UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul >>

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Die Reportage: Genre und Verfahren [Die Reportage: Genre und Verfahren]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns näher mit der journalistischen Darstellungsform der Reportage beschäftigen. Was sind ihre genretypischen Merkmale, wie kommen hier grundlegende journalistische Verfahrensstrategien zur Geltung? Zunächst soll unter theoretischen Gesichtspunkten eine Einordnung erfolgen, um das besondere Leistungspotential dieser Darstellungsform auszuleuchten. Dabei wird auf historische Entwicklungen im deutschsprachigen und insbesondere im US-amerikanischen Journalismus einzugehen sein. An Hand von ausgewählten Reportagen soll es nicht nur gelingen, die zentrale Funktion und Leistung dieser Darstellungsform zu erörtern, sondern darüber hinaus auch gesellschaftlichen und mediensystemischen Wandel zu kommentieren. Gegenwärtig gilt es freilich zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, lassen sich im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Faktizität und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander?
Empfohlene Literatur:
Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien: Böhlau. Haller, Michael (2008): Die Reportage (6. Aufl.), Konstanz: UVK. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie, dass es im Wintersemester 2017/18 voraussichtlich keine Vorlesung in diesem Modul geben wird.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Literary Journalism [Literary Journalism]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Das Seminar „Literary Journalism“ von Hendrik Michael befindet sich als Import-Veranstaltung auch im Lehrangebot des Faches Anglistik. Deshalb gilt: Wenn Sie in diesem Seminar einen Leistungsnachweis im Fach Kommunikationswissenschaft erbringen wollen (=BA IV KoWi), melden Sie sich bitte über das Vergabeverfahren des Instituts für Kommunikationswissenschaft an. Wollen Sie einen Leistungsnachweis für das Fach Anglistik/Amerikanistik erbringen (=Aufbaumodul), besuchen Sie bitte die erste Sitzung und melden Sie sich beim Dozenten Hendrik Michael.
Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
please note that this course is primarily taught in English)
Inhalt:
Recently, literary journalism was called “a genre whose time, once again, has come” (Alexander 2016). Literary journalism is a genre of nonfiction writing that adheres to all of the reportorial and truth-telling covenants of traditional journalism, while employing storytelling techniques more commonly associated with fiction. In short, it is journalism as literature. This course will introduce students to the major writers, publications, controversies and questions that have emerged during American literary journalism’s 150 year history. We will start with the 19th century newspaper sketch and move through its social justice impulses at the turn of the century. We will trace literary journalism’s institutionalization in the 1930s and ‘40s, and follow its proliferation in America’s magazine culture during the New Journalism era of the 1960s and ‘70s. Finally, we’ll end with a look at contemporary writers and examine the effect the digital revolution is having on the genre. Throughout this journey we will explore distinctions between physical truth and emotional truth, imagination and invention, form and content. We will note how historical and political contexts influence and appear in the works, and ask how these stories work as narratives, as cultural critiques, and as entertainment. We will examine the correlation between publication venue and readership, and note the ways literary journalism motivates citizens to act. A syllabus and a reading list will be provided in our first session.
Empfohlene Literatur:
A syllabus and a reading list will be provided in our first session.

 

Narratives Verstehen bei Quality-TV-Serien [Narratives Verstehen bei Quality-TV-Serien]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Lange Zeit galt serielles Erzählen als triviale Unterhaltungsform. Erst im letzten Jahrzehnt hat sich diese Einschätzung grundlegend gewandelt, ausgelöst durch ein wachsendes Angebot an Quality-TV-Serien. Quality-TV zeichnet sich durch narrative Komplexität, authentische Figuren und eine außergewöhnliche Bildsprache aus (Schlütz, 2016). Quality-TV ist kognitiv anstrengend, da Interpretationsleistungen nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf formaler Ebene vollbracht werden müssen. Gleichzeitig (oder auch genau deswegen) steht Quality-TV für höchsten Rezeptionsgenuss. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit dem Begriff „Narratives Verstehen“ auseinandersetzen und verschiedene Modelle narrativen Verstehens kennenlernen. Anschließend erarbeiten wir zuerst die Merkmale seriellen Erzählens allgemein und dann speziell von Quality-TV. In einem letzten Schritt werden wir unter Verwendung von Fallbeispielen die kennengelernten Modelle narrativen Verstehens auf Quality-TV anwenden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Organisationskommunikation in Krisensituationen [Organisationskommunikation in Krisensituationen]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Krisensituationen weisen ein hohes Maß an Komplexität und Unsicherheit auf: Fehlverhalten wird in den Fokus genommen, Entscheidungen müssen gerechtfertigt werden. Wie reagieren Organisationen auf diese Unsicherheit? Wie lässt sich Komplexität reduzieren? Welche Rolle spielen Glaubwürdigkeit und Authentizität? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden im Seminar unterschiedliche theoretische Perspektiven auf die Organisationskommunikation beleuchtet, sowie ausgewählte Texte zum kommunikativen Umgang von Organisationen in Krisensituationen diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2017 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 20.03.2017 bis zum 09.04.2017. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen als auch mit aktuelleren Ansätzen auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof