UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >>

Übungen/Kolloquien

 

Archivkundliche Übung

Dozent/in:
Andreas Hölscher
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18)
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Regensburger Ring 2, 96047 Bamberg statt.
Inhalt:
200 Jahre bayerisches Konkordat. Archivkundliche Übung zu Archivalien des 18. bis 20. Jahrhunderts. Das bayerische Konkordat von 1817/18 justierte das Verhältnis von Staat und Kirche neu. Anhand von Archivalien des Archivs des Erzbistums Bamberg können die Wege der Einflussnahme und die Handlungsspielräume der staatlichen wie kirchlichen Entscheidungsträger im Königreich Bayern aufgezeigt werden. Die Übung veranschaulicht exemplarisch verschiedene Quellengattungen und Verwaltungsstrukturen.

 

Inventarisierung von Museumsobjekten (Übung)

Dozent/in:
Christine Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18)
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, Einzeltermin am 12.5.2018, Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 19.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
Inhalt:
Einführung in die Inventarisierung von Museumsobjekten mit Hilfe einer Datenbank. Wir lernen die Module und Funktionen eines Museumsmanagementsystems anhand von praktischen Übungen kennen. Wir üben die webbasierte Erfassung mit dem Programm VINO und vergleichen es mit den Funktionalitäten anderer Systeme. Lerneinheiten: Datenbank-Aufbau, kontrolliertes Vokabular, Thesauri, Systematiken Module Sammlung, Künstler und Hersteller Mindestanforderungen an die Inventarisierung , Objektbeschreibung Rechercheübungen Objektverknüpfungen und Standortverwaltung ....
Die Studierenden werden gebeten, eigene "Objekte" wie Schmuck, Familienerbstücke, alte Fotos und Postkarten mitzubringen.
Empfohlene Literatur:
  • Reihe Museumsbausteine der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Band 4, 6, 8, 10, 13, 15
  • Viktor Pröstler (Hrsg.), Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Ein Bericht der „Arbeitsgruppe Dokumentation“ des Deutschen Museumsbundes, Karlsruhe 1993.
  • Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten – von der Eingangsdokumentation bis zur wissenschaftlichen Erschließung Herausgeber: Deutscher Museumsbund e. V. Redaktion: Arbeitsgruppe "Leitfaden Dokumentation" des Deutschen Museumsbundes Verantwortlich: Prof. Monika Hagedorn-Saupe © Deutscher Museumsbund e.V., Berlin 2011
  • Hans-H. Clemens, Inventur im Museum, Bielefeld 2001.
  • Deutscher Museumsbund e. V. und ICOM-Deutschland (Hrsg.), Standards für Museen, 2. korr. Aufl., Juli 2006
  • www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden und anderes/Standards fuer Museen 2006.pdf
  • Walter Trachsler, Systematik kulturhistorischer Sachgüter: Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen. Im Auftrag des Verbandes der Museen der Schweiz, Bern und Stuttgart 1981.
  • Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet e. V. (Hrsg.), Tipps und Tricks zur Museumsdokumentation, Emden 2001.
  • Friedrich Waidacher, Museologische Grundlagen der Objektdokumentation, Berlin 1999. (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde, Bd. 15).

Links:
www.ag-sammlungsmanagement.de
www.fotomarburg.de
www.kulturerbe-digital.de
www.museumsbund.de (Fachgruppe Dokumentation)
www.museumsvokabular.de
www.museumswesen.smwk.sachsen.de
www.bam-portal.de www.digicult-saarland.de
www.digicult-sh.de www.europeana.eu
www.fotoerbe.de
www.zetcom.com

 

Kultur findet Stadt - Kulturmanagement am Beispiel: Alte Seilerei

Dozent/in:
Uwe Schellenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
Inhalt:
Kultur eingebettet in städtische Strukturen bietet Raum für vielschichtige Interpretations- und Ausprägungsformen. Anhand eines neu eröffneten Kulturzentrums Alte Seilerei in Bamberg sollen exemplarisch die Formen eines wirkmächtigen Kulturmanagements erörtert werden. Die Begriffsklärung von Event-, Projekt- und Kulturmanagement wird in die Thematik des praxisnahen Projektseminars einführen. Anhand dieses konkreten Spielraumes für kulturelle Darstellungsformen soll ein Konzeptbogen erarbeitet werden. Dabei fliesen Ergebnisse einer plural-methodisch angewandten Feldforschungsanalyse in die konzeptionelle Entwicklung mit ein. Der Fokus wird auf lokale Stadtstrukturen und eine auf das Bamberger Bevölkerungsprofil zugeschnittene Bedarfsgruppenanalyse gerichtet sein.
Das Seminar bietet Studierenden kulturwissenschaftlicher Fächerkombinationen einen Einblick in konkretes, praxisorientiertes Kultur(event)management. Daraus entstehende und realisierbare Projekte bieten einigen Studierenden zusätzlich die Möglichkeit eines Praktikums im Kulturzentrum Alte Seilerei.
Empfohlene Literatur:
  • Boy, J./Dudek, Ch./Kuschel, S. (2009): Projektmanagement, Grundlagen, Methoden und Techniken. Offenbach, Gabal-Verlag, (2. Auflage 2009.
  • Burghardt, M. (2012),: Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten. Erlangen, Publicis Corporate Publ, 9. Auflage 2012.
  • Duncan, W.R. (2013): A Guide to the Project Management Body of Knowledge. Upper Darby, 5. Auflage.
  • Schelle, H. (2004),2010: Projekte zum Erfolg führen. München, dtv, 6. Auflage 2010.
  • Stöger, Roman (2008): Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
  • Heinze, Thomas (2008): Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. Ein Leitfaden für Kulturmanager. 3., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
  • Klein, Armin (2008): Projektmanagement für Kulturmanager. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Ziegler, Udo (2006): Faszination Bamberg. Kongress und Kultur ein Konzept mit Zukunft! In: Sanierungsgebiet Mußstraße.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof