UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.22

 

Historical Argument and Practice

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 06 5 ECTS: Intensivierungsmodul für fortgeschrittene BA-Studierende
  • Oberseminar für Doktoranden (keine Anrechnung)
  • MA Turkologie: Fachwissenschaftliches Modul I, II oder III: Übung
Inhalt:
As historical knowledge is based on an interplay of empirical findings and what could be called epistemological practice an understanding of conceptual approaches is essential. This class offers an opportunity to delve into the questions of "how history is written" and "how to write history" applied to the Ottoman context.

 

Lektüre türkischer Historiographie

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Übung im fachwissenschaftlichen Modul I, II oder III (MA Tr 01, 02, 03)
Inhalt:
Die Übung beschäftigt sich mit der Lektüre ausgewählter türkischer historiographischer Texte. Neben der Diskussion konzeptueller Tendenzen in der türkischen Geschichtsschreibung sollen vor allem die Fähigkeit zu übersetzen gübt und terminologische Probleme erörtert werden.

 

Militär und Politik in der osmanisch-türkischen Geschichte von 1807 bis heute

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul I und II (BA 04, BA 05): Seminar mit Hausarbeit

  • MA Turkologie: Fachwissenschaftliches Modul I, II oder III (MA Tr 01, 02, 03)

  • Erweiterungsbereich anderer orientalistischer MA-Studiengänge

 

Osmanisch II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Zweiter Teil des Moduls €žSprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich, Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Fortsetzung von Osmanisch I, Lektüre von gedruckten und handschriftlichen osmanischen Originalquellen

 

Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der Orientalistik

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Einzeltermin am 15.5.2017, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient: Übung im Vertiefungsmodul I oder II (BA 04 o. BA 05)
  • BA Islam. Orient: Übung im Aufbaumodul BA 03
Inhalt:
Zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben gehört eine Vielzahl von Techniken, die zu erlernen das Studium bedeutend erleichtert. In diesem Kurs werden anhand praktischer Übungen diese Kernkompetenzen vermittelt: Wir werden uns u.a. mit einschlägigen Nachschlagewerken befassen und sie kritisch vergleichen, die Literatursuche, das Exzerpieren, Belegen und Zitieren üben und verschiedene Methoden zum Ordnen des Gelesenen und der eigenen Gedanken besprechen. Im Kurs werden wir immer wieder kurze Texte zu unterschiedlichen Themen schreiben und anschließend (wohlwollend-kritisch) diskutieren. Dabei wird es auch darum gehen, ein Gefühl für die wissenschaftliche Sprache zu entwickeln, die keineswegs hölzern, durchaus aber präzise sein muss. Der Kurs richtet sich an Bachelorstudierende und insbesondere an Erstsemester. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bringen Sie bitte zur ersten Sitzung einen Laptop mit.

 

Das islamisch und iranisch geprägte Zentralasien: Kultur und Gesellschaft

Dozent/in:
Ömer Francois Akakca
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.04.2017

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik
Grundlagenmodul Iranistik I (MA Ir 01) und II (MA Ir 02), Modulprüfung: Klausur 90 Min., 5 ECTS ( Seminar/2SWS und Übung/1SWS )

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
BA IO Aufbaumodul (BA IO 03), Modulprüfung: Klausur 90 Min., 5 ECTS (Vorlesung/Übung/ 2SWS)
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte des iransprachigen Zentralasiens (Tajikistan, Uzbekistan und Nord-Afghanistan) mit Schwerpunkt auf gegenwartsrelevante Fragen wie zwichengemeinschaftliche Spannungen, die neue Islamisierung der Gesellschaft, Identitätsfragen im Spiegel von Postkolonialismus und Widersprüche zwischen Tradition und Modernität.
Auf Wunsch können auch Themen mit Relevanz zu Familienstrukturen, Geschlecht und Sexualität diskutiert werden.

 

Das Schahname und seine Rezeption

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik
MA Ir 02 (Pflichtmodul im Kernbereich), Seminar und Übung, 3 SWS, Modulprüfung: Klausur 90 Minuten, 5 ECTS
MA Ir 04 Intensivierungsmodul „Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur“, 2 x 2 SWS, Modulprüfung: Erstellung eines Portfolios, 10ECTS
MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik" (nur Seminar) Modulteilprüfung: schriftliche Hausarbeit, 6 ECTS
MA Ir 11 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft I (nur Seminar): 2 SWS, Modulprüfung: Klausur 90 Minuten, 5 ECTS
MA Ir 14 Erweiterungsmodul Iranistik – Fachwissenschaft IV (nur Seminar): 2 SWS , Modulprüfung: Referat 40 Minuten, 5 ECTS

Studium Generale

Masterstudiengänge der anderen Orient-Fächer
Komplementärmodul im Kernbereich (Modulprüfung Klausur, 5 ECTS, Note wird nicht gezählt; oder Modulprüfung schriftliche Hausarbeit, 10 ECTS, Note wird nicht gezählt)

Bachelor-Studiengang Islamischer Orient
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II/BA 04 und BA 05 (jeweils Seminar und Übung); 2x2 SWS, Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 10 ECTS
Intensivierungsmodul/BA 06 (Übung) ; 2 SWS, Modulprüfung: mündliche Prüfung, 5 ECTS

Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Aufbaumodul Fachwissenschaft MedS-BA I-3.2, Seminar und Übung, Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 10 ECTS

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind gute Englischkenntnisse.
Inhalt:
Das von Firdausī (Ferdousī) 1010 vollendete Heldenepos Schahname erzählt die Geschichte Irans von den Anfängen der Menschheit bis zur arabisch-islamischen Eroberung. Mit seinen ca. 50000 Versen ist es das monumentalste Werk der klassischen persischen Dichtung. Die breite schriftliche Tradierung durch Handschriften und Drucke, darunter großformatige und prunkvolle Codices, die parallel dazu florierende mündliche Überlieferung und die zahlreichen Übertragungen in andere Sprachen bezeugen die enorme Wertschätzung des Schahname weit über das Gebiet des heutigen Iran, ja sogar über das Verbreitungsgebiet der persischen Sprache hinaus. Helden und Erzählungen des Schahname wirkten und wirken auf vielfältige Weise identitätsstiftend und haben auch heute nichts von ihrer Popularität eingebüßt.
Das Seminar verschafft zunächst einen Überblick über Inhalt und formale Gestaltung des Schahname, um sich dann aber verschiedenen Aspekten der Schahname-Rezeption zuzuwenden: Verlief diese durch die Jahrhunderte gleichmäßig oder gab es auffällige Konjunkturen? Wurde allen Erzählungen die gleiche Aufmerksamkeit zuteil? Welche Rückwirkungen hatte die wissenschaftliche Beschäftigung europäischer Gelehrter auf die einheimische Bewertung und Deutung des Schahname?

 

Eine sufische Pilgerstätte in Chorasan: der Schrein des Maulana Zain ad-Din Abu Bakr al- Taybadi in ihren Graffiti

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.04.2017

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik
MA Ir 01, MA Ir 02, Grundlagenmodul Iranistik I bzw. Iranistik II, Übung, 2 SWS, ohne Modulprüfung
MA Ir 04: Intensivierungsmodul Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur , Übung, 2 SWS, ohne Modulprüfung

Masterstudiengänge anderer Orientfächer, Erweiterungsbereich

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
Vertiefungsmodule I und II (jeweils nur Übung), ohne Modulprüfung
Inhalt:
Das bauliche Ensemble stammt aus der Timuridenzeit, also dem 15. Jahrhundert. der Schrein gehörte zu einer ganzen Reihen von sufischen Stätten, die von Pilgern nacheinander aufgesucht wurden. Die Fliesenverkleidung der Innenwände sind übersät mit Graffiti aus mehreren Jahrhunderten, in denen die Pilger sich zum Teil namentlich verewigt haben. Inhaltlich treffen wir auf fromme Wünsche und Sentenzen, selbst verfasste oder zitierte Gedichte.

Wir lesen und übersetzen eine Auswahl an Graffiti

 

Iran unter turkomongolischer Herrschaft (11.-15. Jahrhundert)

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik
MA Ir 01: Grundlagenmodul Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies, Modulprüfung: Klausur 90 Minuten, 5 ECTS
MA Ir 05: Aufbaumodul Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (nur Seminar), 2 SWS, Modulteilprüfung: schriftliche Hausarbeit, 6 ECTS
MA Ir 11: Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft I (nur Seminar): 2 SWS, Modulprüfung: Klausur 90 Minuten, 5 ECTS
MA Ir 14: Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft IV (nur Seminar): 2 SWS , Modulprüfung: Referat 40 Minuten, 5 ECTS

Studium Generale

Masterstudiengänge der anderen Orientfächer
Komplementärmodul im Kernbereich (Modulprüfung: Klausur, 5 ECTS, Note wird nicht gezählt; oder Modulprüfung schriftliche Hausarbeit, 10 ECTS, Note wird nicht gezählt)

Erweiterungsbereich
Inhalt:
Mehrere Eroberungswellen türkischer und turkomongolischer Reiternomaden haben Geschichte und Kultur des islamischen Ostens nachhaltig geprägt. Die Veränderungen beschränkten sich nicht auf die Ebene der Herrschaftsorganisation, sondern hatten Auswirkungen auf das soziale Gefüge, die demographische Entwicklung und das kulturelle Gepräge der Gesellschaft. Mit der Etablierung des seldschukischen Sultanats gelangten erstmals stammesmäßig organsierte reiternomadische Türken an die Herrschaft. Die mongolischen Ilkhane beendeten das Bagdader Kalifat, revitalisierten das vorislamische politisch-territoriale Konzept von Iran und setzten in vielen Bereichen neue Standards etwa hinsichtlich legitimer Herrschaft, militärischer Organisation und Steuerpolitik aber auch als Mäzene vielfältiger kultureller Aktivitäten. Timur und seine Nachfolger griffen in vielen Bereichen ebenso wie die Turkmenenfürsten auf mongolische Vorbilder zurück. Erst mit der Herrschaft der Safawiden, die ihren Erfolg der Unterstützung turkmenischer Stammesverbände verdankten, sollten sich neue Formen der politisch-militärischen Herrschaft und politischen Kultur etablieren.

Wir befassen uns mit der einschlägigen Quellen und der Forschungsliteratur.

 

Iran, Iranistik und das "Dritte Reich"

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (Modulprüf. Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik: MA Ir 05 Aufbaumodul (Modulprüf. Hausarbeit + Referat)
  • MA Iranistik: MA Ir 06 Fachwiss. Modul (ohne Prüfung/Seminar 2)
  • MA Iranistik - Erweiterungsbereich: MA Ir 11 Fachwiss. I (Modulprüf. Klausur)
  • MA Iranistik - Erweiterungsbereich: MA Ir 12 Fachwiss. II (Modulprüf. mündl. 40 Min.)
  • MA Iranistik - Erweiterungsbereich: MA Ir 13 Fachwiss. III (Modulprüf. Portfolio)
  • MA Iranistik - Erweiterungsbereich: MA Ir 14 Fachwiss. IV (Modulprüf. Referat 40 Min.)
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Verbindungen zwischen Iran und dem Nationalsozialismus sind vielschichtig. Im 19. Jahrhundert wurde die Rassenideologie formuliert, die Iraner und Deutsche im Mythos eines gemeinsamen „Ariertums“ verbinden sollte. Die freundschaftlichen Beziehungen Reza Schahs zu Nazi-Deutschland lösten u.a. den Einmarsch der Alliierten in Iran im September 1941 aus. Hier ist auch die Frage zu stellen, welche Rolle iranistischen Wissenschaftlern in der Zeit des Nationalsozialismus zukam. In jüngerer Zeit wiederum machte der ehemalige iranische Präsident Ahmadinezhad mit der Einberufung einer Konferenz zur „Revision des Holocaust“ von sich reden, die de facto auf eine Holocaust-Leugnung hinauslief.

Das Seminar hat zum Ziel, die verschiedenen Verbindungslinien zwischen Iran und dem deutschen Nationalsozialismus zu analysieren und aufzuarbeiten.

 

Iranischer Nationalismus in persischen Texten der frühen Pahlavizeit (Lektüre)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik: MA Ir 06 Fachwiss. Modul (ohne Prüfung/Seminar 2)
  • MA Iranistik: MA Ir 15 Sprachkompetenz I Lektüre (Modulprüf. Portfolio)
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Veranstaltung ist gedacht als komplementäre Lektüre zum Seminar „Iran, Iranistik und das ‚Dritte Reich‘“, kann aber auch separat besucht werden. Die Texte von prominenten iranischen Intellektuellen (Taqizade, Sadiq, Forughi u.a.) thematisieren wichtige Aspekte des iranischen Nationalismus: Identität, Geschichte und Erinnerungskultur

 

IT-Werkzeuge für Orientalisten

Dozent/in:
Ömer Francois Akakca
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 1.4.2017.
Verwendung:
Grundlagenmodul Iranistik I und II, MA Ir 01 und 02 (Übung)
Inhalt:
Diese Veranstaltung leitet die Teilnehmer zu effektiver Quellen-Recherche und Management, Nutzung von Datenbanken und Datenbearbeitung mit Relevanz zur Orientalistik.

 

Literarische Übersetzung (Deutsch-Persisch)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik Erweiterungsbereich: MA Ir 16 Sprachkompetenz II Übersetzungspraxis (Modulprüf. Klausur)
  • Studium Generale

 

Mündliche und schriftliche Wiedergabe persischer Texte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017 Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik: MA Ir 18 Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Modulprüfung: Portfolio)
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Populäre iranische Lieder

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Einzeltermin am 13.7.2017, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Einzeltermin am 13.7.2017, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau von mindestens Persisch 3
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (ohne Prüfung)
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Lieder gehören zum Sprach- und Kulturgut jedes Landes. Im Iran werden bei Zusammenkünften gerne Lieder angestimmt, die so populär sind, dass fast jede/r sie mitsingen kann. Wir machen eine Wanderung durch die iranische Musikgeschichte seit dem 20. Jahrhundert und werden uns mit Volksliedern und Liedern verschiedener populärer Sänger/innen und unterschiedlicher Musikrichtungen auseinandersetzen, sie aber auch singen. Kulturwissen, Sprachtraining und Spaß können Ausbeute dieser Veranstaltung sein.

 

Propädeutikum Die Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 22.7.2017, 10:00 - 13:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017
Voraussetzung für ECTS im Basismodul BA IO 02:
  • Klausur am Ende des Semesters

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

 

Tutorium Die Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Beginn des Tutoriums wird noch bekannt gegeben!

 

Übersetzungswerkstatt Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2017
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (Modulprüf. Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: BA IO 04/05 Vertiefungsmodul I/II (ohne Prüfung)
  • MA Iranistik: MA Ir 03 Sprachkompetenz Persisch (Modulprüf. Portfolio)
  • MA Ir 16 Erweiterungsbereich: MA Ir 16 Sprachkompetenz II Übersetzungspraxis (Modulprüf. Klausur)
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Übersetzungswerkstatt wird in Kombination mit der Veranstaltung „Literarisches Übersetzen“ (Sharifi-Neystanak) angeboten.
In der „Übersetzungswerkstatt“ werden neben der praktischen Übersetzung Persisch-Deutsch auch Grundlagen der Übersetzungswissenschaft und Übersetzungskritik vermittelt.

 

Workshop - ISAP-Vorbereitung

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.9.2017, 10:00 - 13:00, 14:30 - 19:30, U2/00.26
Einzeltermin am 16.9.2017, 12:00 - 15:00, U11/00.25
Inhalt:
Zur Vorbereitung des Auslandssemesters im Iran werden sprachliche, landeskundliche und praktische Informationen vermittelt.

 

Blank- und Schutzwaffen islamischer Zeit

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • BA Islamischer Orient BA 04, BA 05
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies MedS-BA III-3.2.1., MedS-BA III-3.2.2a, MedS-BA III-3.2.2b
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies MedS-MA III-3.1.2
Inhalt:
Was ist Damaszener Stahl? Was beinhaltet der Begriff „Furūsiyya“? Diesen Fragen wird in der Übung zur Waffenkunde (14.-19. Jh.) der islamischen Welt nachgegangen.
Die Beschäftigung mit einzelnen Waffen ist dabei nicht nur aufgrund der kunstvollen handwerklich-technischen Ausführung von Interesse, sondern auch in ikonografischer oder sozialgeschichtlicher Hinsicht, dürfte es sich bei den meisten erhaltenen Waffen um Zier- und Repräsentationsstücke handeln.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ottoman Architecture of the 16th Century

Dozent/in:
Ana Marija Grbanovic
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
ab 5.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07-10;
  • BA Islamischer Orient BA 04, BA 05;
  • BA Archäologische Wissenschaften;
  • MA Archäologische Wissenschaften;
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte;
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies MedS-BA III-3.2.1., MedS-BA III-3.2.2a, MedS-BA III-3.2.2b;
Inhalt:

The course provides a comprehensive overview of Ottoman architecture from the period of the formation of the Ottoman Empire until the 18th century. It comprises of examinations of major architectural structures and their architectural revetments, located in the Ottoman capitals Bursa, Edirne and above all in Istanbul. The course dedicates considerable attention to Sinan, the Michelangelo of the East, his life and his architectural creations. Ottoman architecture is discussed together with the history of the Ottoman Empire. Examination of these structures comprises scrutiny and discussion of information about their construction, patrons, political climate in which they were build, artistic techniques for the production of their revetments, their builders and the relation to the contemporary architectural structures. Attention is also given to Ottoman architecture of the Empire’s provinces. Research methodology and approaches to the subject are discussed throughout the course. This course is going to be thought in English. Students should feel free to communicate and sustain their exams in English or German, according to their preferences.
Empfohlene Literatur:
Reading requirement for the first session: Kuran, Aptallah. “Anatolian-Seljuk Architecture,” In The Art and Architecture of Turkey, Ekrem Akurgal, eds. (Oxford: 1980), pages: 80-110.

 

Recent Books on Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr BA 03-06
  • BA ArchWiss VI.18, E.3
  • BA KuGe (Mittelalter; Neuzeit)
  • BA Med-S III-3.2.1
  • Master IslKuGeArch MA IKA 04, 07-10
  • Master KuGe (Mittelalter, Neuzeit)
Inhalt:
This exercise addresses different levels, from BA candidates to postgraduate. Reading selected pieces of recent scholarly literature will take a variety of forms, from summarizing the contents of a book or an article, to contextualizing its approach within the current methodology of the field. Discussion in class (preferably in English) will rely on individual presentations, as well as assigned reading. Eventually, presentations can be re-written into publishable reviews.
Empfohlene Literatur:
Reading assignment for the first week: Nováček, K.: Zangi-Period Architecture in Iraqi Kurdistan. Medrese Qubahan at Amêdi (ʿAmadíya), Zeitschrift für Orient-Archäologie 4 (2011), pp. 176-210.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Minderheitenrecht: Muslime in der Diaspora [Arabische LÜ: Minderheitenrecht:]

Dozent/in:
Ahmad Gad-Makhlouf
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Die Übung findet 14-tägig statt!
ab 2.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I und II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2)"
Studium Generale
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar "Minderheitenrecht: Muslime in der Diaspora" konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch-Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die Jesiden: Geschichte einer religiösen Gemeinschaft des Vorderen Orients" [Arabische LÜ: Die Jesiden:]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt. 2012)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)


Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Die Jesiden – Geschichte einer religiösen Gemeinschaft des Vorderen Orients“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Als Lektüre kommen insbesondere Texte auf jesidischen Internet-Foren in Frage. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Kleidung, Verhüllung, Distinktion in der Geschichte des Islams" [Arabische LÜ: "Kleidung, Verhüllung, Distinktion in der Geschichte des Islams"]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/00.17. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt. 2012)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)


Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Kleidung, Verhüllung, Distinktion“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Nurculuk und Gülenbewegung

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I oder II (BA 04, 05): Jeweils mit oder ohne Hausarbeit.
Inhalt:
In der Religionsgeschichte der Republik Türkei spielt die Nurculuk-Bewegung eine herausragende Rolle. Diese Bewegung, die ursprünglich auf den Islamreformer Said Nursi (1876-1960) zurückgeht, hat sich im Lauf der Zeit vielfach verzweigt. Auch die in jüngster Zeit prominent gewordene "Bewegung" des vormaligen türkischen Predigers Fethullah Gülen entstammt ursprünglich der Nurculuk-Tradition. Die Veranstaltung befasst sich mit den intellektuellen Grundlagen, der Ideenwelt, den Strukturen und der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Bewegungen angefangen von der Biographie und Theologie Said Nursis bis hin zu den gegenwärtigen politischen Auseinandersetzungen in der Türkei. Bei der Gülen-Bewegung wird außerdem ihre transnationale als Missionsbewegung in den Blick genommen. Als Grundlage dienen neben der wissenschaftlicher Sekundärliteratur Originaltexte, die von den religiösen Akteuren selbst verfasst wurden. Türkischkenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

 

S: "Die Jesiden: Geschichte einer religiösen Gemeinschaft des Vorderen Orients" [S: Die Jesiden:]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt. 2012)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II,IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie:
Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit der Geschichte der Jesiden von der Zeit ihrer ersten historischen Manifestationen im Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Hierbei werden auch Entstehungsmythen, Glaubenlehren, religiöse und kulturelle Praktiken, textliche Traditionen, Sozialstruktur, politische Verwicklungen, genozidartige Verfolgungen und Migrationsprozesse der Gemeinschaft in den Blick genommen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der vor allem arabische Texte auf jesidischen Internet-Foren in Originalsprache gelesen werden. Wenn Interesse besteht, kann eine Exkursion zu einem in Deutschland ansässigen jesidischen Verein unternommen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Yezidis in Syria: identity building among a double minority. London: Lexington Books u.a. 2017.
  • Halil Savucu: Yeziden in Deutschland: eine Religionsgemeinschaft zwischen Tradition, Integration und Assimilation. Marburg: Tectum 2016.
  • Birgül Açıkyıldız: The Yezidis: the history of a community, culture and religion. London: Tauris 2014.

 

S: "Kleidung, Verhüllung, Distinktion in der Geschichte des Islams" [S: "Kleidung, Verhüllung, Distinktion in der Geschichte des Islams"]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt. 2012)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.
Inhalt:
Kleidung hat immer eine Doppelfunktion: Zum einen dient sie der Verhüllung des nackten Körpers und dem Schutz vor belastenden Umwelteinflüssen, zum anderen ist sie aber auch eine Form der nonverbalen Kommunikation. Insbesondere Gruppenzugehörigkeit, Rangunterschiede und sozialer Status werden häufig durch Kleidung markiert, aber auch Rebellion, Integrationswille oder bestimmte Lebenshaltungen können damit zum Ausdruck gebracht werden. Aufgrunddessen ist Kleidung auch ein interessanter Gegenstand für die Religions- und Sozialgeschichte. In der geplanten Veranstaltung befassen wir uns mit Verhüllungsvorschriften und der Rolle von Kleidung als Identitätsmarker in der Geschichte des Islams. Behandelt werden unter anderem das Konzept der "Bedeckung der Scham", die soziale Rolle des Turbans und anderer männlicher Kopfbedeckungen, Kleidungsvorschriften für religiöse Minderheiten, das islamische Ehrengewand, der sufische Flickenrock, die modernistische Kleidungspolitik muslimischer Staaten im 20. Jahrhundert, der Aufstieg der islamischen Modeindustrie und die gegenwärtigen Konflikte in den westlichen Ländern um Kopftuch, Burka, Niqab und Burkini.
Empfohlene Literatur:
  • Emma Tarlo and Annelies Moors (ed.): Islamic fashion and anti-fashion: new perspectives from Europe and North America. London [u.a.]: Bloomsbury, 2013.
  • Stephanie Cronin (ed.): Anti-veiling campaigns in the Muslim world: gender, modernism and the politics of dress. London: Routledge 2014.
  • Yedida Kalfon Stillman und Norman A. Stillman (ed.): Arab dress: a short history ; from the dawn of Islam to modern times. Leiden: Brill 2000.

 

S: Islamische Konzepte im koranischen Verständnis [S: Islamische Konzepte im koranischen Verständnis]

Dozent/in:
Ahmad Gad-Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36
ab 8.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I und II
MA Interreligiöse Studien Modulgruppe
  • A "Religiöse Traditionen (A1, A2)"
Studium Generale
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.
Inhalt:
Der Koran, die Heilige Schrift des Islam, beinhaltet zahlreiche islamische Anschauungen, ethische Grundsätze, Ermahnungen, Gebote und Verbote. Hierbei bildet er die Hauptquelle für die islamischen Konzepte und Lehren im Bereich der Glaubenslehrsätze, des islamischen Rechts bzw. des Fiqh und der islamischen Religion im Allgemeinen. Somit hat der Koran sowohl auf das Gedankengut als auch auf die Praxis des muslimischen Lebens einen bedeutenden Einfluss. Diese Lehrveranstaltung hat das Ziel, relevante Grundvorstellungen und Schlüsselbegriffe der islamischen Religion, wie beispielsweise All h, Ins n, Im n, Kufr und Taqw , wie diese im Koran verstanden und dargelegt werden, zu behandeln. Diese Konzepte betreffen grundsächlich die Gott-Mensch-Beziehung und die zwischenmenschlichen Beziehungen, darunter auch das Verhältnis zu den Andersgläubigen. Zu diesem Zweck werden insbesondere die Kontexte, in denen diese vorkommen, untersucht werden.

 

S: Minderheitenrecht: Muslime in der Diaspora [S: Minderheitenrecht:]

Dozent/in:
Ahmad Gad-Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt. 2012)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2)"
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04.
Inhalt:
Ein relevantes Themengebiet der modernen islamischen Normenlehre, welches erst im 20. Jahrhundert als eigenständiger Bereich des Fiqh entstand, ist das Fiqh al-aqaliyyāt (Minderheitenrecht). Die Ansätze der Bearbeitung von minderheitenrechtlichen Fragen und die Diskurse der Rechtsgelehrten über die muslimischen Minderheiten gehen dennoch auf frühere Epochen der islamischen Rechtsgeschichte zurück. Unter Fiqh al-aqaliyyāt ist die Auseinandersetzung mit religiösen und islamrechtlichen Problemstellungen der Muslime in der Diaspora und die Erteilung von entsprechenden islamrechtlichen Normen zu verstehen. Dieser Kurs zielt darauf ab, die Entwicklungshintergründe und die Theorie des Konzeptes Fiqh al-aqaliyyāt zu thematisieren. In diesem Zusammenhang werden auch die Themenfelder sowie die praxisbezogenen Ausprägungen des islamischen Minderheitenrechts anhand diverser Beispielsfälle beleuchtet werden. Darüber hinaus sollen unterschiedliche Akteure, welche sich mit dem Fiqh al-aqaliyyāt befassen, behandelt werden. Dazu gehören sowohl einzelne Gelehrte als auch Institutionen.

 

Arabisch als Fremdsprache im algerischen Kontext III

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Peter Konerding
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2017, 15:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 1.7.2017, Einzeltermin am 2.7.2017, 10:00 - 17:00, KR12/02.01
Inhalt:
Der dritte Workshop des Kooperationsprojekts zwischen den Universitäten Oran I und Bamberg steht ganz im Zeichen der Praxis: Die algerischen Studierenden werden die aus den beiden vorangegangenen Workshops gewonnenen Kenntnisse der Arabischdidaktik erstmalig erproben und aktiv den Arabischunterricht in Bamberg mitgestalten. Die studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf deutscher Seite sind dabei aber nicht nur Wissensempfängerinnen und -empfänger, sondern beteiligen sich aktiv an diesem Prozess, indem sie zu sämtlichen sprachpraktischen Übungen ein ausführliches Feedback abgeben und im Falle fortgeschrittener Sprachkenntnisse punktuell auch selbst in die Rolle der Lehrenden schlüpfen. Die Blockveranstaltung richtet sich an Arabischlernerinnen und -lerner aller Niveaus und dient nicht nur einem ersten Einblick in das noch junge Forschungsfeld der Arabischdidaktik, sondern soll sich auch positiv auf die Lernmotivation auswirken. Fragen rund um das für die arabische Sprache so wesentliche Phänomen der Diglossie (Hochsprache vs. Mundart) finden dabei besondere Beachtung.
So dient die erste Blockveranstaltung am 23. Juni für die Bamberger Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einarbeitung in dieses Themenfeld und der sich aus ihr ergebenen theoretischen und praktischen Probleme für Lernende und Lehrende. Außerdem werden in einem „Crashkurs“ die wichtigsten Vokabeln und Floskeln der algerisch-arabischen Umgangssprache eingeübt.
Die zweite Blockveranstaltung vom 30. Juni bis zum 2. Juli steht dann ganz im Zeichen der Zusammenarbeit mit den algerischen Projektpartnerinnen und -partner und dient der Anwendung der neugewonnenen Kenntnisse. Dabei werden fünf deutsch-algerische Gruppen gebildet, die jeweils eine Unterrichtseinheit (ca. 45 Minuten) mit einem zu wählenden Oberthema gestalten. Im Anschluss an jede dieser Unterrichtseinheiten ist Zeit für ein ausführliches Feedback.
Da die Studierenden selbst bestimmen können, welche Aspekte der arabischen Sprache in den Unterrichtseinheiten behandelt werden sollen, ist die aktive Teilnahme an der Veranstaltung zudem eine hervorragende Vorbereitung auf die zu absolvierenden Arabischprüfungen am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Munther Younes: The Integrated Approach to Arabic Instruction. London: Routledge, 2015.
Lotfi Sayahi: Diglossia and Language Contact - Language Variation and Change in North Africa. Cambridge: CUP, 2014.
Gunvor Mejdell u. Lutz Edzard (Hrsg.): High vs. Low and Mixed Varieties. Domains, Status, and Function across Time and Languages. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2012.

 

Arabische Grammatik Intensiv

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Inhalt:
Diese LV führt in die Grammatik und Morphologie der klassischen und der gegenwärtigen arabischen Sprache ein. Ziel ist es, die in der sprachpraktischen Ausbildung erworbenen grammatischen und morphologischen Kenntnisse zu steigern und zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden muttersprachliche Grammatiken herangezogen und in Auszügen besprochen. Die zu besprechenden grammatischen Phänomene werden an diversen Beispielen gezeigt und mit Fachbegriffen der arabischen Grammatik erläutert.

 

Arabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese LV richtet sich an Studierende aller orientalischer Fächer, die ihren arabischen mündlichen Ausdruck verbessern möchten. Anhand von einfachen Sprechsituationen, die sich im Alltag einstellen, kann der mündliche Ausdruck langsam gesteigert werden. Es werden verschiedene Themen angeschnitten und mit vorgefertigtem Material besprochen.

 

Arabische Schreibübung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
Inhalt:
Alle 14 Tage wird den Masterstudierenden und Doktoranden im Fach Arabistik die Möglichkeit geboten, in arabischer Sprache ihre Abschlussarbeit oder ein Thema ihrer Wahl vorzustellen und zu diskutieren. Alternativ wird es auch darum gehen, literaturwissenschaftliche Begriffe in ihrem arabistischen Zusammenhang zu besprechen. Auf Anfrage ist auch die Teilnahme von fortgeschrittenen Studierenden des B.A.-Studiengangs Islamischer Orient möglich.

 

Community Interpreting

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
  • andere Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Studium generale
Inhalt:
In dieser Übung werden theoretische Grundlagen zum Übersetzen und Dolmetschen vermittelt und ein Einblick in praktische Dolmetsch-Situationen gegeben. Was ist beim Dolmetschen für MigrantiInnen beispielsweise bei Behörden oder Arztbesuchen zu beachten? Welche spezifischen Probleme bringt das Dolmetschen bei dem Sprachpaar Arabisch-Deutsch / Deutsch-Arabisch mit sich? Ziel ist es neben einem Überblick zu dieser Thematik ein Glossar mit wiederkehrenden Floskeln zu erstellen, das bei praktischen Situationen als Hilfestellung dienen kann.

 

Elite Master Vorbereitung

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.3.2017, 10:00 - 14:00, U2/01.36

 

Geschichte der arabischen Literatur II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03, 04, 09, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt arabische Literatur vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Wichtige Strömungen und Vertreter literarischen Schaffens werden vorgestellt und exemplarisch diskutiert.

 

Lektüre zur Vorlesung "Geschichte der arabischen Literatur II"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung besprochenen Themen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Genres kennen und lesen Kostproben einzelner Werke. Neben einem Überblick über die Vielfalt moderner arabischer Literatur bietet die Lektüre Übung im Lesen und Übersetzen.

 

Der Staat Israel und die Theologie der Shoa

Dozent/in:
Wenzel Widenka
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulzuordnung für die Jüdischen Studien (Judaistik):
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdischen Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a,b
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 45 1,2; Aufbaumodul 1+2
BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 1,2; Aufbaumodul 1+2
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, die gesellschaftliche wie religiöse Bedeutung des Shoa und der Herausforderung des Umgangs mit dem Völkermord für den jungen, sich formierenden Staat Israel aufzuzeigen. Wir werden uns sowohl mit grundlegenden historischen Entwicklungen und deren Akteuren und Denkern wie Menachem Begin oder Hannah Arendt, als auch mit den aus diesen gesellschaftlichen Umwälzungen hervorgegangenen und sie begleitenden theologischen Beschäftigungen des Judentums mit der Shoa auseinandersetzen. Theologische Antworten werden genauso untersucht wie historische und gesellschaftliche Entwicklungslinien, um ein umfassendes und tiefgehendes Bild von der bis heute anhaltend Herausforderung des Judentums, und im speziellen Israels, angesichts der Shoa zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
  • Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Neuausgabe der Originalausgabe München 1964. München, 1986.
  • Bauer, Yehuda: Die dunkle Seite der Geschichte. Die Shoah in historischer Sicht. Interpretationen und Re-Interpretationen. Übersetzung der englischen Ausgabe London 2001. Frankfurt am Main, 2001.
  • Münz, Christoph: Der Welt ein Gedächtnis geben. Geschichtstheologisches Denken im Judentum nach Auschwitz. Gütersloh, 1995.
  • Segev, Tom: Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Deutsche Übersetzung der hebräischen Ausgabe, Jerusalem 1991. Reinbek, 1995.
  • Brocke, Michael/ Jochum, Herbert (Hrsg.): Wolkensäule und Feuerschein. Jüdische Theologie des Holocaust. Gütersloh, 1993.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Eine Theologie der Praxis - Gebot, Gebet und Ritual in Christentum und Judentum

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung:
BA-Hauptfach Jüdische Studien
  • B/H2a,b; A/H 1a,b; A/H 2
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 45; A/N 45 1; A/N 45 2; Basismodul, AM 1+2
BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 1; A/N 30 2; Basismodul, AM 1+2

Flexnow-Anmeldung und Fristen in der Evangelischen Theologie im SoSe 17 finden Sie auf der Homepage unter News.
Inhalt:
Religionen werden konkret erfahrbar in der Alltagswirklichkeit des Lebens der Gläubigen, das sie je verschieden ausgestalten. Durch spezifische Institutionen und Rituale bilden sie Lebensformen aus, deren Unterschiedlichkeit Kontaktflächen schafft, an denen sich die Menschen reiben, aber eben auch begegnen können. Deshalb bieten die Praktiken der Religionen vorrangige Ansatzpunkte, das Gespräch miteinander sozusagen zu den unverkrampften Bedingungen des normalen Lebens aufzunehmen.
Unser Seminar will ausgewählte Gestaltungselemente, die für das religiöse Leben des Christentums und des Judentums spezifisch sind, in den Blick nehmen und den interreligiösen Dialog in ihrem Horizont als eine Theologie der Praxis aufnehmen. Exemplarisch werden die unterschiedlichen Formate des Bekenntnisses, des Gottesdienstes, des Gebets, das weite Feld von Essen und Trinken, sowie als konkretes Beispiel für religiöse Feste Pfingsten bzw. Schavu’ot den Arbeitsgegenstand bilden.
Empfohlene Literatur:
John N. D. Kelly, Altchristliche Glaubensbekenntnisse. Geschichte und Theologie. /Aus dem Engl. von Klaus Dockhorn unter Mitarbeit von Adolf M. Ritter. Göttingen 3. Auflage 1972. Böckler, Annette, Rayner, John D., Jüdischer Gottesdienst. Wesen und Struktur. Berlin 2002. Elbogen, Ismar, Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung. Hildesheim 1995. Nulman, Macy, The Encyclopedia of Jewish Prayer. The Ashkenazic and Sephardic Rites. Lanham 1996,Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1215488. Osten-Sacken, Peter von der, Katechismus und Siddur. Aufbrüche mit Martin Luther und den Lehrern Israels. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin 1994.

 

Jüdische Studien - praktisch [Jüdische Studien - praktisch]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 3. April 2017, 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H3; A/H 1a,b; A/H2
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 45; A/N-45 1, A/N-45 2; V/N 45 1a; Basismodul(Ü), Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 1 (S)
BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 1+2; V/N 30 1a; Basismodul, Aufbaumodul 1 (S), Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 1 (Ü)

 

S/PS Jüdische Literatur der Klassischen Moderne

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 3. April 2017 (10:00 Uhr) bis 12. Mai 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Die Zeit um 1910 gehört zu den spannendsten Epochen der deutschen Literatur. Es sind die Avantgarden der Klassischen Moderne, die im Expressionismus, Dadaismus, Futurismus und angrenzenden Gruppierungen die Literatur und Kunst revolutionieren. Nicht wenige von den Schriftstellern und Schriftstellerinnen sind Juden. Diese Blütezeit geht mit der Herrschaft der Nationalsozialisten zu Ende . Unsere Aufgabe wird sein, die Avantgarden der Klassischen Moderne aus der Perspektive des Jüdischen zu sehen und aus diesem und anderen Blickwinkeln zu verstehen.

 

S/Ü: "Sanfthand oder Der Januskopf - Von der Banalität des Bösen"

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 3. April 2017., 10:00 Uhr bis 12. Mai 2017., 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Judaistik:
  • Vertiefungsbereich 2

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien:
  • Hauptfach: V/H 1
  • Nebenfach 45: V/N-45 2a; V/N-45 3a;
Inhalt:
Von Leonard Cohen stammt ein Gedicht mit dem Titel „Alles, was es über Eichmann zu wissen gibt“. Darin heißt es: „Augen – mittel. Haar – mittel. Gewicht – mittel. Größe – mittel. Besondere Kennzeichen – keine. Anzahl der Finger – zehn. Anzahl der Zehen – zehn. Intelligenz – mittel. Was haben Sie erwartet? Krallen? Übergroße Schneidezähne? Grünen Speichel? Wahnsinn?“
Ist es möglich, daß ein Mensch zwei grundverschiedene Gesichter hat, daß er einerseits ein treusorgender Familienvater, ein geliebter und verehrter Großvater sein kann und dennoch ein sadistischer NS-Verbrecher? Kann denn ein Mensch tatsächlich auf so drastische Weise gleichzeitig gut und abgrundtief böse sein? Und – wer darf über ihn richten?
Das Seminar geht dieser Frage nach anhand des Buches „Sanfthand“ von M. E. Kerr und weiterer Literatur und wirft auch einen Blick auf die Auseinandersetzung mit diesem Problem im zeitgenössischen Film.
"Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Umgang mit der Schoa und ihren Agonisten nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet parallel dazu den Umgang des Judentums mit dem Bösen im allgemeinen und im individuellen Sinn. Sie behandelt die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung und Wiedergutmachung (auch) aus religiöser Sicht.
Fortsetzung der Thematik aus der Lehrveranstaltung "Die Sonnenblume", deren Besuch jedoch nicht Voraussetzung ist."

Es wird empfohlen, sich bis zum Semesterbeginn eine Ausgabe des Buches Sanfthand von M. E. Kerr zu besorgen (das Buch ist günstig antiquarisch erhältlich): Kerr, M. E.: Sanfthand, Ravensburg 1989/1992
Empfohlene Literatur:
Begleitende Literatur (in Auswahl):
  • Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem, Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München/Berlin/Zürich 2016
  • Arendt, Hannah: Über das Böse, Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München/Berlin/ Zürich 2016
  • DGB-Bildungswerk e.V. Kreis Schweinfurt (hg.): „Nach dem Krieg war keiner Nazi gewesen...“, Ebertshausen 2001
  • Tobias, Jim G. und Zinke, Peter: NAKAM – Jüdische Rache an NS-Tätern, Hamburg 2000
  • Volk, Christian: Urteilen in dunklen Zeiten, Berlin 2005

 

Seminar AT: Das Buch Deuteronomium. Bundesvertrag und Sozialutopie [Seminar AT: Dtn]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen
  • Lehramt GS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt HS/MS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt RS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien HF, ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 1. 4. 2017 an ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Buch Deuteronomium – zwischen programmatischer Vertragsurkunde und Weisung fürs Leben in Freiheit

„Höre, Israel“ – Konzipiert ist das Buch Deuteronomium als eine große Rede Moses an das Volk Israel nach der Wüstenwanderung am Ostufer des Jordans. Der Blick schweift schon über das gelobte Land, das Mose nicht betreten darf. Man steht kurz vor dem Einzug ins gelobte Land. Was fehlt ist die An-Weisung, wie das Leben in diesem Land gelingen kann; vielleicht auch gelingendes, freies Leben generell?

„die Satzungen und Rechte“ – Das Buch Deuteronomium enthält viele Gesetze, die teils aus dem Bundesbuch bekannt sind, aber auch reformuliert worden sind. Interessant ist die Komposition der Gesetze im Gesamtaufriss des Buches. Im Zentrum steht die Forderung der Kultzentralisation: Der eine Gott Israels ist an einem Ort, den er erwählt, zu verehren. Das Buch ist ein Bundesvertrag mit diesem Gott JHWH. Was sind Pflichten und Rechtsbestimmungen in diesem Bund? Was sind die Chancen und Grenzen dieser Bundeskonzeption?

„die ich euch heute verkünde, lernt sie und handelt danach.“ - dieses Heute ist kein Damals, die lehrende und lernende, praktizierende Aktualisierung der Vertragsbestimmungen ist von Anfang an intendiert. Was taugen sie „heute“ noch, gerade in der Thematik von sozialen Abhängigkeiten, Armut und Verschuldung, Umgang mit Fremden? Neben dieser vielschichtigen Aufforderung darf auch auf keinen Fall die literargeschichtliche Einordnung des Buchs Deuteronomium fehlen, ist es doch Start- und Bezugspunkt des Deuteronomistischen Geschichtswerks und zugleich Schlussakkord des Pentateuchs.
Empfohlene Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird im Laufe des Seminars vorgestellt.

 

Seminar AT: Die Elija- und Elischaerzählungen [Seminar AT: Die Elija- und Elischaerzählungen]

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 29.4.2017, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 23.6.2017, 15:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 24.6.2017, 9:00 - 19:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen
  • Lehramt GS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt HS/MS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt RS, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY, UF Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien HF, ENF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, UF Katholische Religionslehre (Uni Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 15. 04. 2017 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
Inhalt:
In der Mitte der beiden Königsbücher finden sich die Erzähltraditionen über die Propheten Elija und Elischa (1 Kön 17–2 Kön 13). Bei allen Gemeinsamkeiten und Verbindungen werden die beiden Propheten in unterschiedlicher Weise präsentiert. Es stellt sich somit die Frage nach dem Werden und der Abhängigkeit oder Unabhängigkeit der beiden Erzählkränze. Darüber hinaus ist das literarische Verhältnis zu den umgebenden Texten der deuteronomistischen Königsbücher von Interesse.
Empfohlene Literatur:
  • Art. zu Elia und Elisa im wibilex (www.bibelwissenschaft.de)
  • Albertz, Rainer, Elia. Ein feuriger Kämpfer für Gott (Biblische Gestalten 13), Leipzig 2006.
  • Otto, Susanne, Jehu, Elia und Elisa. Die Erzählungen von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elisa-Erzählungen (BWANT 152), Stuttgart 2001.
  • Sauerwein, Ruth, Elischa. Eine redaktions- und religionsgeschichtliche Studie (BZAW 465), Berlin u.a. 2014.
  • Thiel, Winfried, Könige, 2. Teilband: 1 Kön 17ff. (BK.AT IX,2, Lieferung 1-8), Neukirchen-Vluyn 2000ff.
  • Werlitz, Jürgen, Die Bücher der Könige (NSK.AT 8), Stuttgart 2002.

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [Tutorium AT II]

Dozent/in:
Lena Scharnagl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus und wird in zwei parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen Themen der alttestamentlichen Literatur. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und (allein) nicht leicht zu lernen.

Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [Tutorium AT II]

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus und wird in zwei parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen Themen der alttestamentlichen Literatur. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und (allein) nicht leicht zu lernen.

Daher beitet das Tutorium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung fortgeschrittener Studierenden, die die Modulprüfung erfolgreich abgelegt haben, gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Einzeltermin am 31.5.2017, 10:15 - 11:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Empirical methods in linguistics (II)

Dozentinnen/Dozenten:
Nils Norman Schiborr, Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) und Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Einzeltermin am 10.5.2017, Einzeltermin am 31.5.2017, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Introduction to linguistic fieldwork (II)

Dozentinnen/Dozenten:
Dmitry Ganenkov, Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik", das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Mastermodul 1, 3 bzw. 4 im MA "General Linguistics" eingebracht werden, gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (nach Absprache) als Leistungsnachweis.
Inhalt:
This is Part II of the course Introduction into linguistic fieldwork. During this semester, we will continue our work with a native speaker of Amharic. This semester, we will take a closer look at major syntactic properties of the language as well as practice in recording, transcription, and analysis of texts.

 

Language and Power – Sprache und Macht

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Vetter, Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 03.04.2017, 10:00 Uhr bis zum 27.04.2017, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 03.04.2017, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2017, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Language and Power – Sprache und Macht (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Language and Power – Sprache und Macht (Übung)").

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 10

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (30 min)
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation (45 min)
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper
6 ECTS (BA “Ergänzungsmodul” in combination with the course “Methods and Theories”, 1 ECTS): regular active participation in class + oral presentation + oral exam (20 min)

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs "Allgemeine Sprachwissenschaft":
Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs "Allgemeine Sprachwissenschaft" als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Language of instruction:
English & German
Inhalt:
Language and Power

Does it make a difference whether I talk to my friends or my superior? Do I listen more closely to somebody of a higher social standing? Does this person use expressions that convey power? Or is it maybe just the sound of their voice – the frequency, the pitch, a careful use of speech pauses? Are their sentences longer or shorter, simpler or more complex?

While language is a powerful tool for the exchange of information, it also conveys a great deal about the power and social standing of a speaker. The goal of this seminar is to learn about linguistic factors that can be linked to the power, dominance and social status of a speaker and how we can approach these topics empirically. Naturally, this class therefore also includes sessions that introduce you to the relevant methods and tools.

Language of instruction: English & German. While students are not required to speak or write in German, understanding German is probably helpful as discussions can be multilingual.

Sprache und Macht

Rede ich mit meinem Vorgesetzten anders als mit meinen Freunden? Höre ich jemandem aufgrund seiner sozialen Stellung eher zu? Benutzt diese Person machtvollere Worte (sprachliche Ausdrucksmittel)? Oder haben sie eine eindrucksvollere Stimme? Sprechen sie komplexer, schneller, langsamer, in kürzeren oder längeren Sätzen, mit größeren oder kleineren Pausen?

Sprache ist ein machtvolles Mittel zum Informationsaustausch, sie vermittelt uns aber auch Informationen über die Macht des Sprechenden. In diesem Seminar wollen wir uns an die Fragen heranwagen, ob die Dominanz einer Person an bestimmten sprachlichen Faktoren ausgemacht werden kann, ob und wie sich unsere Sprache in sozialen Hierarchien ändert und wie man das linguistisch erforschen könnte.

Es wird methodisches Handwerkzeug aufgezeigt, um solchen Fragen mittels verschiedener Methoden empirisch auf den Grund zu gehen.

Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Studenten der Germanistik sind nicht verpflichtet Englisch zu sprechen. Englischkenntnisse werden aber empfohlen, da zweisprachige Diskussionen durchaus möglich sind.

 

Languages of the World

Dozent/in:
Dmitry Ganenkov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 (6 ECTS) und das Vertiefungsmodul (8 ECTS) sowie Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft".
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul: 6 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Profilmodul: 2 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten
Inhalt:
This course is an introduction to the linguistic diversity of the world. More than 6000 languages spoken in the world nowadays demonstrate considerable variation in terms of their sounds, words, and grammar. Going through different linguistic families and geographical areas, we will examine how languages around the globe differ in their structure and will become familiar with major typological parameters of cross-linguistic variation. Looking at selected grammatical phenomena, we will see that this cross-linguistic variation is not as unlimited as it may seem in the first place. One more side of the world’s linguistic diversity concerns differences in social functions and styles. We will learn about a variety of phenomena related to how language functions in society, such contact languages, avoidance registers, and genderlects. We will also address more general questions about historical and areal relationships among languages, language shift, linguistic evidence about human prehistory, and linguistic relativity.

 

Pidgin and Creole languages

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 (6 ECTS) sowie das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen:
  • Aufbaumodul: 6 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten
  • Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Mastermodul 2 bzw. Mastermodul 3 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis


Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich über den FlexNow-Zugang des Lehrstuhls für „Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte“ (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
Pidgin is the term used to refer to simplified communication systems that sometimes arise when speakers of different languages need to communicate with each other. Pidgins may, under certain social conditions, subsequently develop into creoles, which can be considered fully-fledged languages, though traces of their origins are often still evident. Pidgins can emerge quite quickly and under very varied conditions (for example, among so-called Gastarbeiter in Germany), but the best-known and most intensely researched environment is in the context of colonialization and slavery. Speakers of many different languages were exploited as forced labour for plantations, while the language of the colonialists (e.g. English, Spanish, or French) was retained by the minority in power, and thus acquired a special status.

In this course we examine (i) the sociohistorical conditions for pidginization; (ii) typical structural characteristics of pidgins; (iii) the process and outcome of creolization. We will look at several casse-studies of pidgin and creole languages from different parts of the world, and then move on to more general theoretical issues that pidgin and creole language raise for linguistics. In particular, they can be viewed in the light of general simplification processes that may occur through language contact and second language acquisition, but also as providing evidence that may be relevant for understanding the origin of human language. They are also relevant to understanding the social factors (status and prestige) that operate in shaping language change.
Empfohlene Literatur:
Literature (general background)
John Holm. 2000. An Introduction to Pidgins and Creoles. Cambridge: Cambridge University Press.
Siegel, Jeff. 2008. The emergence of pidgin and creole languages. Oxford: OUP.
Sections in: Thomason, S. G. & Kaufman, T. 1988 , Language contact, creolization and genetic linguistics, University of California Press, Berkeley.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Nicholas Peterson
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2017, Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 21.7.2017, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof