UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Bachelor Soziologie >>

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Statistik-Programmpakete (SPSS): Gruppe A

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Statistik-Programmpakete (SPSS): Gruppe B

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Französische Theorien der Gesellschaft von Durkheim bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2017, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.6.2017, 12:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 24.6.2017, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 30.6.2017, 12:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.7.2017, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die französische Soziologie stellt eine der wesentlichen Traditionslinien des soziologischen Denkens dar, von der immer erneut innovative Konzepte und Begriffe ausgegangen sind und ausgehen - und zwar, entsprechend der Begründung dieser soziologischen Denkweise bei Émile Durkheim, wesentlich mit einem gesellschaftstheoretischen Ansatz: im Sinne der Suche nach der gesamtgesellschaftlichen Funktion einzelner sozialer Phänomene (Moral, Religion, Mythen, Zeiteinteilungen); sowie im Sinne der These, dass die Einzelnen in ihren Vorstellungen, Gefühlen, Begehren sowie Bewegungsweisen zutiefst gesellschaftlich geformt sind.
Das Seminar führt in wesentliche sozial- und gesellschaftstheoretische Konzepte und Gesellschaftsanalysen des französischen soziologischen Denkens ein: von Émile Durkheim und Marcel Mauss zu Claude Lévi-Strauss; und von ihm aus zu Pierre Bourdieu; zum Poststrukturalismus Michel Foucaults; zu neueren französischen Sozialtheorien ('Neue soziale Ontologie': Descola, Latour) und zum 'postfundamentalistischen' Denken (Castoriadis, Gauchet, Lefort).
Gelesen werden je Auszüge aus den Primärtexten. (Dazu werden Ihnen im VC alle Texte als PDF zur Verfügung gestellt)

Leistungsanforderungen: Teilnahme an beiden Blockterminen, Lektüre der Seminartexte, Referat und Hausarbeit (ca. 20 Seiten, für 6 LP)
Lektüretipp zur Einführung: H. Delitz, Émile Durkheim zur Einführung, Hamburg 2013"
Weitere Infos: www.heike-delitz.de

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Akademisierungswahn (BA)

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 9.6.2017, Einzeltermin am 10.6.2017, 9:00 - 18:00, F21/03.02
Inhalt:
In dem Lektürekurs sollen zwei Streitschriften miteinander verglichen werden, die sich mit der europäischen Bildungspolitik der letzten Jahre auseinandersetzen. Einmal das titelgebende Werk des Münchner Philosophen Julian Nida-Rümelin ?Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung?, in der eine Fokussierung der deutschen Bildungspolitik auf die akademische Bildung ausgemacht und scharf kritisierst wird. Zum anderen werden wir die Streitschrift ?Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft? vom Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmann lesen, in welcher er sich kritisch mit der von ihm angenommen Ökonomisierung des Bildungswesens auseinandersetzt. Ziel ist es dabei nicht nur ihre jeweiligen Anliegen zu verstehen, sondern auch diese hinsichtlich ihrer theoretischen Aussagekraft zu analysieren und zu kritisieren.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Neuere Ansätze der Soziologie

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Inhalt:
In dem Seminar werden zentrale Theorien der neueren Soziologie behandelt, welche auf die in modernen Gesellschaften entstehenden Spannungen zwischen dem Handeln der Akteure und den gesellschaftlichen Strukturen eingehen. Die von uns gelesenen Theorie sind von soziologischen Klassikern beeinflusst, weswegen diese Veranstaltung an das Seminar ?Klassier der Soziologie? des letztens Semesters anschließt. Folglich bleibt es auch das Ziel des Seminars, ein Grundverständnis für ein theoretisch orientiertes Denken innerhalb der Soziologie zu entwickeln. Dabei steht sitzungsübergreifend ein intensives Diskutieren miteinander im Vordergrund, wozu ein regelmäßiges und eigenständiges Lesen der Theorie das Fundament darstellt.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Subkulturen des Internets: Theorie und Praxis (BA)

Dozent/in:
Christian Papsdorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2017, 11:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 29.6.2017, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.6.2017, 9:00 - 18:00, F21/02.55
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit Subkulturen und spezifischen Communitys des Internets. Dazu gehören vor allem solche Kommunikationszusammenhänge, die jenseits des „Mainstreams“ liegen: beispielsweise Hidden Web-Foren, Quantified-Self-Bewegung, LGBT-Networks oder Varianten des politischen Extremismus. In der Blockveranstaltung werden erstens einführende Texte gelesen, präsentiert und diskutiert. Zweitens werden darauf aufbauend in Gruppenarbeit exemplarische Schritte ethnographischer Feldforschung anhand von Online-Communitys durchgeführt. Die Ergebnisse werden anschließend mit den jeweiligen Texten kontrastiert. Die Seminarkonzeption basiert auf der Bereitschaft der TeilnehmerInnen, sich aktiv in die Themenauswahl und die Erarbeitung des Feldzugangs einzubringen. Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, Prüfungsvorleistung ist ein Referat (inkl. Leitung der Gruppenarbeit).

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die Soziologie Pierre Bourdieus

Dozent/in:
Stephanie Beyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Inhalt:
In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundbegriffen der Soziologie Pierre Bourdieus. Anhand von Originaltexten werden seine zentralen Konzepte wie Sozialer Raum, Feld, Klassen, Habitus, Kapital und Symbolische Macht sowie sein praxeologischer Ansatz herausgearbeitet und in die soziologische Perspektive eingeordnet.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Modernisation Theory: The world society between Western Nationalism and Radical Islamism

Dozent/in:
Christiane Heimann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 12.5.2017, 9:00 - 11:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 19.5.2017, Einzeltermin am 20.5.2017, Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 24.6.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Inhalt:
Currently, principles of modern society such as civil and human rights, democracy, equality and freedom are cut back in many countries. These actions are legitimized by a common identity, which can be found in ethnic, religious or governmental communities. Is the idea of a modern world society based on universal values dead? Are different cultures struggling for global hegemony? Do new forms of coexistence develop based on negotiation? These and other topics will be discussed in the seminar from the perspectives of different approaches of Modernisation Theory.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre:
Schwinn, Thomas (2006): Die Vielfalt und Einheit der Moderne - kultur- und strukturvergleichende Analysen. VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden. ISBN: 3-531-14427-8 , 978-3-531-14427-6 Hrsg./Mitarbeiter/-in: Schwinn, Thomas Ausgabe: 1. Aufl. Verlagsort, Verlag, Jahr: Wiesbaden, VS Verl. für Sozialwiss., 2006 Umfang: 308 S. Thema (Schlagwort): Moderne ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ISBN: 3-531-14427-8 , 978-3-531-14427-6 Krause, Boris (2012): Religion und die Vielfalt der Moderne: Erkundungen im Zeichen neuer Sichtbarkeit von Kontingenz. Schöningh, Paderborn; München. ISBN: 978-3-506-77371-5 , 3-506-77371-2 Krause, Boris (2012): Religion und die Vielfalt der Moderne: Erkundungen im Zeichen neuer Sichtbarkeit von Kontingenz Verfasser/-in: Krause, Boris Verlagsort, Verlag, Jahr: 2012 Umfang: 442 S.
Weiterführende Literatur: Berger, Johannes (1996): Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich – und was wird ihr bloß unterstellt? In: Leviathan, S. 45–62. Berger, Johannes (2006): Die Einheit der Moderne. In: Thomas Schwinn (Hg.): Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, S. 201–226. Degele, Nina; Dries, Christian (2005): Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: Fink (UTB, 2703: Soziologie). Durkheim, Émile (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1005.). Eisenstadt, Shmuel N. (2006): Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In: Thomas Schwinn (Hg.): Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, S. 37–62. Hill, Hermann (2001): Modernisierung - Prozess oder Entwicklungsstrategie? Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl. Huntington, Samuel. Janoski, Thomas (1998): Citizenship and civil society. A framework of rights and obligations in liberal, traditional, and social democratic regimes. 1. publ. Cambridge: Cambridge Univ. Press. Kant, Immanuel; Bahr, Ehrhard (1976): Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek, 9714). Kant, Immanuel (1992): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. [Mikrofiche-Ausg.]. München: Saur (Bibliothek der deutschen Literatur, 4780,1.). König, Matthias (2002): Menschenrechte bei Durkheim und Weber. Normative Dimensionen des soziologischen Diskurses der Moderne. Frankfurt/Main: Campus-Verl (Campus : Forschung, 837). Koenig, Matthias (2005): Menschenrechte. Frankfurt am Main: Campus-Verl. (Campus-Einführungen). Langenohl, Andreas (2007): Tradition und Gesellschaftskritik. Eine Rekonstruktion der Modernisierungstheorie. Univ., Habil.-Schr.--Gießen, 2005. Frankfurt am Main: Campus-Verl (Campus-Forschung, 926). Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft: Suhrkamp, S. 769. Luhmann, Niklas: Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen?, aus der Reihe "Heidelberger Universitätsreden". Heidelberg. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht004561272.pdf. Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt: Campus-Verl. (Theorie und Gesellschaft, 22). Münch, Richard (1984): Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 150

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Verschwörungstheorien und abweichende Wissensordnungen

Dozent/in:
Christian Baier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2017, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Einzeltermin am 9.6.2017, Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 7.7.2017, 10:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin 07.07.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Bachelor (ab dem 3. Semester).
Inhalt:
Wer redet wie und warum über Außerirdische - und was sagt uns das über unsere Gesellschaft? Entlang dieser Fragestellung untersucht das Seminar aktuelle Verschwörungstheorien und alternative, stigmatisierte Wissensordungen und Diskurse, unter anderem zu UFOs, Chemtrails, der "flachen Erde", und weiteren Themen. Welche Rolle spielen diese "Gegendiskurse" in unserer immer stärker mediatisierten Gesellschaft? Wie sehen die Subkulturen aus, die sich um diese Themen drehen? Welche Rolle spielt das Internet? Und wie lassen sich Verschwörungstheorien und deviante Wissensordnungen zwischen Religion, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit gesellschaftstheoretisch verorten?



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof