können.
Empfohlene Literatur:
Arand, Tobias: Nur Augustus zählt - Die „Alte Geschichte“ und ihre Stellung in den deutschen Oberstufenlehrplänen, in: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden – Analysen – Perspektiven, Münster 2004, S. 175-186
Gorbahn, Katja u.a. (Hg.): Alte Geschichte und ihre Vermittlung. Schulen - Hochschulen - Medien, Münster 2004
Günther, Rosmarie: Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn 2009
Vollmer, Dankward: Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Eine Einführung mit kommentiertem Literaturverzeichnis, Stuttgart 1994

 

Gastvortragsreihe Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Bitte beachten Sie: Derzeit sind (noch) keine Gastvorträge realisierbar; sobald sich dies ändern sollte, wird dies offiziell bekannt gegeben werden.

 

Geschichtsschulbücher und Geschichtskultur

Dozent/in:
Benjamin Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Studium KulturPlus: Grundlagenmodul A
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Anmeldung (unter Nennung des Studiengangs und der Modulverwendung) per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Schulbuch ist trotz Digitalisierung das Leitmedium des Geschichtsunterrichts, weshalb Lehramtsstudierende der Geschichte laut LPO die Fähigkeit besitzen sollen, „mit Geschichtsbüchern, vorrangig der Schulart, reflektiert umzugehen.“ Um Schulbücher kompetent im Unterricht einsetzen zu können, benötigen (angehende) Lehrkräfte Wissen über die Konzeption und Produktion von Schulbüchern. Deshalb werden nach einer gemeinsamen Lektüre grundlegender Texte zur Schulbuchforschung im Seminar Schulbuchkapitel zu unterschiedlichen Themen und für verschiedene Schularten hinsichtlich ihres politischen, informatorischen und pädagogischen Gehalts (vgl. Stein 1977) analysiert und besprochen. Dabei werden Geschichtsschulbücher als Ausdrucksformen der Geschichtskultur verstanden und in ihrem historischen Entstehungskontext eingebettet. Abschließend entwerfen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer eigene Schulbuchkapitel und erläutern das ihrem Kapitel zugrunde liegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Konzept in einer Seminararbeit.
Empfohlene Literatur:
· Eckhardt Fuchs et.al: Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis, Göttingen 2014. · Christian Heuer: Geschichtskultur und Schulgeschichtsbuch - Konsequenzen, Möglichkeiten, Potentiale, in: Saski Handro, Bernd Schönemann (Hg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung, Münster 2006, S. 53-66. · Thomas Höhne: Über das Wissen in Schulbüchern - Elemente einer Theorie des Schulbuchs, in: Eva Matthes (Hg.): Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis, Bad Heilbrunn 2005, S. 65-94. · Wolfgang Jacobmeyer, Das Schulgeschichtsbuch: - Gedächtnis der Gesellschaft oder Autobiographie der Nation? In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 26 (1998), S. 26-33. · Bernd Schönemann, Holger Thünemann: Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis, Schwalbach/Ts. 2010.

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium, Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Studium KulturPlus: Grundlagenmodul A
Termine:
Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung in FlexNow ab 13.02.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Vorlesungszyklus, der abwechselnd im Wintersemester ("Grundlagen der Geschichtsdidaktik") und im Sommersemester ("Geschichtsunterricht in Bayern") die wichtigsten Phänomene der Geschichtsdidaktik bzw. des Geschichtsunterrichts beleuchtet. In diesem Semester sind dies: Schule und Gesellschaft im 21. Jh. (einschl. Heterogenität und Inklusion), Geschichtsunterricht in historischer Perspektive (diachron) sowie im europäischen Vergleich (synchron), Lehr-Lernkonzepte (erarbeitend, aufgabenbasiert, projektförmig), Strukturierungskonzepte, Unterrichtsprinzipien, Kommunikation und Interaktion im Geschichtsunterricht, außerschulische Lernorte, interkulturelles Lernen, bilingualer Geschichtsunterricht, Diagnostizieren – evaluieren - Leistungen beurteilen.

 

Lutherjahr 2017 - Perspektiven für den Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05
SEMINAR GESCHLOSSEN! Anmeldung nicht mehr möglich. Bitte melden Sie sich alternativ (unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de und unter Nennung des Studiengangs, der Modulverwendung und der gewünschten ECTS) für das Seminar "Geschichtsschulbücher und Geschichtskultur" an!
Inhalt:
2017 wird in zahlreichen Veranstaltungen des Reformators Martin Luther, der Reformation und der kulturellen und politischen Entwicklungen der Zeit Luthers gedacht. Das Seminar geht am konkreten Beispiel des Luther- und Reformationsjahres 2017 der Frage nach, wie in der Öffentlichkeit stark präsente Gedenkjahre für historisches Lernen im Geschichtsunterricht fruchtbar gemacht werden können. Zunächst wird die aktuelle Forschungslandschaft zu Luther und der Reformation im Hinblick auf neue Forschungstendenzen in den Blick genommen und in Bezug zur Darstellung Luthers in aktuellen Schulgeschichtsbüchern gesetzt. Anschließend werden unterschiedliche Ansätze ausgelotet, wie sich das Thema in den Geschichtsunterricht inhaltlich und methodisch einbetten lässt. Auch Überlegungen zur Anbahnung geschichtskultureller Kompetenz kommen in diesem Kontext nicht zu kurz. Im Rahmen des Seminars findet am Samstag, den 20.5.2017 eine Tagesexkursion zur Bayerischen Landesausstellung 2017 „Ritter. Bauern. Lutheraner“ auf der Veste Coburg statt. Die Teilnahme an dieser Exkursion ist für die Teilnehmer/Teilnehmerinnen des Seminars verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
  • Schilling, Heinz: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 2017, 2. Auflage

  • Kaufmann, Thomas: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2017, 3. Auflage

  • Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Eine Biographie, Frankfurt/M. 2016

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
14-tägig; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Inhalt:
Bachelor/Master: Alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in Didaktik der Geschichte abfassen, müssen am Seminar teilnehmen. Lehramt: Alle Studierenden, die im Lehramt Realschule bzw. Gymnasium nach LPO neu (Studienbeginn ab WS 2012/13) studieren und ihre Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Studienbegleitende Praktikum richtet sich an einen über das Praktikumsamt der Universität Bamberg angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozierenden der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen sowie die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einer abgehaltenen Unterrichtsstunde voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; die Veranstaltung findet wöchentlich in der ersten Semesterhälfte (28.04.-02.06) statt, hinzu kommt ein weiterer Blocktermin (Freitag 09.06., Samstag 10.06.: Raum jeweils Fi 5/ 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis))
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 9.6.2017, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Lehramtsstudierende der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; die Veranstaltung findet wöchentlich in der zweiten Semesterhälfte (23.06.-21.07) statt, hinzu kommt ein weiterer Blocktermin (Freitag 28.07, Samstag 29.07.: Raum jeweils KR 12 / 00.16)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 28.7.2017, 12:00 - 19:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 29.7.2017, 10:00 - 19:00, KR12/00.16
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof