UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Schriftspracherwerb

 

HS - Diagnose und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bitte beachten Sie: Der Seminarbeginn am 02.06.2017 ist um 12:00 Uhr!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.6.2017, 11:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (LAMOD-13-02-003)

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen:
Aktive Teilnahme am Seminar
Gestaltung einer Seminareinheit mit Handout
Schriftliche Hausarbeit (benotet)
Seminarreflexionen
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Grundschullehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen der Diagnostik thematisiert sowie Einblicke in ausgewählte Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes und Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der bereits erfolgte Besuch der Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs und eines Seminars empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

Leistungsanforderungen im Projekt STeP (Einzelförderung in der Praxis)

Individuelle Betreuung eines Schülers / einer Schülerin (Diagnose und Förderung)
Erstellen eines Förderplanes
Durchführung der Förderung
Reflexion und Austausch prozessbegleitend mit Lehrer(in) und Dozentin
Inhalt:
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Engagement und die Bereitschaft, die im Seminar theoretisch erworbenen Kompetenzen in der Praxis (Förderung einer Schülerin / eines Schülers) anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Möglichkeiten der Lese- und Schreibförderung im Anfangsunterricht (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2017, 14:00 - 21:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 27.5.2017, 8:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 2.5.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar A
Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 20.03.2017 (10:00 Uhr) - 03.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 21.04.2017 (10:00 Uhr) - 30.05.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der gezielten Lese- und Schreibförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt wie die Analyse von Lehr- und Lernmitteln vorgenommen. Einzelne Möglichkeiten sollen dabei auch (unterrichts-) praktisch erprobt werden. Studierende haben die Möglichkeit, die theoretisch erworbenen Kompetenzen praktisch in einer Einzelförderung mit einem Schüler umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Hauptseminar B)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar B
Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
  • Planung und Durchführung eines Leitfadeninterviews

  • Benotete schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexion
Inhalt:
Empirisch fundierte grundschulpädagogische Forschung erfordert grundlegende Kenntnisse forschungsmethodischen Vorgehens. Anhand einer selbst gewählten individuellen Fragestellung planen die Studierenden ihre eigene Forschung und wenden empirische Forschungsmethoden im vorwiegend qualitativ orientierten Forschungsparadigma an. Der gesamte Forschungsprozess wird intensiv begleitet und durch die Dozentin unterstützt. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Planung, Gestaltung und selbstständigen Durchführung sowie der Auswertung und Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung von qualitativen Leitfadeninterviews.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Groh Nicola

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Vorbesprechung Frau Groh: in Raum MG2/03.08 am 27.07.2017 um 10.30 Uhr.

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftspracherwerb - König Bettina

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Ort der Besprechung: MG2/03.08; nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Bettina König geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich (Seminar A)

Dozent/in:
Katharina Krenig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, um am Seminar teilzunehmen.
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2017, 14:00 - 21:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.7.2017, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 29.5.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

  • Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

  • Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes
Inhalt:
Schulerfolg und Bildungskarrieren sind in hohem Maße von erfolgreich angeeigneter Schriftsprache abhängig. Das Seminar beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs, sowie mit Konzeptionen zur Schriftsprachvermittlung im Anfangsunterricht und setzt sie zueinander in Bezug. Besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Heterogenität im Schriftspracherwerb und konzeptioneller Vorschläge des Umgangs mit unterschiedlichen Lernausgangslagen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2017, 14:00 - 21:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 22.4.2017, 8:00 - 20:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 4.4.2017, 10:00 - 12:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 20.03.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 21.04.2017 (10:00 Uhr) - 30.05.2017 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende im Grundlagenmodul beschäftigt sich intensiv mit den Grundlagen und aktuellen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Betrachtet werden eher geschlossene als auch geöffnete Konzepte in ihrem Aufbau sowie ihrer inneren Struktur und Logik. Dabei werden die unterschiedlichen methodisch-didaktischen Schwerpunkte analysiert und Konzepte in ihrer miteinander verglichen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Entwicklungen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs I (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
In der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik gab es von jeher unterschiedliche Positionen und methodisch differente Tendenzen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende höherer Semester, die im Staatsexamen eine mündliche Prüfung im Schriftspracherwerb in Betracht ziehen. Das Seminar möchte bedeutsame Entwicklungen und Kontroversen in der Schriftspracherwerbsdidaktik vermitteln, diskutieren und die Konsequenzen für den Unterricht aufzeigen.

Im Seminar werden u.a. folgende Spannungsfelder in der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik ausgeführt und diskutiert:
• Analytische und synthetische Verfahren
• Lateinische Schrift vs. Vereinfachte Ausgangsschrift vs. Grundschrift
• Schreibrezeptive und schreibproduktive Ansätze der Schriftspracherwerbsdidaktik
• lehrgangsgebundene und –ungebundene methodische Ansätze
• Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren Deutungsansätze
• …
Empfohlene Literatur:
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

 

S - Entwicklungen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs II (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
In der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik gab es von jeher unterschiedliche Positionen und methodisch differente Tendenzen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende höherer Semester, die im Staatsexamen eine mündliche Prüfung im Schriftspracherwerb in Betracht ziehen. Das Seminar möchte bedeutsame Entwicklungen und Kontroversen in der Schriftspracherwerbsdidaktik vermitteln, diskutieren und die Konsequenzen für den Unterricht aufzeigen.

Im Seminar werden u.a. folgende Spannungsfelder in der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik ausgeführt und diskutiert:
• Analytische und synthetische Verfahren
• Lateinische Schrift vs. Vereinfachte Ausgangsschrift vs. Grundschrift
• Schreibrezeptive und schreibproduktive Ansätze der Schriftspracherwerbsdidaktik
• lehrgangsgebundene und –ungebundene methodische Ansätze
• Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren Deutungsansätze
• …
Empfohlene Literatur:
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

 

S - Entwicklungen in der Didaktik des Schriftspracherwerbs III (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 21:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 6.5.2017, 8:00 - 20:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 20.03.2017 (10:00 Uhr) - 26.04.2017 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 21.04.2017 (10:00 Uhr) - 30.05.2017 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungsanforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
In der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik gab es von jeher unterschiedliche Positionen und methodisch differente Tendenzen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende höherer Semester, die im Staatsexamen eine mündliche Prüfung im Schriftspracherwerb in Betracht ziehen. Das Seminar möchte bedeutsame Entwicklungen und Kontroversen in der Schriftspracherwerbsdidaktik vermitteln, diskutieren und die Konsequenzen für den Unterricht aufzeigen.

Im Seminar werden u.a. folgende Spannungsfelder in der Entwicklung der Schriftspracherwerbsdidaktik ausgeführt und diskutiert:
Analytische und synthetische Verfahren
Lateinische Schrift vs. Vereinfachte Ausgangsschrift vs. Grundschrift
Schreibrezeptive und schreibproduktive Ansätze der Schriftspracherwerbsdidaktik
lehrgangsgebundene und ungebundene methodische Ansätze
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren Deutungsansätze
Empfohlene Literatur:
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

 

S - Schriftspracherwerb in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings (Seminar A)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Schriftspracherwerbsvorlesung.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 10.04.2017 (10:00 Uhr) - 22.05.2017 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.07.2017 (10:00 Uhr) - 17.07.2017 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Als theoretische Ausgangspunkte im Schriftspracherwerb dienen zum Beispiel aktuelle Konzeptionen, Studien wie PISA und IGLU, sowie Voraussetzungen und angestrebte Kompetenzen im Lesen und Schreiben bei den Schulanfängern. Diese und weitere grundlegende Inhalte des Schriftspracherwerbs werden im Seminar mit unterschiedlichen unterrichtlichen Settings verknüpft. Die vorherrschende Heterogenität an Grundschulen hat einen immensen Einfluss auf eine gelingende Unterrichtsgestaltung. Welche Möglichkeiten es im Schriftspracherwerb gibt, mit Heterogenität umzugehen und zu differenzieren wird ebenso beleuchtet, wie den Schriftspracherwerb in offenen Unterrichtssituationen zu gestalten. Zudem wird der Anfangsunterricht explizit thematisiert, der den Rahmen für den Schriftspracherwerb vorgibt. Durch die Verbindung des Schriftspracherwerbs mit den angesprochenen Themengebieten soll im Seminar erarbeitet werden, welchen konkreten Bedingungen das Erlernen des Lesens und Schreibens unterworfen sind, aber auch welche Möglichkeiten der Unterricht bietet, den Schriftspracherwerb auf vielfältige Weise zu gestalten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof