UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Kommunikationswissenschaft

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Ia/ MA Ia/ NF I/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Professor Stöber, die zweite Hälfte Professor Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Grundlagen- und Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich von 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt des diskursiv angelegten Kurses. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche (ab dem 03.05.). Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen. Alle Informationen zu diesem Tutorium in der Einführungsveranstaltung für BA-Erstsemester.

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib, BA Vb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von narrativen, eher unstrukturierten oder leitfadengestützten, teilstrukturierten Interviews erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Übung werden Transkripte aus vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Dabei wird das Programm MAXQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA Ib, BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib, BAVb
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Europäische Quality-TV-Serien. Eine Bestandsaufnahme (Gruppe 1) [Europäische Quality-TV-Serien. Eine Bestandsaufnahme (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ic, BAVb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Aufgrund des internationalen Charakters des Seminars wird ein Großteil der zu diskutierenden Materialien auf Englisch zur Verfügung gestellt werden.
Inhalt:
Amerikanische Quality-TV-Serien erfuhren in der Vergangenheit viel Beachtung im wissenschaftlichen Kontext. Wenig berücksichtig wurden in der Forschung hingegen europäische Quality-TV-Serien. Gibt es diese? Wenn ja, welche sind es? Wodurch zeichnen Sie sich aus? Und vor allem: Worin unterscheiden sie sich maßgeblich? Gemeinsam werden im Rahmen des Seminars verschiedene europäische Quality-TV-Serien angeschaut, analysiert und interpretiert.

 

Europäische Quality-TV-Serien. Eine Bestandsaufnahme (Gruppe 2) [Europäische Quality-TV-Serien. Eine Bestandsaufnahme (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ic, BAVb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Aufgrund des internationalen Charakters des Seminars wird ein Großteil der zu diskutierenden Materialien auf Englisch zur Verfügung gestellt werden.
Inhalt:
Amerikanische Quality-TV-Serien erfuhren in der Vergangenheit viel Beachtung im wissenschaftlichen Kontext. Wenig berücksichtig wurden in der Forschung hingegen europäische Quality-TV-Serien. Gibt es diese? Wenn ja, welche sind es? Wodurch zeichnen Sie sich aus? Und vor allem: Worin unterscheiden sie sich maßgeblich? Gemeinsam werden im Rahmen des Seminars verschiedene europäische Quality-TV-Serien angeschaut, analysiert und interpretiert.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist eine der gängigen Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Im Seminar vertiefen die Studierenden ihr methodisches Wissen dieser Methode. Den Studierenden wird mit dem Seminar eine sichere Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Inhaltsanalysen ermöglicht. Die Inhaltsanalyse wird im ersten Teil durch Referate vertieft, im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Umsetzung anhand eines aktuellen Beispiels vertieft. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierende Stärken, Schwächen und Erklärungspotential der quantitativen Inhaltsanalyse näher zu bringen sowie die korrekte Anwendung der Methode zu erlernen.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 2) [Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist eine der gängigen Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Im Seminar vertiefen die Studierenden ihr methodisches Wissen dieser Methode. Den Studierenden wird mit dem Seminar eine sichere Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Inhaltsanalysen ermöglicht. Die Inhaltsanalyse wird im ersten Teil durch Referate vertieft, im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Umsetzung anhand eines aktuellen Beispiels vertieft. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierende Stärken, Schwächen und Erklärungspotential der quantitativen Inhaltsanalyse näher zu bringen sowie die korrekte Anwendung der Methode zu erlernen.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Ic, BA Vb
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) [Grundlagen der KoWi II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) [Grundlagen der KoWi II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 6) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 6)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

BA IIIa - Praxis der Kommunikationsberufe 1

 

Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen [Produktion von journalistischen Videobeiträgen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa, BAVb
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 6.5.2017, Einzeltermin am 23.6.2017, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 28.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist.
Inhalt:
Fernsehen, Internet, soziale Medien: Videos begegnen und überall. Viele dieser Filme empfinden wir als ansprechend, einige gefallen uns gar nicht – unabhängig von Thema und Inhalt. Warum ist das so? Was unterscheidet professionell-gefällige Videos von amateurhaft-unansehnlichen? Die TeilnehmerInnen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Bildgestaltung (inkl. Videodreh und -schnitt) sowie audiovisuelle Texte. So bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit eines Videojournalisten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen Videobeitrags in Kleingruppenarbeit – angefangen von der Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Text bis hin zur Vertonung. Die Themen der Beiträge sollen dabei von den TeilnehmerInnen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Videobeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus [Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa/ BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2017, Einzeltermin am 16.5.2017, Einzeltermin am 30.5.2017, Einzeltermin am 13.6.2017, Einzeltermin am 27.6.2017, Einzeltermin am 11.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 25.7.2017, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware „Adobe Photoshop“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das allen TeilnehmerInnen empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop habe sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die TeilnehmerInnen, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 

friedaFM: Redaktion [friedaFM: Redaktion]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was ist los in Bamberg? Wofür interessieren sich meine Hörer? In dieser Übung übernehmen die Teilnehmer das Tagesgeschäft in einer Radioredaktion. Sie recherchieren, texten und produzieren selbstständig Umfragen, Moderationen, Interviews, Magazinstücke und Beiträge für friedaFM. Das Bamberger Uniradio sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max.

 

Media Relations [Media Relations]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC Grundkenntnisse
Inhalt:
Der journalistische Alltag ist hektisch, häufig bleibt nur wenig Zeit für eigene Recherche. Eine Chance für Unternehmen, Parteien und gesellschaftliche Interessengruppen mit gezielter PR Themen zu setzen und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Pressemeldung auf dem richtigen Schreibtisch landet und wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es deshalb theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, PR-Verteiler konzipiert, gute PR-Fotos schießt und Pressemappen zusammenstellt.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

Nachricht, Interview, Kommentar & Co. die journalistischen Darstellungsformen [Nachricht, Interview, Kommentar & Co. die journalistischen Darstellungsformen]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.6.2017, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Beginn: 24.04.2017
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Kurs entfällt am 5. Juni (Pfingstmontag). Nachholtermin: Freitag, 09.06., 12-16 Uhr.
Inhalt:
Wer im Journalismus oder im Bereich PR erfolgreich arbeiten möchte, muss die klassischen Darstellungsformen auch unter Zeitdruck sicher beherrschen. Zu Beginn widmen wir uns intensiv der klassischsten aller Darstellungsformen: der Nachricht. Sie bildet die Grundlage für Berichte, Pressemitteilungen, Interviews und Kommentare. Wir analysieren ihren Aufbau und üben das zügige und gründliche Verfassen von Meldungen. Als Arbeitsgrundlage dienen uns tagesaktuelle dpa-Informationen. Weitere Inhalte dieser Übung sind Frage- und Interviewtechniken sowie das Verfassen von Meinungsbeiträgen wie Kommentar, Rezension und Glosse. Als Übungseinheit verfassen die Teilnehmer eine Rezension über ein aktuelles Buch, Theaterstück, Kinofilm, Game, etc. oder eine Glosse. Es besteht die Möglichkeit, die Texte in der Lokalzeitung Fränkischer Tag sowie unter www.infranken.de zu veröffentlichen.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden

 

Schreiben, Redigieren, Kritisieren [Schreiben, Redigieren, Kritisieren]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIa, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 14.7.2017, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Beginn: 15.05.2017
ab 15.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Kenntnisse der journalistischen Darstellungsformen in Print sind von Vorteil. Da der Kurs wegen des Feiertags am 01.05. nicht beginnen konnte, wird dieser Termin am Freitag, 14.07., 12-16 Uhr, nachgeholt.
Inhalt:
Die Aufgaben von Journalisten sind vielfältig: Sie berichten als Reporter über das aktuelle Geschehen, bearbeiten in der Redaktion Berichte von Kollegen, Korrespondenten und freien Mitarbeitern. All dies geschieht meist unter immensem Zeitdruck. Im Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des journalistischen Arbeitens, die auch in der PR unerlässlich sind: Wie erfasse ich ein Thema schnell? Wie arbeite ich den Kern einer Nachricht heraus? Wie kann ich anhand der W-Fragen alle relevanten Informationen in meinem Beitrag kurz, bündig und ansprechend darstellen? Als Arbeitsgrundlage dienen uns dpa-Informationen und Originalberichte von freien Mitarbeitern der Lokalzeitung Fränkischer Tag . Als Übungseinheit werden Zeitungsseiten produziert. Die Teilnehmer präsentieren anschließend ihre Arbeiten, die in einer Redaktionssitzung konstruktiv kritisiert werden.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden

 

Tutorium zur Übung "friedaFM: Redaktion" [Tutorium zur Übung: friedaFM]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2017, Einzeltermin am 8.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten, Studioaufzeichnungen und dem Schnittprogramm Adobe Audition. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "friedaFM: Redaktion" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Hörfunk gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "Schreiben, Redigieren, Kritisieren" [Tutorium In Design]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus [Tutorium zur Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 10.5.2017, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.6.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop . Darüber hinaus werden Grundlagen der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes thematisiert. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos im Journalismus teilnehmen möchten und noch keine bzw. wenig Erfahrung mit digitalen Spiegelreflexkameras (1. Termin), der digitalen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (3. Termin) und der Lichtgestaltung sowie dem Blitzeinsatz (2. Termin) haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen [Tutorium zur Übung: Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2017, Einzeltermin am 3.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ). Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Bilder, die (sich) bewegen. Produktion von professionellen, journalistischen Videobeiträgen teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den Kameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

BA IIIb- Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

Einführung in die internationale PR [Einführung in die internationale PR]

Dozent/in:
Oliver Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, , Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2017, Einzeltermin am 20.5.2017, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 23.6.2017, 10:00 - 17:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 24.6.2017, 10:00 - 17:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung soll den Studierenden die Grundlagen der alltäglichen PR- und Pressearbeit für international tätige Unternehmen vermitteln. Hierzu gehören allgemeine Informationen über gängige Organisationsformen, Hintergründe zum Umfang der Pressearbeit und Entwicklung des Aufgabenspektrums in den letzten Jahren, sowie die grundlegenden Werkzeuge und Darstellungsformen, die einem Pressesprecher und PR-Berater bei seiner Arbeit helfen von der einfachen Pressemitteilung bis zur umfangreichen Kampagne. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Herausforderungen und Besonderheiten der internationalen und interkulturellen Arbeitswelt in globalen Konzernen oder Agenturen. Anhand von Szenarien aus dem internationalen Arbeitsalltag können die Studierenden das Vermittelte sofort in der Praxis umsetzen. Ein individueller Projektbericht der einzelnen Studierenden stellt dann die Grundlage der Benotung dar.

 

Fernsehen machen Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage [Fernsehen machen]

Dozent/in:
Peter Kaadtmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 1.7.2017, Einzeltermin am 2.7.2017, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 4.5.2017, 14:15 - 15:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist.
Inhalt:
Die ZDF Sportreportage ist seit mehr als 50 Jahren die Sport-TV-Magazinsendung am Sonntag. Seit 1966 werden wöchentlich Berichte über diverse Sportarten präsentiert. Damit jede Woche eine Sendung ausgestrahlt werden kann, arbeiten viele Menschen in unterschiedlichen Funktionen intensiv zusammen: Redakteure, Reporter, Moderatoren, Regisseure, Aufnahmeleiter, Bildmischer, Kameraleute etc. Nur, wenn diese Zusammenarbeit gut aufeinander abgestimmt funktioniert, kann eine gute Sendung entstehen. Die TeilnehmerInnen dieser Übung lernen die verschiedenen Funktionen und Rollen kennen, die für die Produktion einer ZDF Sportreportage wichtig sind und schlüpfen in diese Rollen. Ziel der Übung ist die (reale) Produktion einer Sendung, angelehnt an die tatsächlichen Abläufe und Tätigkeiten, die Woche für Woche beim ZDF stattfinden bzw. ausgeübt werden. Geleitet wird die Übung von Peter Kaadtmann. Er war leitender Redakteur beim ZDF und hat u. a. zahlreiche Sportreportage-Sendungen verantwortet.

 

Journalistische Printprodukte entwickeln [Journalistische Printprodukte entwickeln]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 3.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Die beste Zeit der Printmedien und insbesondere der Tageszeitungen scheint vorbei zu sein. Die Abonnentenzahlen schrumpfen, Werbeerlöse brechen ein, Auflagen sinken. Anders sieht es bei Zeitschriften aus: Titel, die sich an eine definierte Zielgruppe richten, verzeichnen beachtliche Auflagenerfolge. In dieser Übung entwickeln wir ein neues Printprodukt und wenden dazu die „Design Thinking“-Methode an: Verstehen, Beobachtung, Ideenfindung, Verfeinerung, Ausführung und Lernen. Wir ermitteln zuerst eine Zielgruppe, erörtern in Umfragen, was diese Zielgruppe braucht, steigen dann in die kreative Phase ein und entwickeln am Computer Produktprototypen, die wir von unserer Zielgruppe testen und bewerten lassen. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann eine begleitende App entwickelt werden.
Empfohlene Literatur:
Uebernickel, Falk/ Brenner, Walter/ Naef, Therese/ Pukall, Britta/ Schindlholzer, Bernhard (2015): Design Thinking. Das Handbuch. Frankfurt/Main

 

Kommunikationskonzepte [Kommunikationskonzepte]

Dozent/in:
Markus Rahner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2017, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 10.6.2017, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 14.7.2017, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 15.7.2017, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Kommunikationskonzepte sind so etwas wie die Königsdisziplin in der PR - strategisch, kreativ und methodisch. Sie sind der „große Fahrplan“ für die Kommunikation von Unternehmen bzw. deren Marke und Produkte. Was steckt dahinter? Wie läuft das Spiel zwischen Unternehmen und Medien? Wie dringe ich warum und mit welchen kommunikativen Mitteln zu den wichtigsten Multiplikatoren durch? Dafür braucht es in der Praxis funktionierende PR-Strategien. Deshalb vermittelt diese Übung das Erstellen von PR Konzeptionen zu einem nicht fiktiven, aktuellen Fall aus der Praxis. Dabei werden alle Elemente einer PR-Konzeption von der Situationsanalyse, über die Formulierung von Zielen, die Identifizierung von Zielgruppen bis hin zu Maßnahmen-, Kosten- und Zeitplänen und der Evaluation kennen gelernt und selbst erarbeitet. Da Agenturstrategien heute stets crossmedial geplant werden, geht es nicht zuletzt um die Fragen: Welche Kanäle sind sinnvoll, wie muss journalistisch gearbeitet werden? Was führt zu erfolgreichen Crossmedia-Aktionen und wie sind diese in integrierte Kommunikation eingebunden? Wie werden in PR-Agenturen Leitideen entwickelt und auf Produkte/Dienstleistungen angewendet?

 

Krisenkommunikation [Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIb / NF IIIb, BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2017, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.006
Einzeltermin am 20.5.2017, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.006
Einzeltermin am 9.6.2017, Einzeltermin am 10.6.2017, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Aber: ernsthafte Krisen weisen das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

Tutorium zur Übung "Journalistische Printprodukte entwickeln" [Tutorium zur Übung "Journalistische Printprodukte entwickeln"]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Journalistische Printprodukte entwickeln teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Fernsehen machen. Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage bei Peter Kaadtmann [Tutorium zur Übung Fernsehen machen. Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage bei Peter Kaadtmann]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2017, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Fernsehen machen. Inhalt und Gestaltung einer TV-Magazinsendung am Beispiel der ZDF Sportreportage teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (den vorhandenen)Videokameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

friedaFM: Moderation [friedaFM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 18.4.2017, Einzeltermin am 19.4.2017, Einzeltermin am 20.4.2017, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Sendetermine: wöchentlich, Di, 16:00 – 18:00 Uhr, WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Uni aus - Ohrenschmaus! Das Bamberger Uniradio friedaFM sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max. Und Sie moderieren! An drei Blockterminen vor dem Sendestart werden alle TeilnehmerInnen in Moderation, Sprech- und Sendetechnik geschult. Ab dem 26. April gehen Sie dann in wöchentlich wechselnden Moderationsteams auf Sendung. Eigene Ideen für spannende Themen oder eine Spezialsendung? Nur her damit! Ihre persönliche Entwicklung wird in regelmäßigen Airchecks überprüft.

 

Hörspiel [Hörspiel]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Kellermann, Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Radio ist Kino für den Kopf. Durch Sprache, Geräusche und Musik entstehen Bilder, die den Hörer geradewegs in eine Geschichte eintauchen lassen. Im Rahmen der Übung bekommen die Teilnehmer einen Einblick in Dramaturgie und Storytelling, Sprachaufnahme, digitalen Schnitt und Produktion. Das Ziel sind kurze, sendefähige Hörspiele.

 

Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen [Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc/ BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 17.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, Einzeltermin am 14.6.2017, Einzeltermin am 28.6.2017, Einzeltermin am 12.7.2017, Einzeltermin am 26.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist.
Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darzustellen, ist das Ziel des Erklärfilms – und auch dessen Stärke. Die Anforderungen an die Produzenten eines Erklärfilms sind hoch: Das Thema muss präzise und umfassend recherchiert, äußerst verständlich aufgearbeitet und audiovisuell exakt umgesetzt werden – nur dann funktioniert der Erklärfilm. Die TeilnehmerInnen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Einzelne Produktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung (inkl. Videoschnitt und –dreh) und Texten für Videos. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von Erklärfilmen in Gruppenarbeit für reale Auftraggeber aus dem Bereich der Universität Bamberg. Bei angemessener Qualität ist ein späterer Praxiseinsatz der Erklärfilme geplant. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten (Recherche, Konzeption, Dreh, Schnitt etc.) außerhalb der Übungstermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Projektmanagement [Projektmanagement]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung werden die Teilnehmer weitgehend eigenständig ein Projekt planen, durchführen und ständig kontrollieren. Dabei betreuen einzelne Gruppen die Bereiche Redaktion, Event, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.

 

Tutorium zur Übung "Wenn Straßen anfangen zu erzählen " [Tutorium zur Übung "Wenn Straßen anfangen zu erzählen "]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Wenn Straßen anfangen zu erzählen . teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen [Tutorium zur Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 24.5.2017, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (den vorhandenen)Videokameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Hörspiel [Tutorium zur Übung: Hörspiel]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2017, Einzeltermin am 22.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Studio- und Schnitttechnik im Hörfunkstudio der Universität Bamberg. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Hörspiel" teilnehmen möchten und noch keine oder wenig Erfahrung mit Studioaufnahmen bzw. der Schnittsoftware Adobe Audition haben.

 

Tutorium zur Übung: Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen [Tutorium zur Übung: Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (digitale Videokameras und Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Ist doch ganz einfach schau hin. Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (den vorhandenen)Videokameras und dem Videoschnittprogramm haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen [Wackelkamera und Interviews im Laufen? Produktion von Fernsehreportagen]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc/ BA Vb
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2017, Einzeltermin am 18.5.2017, Einzeltermin am 1.6.2017, Einzeltermin am 29.6.2017, Einzeltermin am 13.7.2017, Einzeltermin am 27.7.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend! PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist.
Inhalt:
TV-Reportagen gibt es jede Menge. Nahezu jeder Fernsehsender leistet sich eine Reportagereihe oder ein Reportermagazin. Rassekatzenschau, Schönheitsoperation, Polizeialltag – kaum ein Aspekt des Lebens bleibt ohne die passende Reportage. Die Zuschauer sollen dabei sein: fast immer und fast überall. Nur eine durchdacht und konsequent gemachte Reportage schafft aber, was andere TV-Erzählformen nie oder nur selten erreichen: Nähe, Spannung, Emotion und Unmittelbarkeit. Die TeilnehmerInnen der Übung erarbeiten sich theoretisches und praktisches Basiswissen über Planung, Gestaltung und Realisation einer TV-Reportage. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von kurzen Reportagen in Kleingruppen. Dabei lernen die TeilnehmerInnen unmittelbar Produktionsbedingungen, journalistische und formale Zwänge, aber auch die Faszination dieses Genres kennen. Zu beachten ist, dass ein Großteil der praktischen Produktionsarbeit an den Reportagen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Witzke, Bodo/Rothaus, Uli (2010): Die Fernsehreportage. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz. Morawski, Thomas/Weiss, Martin (Hrsg.) (2007): Trainingsbuch Fernsehreportage. Wiesbaden.

 

Wenn Straßen anfangen zu erzählen [Wenn Straßen anfangen zu erzählen]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Kenntnis und praktische Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen in Print sind von Vorteil. Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Bamberg ist eine geschichtsträchtige Stadt, auf deren Straßen und Plätzen sich in den vergangenen Jahrhunderten Schönes, Merkwürdiges und mitunter auch Tragisches ereignet hat. Wir wählen im Kurs Straßen aus und lassen sie ihre Geschichte „erzählen“: Dazu recherchieren wir vor Ort und im Bamberger Stadtarchiv, interviewen kundige Anwohner, fotografieren und sichten historisches Bildmaterial und schreiben anschließend aus der Sicht der ausgewählten Straßen Features. Es besteht die Möglichkeit, diese anschließend in der Lokalzeitung „Fränkischer Tag“ sowie unter www.infranken.de zu veröffentlichen.
Empfohlene Literatur:
Lampert, Marie/ Wespe, Rolf (2011): Storytelling für Journalisten. Konstanz Haller, Michael (2004): Recherchieren. 7., aktualisierte Auflage. Konstanz

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Die Reportage: Genre und Verfahren [Die Reportage: Genre und Verfahren]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns näher mit der journalistischen Darstellungsform der Reportage beschäftigen. Was sind ihre genretypischen Merkmale, wie kommen hier grundlegende journalistische Verfahrensstrategien zur Geltung? Zunächst soll unter theoretischen Gesichtspunkten eine Einordnung erfolgen, um das besondere Leistungspotential dieser Darstellungsform auszuleuchten. Dabei wird auf historische Entwicklungen im deutschsprachigen und insbesondere im US-amerikanischen Journalismus einzugehen sein. An Hand von ausgewählten Reportagen soll es nicht nur gelingen, die zentrale Funktion und Leistung dieser Darstellungsform zu erörtern, sondern darüber hinaus auch gesellschaftlichen und mediensystemischen Wandel zu kommentieren. Gegenwärtig gilt es freilich zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, lassen sich im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Faktizität und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander?
Empfohlene Literatur:
Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien: Böhlau. Haller, Michael (2008): Die Reportage (6. Aufl.), Konstanz: UVK. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie, dass es im Wintersemester 2017/18 voraussichtlich keine Vorlesung in diesem Modul geben wird.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Literary Journalism [Literary Journalism]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Das Seminar „Literary Journalism“ von Hendrik Michael befindet sich als Import-Veranstaltung auch im Lehrangebot des Faches Anglistik. Deshalb gilt: Wenn Sie in diesem Seminar einen Leistungsnachweis im Fach Kommunikationswissenschaft erbringen wollen (=BA IV KoWi), melden Sie sich bitte über das Vergabeverfahren des Instituts für Kommunikationswissenschaft an. Wollen Sie einen Leistungsnachweis für das Fach Anglistik/Amerikanistik erbringen (=Aufbaumodul), besuchen Sie bitte die erste Sitzung und melden Sie sich beim Dozenten Hendrik Michael.
Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
please note that this course is primarily taught in English)
Inhalt:
Recently, literary journalism was called “a genre whose time, once again, has come” (Alexander 2016). Literary journalism is a genre of nonfiction writing that adheres to all of the reportorial and truth-telling covenants of traditional journalism, while employing storytelling techniques more commonly associated with fiction. In short, it is journalism as literature. This course will introduce students to the major writers, publications, controversies and questions that have emerged during American literary journalism’s 150 year history. We will start with the 19th century newspaper sketch and move through its social justice impulses at the turn of the century. We will trace literary journalism’s institutionalization in the 1930s and ‘40s, and follow its proliferation in America’s magazine culture during the New Journalism era of the 1960s and ‘70s. Finally, we’ll end with a look at contemporary writers and examine the effect the digital revolution is having on the genre. Throughout this journey we will explore distinctions between physical truth and emotional truth, imagination and invention, form and content. We will note how historical and political contexts influence and appear in the works, and ask how these stories work as narratives, as cultural critiques, and as entertainment. We will examine the correlation between publication venue and readership, and note the ways literary journalism motivates citizens to act. A syllabus and a reading list will be provided in our first session.
Empfohlene Literatur:
A syllabus and a reading list will be provided in our first session.

 

Narratives Verstehen bei Quality-TV-Serien [Narratives Verstehen bei Quality-TV-Serien]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Lange Zeit galt serielles Erzählen als triviale Unterhaltungsform. Erst im letzten Jahrzehnt hat sich diese Einschätzung grundlegend gewandelt, ausgelöst durch ein wachsendes Angebot an Quality-TV-Serien. Quality-TV zeichnet sich durch narrative Komplexität, authentische Figuren und eine außergewöhnliche Bildsprache aus (Schlütz, 2016). Quality-TV ist kognitiv anstrengend, da Interpretationsleistungen nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf formaler Ebene vollbracht werden müssen. Gleichzeitig (oder auch genau deswegen) steht Quality-TV für höchsten Rezeptionsgenuss. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit dem Begriff „Narratives Verstehen“ auseinandersetzen und verschiedene Modelle narrativen Verstehens kennenlernen. Anschließend erarbeiten wir zuerst die Merkmale seriellen Erzählens allgemein und dann speziell von Quality-TV. In einem letzten Schritt werden wir unter Verwendung von Fallbeispielen die kennengelernten Modelle narrativen Verstehens auf Quality-TV anwenden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Organisationskommunikation in Krisensituationen [Organisationskommunikation in Krisensituationen]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Krisensituationen weisen ein hohes Maß an Komplexität und Unsicherheit auf: Fehlverhalten wird in den Fokus genommen, Entscheidungen müssen gerechtfertigt werden. Wie reagieren Organisationen auf diese Unsicherheit? Wie lässt sich Komplexität reduzieren? Welche Rolle spielen Glaubwürdigkeit und Authentizität? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden im Seminar unterschiedliche theoretische Perspektiven auf die Organisationskommunikation beleuchtet, sowie ausgewählte Texte zum kommunikativen Umgang von Organisationen in Krisensituationen diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen als auch mit aktuelleren Ansätzen auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben

BA Va - Profilmodul

 

Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems [Intercultural Communication]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Va, BA Vb
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Kulturen setzen Grenzen; sie bestimmen, wer dazu gehört und wer nicht. Kommunikation überwindet Grenzen; sie verbindet Getrennte(s) und schafft Gemeinsamkeiten. Zugleich entstehen und bestehen Kulturen durch Prozesse der sozialen Kommunikation, Kommunikationsformen und -regeln werden durch kulturelle Werte und Normen begrenzt. So durchdringen und transformieren sich die beiden Begriffe, sind zugleich Bedingung und Folge füreinander. In diesem Seminar sollen die Phänomene dieser Interpenetration von Kultur und Kommunikation für den Bereich der massenmedial vermittelten Kommunikation betrachtet werden. Unter dem Stichwort ‚Interkulturelle Kommunikation‘ werden verschiedene Aspekte der Globalisierungsfolgen für die Medienkommunikation aufgegriffen. Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen interkultureller Kommunikation werden (sozio-)kulturelle Besonderheiten der nationalen Mediensysteme betrachtet, die Bedingungen für das internationale Agieren von (Medien-)Organisationen beleuchtet und es werden interkulturelle Öffentlichkeit(en) und ihre Bedeutung für transnationale Politik (Stichwort: EU) untersucht. Organisation und Anliegen des Seminars Das Seminar setzt sich je zur Hälfte aus ausländischen Studierenden und deutschen Studierenden zusammen. Je zwei Studierende (deutsch und ausländisch) arbeiten in Paaren das Semester über zusammen. Das Seminar vermittelt (1) Kompetenzen zur interkulturellen, kooperativen Projektarbeit für alle Beteiligten. Es ist speziell dazu konzipiert (2) die Integration ausländischer Studierende in den Studienalltag zu fördern. Dabei wird das Peer-Konzept zur Unterstützung in praktischen Belangen, aber auch zum besseren Verständnis der Fachausrichtung in Deutschland/Bamberg eingesetzt. Als BA Va-Seminar bleibt es für deutsche Studierende benotungsfrei. Ausländische Studierende können hier, sofern sie eine Note benötigen, eine Bewertung für das gemeinsame Poster im abschließenden Workshop erhalten. Die deutschen Studierenden, sollen sich als eine Art Mentor/in verstehen. Sie unterstützen ihre ausländischen KommilitonInnen bei der Orientierung an der Universität, weisen sie in die geläufigen Arbeitstechniken und Ressourcen der OFU ein, sind AnsprechpartnerInnen für universitäre Alltagsprobleme. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Seminar content
Cultures set boundaries (they determine who belongs and who does not), communication overcomes them; it unites the separated and creates common ground. At the same time cultures arise and exist through processes of social communication. Forms and rules of social communication are limited and generated by cultural values and norms. Thus, the two concepts penetrate and transform each other, each is condition for and consequence of the other simultaneously. In this seminar, phenomena of this mutual interpenetration are considered. The focal point of our examination forms the field of mass media communication. We will address various aspects of the consequences of globalization in the field of the mass media communication. Based on our individual experiences with problems and chances of intercultural communication, we move on to socio-cultural specifics of national media systems, conditions for media-organizations going global and the importance of an intercultural public for transnational politics (the European Union in particular).
Organization and purpose The seminar is composed of equal numbers of foreign students and German students. During the semester foreign and German students will work together in pairs. The seminar is designed to promote: (1) skills for working on intercultural, cooperative projects, and (2) the integration of students from abroad to everyday university life. German students support their fellow students both in practical matters and in a better understanding of the specifics of communication science in Germany,
Students from abroad can get a grade for their presentations at a workshop at the end of the semester. Languages of instruction are German and English.

 

Kandidatenseminar - Behmer - Haller [Kandidatenseminar - Behmer - Haller]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar - Mayer [Kandidatenseminar - Mayer]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2017, Einzeltermin am 8.6.2017, Einzeltermin am 29.6.2017, Einzeltermin am 6.7.2017, Einzeltermin am 20.7.2017, 10:00 - 15:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di, 16:00-18:00 Uhr (c.t.) WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Dr. Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Mehling [Kandidatenseminar - Mehling]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar - Theis-Berglmair]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Va
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 20.6.2017, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2017, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 14.6.2017, 16:00 - 20:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 21.6.2017, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2017, Einzeltermin am 1.6.2017, Einzeltermin am 22.6.2017, Einzeltermin am 29.6.2017, Einzeltermin am 6.7.2017, Einzeltermin am 13.7.2017, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus den anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

Master KoWi (Hauptfach)

MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Ia/ MA Ia/ NF I/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Professor Stöber, die zweite Hälfte Professor Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach und Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Ia Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach und Studierende im Exportmodul mit 10-16 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft voraussichtlich vom 18.04.2017 bis zum 21.04.2017. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in den News auf der Homepage des Instituts und auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

MA Ib - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Auswertung Gruppendiskussion [Auswertung Gruppendiskussion]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Die Gruppendiskussion ist ein Erhebungsmethode, die Daten durch die Interaktion der Gruppenmitglieder gewinnt“ (David L. Morgan 1997). Daher muss die Auswertung der durch Gruppendiskussionen gewonnenen Daten die Interaktion der TeilnehmerInnen in das Zentrum stellen. Damit sind zwei Besonderheiten festgelegt: Die Auswertung muss die Prozessbezogenheit der Äußerungsentstehung berücksichtigen und sie muss jede Äußerung in den Kontext der Interaktion stellen. Gruppendiskussionen erfordern neben der inhaltlichen Analyse also auch eine formale und sequentielle Analyse. Die Analyseeinheit ist die Gruppe, nicht das einzelne Individuum. Zur Datenauswertung von Gruppendiskussionen müssen daher andere Strategien und Techniken herangezogen werden als bei der Auswertung von qualitativen Interviews. In der Übung setzen wir uns zunächst mit den methodologischen Besonderheiten der Gruppendiskussion auseinander. Danach werten wir bereits existierende Transkripte von vorangegangenen Lehrveranstaltungen aus und wenden dabei verschieden Strategien und Techniken an. Zur Unterstützung der Auswertung wird es eine Einführung in die Software MAXQDA geben.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern [Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2017, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Weitere Termine finden geblockt statt, Einzelheiten werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben, Überschneidungen mit der Lehrveranstaltung von Prof. Himmelsbach wird es nicht geben.
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit 1985 hat sich in Bayern eine vielfältige private Hörfunk- und auch Fernsehlandschaft entwickelt, obwohl die Verfassung allein eine öffentliche Rundfunkordnung vorsieht. In der Lehrveranstaltung sollen zunächst wesentliche Grundlagen und allgemeine Strukturdaten vermittelt sowie ein Überblick über die gut 30-jährige Entwicklung gewonnen werden. Anschließend werden verschiedene Detaileinblicke erarbeitet, wie sich etwa die Rezeption, die Programmangebote, die technischen Gegebenheiten gewandelt haben, welche besonderen Sendeformen entstanden sind und anderes mehr. Dabei werden auch Zeitzeugen eingeladen, die aus ihrem Erfahrungsschatz berichten. Der Kurs ist als Einstieg in ein größeres Forschungsprojekt gedacht, in das voraussichtlich auch Studierende einbezogen werden.

 

Filmgeschichte [Filmgeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IIa
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen vom Stumm- über Ton- und Farbfilm bis zum digitalen Medium. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte und der Entwicklung der Genres – auch der dokumentarischen Formen. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Filmzensur, -gesetzgebung und Selbstkontrolle betrachtet. In der Regel werden die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medien der Zivilgesellschaft [Medien der Zivilgesellschaft]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2017, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 10.6.2017, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 14.7.2017, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 12:00, WE5/02.006
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.4.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die deutsche Zivilgesellschaft bilden alle Vereine und Organisationen, die weder zu Parteien noch zum Staat und seiner Verwaltung oder zu Amtskirchen zu rechnen sind. Im weiteren Sinne alle Organisationen, die durch Selbstorganisation von Bürgern gegründet wurden. Im engeren akteurszentrierten Sinne Organisationen mit gesellschaftspolitischem Anliegen. Wie werden von diesen Organisationen Artikulationschancen genutzt, wie bemühen sie sich um Wahrnehmung in der Öffentlichkeit? Ist ihre Publizistik auch Public Relations oder gelten hier andere Ziele und Regeln? Wie finanzieren diese Organisationen ihr Publizistik, wie wird sie genutzt? In diesem Seminar wollen wir uns vielfältige Medien der Zivilgesellschaft ansehen und untersuchen. Auch die historische Dimension soll dabei nicht zu kurz kommen.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Medien und Journalismus im Film [Medien und Journalismus im Film]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IIb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte, z.T. beiläufig wie in Citizen Kane, z.T. zentral wie in Network oder Die Unbestechlichen (All the President’s men). Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien wie z.B. in Wag the Dog ebenso im Mittelpunkt wie innermediale Analysen, wie sie z.B. Schtonk leistet. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

Kinoforschung [Kinoforschung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIIa
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Von den ersten Kinovorführungen bis zur heutigen Zeit werden Vermutungen über den Einfluss der bewegten Bilder auf die Zuschauer angestellt. In diesem Seminar gehen wir dieser Frage ebenfalls nach. Dabei systematisieren wir, welche Disziplinen sich außer der Kommunikationswissenschaft noch mit dem Kinopublikum befassen, mit welchen Methoden man die jeweiligen Theorien und Annahmen untersucht(e) und welche Ergebnisse die verschiedenen Disziplinen zutage fördern? Die Fragestellungen, Disziplinen, ihre Theorien, Methoden und Ergebnisse sollen in Bezug zueinander gesetzt werden: (Wie) Kann man die verschiedenartigen theoretischen und empirischen Zugänge integrieren?

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IIIa
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind im Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen und bewerten zu können. In der Vorlesung wird aufgezeigt, dass die Relevanz der Organisationskommunikation wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen abhängt, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. Diese Vorstellungen werden in der Vorlesung explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die und verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Evaluation der strategischen Kommunikation des Pfalzmuseums Forchheim - Ein Forschungskurs [Evaluation strategischer Kommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IIIb
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Öffentliche Museen müssen sich von zahlreichen konkurrierenden Kultur- und Bildungsangeboten abheben. Um Besucher aus einem weiten Einzugsbereich zu erreichen, werden zu diesem Zweck zahlreiche Kommunikationsmaßnahmen getroffen. Mehr und mehr stehen dabei auch neuere Instrumente, beispielsweise Social Media-Angebote, im Mittelpunkt der Kommunikationsaktivitäten. In dieser Übung evaluieren die Teilnehmer die Kommunikationsstrategie des Pfalzmuseums in Forchheim. Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Pfalzmuseum, die in diesem Lehrprojekt in der Praxis umgesetzt wird. Die bisher eingesetzten Werbe- und PR-Maßnahmen des Museums werden zunächst gesichtet und bewertet. Der Kurs entwickelt anschließend empirische Methoden, um die Effektivität der Maßnahmen anhand von Besucherbefragungen zu evaluieren. Die Studentinnen und Studenten werten die gewonnen Daten anschließend aus und entwickeln Ratschläge für mögliche Verbesserungen in der strategischen Kommunikation der Einrichtung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Verschwindende Grenzen zwischen Journalismus, PR und Werbung? [Verschwindende Grenzen zwischen Journalismus, PR und Werbung?]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Maria Theis-Berglmair, Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MAIIIb
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 10.5.2017, Einzeltermin am 17.5.2017, Einzeltermin am 24.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 8.6.2017, Einzeltermin am 20.7.2017, Einzeltermin am 27.7.2017, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Im Zuge der Digitalisierung scheinen die Grenzen zwischen redaktionellen Beiträgen, PR-Botschaften und Werbung zunehmend undeutlicher zu werden; manche sprechen sogar von „verschwindenden“ Grenzen. In der Übung werden Beispiele für die verschiedenen Inhaltstypen gesammelt (z.B. bezahlte vs. unbezahlte Formen der Werbung und der PR, journalistische Beiträge). In einem zweiten Schritt werden die Kontexte der verschiedenen Formen von Werbung, PR und Journalismus analysiert und nach Unterscheidungsmerkmalen/Grenzziehungen gesucht. Ein Experiment soll im dritten Schritt Aufschluss über die Zuordnungen verschiedener Inhaltstypen durch die Rezipienten geben.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Kirche und social media – kommunikationswissenschaftliche und theologische Perspektiven

Dozentinnen/Dozenten:
Torben Stamer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), MA Öffentliche Theologie / Public Ethics
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmendenzahl im Seminar ist begrenzt. Eine Anmeldung erfolgt zunächst in der ersten Sitzung und dann über Flexnow.

Studierende des Masterstudiengangs Öffentliche Theologie/Public Ethics melden sich für diese Veranstaltung bitte ab dem 2.5.17 direkt bei Katharina Eberlein-Braun - katharina.eberlein-braun@uni-bamberg.de.

Flexnow - Anmeldung und Fristen der Ev. Theologie siehe Homepage - News.
Inhalt:
Kirche und Social Media – (wie) passt das zusammen? Kirchen und kirchliche Amtsträger posten auf Facebook, twittern und betreiben Blogs. Diesen Phänomenbereich gilt es im Seminar zu untersuchen. Was kennzeichnet eigentlich die Social Media? Was ist Kirche? Kann es eine Facebook-Kirche geben? Wie lässt sich das kirchliche Handeln in den Social Media verstehen? Diesen und weiteren Fragestellungen wollen wir aus der Perspektive zweier Fächer – der Kommunikationswissenschaft und der Evangelischen Theologie – transdisziplinär nähern.
Empfohlene Literatur:
Nord, Ilona; Luthe, Swantje (Hg.), Social Media, christliche Religiosität und Kirche. Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt (POPKULT 14), Jena 2014.

Kopjar, Karsten, Kommunikation des Evangeliums für die Web-2.0-Generation. Virtuelle Realität als Reale Virtualität (Ästhetik – Theologie – Liturgik 57), Berlin 2013.

Schmidt, Jan, Social Media, Wiesbaden 2013.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IV
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2017, Einzeltermin am 1.6.2017, Einzeltermin am 22.6.2017, Einzeltermin am 29.6.2017, Einzeltermin am 6.7.2017, Einzeltermin am 13.7.2017, 8:30 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

MA IVb - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II

 

Die Reportage. Eine praxisbezogene Annäherung [Die Reportage. Eine praxisbezogene Annäherung]

Dozent/in:
Stefan Klein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IVb
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 9:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 19.5.2017, Einzeltermin am 20.5.2017, 9:00 - 17:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
WICHTIG: Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung eine Reportage (aus einer Zeitung oder Zeitschrift bzw. deren Onlineportal) mit, die Sie besonders gut finden. Mit Beispielen aus seiner eigenen jahrzehntelangen Berufserfahrung als Korrespondent in Afrika, Asien und Großbritannien und anhand ausgewählter Printreportagen wird Stefan Klein zunächst Einblicke in den Berufsalltag eines Reporters und in Anforderungen an die sowie Funktionen der Auslandsreportage geben. Weiter sollen einige Texte eingehender besprochen und Anregungen gegeben werden, wie man an komplexe Themen herangeht und Reportagen verfasst. Schließlich werden die Kursteilnehmer auch selbst Rechercheaufgaben übernehmen, um dann zum Abschluss des Kurses eine eigene Reportage zu schreiben. Der Kursleiter ist zweifacher Egon-Erwin-Kisch-Preisträger und seit 2004 Chefkorrespondent der Süddeutschen Zeitung.

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Auslandskorrespondent für Ost- und Südosteuropa. Voraussetzungen, Arbeitsalltag, Herausforderungen

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit SlavLing: Bachelor Slavistik: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2,4 ECTS); Master Slavistik: alle Mastermodule (Typ A nur 2 ECTS, Typ B 4 oder 6 ECTS)

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft: Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Profilmodul (6 ECTS).
Für Studierende der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
Eine Veranstaltung zwischen Slav. Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft.

 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die MA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar - Theis-Berglmair]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 20.6.2017, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA Profil
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2017, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 14.6.2017, 16:00 - 20:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 21.6.2017, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; restliche Termine geblockt:
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof