UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Bachelor Soziologie >>

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Französische Theorien der Gesellschaft von Durkheim bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2017, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.6.2017, 12:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 24.6.2017, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 30.6.2017, 12:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.7.2017, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die französische Soziologie stellt eine der wesentlichen Traditionslinien des soziologischen Denkens dar, von der immer erneut innovative Konzepte und Begriffe ausgegangen sind und ausgehen - und zwar, entsprechend der Begründung dieser soziologischen Denkweise bei Émile Durkheim, wesentlich mit einem gesellschaftstheoretischen Ansatz: im Sinne der Suche nach der gesamtgesellschaftlichen Funktion einzelner sozialer Phänomene (Moral, Religion, Mythen, Zeiteinteilungen); sowie im Sinne der These, dass die Einzelnen in ihren Vorstellungen, Gefühlen, Begehren sowie Bewegungsweisen zutiefst gesellschaftlich geformt sind.
Das Seminar führt in wesentliche sozial- und gesellschaftstheoretische Konzepte und Gesellschaftsanalysen des französischen soziologischen Denkens ein: von Émile Durkheim und Marcel Mauss zu Claude Lévi-Strauss; und von ihm aus zu Pierre Bourdieu; zum Poststrukturalismus Michel Foucaults; zu neueren französischen Sozialtheorien ('Neue soziale Ontologie': Descola, Latour) und zum 'postfundamentalistischen' Denken (Castoriadis, Gauchet, Lefort).
Gelesen werden je Auszüge aus den Primärtexten. (Dazu werden Ihnen im VC alle Texte als PDF zur Verfügung gestellt)

Leistungsanforderungen: Teilnahme an beiden Blockterminen, Lektüre der Seminartexte, Referat und Hausarbeit (ca. 20 Seiten, für 6 LP)
Lektüretipp zur Einführung: H. Delitz, Émile Durkheim zur Einführung, Hamburg 2013"
Weitere Infos: www.heike-delitz.de

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Soziale Ungleichheit im Wandel (2)

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Die heutige Vorstellung und die Konstitution sozialer Ungleichheiten sind das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses, der in vielfältigen Wechselwirkungen mit weiteren sozialen Phänomenen steht

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Soziale Ungleichheit im Wandel (BA)

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Inhalt:
Die heutige Vorstellung und die Konstitution sozialer Ungleichheiten sind das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses, der in vielfältigen Wechselwirkungen mit weiteren sozialen Phänomenen steht

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Akademisierungswahn (BA)

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 9.6.2017, Einzeltermin am 10.6.2017, 9:00 - 18:00, F21/03.02
Inhalt:
In dem Lektürekurs sollen zwei Streitschriften miteinander verglichen werden, die sich mit der europäischen Bildungspolitik der letzten Jahre auseinandersetzen. Einmal das titelgebende Werk des Münchner Philosophen Julian Nida-Rümelin ?Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung?, in der eine Fokussierung der deutschen Bildungspolitik auf die akademische Bildung ausgemacht und scharf kritisierst wird. Zum anderen werden wir die Streitschrift ?Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft? vom Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmann lesen, in welcher er sich kritisch mit der von ihm angenommen Ökonomisierung des Bildungswesens auseinandersetzt. Ziel ist es dabei nicht nur ihre jeweiligen Anliegen zu verstehen, sondern auch diese hinsichtlich ihrer theoretischen Aussagekraft zu analysieren und zu kritisieren.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Religion und Wandel der Bildungssysteme in Europa

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Blockseminar, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 1.7.2017, Einzeltermin am 2.7.2017, 9:00 - 18:00, F21/03.02
Inhalt:
Die Ausgestaltung der nationalen Bildungssysteme zu Beginn des 19. Jahrhunderts markiert den Ursprung des modernen Schulwesens in Europa, welches sich in den letzten 200 Jahren als öffentliche Einrichtung für Massenlernprozesse etabliert hat. Verliefen die schulischen Anfänge weitgehend in der ausschließlichen Verantwortung der christlichen Kirchen, entwickelte sich das öffentliche Schulwesen im Zuge der Modernisierung zu einem fundamentalen Baustein des modernen Staates. Trotz dieser offensichtlichen Säkularisierung ist Religion nicht aus der Schule verschwunden. Beispielsweise gibt es Religionsunterricht (selbst) an öffentlichen Schulen und konfessionelle Schulen sind Teil der Schullandschaft. In dieser Veranstaltung werden wir den Spuren von Religion im Schulsystem nachgehen. Dabei steht sowohl der geschichtliche Prozess als auch die aktuelle Lage im Fokus unserer Betrachtung

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Beginn der Lehrveranstaltung: ab 04.05.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrveranstaltung für:
  • BA Soziologie Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 A: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft
  • Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen Leistungsnachweis Soziologie
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, ob man im Zusammenhang mit der europäischen Integration und der Europäischen Union auch von der Entstehung einer europäischen Gesellschaft sprechen kann – oder ob es bei isolierten Europäisierungsprozessen in Teilbereichen von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft der Mitgliedsländer geblieben ist. Diese Frage ist nicht nur von akademischem Interesse. Die Antwort darauf ist von entscheidender Bedeutung für das Schicksal der Demokratie in den Mitgliedstaaten der Union und der nationalen Sozialpolitik in Europa. Mit der Frage nach der Eigenart der sozialen Integrationsprozesse in Europa verbindet sich auch die Frage nach der Eigenständigkeit der Europäischen Union als ein politisches System: ist die Europäische Union ein Herrschaftszentrum eigener Art, oder ist sie Teil eines komplexen Mehrebenensystems des Regierens in Europa?
In der Vorlesung werden die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Theorieansätze und Theorieentwürfe der Europaforschung mit der Wirklichkeit der europäischen Integration und supranationalen Politikentwicklung konfrontiert und ihre Erklärungskraft zu bestimmen versucht.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Streeck, Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp, 2013.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Internet und Gobalisierung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 16:00 - 19:00, F21/03.80
ab 19.06.17 von 16-19 Uhr
ab 22.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von den Seminarteilnehmenden wird erwartet, dass sie ihre alltägliche Internetnutzung mit Blick auf die Globalisierung reflektieren, eigene Fragen entwickeln und diese empirisch bearbeiten.
Inhalt:
Die globale Vernetzung und Verflechtung des politischen, ökonomischen und sozialen Handelns stützt sich zunehmend auf das Internet, das von Staaten, Unternehmen, NGOs und Nutzern technisch und organisatorisch reguliert, über nationalstaatlich-territoriale Grenzen hinweg produziert und dessen Inhalte von einem globalen Publikum konsumiert wird. Das Ziel des Seminars besteht darin zu vermitteln, in welchem Verhältnis Internet und weltgesellschaftliche Phänomene stehen. Im Verlauf des Seminars werden Schlagzeilen der aktuellen Diskussion über das Internet (z.B. „Global Village“ oder „Small World“, „Big Data“, „Open Access“, „WikiLeaks“, „Social Bots“, „Fake News“) aus der Perspektive der Soziologie kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Castells, Manuel. 2005. Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie der Menschenrechte

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Beginn der Lehrveranstaltung: ab 04.05.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrveranstaltung für:
  • Diplomstudiengang Soziologie (Spezielle Soziologie " Europäische und globale Studien ")
  • BA Soziologie Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 C: Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel
  • Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen
Inhalt:
"Menschenrechte" sind zwar eine kulturell und institutionell sehr anspruchsvolle Behauptung, konnten aber trotzdem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als quasi selbstverständlicher Maßstab in das Zentrum der Völkerrechtspolitik und der Ordnungsversuche des internationalen Systems gerückt werden. Trotz ihres anthropologisch-universalistischen Anspruchs sind Menschenrechte weder naturgegeben und ahistorisch, sondern eine soziale Konstruktion und deshalb auch Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Konflikte, abhängig von gesellschaftlichen Entwicklungen, politischen Machtverhältnissen und kulturellen Vermittlungen. Menschenrechtsverletzungen finden inzwischen die Aufmerksamkeit einer Weltöffentlichkeit, und die globalen Reaktionen auf Menschenrechtsverletzungen können durchaus als Indikatoren der Existenz einer Weltgesellschaft gesehen werden. Obwohl die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen genauso wie die Menschenrechtspakte Staaten adressieren, sind nichtstaatliche Akteure zu zentralen Trägern der Menschenrechtspolitik aufgestiegen. Das Verhalten und die Geschäftspolitik multinationaler Unternehmen werden zunehmend menschenrechtlichen Maßstäben unterworfen. Das soziale Feld der internationalen Beziehungen hat durch diese Entwicklungen einen massiven Strukturwandel erfahren und dem Völkerrecht neue Aufgaben gesetzt. In dieser Veranstaltung wird erstens nach dem gesellschaftlichen Erfahrungsgehalt und den kulturellen Begründungen der Menschenrechte gefragt. Ein zweiter Aufgabenkomplex beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Menschenrechte in den transnationalen und internationalen Strukturen in Erscheinung treten und welche Konflikte dabei zu beobachten sind. Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung soziologischer Kompetenz für ein Thema, das traditionell der Politik- und Völkerrechtswissenschaft zugerechnet wird. Im Unterschied zu diesen Wissenschaften interessiert sich die Soziologie für die Menschenrechte als eine soziale Tatsache – als ein inzwischen zentraler Faktor in den internationalen Anerkennungs- und Verteilungskämpfen. Hinter den konfligierenden normativen Positionen und den ideologischen Auseinandersetzungen um Menschenrechte verbergen sich gesellschaftliche Kämpfe, in denen Menschenrechte gegen Besitzrechte und Bedürfnisse gegen politische Macht gestellt werden. Die wichtigste Aufgabe der Veranstaltung besteht deshalb in der "Übersetzung" sozialphilosophischer und politischer Debatten über Menschenrechte in sozialwissenschaftliche Erklärungsprobleme.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof