UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 4 SWS, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Bachelor

Grundlagenmodul

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 26.6.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 10.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.04.18 10:00 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Erwerb von 4 ECTS:
Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.
Für den Scheinerwerb müssen keine Prüfungsleistungen erbracht werden. Der Kurs gilt als bestanden, sobald mindestens 80% der Sitzungen besucht wurden.
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

ACHTUNG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: BA/PS Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80

Internationale und europäische Politik

 

Oberseminar für Bachlelor- und Masterabschlussarbeiten im Bereich internationale und europäische Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Ariadna Ripoll Servent, Monika Heupel
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Einzeltermin am 20.6.2018, 17:00 - 20:00, F21/03.50

 

PS: Internationale und europäische Politik (Di. 08-10)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

PS: Internationale und europäische Politik (Mi. 16-18)

Dozent/in:
Vérane Meyer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Blockveranstaltung 4.7.2018-11.7.2018 Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

PS: Internationale und europäische Politik (Mo. 16-18)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Isabel Winnwa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 28.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 5.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, RZ/00.07

 

S/VS: Internationale und europäische Politik: European Refuge(es): Critical Dialogue on the "Crisis" by Refugees and Non-Refugees

Dozent/in:
Vérane Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Anmeldung bis zum 15.02.2018 bei Frau Vérane Meyer
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Vérane Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Blockveranstaltung 4.7.2018-11.7.2018 Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies in International Relations

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.07

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Sicherheitspolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

Politische Soziologie

 

Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesung Statistik voraus und findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mo, 14:00 16:00 Uhr RZ/01.02) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 29.04.2018.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit R erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mo, 14:00 16:00 Uhr RZ/01.02) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnic politics Blockseminar

Dozent/in:
Max Schaub
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 20.4.2018-21.4.2018 Fr, Sa, Blockveranstaltung 27.4.2018-28.4.2018 Fr, Sa, 10:30 - 17:00, FMA/00.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.4.2018, 12:00 - 13:00 Uhr, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
There are four course requirements, each of which will be marked separately and count for the percentage value indicated. 15% Active participation in class discussions and reading sheets for all core texts. 20% One presentation (10 min) on an optional reading for one of the substantial topics. 15% One presentation (5 min) on a text from the section researching ethnicity . 50% A research paper or research design (4,000-5,000 words/ 10-15 pages) exploring how ethnicity caused a political outcome, or how ethnic classifications and/or self-identifications changed as the result of a political process.
Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 09.04.2018
Inhalt:
This course is about ethnicity and its role in politics. We will ask and answer questions such as: What is ethnicity? Are ethnicities biological realities or socially constructed? How does ethnicity matter for politics? How is democracy shaped by the ethnic composition of a country, and what are ethnic alliances and ethnic entrepreneurs? What is ethnic violence and ethnic war, and why do people fight along ethnic lines? And can ethnic division lines be accommodated by institutional design, or overcome entirely? Apart from addressing these substantial questions, we will explore how ethnicity and its impact on politics can be studied empirically. How can we measure ethnicity, and what type of designs can we use to establish that ethnicity caused a political outcome? And can politics alter the way ethnicities are perceived?

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung Blockseminar

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2018, Einzeltermin am 21.7.2018, Einzeltermin am 22.7.2018, 8:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in Theorien und Konzepte hineinzudenken. Dieses Seminar ist ein Blockseminar. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow ab 01.04.vor.
Inhalt:
Ob bewusst oder unbewusst, die Benachteiligung von Menschen nach bestimmten Merkmalen ist oftmals Bestandteil des Alltags: Bei der Auswahl eines neuen Mitbewohners für die Wohngemeinschaft, der Einstellung einer neuen Mitarbeiterin im Betrieb, bei Polizeikontrollen oder der Empfehlung eines Schülers auf eine weiterführende Schule können Menschen aufgrund Ihrer Haut-farbe, Religiosität oder Sprache gegenüber anderen Gruppen benachteiligt oder bevorzugt werden. Diskriminierenden Praktiken gehen Vorurteile voraus. Diskriminierung kann auch institutionalisiert sein und systematisch erfolgen. Für Menschen, die in ein anderes Land eingewandert sind, für deren Kinder und für ethnische und religiöse Minderheiten bedeutet Diskriminierung nicht nur eine Einbuße an Lebensqualität; sondern eine Einschränkung des Zugangs zum Arbeitsmarkt und zu sozialer Mobilität und sie kann hinderlich sein für die Ausbildung eines gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühls. Aspekte, die für die Gleichbehandlung von Menschen und die Verteilung von Wohlstand im Kontext von ethnischer und religiöser Diversität und Einwanderung von zentraler Bedeutung sind. Akademisches Lernziel des Seminars ist die Erarbeitung von soziologischen, ökonomischen und sozialpsychologischen Theorien, die uns dabei helfen sollen Vorurteile und Diskriminierung zu verstehen sowie die Aneignung von Forschungsmethoden und empirischen Befunden zur ethnischen Diskriminierung. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 27.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 29.04.2018
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and functions of immigration control Blockseminar

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 10:30 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 11.5.2018, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 18:00 - 18:45 Uhr, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and are required to submit written answers to text questions and/or discussion questions prior to the seminar weekend. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 09.04.2018
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and functions of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration politics and policies and seeks to delineate the benefits and pitfalls of researching migration from the perspective of the nation-state. It discusses various state strategies to respond to the challenges posed by or involving different forms of migration (i.e. labour migration, forced migration, irregular migration).

 

Übung zum Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Rechtspopulismus in Europa

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 18.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: BA: Abgeschlossenes Basismodul im Teilgebiet Politische Soziologie; d.h. Sie müssen folgende Veranstaltung auf jeden Fall besucht haben: Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie oder eine äquivalente Veranstaltung!
Bitte melden Sie sich ab 01.04.18 unter Prüfungen für die Lehrveranstaltungsprüfung an.
Inhalt:
Rechtspopulistische Parteien sind über die letzten zwei Jahrzehnte zu wichtigen politischen Akteuren in Westeuropa geworden. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden wieso es zu diesen politischen Veränderungen gekommen ist und wieso diese Parteien in einigen Ländern stärker vertreten sind als in anderen. Weiter soll geklärt werden was Populismus überhaupt ist und welche Ausprägung er am rechten politischen Rand annimmt. Schlussendlich soll diskutiert werden, ob das Aufkommen dieser Parteien von einer Dysfunktion westlicher Demokratien zeugt und eine Gefahr für deren Funktionsweise darstellt.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Ereignisanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03, RZ/01.02

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Political Institutions and Democracy in Africa

Dozent/in:
Martin Acheampong
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Das politische System der USA

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Politics and Society in Contemporary Iran

Dozent/in:
Vahid Zolfaghari
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 10.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S/Ü Das politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 27.6.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 4.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Tutorium LA

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem Aushang
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PS: Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.19

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft:Die Politik der Exekutive

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

Politische Theorie

 

PS (BA): "Totaler Staat" oder "Keine Macht für Niemand"? Kritik extremer Politikkonzeptionen.

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS: 5 Kreditpunkte

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Freiheit, Recht, Macht sind Grundkategorien der Politischen Philosophie. Sofern Freiheit Recht, sofern Recht Macht erfordert, wird auch der Staat als die rechtssichernde Macht zur politischen Grundkategorie.

Aber mit der Konzentration der Macht in Form des Staates wächst natürlich auch die Gefahr des Machtmissbrauchs. Das extreme Endprodukt dieser Entwicklung ist der totale Staat, dem an der anderen Seite das Extrem der totalen Anarchie (Herrschaftslosigkeit) gegenübersteht. Das zu lösende Problem lautet entsprechend: Ergibt sich ohne staatliches Gewaltmonopol der anarchistische Hobbessche Naturzustand des endlosen Machtkampfes zwischen Individuen oder Gruppen von Individuen? Führt nicht umgekehrt das Macht- und Gewaltmonopol des Staates zum totalen Staat? Gibt es zwischen diesen Extremen positive Formen von Anarchie oder von Staatlichkeit? Das angesprochene Dilemma kann auch als das zwischen Sicherheit und Freiheit dargestellt werden: keine Freiheit ohne Sicherheit; aber eben auch keine Freiheit bei totaler Sicherheit. Der totale Staat ist zwangsläufig auch ideologisch: Er stellt verordnet eine (falsche) übergeordnete Idee, mittels derer er auf alle Lebensbereiche seiner Bürger übergreifen kann und sie so zwangsläufig auf ihr politisches, staatliches Dasein reduziert. Aber ist nicht die erste Freiheit (die der Anarchismus fordert), die Freiheit, auch vom Staat frei zu sein? Kann und soll die Politik auch ein nichtpolitisches Leben gewähren? Damit verbinden sich Fragen wie: Was muss der Staat, was darf er, was darf er nicht, was kann er, was kann er nicht. Gibt es zur Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit sinnvolle Alternativen zum Staat?

Im Seminar werden diese fundamentalen systematischen Probleme jeder politischen Theorie zunächst anhand von alten und neuen Politikkonzeptionen analysiert, die auf Anarchie oder einen totalen Staat hinauslaufen. Daran schließen sich systematische Überlegungen an, wie den genannten Dilemmata zu entgehen ist. Dabei wird sich ergeben: Politik und Staat brauchen eine übergeordnete Idee, die zugleich nicht totalitär ist, eine einheitliche Grundlage, die gesellschaftliche Pluralität erlaubt, ohne selbst beliebig zu werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.

 

PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen (Gruppe 1, MO 14-16)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Klausur am Montag, 9. Juli, 14 - 16 Uhr in Raum F 02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Klausur,
ECTS: 5 Kreditpunkte
Klausurtermin folgt

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
In diesem Kurs wird eine Einführung in denjenigen Zweig der Theorie kollektiver Entscheidungen gegeben, der sich mit der formalen Analyse demokratischer Institutionen im Allgemeinen und mit der Logik alternativer Abstimmungsverfahren im Besonderen befasst. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die normativen Eigenschaften und die positiven Konsequenzen von Mehrheitsentscheidungen stehen. Daneben wird eine Reihe von konkurrierenden Wahlverfahren (Pluralitätswahl, approval voting, Borda-Regel etc.) in die Untersuchung einbezogen. Im Zuge einer vergleichenden Betrachtung der diversen Prozeduren soll insbesondere die Manipulierbarkeit demokratischer Entscheidungen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Textbuch
William H. Riker: Liberalism Against Populism. A Confrontation Between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. Prospect Heights 1988 [Originalausgabe: San Francisco 1982].

Weiterführende Literatur
P. Bernholz und F. Breyer: Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. 2: Ökonomische Theorie der Politik. Tübingen 31994.
D. Black: The Theory of Committees and Elections. Cambridge [1958] 2010.
S.J. Brams und P.C. Fishburn: Voting Procedures, in: K.J. Arrow, A.K. Sen und K. Suzumura (Hrsg.): Handbook of Social Choice and Welfare, vol. 1. Amsterdam 2002.
M. Dummett: Voting Procedures. Oxford 1984.
R. Farquharson: Theory of Voting. New Haven 1969.
P.C. Fishburn: The Theory of Social Choice. Princeton [1973] 2015.
D.C. Mueller: Public Choice III. Cambridge 2003.
H. Nurmi: Comparing Voting Systems. Dordrecht [1987] 2011.

 

PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen (Gruppe 2, Mo 18-20)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Klausur am Montag, 9. Juli, 14 - 16 Uhr in Raum F 02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Klausur,
ECTS: 5 Kreditpunkte
Klausurtermin folgt

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
In diesem Kurs wird eine Einführung in denjenigen Zweig der Theorie kollektiver Entscheidungen gegeben, der sich mit der formalen Analyse demokratischer Institutionen im Allgemeinen und mit der Logik alternativer Abstimmungsverfahren im Besonderen befasst. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die normativen Eigenschaften und die positiven Konsequenzen von Mehrheitsentscheidungen stehen. Daneben wird eine Reihe von konkurrierenden Wahlverfahren (Pluralitätswahl, approval voting, Borda-Regel etc.) in die Untersuchung einbezogen. Im Zuge einer vergleichenden Betrachtung der diversen Prozeduren soll insbesondere die Manipulierbarkeit demokratischer Entscheidungen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Textbuch
William H. Riker: Liberalism Against Populism. A Confrontation Between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. Prospect Heights 1988 [Originalausgabe: San Francisco 1982].

Weiterführende Literatur
P. Bernholz und F. Breyer: Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. 2: Ökonomische Theorie der Politik. Tübingen 31994.
D. Black: The Theory of Committees and Elections. Cambridge [1958] 2010.
S.J. Brams und P.C. Fishburn: Voting Procedures, in: K.J. Arrow, A.K. Sen und K. Suzumura (Hrsg.): Handbook of Social Choice and Welfare, vol. 1. Amsterdam 2002.
M. Dummett: Voting Procedures. Oxford 1984.
R. Farquharson: Theory of Voting. New Haven 1969.
P.C. Fishburn: The Theory of Social Choice. Princeton [1973] 2015.
D.C. Mueller: Public Choice III. Cambridge 2003.
H. Nurmi: Comparing Voting Systems. Dordrecht [1987] 2011.

 

PS (BA): Freiheit als Rechtsprinzip: Von Kant über Rawls bis heute!

Dozent/in:
Jana Funk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2018

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Recht ist Freiheit und Freiheit ist Recht!

Dies scheint einleuchtend zu sein, schließlich leben wir in der Bundesrepublik in einem Rechtsstaat und können uns (in hohem Grade) auf die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Rechtsprechung verlassen. Dass dies nicht selbstverständlich ist, kennen wir Deutschen aus unserer eigenen Geschichte, doch auch ohne weit in die Vergangenheit zu blicken – es reicht ein Blick hinaus in die Welt: Viele Bürger vermeintlich freier und demokratischer Länder würden den obigen Satz auch gerne unterschreiben, können dies aber nicht, weil der Begriff des Rechtes seiner Glaubwürdigkeit beraubt wurde.
Doch selbst, wenn wir dem Recht Glauben schenken, stellt sich die Frage ob sich die Freiheit im Recht erschöpft!
Gibt es nicht auch andere Aspekte der Freiheit – vielleicht sogar zentrale – die nicht vom Begriff des Rechts erfasst werden?

In diesem Seminar werden uns auf die Spuren des Verhältnisses von Recht und Freiheit begeben und die zentralen und prägenden Werke der Neuzeit (Kant, Hobbes) sowie der Gegenwart (Rawls, O’Neill, Korsgaard, Anscombe, Bagnoli...etc.) lesen und kritisch beleuchten.

Ziel des Seminars ist es, sich mit einer zentralen philosophischen Fragestellung politischen Denkens auseinanderzusetzen und das Verhältnis zwischen Freiheit und Recht souverän und differenziert zu bestimmen.

 

PS (BA): Handlungs- und Entscheidungstheorien

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 8.30 Uhr

Leistungsnachweis
Referat mit Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2018

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die Erklärung sozialer und politischer Phänomene auf der Makroebene verlangt den Bezug auf die Mikroebene individuellen Handelns. Das bedeutet, dass Entstehung, Reproduktion, Niedergang oder Wandel sozialer Strukturen kausal nur erfassbar werden, wenn es gelingt, die Antriebskräfte auf der Mikroebene zu verstehen, die eben diese Phänomene hervorbringen. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

  • Wie lässt sich das Handeln von Menschen erklären? Wie sieht das Wechselspiel zwischen Makro- und Mikroebene aus?

  • Wie kann man erklären, dass viele Phänomene auf der Makroebene zwar das Ergebnis individuell rationalen Handelns sind, aber zugleich von eben diesen Akteuren nicht intendiert sind?

  • Wie empirisch informiert oder idealisiert muss eine handlungstheoretische Erklärung aussehen?

Für Diskussion dieser Fragen braucht es ein solides handlungs- und entscheidungstheoretisches Instrumentarium, das in diesem Modul vorgestellt und diskutiert wird.
Empfohlene Literatur:
Esser, H. (1993). Soziologie: Allgemeine Grundlagen. Campus Verlag.
Kunz, V. (2004). Rational choice. Campus Verlag.
Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen: Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Beltz Juventa.

 

S (BA): Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Blockveranstaltung 27.6.2018-11.7.2018 Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie mit dem Examen beginnen wollen bzw. sich bereits zum Examen angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

S (BA): John Locke: 'Two Treatises of Government'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 5.7.2018, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Klausur, Klausurtermin: Donnerstag, 5.7., 18-20 Uhr, F21 / 00.85 (Stand: 28.06.2018)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die von John Locke im Jahre 1689 anonym veröffentlichte Schrift Two Treatises of Government gilt als die grundlegende Rechtfertigung des demokratischen Verfassungsstaates der Neuzeit. Das Seminar wendet sich an Studentinnen und Studenten, die sich intensiv mit den philosophischen Argumenten dieser Schrift beschäftigen möchten. Die Diskussion wird sich im Wesentlichen auf Lockes zweite Abhandlung beschränken, in der er im Gegensatz zur ersten Abhandlung, die der Kritik an Robert Filmers Begründung der absoluten Monarchie gewidmet ist seine eigene Theorie einer legitimen politischen Ordnung entwickelt. Dabei sollen bevorzugt die Kapitel 1-13 und 18 behandeln werden.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben
John Locke: Two Treatises of Government, edited by Peter Laslett (student edition). Cambridge 1988 (Cambridge University Press).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, herausgegeben von Walter Euchner, übersetzt von Hans J. Hoffmann. Frankfurt/M. 142011 (Suhrkamp).

Sekundärliteratur
R. Ashcraft: Revolutionary Politics & Locke's 'Two Treatises of Government'. Princeton 1986.
M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 32012.
W. Euchner: John Locke zur Einführung. Hamburg 32011. W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 2009 [Originalausgabe: Darmstadt 1994].
D.A. Lloyd Thomas: Locke on Government. London 1995.
M. Rehm und B. Ludwig (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung [= Klassiker Auslegen, Band 43]. Berlin 2012.

 

S (BA): Populismus - Extremismus - Fundamentalismus

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 19.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Extremismus in seinen verschiedensten Dimensionen ist ein hochaktuelles, aber auch vielschichtiges, kontrovers diskutiertes und teils nur schwer konkret fassbares gesellschaftliches und politisches Phänomen. Aktuell beschäftigen uns vor allem die religiösen Ausprägungen des Extremismus sowie die daraus wiederum resultierende Radikalisierung von Gesellschaften durch populistische Politik, nicht nur in Deutschland, sondern auch im Rest Europas wie auch in den USA.

Das Seminar legt seinen Fokus zunächst auf übergeordnete Inhalte extremistischer Ideologien, wie gemeinsame Strukturmerkmale, klassische Argumentationsmuster und gemeinsame ideengeschichtliche und demokratietheoretische Grundlagen. Im zweiten Teil werden verschiedene ideologische Strömungen anhand von Primärquellen genauer analysiert. Hierbei steht die Frage im Zentrum, wie sich unterschiedliches extremistisches Verhalten ideologisch zu rechtfertigen versucht. Abschließend wird das Verhältnis von Staat und Religion sowie von Staat und Extremismus aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei der Begriff Staat hier im Sinne einer freiheitlichen und demokratischen Verfassung verwendet wird.

 

S (BA): Socialism: "Why?", "Why not?" or "Please not!"?

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2018
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
In this seminar, we will analytically investigate desirability, viability and achievability of socialism: Does socialism require generous people to work? Is socialism the (only) way to make generosity flourish? We will discuss Gerald A. Cohen's Book "Why not Socialism?" and Jason Brennan's reply "Why not Capitalism?" along with short papers and book passages on the topic. Students are required to give a short teaser presentation at the start of one session and submit a term paper. If students pass the presentation task, their course mark will entirely depend on the paper.

 

S (BA): Zionismus, Anti-Zionismus und Judentum (Zionismus)

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Diese Lehrveranstaltung wird von der Professur für Judaistik https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/orient/profes_1/sjudai&anonymous=1&founds=guk/orient/profes_1/sjudai&__e=1&sem=2018s&codeset=utf8 angeboten

An-/ Abmeldung über FlexNow

ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
In diesem Kurs werden wir uns mit dem Verhältnis von Judentum, Politik und Moderne am Beispiel der Entstehung des Zionismus und des Staates Israels auseinandersetzen. Nachdem wir uns einen Überblick über die moderne jüdische bzw. israelische Politik- und Geistesgeschichte verschafft haben, werden wir uns insbesondere mit verschiedenen Konstruktionen von “Judentum” im politischen Denken von einflussreichen Akteure und Denkern innerhalb des Zionismus und dessen jüdischen Gegner wie Theodore Herzl, , Hermann Cohen, Rav Kook, David Ben-Gurion, Hannah Arendt, Yeshayahu Leibovitch, und, Ovadiah Yosef beschäftigen. Begreifen solchen Denker das Judentum als ein Glauben oder als das Gesetz einer Gemeinschaft? Sind die Juden laut der Bibel ein auserwähltes Volk oder eine Nation wie alle Andere? Mit deren Fragestellungen und Antworte werden wir uns akademisch auseinandersetzen.

 

V (BA): Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.7.2018, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.9.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur

1. Termin: Mittwoch, 11.07.2018, 8-10 Uhr

KÄ7/01.08
für alle in FlexNow angemeldeten Teilnehmer, deren Nachname mit den Buchstaben A - F beginnt

F21 / 01.37
für alle in FlexNow angemeldeten Teilnehmer, deren Nachname mit den Buchstaben G - Z beginnt sowie alle, die sich nicht in FlexNow anmelden konnten

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 26.03.2018, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 01.07.2018, 23:30 Uhr
2. Termin:
Dienstag, 25.09., 14-16 Uhr, F21 / 01.37
Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 26.03.2018, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 15.09.2018, 23:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2019.

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (Dienstag)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 5.6.2018-26.6.2018 Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Das Tutorium findet an 4 Terminen im Juni. Der Juli-Termin ist als Reservetermin zu verstehen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird voraussichtlich aufgrund der großen Nachfrage an zwei Tagen angeboten Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Tage, die Inhalte sind identisch.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutorin Jessica Schottorf mailto:jessica.schottorf@stud.uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (Donnerstag)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2018-28.6.2018 Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage an zwei Tagen angeboten.
Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Tage, die Inhalte sind identisch.
Geplant sind vier Termine, der letzte Termin ist als Reserve zu verstehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutorin Leonie Geyer (mailto:leonie-julia.geyer@stud.uni-bamberg.de)
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

VS (BA): Toxische Märkte - (moralische) Grenzen von Markt und Marktwirtschaft

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachhweis
Referat mit Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2018

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Konzept der toxischen Märkte geht auf die US-amerikanische feministische Philosophin Debra Satz zurück. Märkte sind nach Satz eine Art blinder Fleck der modernen Ökonomik. Scheinbar von einer unsichtbaren Hand gelenkt, sind die Eigenschaften und Funktionen von Märkten selten expliziter Gegenstand ökonomischer Theorie. Dabei spielen Märkte eine entscheidende Rolle für die Verwirklichung der Vision einer ,Gesellschaft von Gleichen‘ – einer Gesellschaft, in der sich alle ohne jegliche Unterordnungen begegnen können.

Die erste Hälfte des Seminars wird sich mit dem Ansatz von toxischen Märkten beschäftigen und die dafür nötigen Grundlagen legen. Anschließend werden konkrete Beispiele toxischer Märkte beleuchtet (Sex- und Reproduktionsarbeit, Kinderarbeit, Schuldknechtschaft etc).

Die zweite Seminarhälfte wird den Fokus von konkreten Märkten abwenden und der Frage nachgehen, unter welchen Bedingungen Marktwirtschaft und Demokratie vereinbar sind und inwiefern das ‚abstrakte Marktsystem‘ innerhalb einer globalen Gesellschaft – angesichts der Grenzen des Wachstums – extreme Vulnerabilität auf der einen Seite und Überfluss auf der anderen Seite bedingt.
Empfohlene Literatur:
Satz, Debra (2013): Von Waren und Werten. Die Macht der Märkte und warum manche Dinge nicht zum Verkauf stehen sollten.

Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

 

VS (BA): Wahl- und Abstimmungsparadoxa

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Blockveranstaltung 28.6.2018-12.7.2018 Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2018

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Demokratische Verfahren können in verschiedenen Kontexten unter bestimmten Bedingungen zu Ergebnissen führen, die als extrem überraschend, kontraintuitiv oder gar widersinnig empfunden werden. Solche Ergebnisse werden in der Literatur zur Logik kollektiver Entscheidungen als Wahl- bzw. Abstimmungsparadoxa bezeichnet. Diese Paradoxa sollen im Seminar etwas genauer betrachtet werden. Dabei werden drei verschiedene Kontexte zugrunde gelegt: (1) Die Aggregation individueller Präferenzen (z.B. bei Parlaments- oder Volksabstimmungen), (2) die Aggregation individueller Urteile (z.B. in Gerichten) und (3) die Repräsentation der Bevölkerung in nationalen Parlamenten (z.B. in Bundesstaaten). In jedem dieser Kontexte werden zunächst die bekanntesten Paradoxa vorgestellt (z.B. das Condorcet-Paradox, das diskursive Dilemma und das Alabama-Paradox). Danach werden diese speziellen Paradoxa auf ihre allgemeinen theoretischen Ursachen zurückgeführt, die in den Theoremen von Arrow, List und Pettit sowie Balinski und Young zum Ausdruck kommen. Abschließend wird die Frage erörtert, wie sich diese paradoxen Resultate vermeiden lassen.
Empfohlene Literatur:
K.J. Arrow: Social Choice and Individual Values. New Haven 21963.
M.L. Balinski und H.P. Young: Fair Representation. Washington 22001.
S.J. Brams: Paradoxes in Politics [1976]. New York 2007.
D.S. Felsenthal und M. Machover (Hrsg.): Electoral Systems. Berlin 2012.
W.V. Gehrlein: Condorcet s Paradox. Berlin 2010.
C. List und P. Pettit: Group Agency. Oxford 2011.
I. McLean und A.B. Urken (Hrsg.): Classics of Social Choice. Ann Arbor 1995.
H. Nurmi: Voting Paradoxes and How to Deal with Them. Berlin 1999.
A. Sen: Collective Choice and Social Welfare [1970]. Cambridge/MA 2017.
D.G. Saari: Disposing Dictators, Demystifying Voting Paradoxes. Cambridge 2008.

Politikfeldanalyse

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Nikolaus Jopke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

S: Politikfeldanalyse: Grundlagen der Wirtschaftspolitik für Sozialwissenschaftler

Dozent/in:
Simon Linder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

S: Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

S: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Institutionalismus und Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Valeska Gerstung
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, FMA/01.19

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Konzepte, Theorien, Methoden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/01.19

 

V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 26.9.2018, 9:00 - 13:00, F21/01.37

Steuerung technischer Systeme

 

Steuerung technischer Systeme - Analyzing Megaprojects

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.01
vom 11.4.2018 bis zum 11.7.2018

 

Steuerung technischer Systeme - Analyzing Megaprojects

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung 20.4.2018-21.4.2018 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.10

 

Steuerung technischer Systeme - Analyzing Megaprojects

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung 25.5.2018-26.5.2018 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.10

 

Steuerung technischer Systeme - Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.79
vom 10.4.2018 bis zum 10.7.2018

 

Steuerung technischer Systeme - Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 20.4.2018-21.4.2018 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.09

 

Steuerung technischer Systeme - Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 27.4.2018-28.4.2018 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.09

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2018, 10:00 - 14:00, FG1/00.08
Blockveranstaltung, 16.7.2018 8:00 - 16.7.2018 22:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 17.7.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Termine werden in der Vorbesprechung abgestimmt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen (insbesondere nicht-vertieft Studierende), die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich direkt beim Tutor Daniel Mayerhoffer unter daniel-matthias.mayerhoffer@stud.uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen der Politischen Theorie erarbeitet und zentrale Fragen besprochen.

Master

Internationale und europäische Politik

 

HS: Internationale und europäische Politik III: European Refuge(es): Critical Dialogue on the "Crisis" by Refugees and Non-Refugees

Dozent/in:
Vérane Meyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Anmeldung bis zum 15.02.2018 bei Frau Vérane Meyer
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

HS: Internationale und europäische Politik V: The Design of International Institutions

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Blockveranstaltung 28.6.2018-5.7.2018 Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

V: (MA) Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: International Security: Concepts, Policies and Research Design

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02, F21/02.41

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II: Sozialpolitische Einstellungen: Warum wir wollen, was wir wollen

Dozent/in:
Nadja Wehl
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hausarbeit (6.000 bis 8.000 Wörter – Fußnoten und Bibliographie inbegriffen, Abbildungen und Tabellen nicht inbegriffen) Deadline 30.09.2018 Abstract zur Hausarbeit (400-500 Wörter) Deadline 29.06.2018 Diskutieren eines Abstracts weiterer Teilnehmenden 04.07.2018 oder 11.07.2018 Referat (10-15 min.) Aktive Teilnahme, Lesen der Texte. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2018 bis 22.04.2018
Inhalt:
Zu Beginn des Kurses fragen wir uns salopp gesagt, warum wir uns überhaupt mit politischen Einstellungen beschäftigen sollten. Welche Rolle spielen Einstellungen in der weiteren politikwissenschaftlichen Forschung? Danach geht es im Hauptteil des Kurses um verschiedene in der Forschung aufgeworfene Antworten auf die Frage, warum wir wollen, was wir wollen – also die Determinanten sozialpolitischer Einstellungen. Dabei konzentrieren wir uns zuerst auf unterschiedliche persönliche Einflussfaktoren von ökonomischen Abwägungen über Wertorientierungen bis hin zu Persönlichkeitsfaktoren. Abgesehen von einem Fokus auf diese einzelnen Ansätze zur Erklärung sozialpolitischer Einstellungen, werden wir uns fragen, wie diese unterschiedlichen Ansätze zusammenpassen (bzw. nicht). Zum Schluss gehen wir dann auf die Frage ein, wie der Kontext, in dem wir leben, unsere Einstellungen beeinflusst und wie die zuvor besprochenen individuellen Determinanten sozialpolitischer Einstellungen für Erklärungen solcher Kontexteffekte benutzt werden.
Empfohlene Literatur:
Breznau, Nate (2015): “The Missing Main Effect of Welfare State Regimes: A Replication of Social Policy Responsiveness in Developed Democracies by Brooks and Manza”. In: Sociological Science 2: 420–441. Brooks, Clem und Jeff Manza (2006): “Social Policy Responsiveness in Developed Democracies”. In: American Sociological Review 71 (3): 474–494.

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Beginnt in der zweiten Semesterwoche!
ab 16.4.2018

 

Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich ab 01.04.18 unter Prüfungen für die Lehrveranstaltungsprüfung an.
Inhalt:
Im Zeitalter ansteigender Migrationsströme und Erfolge rechtspopulistischer Parteien stellt sich vermehrt die Frage wie man fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären kann. Während Fremdfeindlichkeit schon lange untersucht wird, man sich aber betreffend der Messung uneinig ist, gibt es noch kaum Untersuchungen von rechtspopulistischen Einstellungen. In diesem Hauptseminar werden aktuelle, innovative Ansätze sowie Ideen für Weiterentwicklungen diskutiert. Mit Hilfe von Replikationsstudien sollen zudem existierende Studien genauer beleuchtet werden.

 

V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 9.4.2018, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.4.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 10.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Der erste Termin ist am Montag 09.04.18 um 18:00.
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich ab 01.04.18 in FlexNow im Bereich Prüfungen für die Veranstaltung an.
Inhalt:
Wieso wählt jemand eine rechtspopulistische Partei? Welche Einstellungen führen zu diskriminierendem Verhalten gegenüber Migranten? Wie können solche Phänomene untersucht werden? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie in Bezug auf z.Z. stattfindende politische Auseinandersetzungen behandelt werden. Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle methodische und inhaltliche Debatten zur Messung von Einstellungen und Partizipation vorzustellen. In einem ersten Teil soll auf neue methodische Herausforderungen und Entwicklungen wie Big Data und Experimente eingegangen werden. In einem zweiten Teil wird die Messung und Erklärung aktueller Phänomene wie Populismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit diskutiert.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, 6.7.2018 ist Ersatztermin
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 18:00, FMA/01.20

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Eliteninterviews in der Parteienorganisationsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Frauen und Politik in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Beginn 17.04.2018

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV: Bayerische Politik in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Kopie

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 10.10.2018, 9:30 - 11:30, FG1/00.06

Politische Theorie

 

HS: Klassiker der Positiven Politischen Theorie (PolTheo IV)

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 28.6.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 29.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Essays

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

HS: Konflikte im Rechtsstaat - Gewaltmonopol und Gewaltenteilung in ihrer Konzeption und aktuellen Bedeutung (PolTheo III)

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Stange, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 2.5.2018, 14:00 - 18:00, F21/02.41
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2018

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

zulassungsfrei für Studierende des Masters Politikwissenschaft

Zulassungsvoraussetzung für Studierende anderer Studiengänge
Vorlesung (BA) Teilgebiet Politische Theorie und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet Politische Theorie
Inhalt:
Von Sezessionsbestrebungen in Katalonien über die plebiszitäre Unterfütterung des Brexit bis zu Trumps Versuchen der Kontrolle von Medien und Richtern aktuell sind viele Geschehnisse zu beobachten, die eine fundierte Einordnung in die Konzeptionen und Diskussionen über mögliche Ausgestaltungen der Gewaltenteilung wünschenswert machen: Wie wird mit Interessenpluralismus bis hin zu Interessenkonflikten im Staat umgegangen? Wie ist das Verhältnis von Mehrheit zu Minderheit ausgestaltet, oder von Repräsentation vs. direkter Demokratie? Besteht die Möglichkeit der sanktionsfreien (parlamentarischen und außerparlamentarischen) Opposition, der individuellen Abwanderung oder gar der Abspaltung?

Immer vor dem Hintergrund der Gedanken der klassischen Autoren zu diesen Fragen (z.B. Cicero, Montesquieu, Gründerväter der USA) werden wir aktuelle Probleme und vorgesehene politisch-institutionelle Konfliktlösungsmechanismen diskutieren, analysieren, verorten und beurteilen.

 

HS: Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse (PolTheo V)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2018

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Dieses interdisziplinäre Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/]. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können. Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

 

HS: Was bleibt von Marx? Die Rezeption im Rahmen des analytischen Marxismus (PolTheo II / Normative Theorie)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.10.2018

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

zulassungsfrei für Studierende des Masters Politikwissenschaft

Zulassungsvoraussetzung für Studierende anderer Studiengänge:
Vorlesung (BA) Teilgebiet Politische Theorie und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet Politische Theorie
Inhalt:
Ist Marx noch relevant? Diese Frage wird zur Zeit vor dem Hintergrund steigender Ungleichheit, der Euro-Krise sowie der globalen Finanzkrise wieder vermehrt gestellt. Die Frage nach der Relevanz von Marx ist jedoch keineswegs neu. Bereits in den 1980er Jahren machte sich die so genannte „September Gruppe“ – eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe von Philosophinnen, Sozialwissenschaftlern und Ökonominnen – daran eine Antwort auf die Frage nach der Aktualität und wissenschaftlichen Haltbarkeit der Thesen von Marx zu geben. Ziel war es eine kritische Rekonstruktion der Überlegungen von Marx auf der Grundlage moderner sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und philosophisch-analytischer Methoden vorzunehmen („Analytischer Marxismus“). Hierbei wurden analytische Verfahren, bspw. Rational Choice und spieltheoretische Analysemethoden genutzt, um zentrale marxistische Ideen – wie etwa den historischen Materialismus, den Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Ausbeutung der Arbeiterklasse, sowie die Tragfähigkeit von Marx Ideen zur Revolution – zu analysieren und kritisch zu rekonstruieren. Wichtige Vertreter sind u.a. G.A. Cohen, Jon Elster und Philippe van Parijs. Auch wenn der analytische Marxismus inzwischen weitestgehend in Vergessenheit geraten ist, haben sich viele seiner Vertreterinnen zu führenden Wissenschaftlern in ihrem jeweiligen Feld eintwickelt. Dabei spielen die Einflüsse aus ihren frühen Arbeiten eine herausragende Rolle. Cohen bspw. setzte sich kritisch mit Marx historischem Materialismus auseinander; später wurde er zu einem der bedeutendsten Gerechtigkeitstheoretiker und Kritiker von John Rawls, der sich u.a. auch mit Fragen der Vereinbarkeit sozialistischer Gesellschaftsentwürfe mit grundlegenden menschlichen Eigenschaften auseinandersetzte. Van Parijs entwickelte sich zu einem der wichtigsten Vertreter eines bedingungslosen Grundeinkommens, das er aus der Perspektive eines marxistisch angehauchten Libertarismus verteidigt.

Im Seminar schauen wir uns einige wegweisende Texte aus dieser Tradition an – aber auch aktuelle Arbeiten ihrer Vertreterinnen zu Fragen von Gerechtigkeit und Sozialismus (Cohen), dem bedingungslosen Grundeinkommen (Van Parijs) oder Utopien (Erik Olin Wright), um eine Verbindung zu aktuellen Fragen zur Zukunft des Kapitalismus – etwa nach der jüngsten Finanzkrise und im Zuge der Diskussion um wachsende soziale Ungleichheit – herzustellen.
Empfohlene Literatur:
Cohen GA 2000: Karl Marx's Theory of History: A Defence (Expanded Edition). Oxford: Oxford University Press.
Cohen GA 2009: Why not Socialism? Princeton: Princeton University Press.
Elster J 1985: Making Sense of Marx. Cambridge: Cambridge University Press.
Roemer J 1982: A General Theory of Exploitation and Class. Cambridge: Harvard University Press.
Tarrit F 2015: G. A. Cohen and Marxism. Analyse und Kritik 37, 1-2: 71-95.
Van der Veen R und Van Parijs P (2006) A Capitalist Road to Communism. Basic Income Studies 1(1).
Van Parijs P (1995): Real Freedom for All. What (If Anything) Can Justify Capitalism? Oxford: Oxford University Press.
Wright, EO 2010: Envisioning Real Utopias. London: Verso.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S (MA): Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.6.2018-11.7.2018 Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie mit dem Examen beginnen wollen bzw. sich bereits zum Examen angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

Ü: Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Staatsexamenskandidaten - Hauptstudium)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Inhalt:
In der Übung werden die drei klassischen Theorien des Gesellschaftsvertrags behandelt, die die moderne politische Philosophie maßgeblich geprägt haben. Es sind dies die Theorien, die Thomas Hobbes im ‚Leviathan’, John Locke in der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ und Jean-Jacques Rousseau im ‚Gesellschaftsvertrag’ entwickelt haben. In der Veranstaltung sollen die wichtigsten Argumente dieser drei Theorien herausgearbeitet werden. Dabei wird sich die Diskussion auf die Kapitel 13-18 des ‚Leviathan’, die Kapitel 2-5, 7-9 und 18 der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ sowie die Bücher I (Kap. 6-9) und II (Kap. 1-4, 6) des ‚Gesellschaftsvertrags’ konzentrieren.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben

Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben und eingeleitet von I. Fetscher, übersetzt von W. Euchner. Frankfurt a.M. 1984 (Suhrkamp).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, herausgegeben von W. Euchner, übersetzt von H.J. Hoffmann. Frankfurt a.M. 1977 (Suhrkamp).
Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social Vom Gesellschaftsvertrag, herausgegeben und übersetzt von H. Brockard. Stuttgart 2010 (Reclam).

Sekundärliteratur

M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 32012.
R. Brandt und K. Herb (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts [= Klassiker Auslegen, Bd. 20]. Berlin 22012.
W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 2009 [Originalausgabe: Darmstadt 1994].
W. Kersting (Hrsg.): Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates [= Klassiker Auslegen, Bd. 5]. Berlin 22008.
M. Rehm und B. Ludwig (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung [= Klassiker Auslegen, Bd. 43]. Berlin 2012.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse II: Die Macht der Ideen in der Politik - Theorien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80, FMA/00.08

Politikwissenschaftliche Methoden

 

Politikwissenschaftliche Methoden IV:Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse und deren Anwendung mittels eines Statistikpakets. Dies umfasst Hypothesentests, Zusammenhangsmaße und Techniken der Regressionsanalyse. Vorkenntnisse in Stata sind zwar hilfreich, jedoch nicht notwendig. Zugangsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Bachelor-Abschlusses. Bei Master-Studierenden, die ihren Bachelor an anderen Universitäten erworben haben, wird das Vorliegen gleichwertiger Leistungen vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldung über "FlexNow!" ist für alle Teilnehmer verpflichtend, die Credit Points (8) erwerben wollen. Sie kann ab 01.04.2018 bis 29.04.2018 erfolgen. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Ebenso werden diejenigen Teilnehmer gebeten sich in die Teilnehmerliste im Sekretariat einzutragen, bei denen eine Anmeldung in FlexNow! nicht möglich/notwendig ist.
Inhalt:
In den empirisch und vor allem quantitativ ausgerichteten Sozialwissenschaften sind vertiefte Methoden- und Statistikkenntnisse für Studierende unentbehrlich. Im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für eigene Analysen, sondern auch für das Verständnis und die eigen-ständige Beurteilung eines erheblichen Teils der Forschungsliteratur notwendig. Diese Veranstaltung baut daher auf der Einführung in die Methoden der Politischen Soziologie auf. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auch methodisch komplexe empirische sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die entsprechenden fortgeschrittenen Verfahren der Datenanalyse mit Hilfe der Statistiksoftware Stata anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Der Erwerb von Credit Points (8) ist an die regelmäßige Lektüre der Literatur, eine regelmäßige, aktive Teilnahme, ein Referat sowie das Verfassen einer Hausarbeit gebunden.

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, Einzeltermin am 16.4.2018, Einzeltermin am 23.4.2018, Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 4.6.2018, Einzeltermin am 11.6.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.06

Steuerung technischer Systeme

 

Steuerung technischer Systeme II - Socio-Technological Evolution

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.02
vom 11.4.2018 bis zum 11.7.2018

 

Steuerung technischer Systeme II - Socio-Technological Evolution

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2018, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.10

 

Steuerung technischer Systeme II - Socio-Technological Evolution

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2018, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.10

 

Steuerung technischer Systeme II - Socio-Technological Evolution

Dozent/in:
Martin Wirtz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2018, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.10

Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Lesegruppe Politische Theorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
jeden Monat am 1. Tag, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner:
Für weitere Informationen und die Aufnahme in einen eigenen Verteiler wenden Sie sich bitte an Frederik Wilhelmi (mailto:frederik.wilhelmi@uni-bamberg.de)

Termin: immer am 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr, auch in der vorlesungsfreien Zeit, Raum F21 / 03.03
Inhalt:
Die Lesegruppe 'Politische Theorie' diskutiert in einem informellen Rahmen aktuelle Forschungstexte der positiven und normativen Politischen Theorie. All diejenigen, die Spaß an Diskussionen über Themen der Politischen Theorie haben, sind herzlich eingeladen.

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Tutorium (Gruppe 1) - Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 25.4.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 13.6.2018, 12:00 - 14:00, LU19/00.09

 

Tutorium (Gruppe 2) - Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Inhalt:
Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Sommersemester steht die zweite Frage im Mittelpunkt. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf den Wandel gesellschaftlicher Deutungs-, Erwartungs- und Konstellationsstrukturen. Die Erklärung dieses Wandels stützt sich auf das handelnde Zusammenwirken von Akteuren in Konstellationen der wechselseitigen Beobachtung, Beeinflussung und Verhandlung. Ziel ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 5, Di., 10-12 Uhr, RZ/00.05 oder 00.06
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 5, Do., 16-18 Uhr, RZ/00.05
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 5, Mi, 16-18 Uhr, RZ 00.05 oder 00.06
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung) [Übung Soziologisches Arbeiten]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2018-20.7.2018 Mo, Fr, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Raum F21/01.15

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 28.6.2018, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 15:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist für fortgeschrittene Bachelor-Studierende gedacht, eignet sich aber auch für Master-Studierende.
Inhalt:
Das Seminar liest und diskutiert Soziologien des Politischen im Sinne einer Einführung in die Gesellschaftstheorie. Es geht um solche politischen Soziologien, die 'das Politische' von 'der Politik' trennen und unter ersterem die Konstitution einer (jeden) Gesellschaft, die Behauptung einer Totalität und Einheit des Kollektivs oder die Legitimation einer bestimmten 'Teilung der Macht' meinen. Und es geht ebenso um soziologische Ansätze, die die 'Funktion' der Politik (nun im Sinne des politischen Systems, genuin politischer Institutionen und Kommunikationen) für die moderne, funktional differenzierte Gesellschaft zu bestimmen suchen. Drittens interessieren solche Soziologien des Politischen, die eine vergleichende Perspektive einnehmen (diachron oder historisch vergleichend; und synchron oder kulturvergleichend). Gelesen werden klassische Autoren wie auch neuere Ansätze (u.a.: Durkheim, Plessner, Luhmann, Clastres, Foucault, Lefort, Gauchet, Mouffe).
Empfohlene Literatur:
Ulrich Bröckling, Robert Feustel (Hg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld 2009 Oliver Marchart. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010

 

Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie

Dozent/in:
Carina Stöttner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 11.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 15.5.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für das 2. Semester

Es wird der vorherige Besuch des Moduls BA Soz B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I empfohlen, da im Modul BA Soz B.1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Modul BA Soz B.1.1 als bekannt vorausgesetzt werden. Der Besuch des Moduls BA Soz B.1.1 ist jedoch keine formale Voraussetzung für den Besuch des Moduls BA Soz B.1.2. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.

Eine Voranmeldung (z. B. über Flexnow, am Lehrstuhl, etc.) ist nicht notwendig! Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 Min.)
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der Kausalität und die Problematik des Ziehens kausaler Schlüsse erläutern, die Grundideen verschiedener Forschungsdesigns erklären und deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.

Lerninhalte: Zunächst werden Kriterien für das Ziehen kausaler Schlüsse definiert, die Grundlagen des kontrafaktischen Modells der Kausalität erläutert und verschiedene Beziehungsstrukturen im 3-Variablen-Modell diskutiert. Darauf aufbauend werden Grundlagen und die spezifischen Probleme der folgenden Forschungsdesigns thematisiert:

  • Experimentelle Designs
  • Querschnittsdesigns
  • Längsschnittdesigns
  • Kohortendesigns
  • Fallstudien

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Kühn
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 13.4.2018, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Paul Kühn
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 13.4.2018, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe C)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe D)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 13.4.2018, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Plenum

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Sonja Scheuring
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 12.6.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 12.6.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 14.6.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 28.6.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 4. Semester. Es wird der vorherige Besuch der Veranstaltungen Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und II , Einführung in das Soziologische Arbeiten und Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung empfohlen. Ein Bestehen der Prüfungsleistungen dieser Veranstaltungen ist keine Voraussetzung für den Besuch des Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 31. März 2018 notwendig:
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B, C, D) angeben

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/fopra_ss2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenanalyse am PC noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Für das Plenum gibt es zwei Termine pro Woche, die direkt hintereinander stattfinden (Montag: 8-12 Uhr). Die Veranstaltungen im Plenum finden v.a. in den ersten Wochen statt. Die genauen Termine des Plenums werden auf dem VC bekanntgegeben.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte: Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Übungen wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dienen die in Teil 1 erhobenen Primärdaten des Websurveys oder der ALLBUS als alternative Sekundärdatenquelle. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Statistik-Programmpakete (SPSS): Gruppe A

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.06

 

Statistik-Programmpakete (SPSS): Gruppe B

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 14.6.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.06

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gruppe 1 von 10:00 - 12:00 Uhr
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Inhalt:
Ziel und Inhalt:
Das Ziel dieser Übung ist es, ausgewählte Themen aus der Arbeitsmarktforschung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften durch die Wandlungsprozesse im Beschäftigungssystem verändert. Dabei werden wichtige Theorien anhand empirischer Untersuchungen beurteilt. Zu den Themen zählen: Bildungsexpansion und beruflicher Strukturwandel; Übergangsprobleme vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem; Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Bildungs- und Beschäftigungssystem; Veränderungen der Erwerbsunterbrechungen und des Wiedereintritts bei Frauen; Marginale Beschäftigungsverhältnisse, Teilzeit- und Vollzeitarbeit im Wandel; Determinanten von Karriereprozessen; Arbeitsmarktsegmentation; Veränderung der Arbeitslosigkeit; Betriebsorganisation und Mobilitätsprozess; Einkommens- und Verdienstverläufe; Übergang in den Ruhestand; Internationaler Vergleich der Beschäftigungssysteme, Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gruppe 2 von 14:00 - 16:00 Uhr
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 8.5.2018, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Inhalt:
Ziel und Inhalt:
Das Ziel dieser Übung ist es, ausgewählte Themen aus der Arbeitsmarktforschung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften durch die Wandlungsprozesse im Beschäftigungssystem verändert. Dabei werden wichtige Theorien anhand empirischer Untersuchungen beurteilt. Zu den Themen zählen: Bildungsexpansion und beruflicher Strukturwandel; Übergangsprobleme vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem; Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Bildungs- und Beschäftigungssystem; Veränderungen der Erwerbsunterbrechungen und des Wiedereintritts bei Frauen; Marginale Beschäftigungsverhältnisse, Teilzeit- und Vollzeitarbeit im Wandel; Determinanten von Karriereprozessen; Arbeitsmarktsegmentation; Veränderung der Arbeitslosigkeit; Betriebsorganisation und Mobilitätsprozess; Einkommens- und Verdienstverläufe; Übergang in den Ruhestand; Internationaler Vergleich der Beschäftigungssysteme, Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Geschlechterungleichheiten in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS): Übernahmne eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Paper)
Inhalt:
Ziel und Inhalt Frauen beteiligen sich immer mehr am Arbeitsmarkt und ihr Ausbildungsniveau übersteigt die der Männer in den jüngsten Kohorten. Trotzdem arbeiten Frauen immer noch viel weniger als Männer, sie verdienen weniger pro Stunde, und wählen typische Frauenberufen und Ausbildungsarten (und Männer typische Männerberufen und Ausbildungsarten). Ziel dieses Kurses ist eine Beschreibung und Erklärung für diese Genderungleichheiten zu geben. Wie groß sind die Genderunterschiede und in welchem Bereich liegen sie vor? Wie haben sich diese Genderunterschiede während der Zeit entwickelt? Wie verhalten verschiedene Länder sich zu einander? Und vor allem: wie kann man die Genderunterscheide erklären? Ökonomische Theorien (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), kulturelle Theorien (Sozialisation, Doing Gender), und Theorien über Diskrimination werden diskutiert. Auch die Rolle von Makrostrukturellen und -kulturellen Faktoren (Institutionen und Gender Normen) werden besprochen. Dazu werden wir zuerst die Genderunterscheide am Arbeitsmarkt diskutieren; danach werden wir uns in die Entstehung und Entwicklung von Genderunterscheiden während der Ausbildung vertiefen.
Lernziele 1. Studenten können die unterschiedlichen Typen der Gender-Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und im Schulsystem umschreiben und können Gender-Ungleichheit anhand von bestehenden Theorien erklären. Dies wird geprüft anhand eine Übernahme eines Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich Gender-Ungleichheit formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien rundum Gender-Ungleichheit formulieren, und Studenten können eine Schlussfolgerung aus einem spezifischen Sub-Thema schließen. Dies wird geprüft anhand eines individuellen Papers.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hochschulzugang, Studium und soziale Ungleichheiten

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Wurden die Ziele die Bildungsexpansion der 60er/70er Jahre erreicht und sind die Reformen zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem als Erfolg zu verbuchen? Kurz betrachtet: ja, immer mehr junge Menschen erreichen das Abitur und beginnen ein Studium. Aber: zeigen sich auch im weiteren Bildungsverlauf positive Effekte für sozial traditionell benachteiligte Gruppen? Können junge Frauen ihre aufgeholten Chancen weiter ausbauen? Wählen Sie die gleichen Fächer wie junge Männer? Nutzen sozial traditionell benachteiligte Gruppen ihre Studienzugangsberechtigung? Wenn nein, warum nicht? Unter anderem diese zentralen bildungspolitischen und soziologischen Fragen werden im Laufe des Seminars mit Hilfe verschiedener Ungleichheitstheorien beantwortet werden. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde diskutiert und auch kritisch hinterfragt. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten. Als Leistungsnachweis werden eine schriftliche und eine mündliche Leistung erwartet (ECTS 5).

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Männliche und weibliche Bildungskarrieren und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem wird in der öffentlichen Meinung meist als starr und undurchlässig beschrieben. Dennoch scheinen bildungspolitische Forderungen der Bildungsexpansion mittlerweile durchgesetzt. Das Seminar soll ebendiese Forschungsfrage untersuchen: ist das System wirklich so starr? Wurde mittlerweile ein System hin zu mehr Durchlässigkeit und weniger soziale Selektivität geschaffen? Welche alternativen Wege zu Schulabschlüssen gibt es? Wie häufig und von wem werden sie genutzt? Dabei werden im Laufe des Seminars sowohl klassische Wege als auch die Möglichkeiten des Nachholens von Bildungsabschlüssen nachgezeichnet werden. Dabei werden sowohl ökonomische als auch kulturelle Ungleichheitstheorien zur Erklärung herangezogen. Im Anschluss sollen die vorhandenen Möglichkeiten und Beschränkungen atypischer Wege und Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsabschlüssen diskutiert, analysiert und bewertet werden. Besonderer Fokus wird dabei auf Unterschieden in Bezug auf soziale Herkunft und Geschlecht liegen und wie diese erklärt werden können. Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5). Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.

 

BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Deutschland im Jahr 2050: Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftlicher Wandel

Dozent/in:
Andreas Mergenthaler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2018, 9:00 - 14:30, F21/03.81
Einzeltermin am 28.6.2018, 9:00 - 16:15, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, 9:00 - 16:15, FMA/00.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.5.2018, 9:00 - 14:30 Uhr, F21/03.81
Inhalt:
Beim demografischen Wandel handelt es sich um einen 'Megatrend', der weitreichende gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen haben wird. Im Seminar wir diese Bevölkerungsentwicklung in ihrer historischen Entwicklung, in ihren aktuellen Ausprägungen und in der kommenden Entwicklung der nächsten Jahrzehnte betrachtet. Dabei werden neben grundlegenden bevölkerungswissenschaftlichen Konzepten u.a. auch wirtschafts- und kultursoziologische Themen beleuchtet sowie auf Methoden der Zukunftsforschung eingegangen. Neben der Beschreibung der Entwicklung und der Konsequenzen des demografischen Wandels in Deutschlands sollen auch international vergleichende Bezüge hergestellt werden."

 

BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Politik und Demographie

Dozent/in:
Ansgar Hudde
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Anmeldung in FlexNow und VC!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Inhalt:
Nach den kontrovers diskutierten Wahlergebnissen der letzten Zeit – Trump, Brexit, AfD-Erfolg – sind Zeitungen, Twitter etc. voll mit Spekulationen darüber, welche gesellschaftlichen Gruppen hinter den Wahlergebnissen stehen. Häufig geht es dabei um sozio-demographische Kategorien: sind es Männer oder Frauen, Alte oder Junge, Menschen bestimmter Ethnien oder Bildungsgruppen, Ost- oder Westdeutsche? Auf Basis von Theorien zum Wahlverhalten beschäftigen wir uns im ersten Teil des Seminars mit dem Wahlverhalten unterschiedlicher sozio-demographischer Gruppen.
Glaubt man Medienberichten, so nimmt die politische Polarisierung nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Deutschland zu. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der Frage, ob (auseinanderdriftende) politische Einstellungen unser Privatleben und unsere persönlichen Beziehungen beeinflussen. Gehen wir lieber Beziehungen mit Menschen ein, die ähnliche politische Einstellungen haben wie wir? Und was passiert, wenn diejenigen, die uns nahestehen – Partner, Eltern, Freunde oder Geschwister – gegensätzliche politische Meinungen haben? Beeinträchtigt das die Beziehungen zu ihnen? Einerseits lesen wir dazu wissenschaftliche Fachliteratur, die zum Großteil englischsprachig empirisch-quantitativ ist, andrerseits auch – mit kritischer Distanz – Medienberichte und Veröffentlichungen von Stiftungen.
Das Seminar ist interdisziplinär und richtet sich an Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und weiteren Fächern.

 

BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Social Demography with Movies

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Bitte über FlexNow und VC anmelden!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Goal of the course:
Theorists have two different perspectives regarding the impact of movies on society. The first one is that movies reflect existing social norms, trends, values, identities, and problems in the society. In these scenario; movies would be the mirrors of the society. On the other hand, other scholars argue that these popular movies shape the social trends, identities and problems in the society. If the second one is the case, then movies also play a role in the socialization process. In this course; we will use (mainly) movies, documentaries and videos to examine social demographic phenomena and to discuss sociological theories which may explain the phenomena. Furthermore, the students will learn and apply these theoretical concepts to the other films and real life as well. The topics discussed will range from marriage, divorce, health, suicide, morbidity, death, and social inequalities in these demographic processes. Other goals of the course include improving (i) critical thinking, (ii) writing and research skills, (iii) becoming aware of how social issues are portrayed in the movies.

Expectations and awarding of ECTS points:
The class will meet on Tuesdays and Thursdays from 14:00 to 16:00. On Tuesdays, the students will watch a variety of movies and documentaries, and this session will be followed by a discussion of these movies on Thursdays. The course will hopefully be fun and interactive, and in-class participation of the students is one important aspect for achieving that. There will not be only one correct answer or question, and the students will try explaining the phenomena and relating it into theories with a dynamic discussion. For this reason, in-class participation will be a crucial part of the course. Each discussion session will be led by a group consisting of 2 or 3 students. They will encourage other students to participate into the discussion, and try explaining the concepts and phenomena together with other students. After the movie-of-the-week discussion, the group will present another movie or social event that they have selected. They will first explain the movie or event they have chosen in-detail, since the others have not seen it. Afterwards, the group will explain the (dis)similarities with the movie watched together in the class by mainly using the theories and concepts discussed in the class. Other students are more than welcome to participate into these discussions. After (and during) these dynamic discussions, the instructor will highlight the important concepts and theories from the social science that can be applied to the movie-of-the-week. Furthermore, one should also consider that there is not only one relevant concept or theory that can be applied to a movie and the students are expected to be critical and think about other concepts as well.

Grading:
You will have 6 assignments and a final paper assessing your ability to apply theories and concepts to the movies. There will be 6 movies watched together in class and this will be followed by 6 assignments. Each student will write a paper (300 500 words) where they will try making connections to the course material. You must submit at least 4 out of 6 assignments to pass the course and if you do not submit an assignment, it will be considered as 0 points. Your final paper will be a 1000-2000 words research paper using a movie that was not discussed in the classroom (including the movies presented by the groups). The students will examine the movie they have chosen by applying at least two theories (at least one of those theories should be from the theories discussed in the course). Plagiarism and cheating will not be tolerated.

Course Outline:
Session One: Introduction Session Two and Three: Lecture: Social Interaction and Suicide; Assigned Movie: A man Called Ove Session Four and Five: Lecture: Culture; Assigned Movie: Serial Bad Weddings Session Six and Seven: Lecture: Globalization, Inequality and Development; Assigned Movie: Food Inc. Session Eight and Nine: Lecture: Race and Ethnicity; Assigned Movie: Crash Session Ten and Eleven: Lecture: Marriage and Patterns of Social Inequality; Assigned Movie: Sweet Home Alabama Session Twelve and Thirteen: Lecture: Crime and Deviance; Assigned Movie: Bowling for Columbine Session Fourteen: Q and A

 

S Bildung im Lebenslauf: Bildung und soziale Mobilität

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Klausur
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Bildung im Prozess sozialer Mobilität. Hierzu wird zunächst in die klassischen Begriffe und Konzepte sozialer Mobilitätsforschung eingeführt, um ein Verständnis dafür zu gewinnen, wie der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Platzierung durch Bildung vermittelt wird. Ein Schwerpunkt des Seminars wird dann auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und empirischen Studien zur Beziehung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg liegen.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Erster Termin: Donnerstag, 19.04.2018
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Studierende in Fragestellungen der Bildungssoziologie eingeführt. Es werden Themengebiete der soziologischen Bildungsforschung (z.B. Bildungsungleichheiten, Bildung als lebenslanger Prozess, Bildung im internationalen Vergleich, Bildungsrenditen) behandelt und dabei sowohl theoretische als auch empirische Studien erörtert.

 

Bildung im Lebenslauf: Kulturelles Kapital und Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Frank Goßmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 11.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Inhalt:
Die Theorie des kulturellen Kapitals wird in der quantitativen Forschung häufig zur Erklärung von Bildungsungleichheiten herangezogen. Dabei existieren höchst unterschiedliche Konzepte von kulturellem Kapital. In dem Seminar sollen die verschiedenen Konzepte anhand zentraler Texte erarbeitet und diskutiert werden. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden einen Überblick über die theoretischen Ansätze des kulturellen Kapitals erhalten und in der Forschungsliteratur vertretene Hypothesen, die sich auf "kulturelles Kapital" beziehen, zuordnen können. Der Leistungsnachweis erfolgt über ein Referat und eine Hausarbeit.

 

Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 19.7.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Erster Termin: Donnerstag, 19.04.2018
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Studierende in Fragestellungen der Bildungssoziologie eingeführt. Es werden Themengebiete der soziologischen Bildungsforschung (z.B. Bildungsungleichheiten, Bildung als lebenslanger Prozess, Bildung im internationalen Vergleich, Bildungsrenditen) behandelt und dabei sowohl theoretische als auch empirische Studien erörtert.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Geschlechterungleichheiten in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS): Übernahmne eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Paper)
Inhalt:
Ziel und Inhalt Frauen beteiligen sich immer mehr am Arbeitsmarkt und ihr Ausbildungsniveau übersteigt die der Männer in den jüngsten Kohorten. Trotzdem arbeiten Frauen immer noch viel weniger als Männer, sie verdienen weniger pro Stunde, und wählen typische Frauenberufen und Ausbildungsarten (und Männer typische Männerberufen und Ausbildungsarten). Ziel dieses Kurses ist eine Beschreibung und Erklärung für diese Genderungleichheiten zu geben. Wie groß sind die Genderunterschiede und in welchem Bereich liegen sie vor? Wie haben sich diese Genderunterschiede während der Zeit entwickelt? Wie verhalten verschiedene Länder sich zu einander? Und vor allem: wie kann man die Genderunterscheide erklären? Ökonomische Theorien (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), kulturelle Theorien (Sozialisation, Doing Gender), und Theorien über Diskrimination werden diskutiert. Auch die Rolle von Makrostrukturellen und -kulturellen Faktoren (Institutionen und Gender Normen) werden besprochen. Dazu werden wir zuerst die Genderunterscheide am Arbeitsmarkt diskutieren; danach werden wir uns in die Entstehung und Entwicklung von Genderunterscheiden während der Ausbildung vertiefen.
Lernziele 1. Studenten können die unterschiedlichen Typen der Gender-Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und im Schulsystem umschreiben und können Gender-Ungleichheit anhand von bestehenden Theorien erklären. Dies wird geprüft anhand eine Übernahme eines Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich Gender-Ungleichheit formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien rundum Gender-Ungleichheit formulieren, und Studenten können eine Schlussfolgerung aus einem spezifischen Sub-Thema schließen. Dies wird geprüft anhand eines individuellen Papers.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hochschulzugang, Studium und soziale Ungleichheiten

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Wurden die Ziele die Bildungsexpansion der 60er/70er Jahre erreicht und sind die Reformen zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem als Erfolg zu verbuchen? Kurz betrachtet: ja, immer mehr junge Menschen erreichen das Abitur und beginnen ein Studium. Aber: zeigen sich auch im weiteren Bildungsverlauf positive Effekte für sozial traditionell benachteiligte Gruppen? Können junge Frauen ihre aufgeholten Chancen weiter ausbauen? Wählen Sie die gleichen Fächer wie junge Männer? Nutzen sozial traditionell benachteiligte Gruppen ihre Studienzugangsberechtigung? Wenn nein, warum nicht? Unter anderem diese zentralen bildungspolitischen und soziologischen Fragen werden im Laufe des Seminars mit Hilfe verschiedener Ungleichheitstheorien beantwortet werden. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde diskutiert und auch kritisch hinterfragt. Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten. Als Leistungsnachweis werden eine schriftliche und eine mündliche Leistung erwartet (ECTS 5).

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Männliche und weibliche Bildungskarrieren und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem wird in der öffentlichen Meinung meist als starr und undurchlässig beschrieben. Dennoch scheinen bildungspolitische Forderungen der Bildungsexpansion mittlerweile durchgesetzt. Das Seminar soll ebendiese Forschungsfrage untersuchen: ist das System wirklich so starr? Wurde mittlerweile ein System hin zu mehr Durchlässigkeit und weniger soziale Selektivität geschaffen? Welche alternativen Wege zu Schulabschlüssen gibt es? Wie häufig und von wem werden sie genutzt? Dabei werden im Laufe des Seminars sowohl klassische Wege als auch die Möglichkeiten des Nachholens von Bildungsabschlüssen nachgezeichnet werden. Dabei werden sowohl ökonomische als auch kulturelle Ungleichheitstheorien zur Erklärung herangezogen. Im Anschluss sollen die vorhandenen Möglichkeiten und Beschränkungen atypischer Wege und Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsabschlüssen diskutiert, analysiert und bewertet werden. Besonderer Fokus wird dabei auf Unterschieden in Bezug auf soziale Herkunft und Geschlecht liegen und wie diese erklärt werden können. Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5). Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche
ab 19.4.2018

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Experimente in der Soziologie. Grundprinzipien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.03
Einzeltermin am 8.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 11:00 - 13:00, FMA/00.07
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 20 April!
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

ECTS-Informationen:
Credits: 5
Leistung: Referat + Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befra-gungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein. Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden. Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Expe-rimentaldesign entwickelt werden.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Experimente in der Soziologie: Grundprinzipien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.03
Einzeltermin am 8.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.03
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 20 April!
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einbringbar in:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

ECTS-Informationen:
Credits: 5
Leistung: Referat + Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befragungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein. Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grundlagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden. Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Expe-rimentaldesign entwickelt werden.

 

BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Deutschland im Jahr 2050: Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftlicher Wandel

Dozent/in:
Andreas Mergenthaler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2018, 9:00 - 14:30, F21/03.81
Einzeltermin am 28.6.2018, 9:00 - 16:15, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, 9:00 - 16:15, FMA/00.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 30.5.2018, 9:00 - 14:30 Uhr, F21/03.81
Inhalt:
Beim demografischen Wandel handelt es sich um einen 'Megatrend', der weitreichende gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen haben wird. Im Seminar wir diese Bevölkerungsentwicklung in ihrer historischen Entwicklung, in ihren aktuellen Ausprägungen und in der kommenden Entwicklung der nächsten Jahrzehnte betrachtet. Dabei werden neben grundlegenden bevölkerungswissenschaftlichen Konzepten u.a. auch wirtschafts- und kultursoziologische Themen beleuchtet sowie auf Methoden der Zukunftsforschung eingegangen. Neben der Beschreibung der Entwicklung und der Konsequenzen des demografischen Wandels in Deutschlands sollen auch international vergleichende Bezüge hergestellt werden."

 

BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Politik und Demographie

Dozent/in:
Ansgar Hudde
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Anmeldung in FlexNow und VC!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Inhalt:
Nach den kontrovers diskutierten Wahlergebnissen der letzten Zeit – Trump, Brexit, AfD-Erfolg – sind Zeitungen, Twitter etc. voll mit Spekulationen darüber, welche gesellschaftlichen Gruppen hinter den Wahlergebnissen stehen. Häufig geht es dabei um sozio-demographische Kategorien: sind es Männer oder Frauen, Alte oder Junge, Menschen bestimmter Ethnien oder Bildungsgruppen, Ost- oder Westdeutsche? Auf Basis von Theorien zum Wahlverhalten beschäftigen wir uns im ersten Teil des Seminars mit dem Wahlverhalten unterschiedlicher sozio-demographischer Gruppen.
Glaubt man Medienberichten, so nimmt die politische Polarisierung nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Deutschland zu. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der Frage, ob (auseinanderdriftende) politische Einstellungen unser Privatleben und unsere persönlichen Beziehungen beeinflussen. Gehen wir lieber Beziehungen mit Menschen ein, die ähnliche politische Einstellungen haben wie wir? Und was passiert, wenn diejenigen, die uns nahestehen – Partner, Eltern, Freunde oder Geschwister – gegensätzliche politische Meinungen haben? Beeinträchtigt das die Beziehungen zu ihnen? Einerseits lesen wir dazu wissenschaftliche Fachliteratur, die zum Großteil englischsprachig empirisch-quantitativ ist, andrerseits auch – mit kritischer Distanz – Medienberichte und Veröffentlichungen von Stiftungen.
Das Seminar ist interdisziplinär und richtet sich an Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und weiteren Fächern.

 

BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Social Demography with Movies

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Bitte über FlexNow und VC anmelden!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Goal of the course:
Theorists have two different perspectives regarding the impact of movies on society. The first one is that movies reflect existing social norms, trends, values, identities, and problems in the society. In these scenario; movies would be the mirrors of the society. On the other hand, other scholars argue that these popular movies shape the social trends, identities and problems in the society. If the second one is the case, then movies also play a role in the socialization process. In this course; we will use (mainly) movies, documentaries and videos to examine social demographic phenomena and to discuss sociological theories which may explain the phenomena. Furthermore, the students will learn and apply these theoretical concepts to the other films and real life as well. The topics discussed will range from marriage, divorce, health, suicide, morbidity, death, and social inequalities in these demographic processes. Other goals of the course include improving (i) critical thinking, (ii) writing and research skills, (iii) becoming aware of how social issues are portrayed in the movies.

Expectations and awarding of ECTS points:
The class will meet on Tuesdays and Thursdays from 14:00 to 16:00. On Tuesdays, the students will watch a variety of movies and documentaries, and this session will be followed by a discussion of these movies on Thursdays. The course will hopefully be fun and interactive, and in-class participation of the students is one important aspect for achieving that. There will not be only one correct answer or question, and the students will try explaining the phenomena and relating it into theories with a dynamic discussion. For this reason, in-class participation will be a crucial part of the course. Each discussion session will be led by a group consisting of 2 or 3 students. They will encourage other students to participate into the discussion, and try explaining the concepts and phenomena together with other students. After the movie-of-the-week discussion, the group will present another movie or social event that they have selected. They will first explain the movie or event they have chosen in-detail, since the others have not seen it. Afterwards, the group will explain the (dis)similarities with the movie watched together in the class by mainly using the theories and concepts discussed in the class. Other students are more than welcome to participate into these discussions. After (and during) these dynamic discussions, the instructor will highlight the important concepts and theories from the social science that can be applied to the movie-of-the-week. Furthermore, one should also consider that there is not only one relevant concept or theory that can be applied to a movie and the students are expected to be critical and think about other concepts as well.

Grading:
You will have 6 assignments and a final paper assessing your ability to apply theories and concepts to the movies. There will be 6 movies watched together in class and this will be followed by 6 assignments. Each student will write a paper (300 500 words) where they will try making connections to the course material. You must submit at least 4 out of 6 assignments to pass the course and if you do not submit an assignment, it will be considered as 0 points. Your final paper will be a 1000-2000 words research paper using a movie that was not discussed in the classroom (including the movies presented by the groups). The students will examine the movie they have chosen by applying at least two theories (at least one of those theories should be from the theories discussed in the course). Plagiarism and cheating will not be tolerated.

Course Outline:
Session One: Introduction Session Two and Three: Lecture: Social Interaction and Suicide; Assigned Movie: A man Called Ove Session Four and Five: Lecture: Culture; Assigned Movie: Serial Bad Weddings Session Six and Seven: Lecture: Globalization, Inequality and Development; Assigned Movie: Food Inc. Session Eight and Nine: Lecture: Race and Ethnicity; Assigned Movie: Crash Session Ten and Eleven: Lecture: Marriage and Patterns of Social Inequality; Assigned Movie: Sweet Home Alabama Session Twelve and Thirteen: Lecture: Crime and Deviance; Assigned Movie: Bowling for Columbine Session Fourteen: Q and A

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Die Veranstaltung greift ein Thema auf, das in der jüngsten Zeit wieder an Aktualität gewonnen hat. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von "totaler Herrschaft" (Arendt) und Demokratie. Anhand von vier "Klassikern" - Hannah Arendt, Karl R. Popper, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno - setzt sich das Seminar aus verschiedenen theoretischen Perspektiven kritisch mit den ideologischen Grundlagen des autoritären Denkens auseinander.
Empfohlene Literatur:
Arendt, Hanna, 2008: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München: Piper. Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno, 1989: Dialektik der Aufklärung: philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer. Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I. Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Die verschulte Gesellschaft. Zur Bedeutung formaler Bildung in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Blockveranstaltung 22.6.2018-24.6.2018 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Blockseminar, Zeit und Ort n.V.; Einführungssitzung am 10.4.
Inhalt:
Die heutige Vorstellung und die Konstitution sozialer Ungleichheiten sind das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses. Dabei bezeichnet soziale Ungleichheit grundsätzlich gesellschaftlich verankerte, mithin regelmäßige und dauerhafte Formen der Begünstigung und Benachteiligung. Mit dem Aufkommen der modernen Gesellschaft etabliert sich formale Bildung zunehmend als funktionale Notwendigkeit und gehört folglich zu den wichtigsten sozialen Fragen der Neuzeit. Dadurch kommt der Schule neben der Aufgabe der Wissensvermittlung und der Qualifikation zusätzlich die Aufgabe der Selektion und ihrer Legitimation zu. Entsprechend hat sich Schule mit ihrer Etablierung zu einer eigenständigen gesellschaftlichen Institution, mit eigenen Werten, Ideen und Normen gewandelt, die die Gesellschaft allmählich mehr formt als lediglich auf ihre Anforderungen zu reagieren. Es verwundert daher also nicht, dass sich die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung und somit auch vom Schulsystem an der Persistenz sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen erkennen lässt. Aufgrund der Koppelung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt entwickelt sich formale Bildung zur entscheidenden gesellschaftlichen Schlüsselqualifikation, in dessen Folge Schule als Institution zur zentralen Instanz der Zu- und Verteilung der Lebenschancen moderner Gesellschaften aufsteigt. Ausgehend davon, was eine soziologische Theorie ist und leisten soll sowie der Bedeutung von sozialer Ungleichheit, insbesondere von Bildungsungleichheiten, werden im Seminar sowohl soziologische Ungleichheitstheorien als auch ausgewählte Anwendungsfelder besprochen, um die gesellschaftliche Bedeutung formaler Bildung zu skizzieren.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Religion in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Inhalt:
Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autoren allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: Evangelikale und Pfingstgemeinden erfahren weltweit an Zuwachs und der "Islamische Staat" und Al-Qaida prägen das Bild eines politisierten und gewaltbereiten Islams in der Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund stellt sich deshalb die Frage, in welche Richtung sich die Zukunft der Religion in ihrem Verhältnis zu Individuum, Politik und Gesellschaft entwickeln wird. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim, Luhmann, Luckmann, Bourdieu u.a.). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im letzten Teil des Seminars werden ausgewählte Fragestellungen, wie das Verhältnis von Religion und Politik im Gesellschaftsvergleich, Organisationsformen der Religion sowie religiöse Bewegungen (z.B. Evangelikalismus, Islamismus/Salafismus) diskutiert. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 28.6.2018, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 15:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist für fortgeschrittene Bachelor-Studierende gedacht, eignet sich aber auch für Master-Studierende.
Inhalt:
Das Seminar liest und diskutiert Soziologien des Politischen im Sinne einer Einführung in die Gesellschaftstheorie. Es geht um solche politischen Soziologien, die 'das Politische' von 'der Politik' trennen und unter ersterem die Konstitution einer (jeden) Gesellschaft, die Behauptung einer Totalität und Einheit des Kollektivs oder die Legitimation einer bestimmten 'Teilung der Macht' meinen. Und es geht ebenso um soziologische Ansätze, die die 'Funktion' der Politik (nun im Sinne des politischen Systems, genuin politischer Institutionen und Kommunikationen) für die moderne, funktional differenzierte Gesellschaft zu bestimmen suchen. Drittens interessieren solche Soziologien des Politischen, die eine vergleichende Perspektive einnehmen (diachron oder historisch vergleichend; und synchron oder kulturvergleichend). Gelesen werden klassische Autoren wie auch neuere Ansätze (u.a.: Durkheim, Plessner, Luhmann, Clastres, Foucault, Lefort, Gauchet, Mouffe).
Empfohlene Literatur:
Ulrich Bröckling, Robert Feustel (Hg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld 2009 Oliver Marchart. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Bitte beachten: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Kollektives Handeln und Protest im Zeitalter des Internet

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.79, FMA/01.20
Einzeltermin am 10.7.2018, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Inhalt:
Unter dem Einfluss der sozialen Medien und des Internet haben sich die Bedingungen für kollektives Handeln und Protest grundlegend verändert. Während früher die Menschen zum Protestieren auf die Straße gingen, äußert sich kollektive Unzufriedenheit heute (zusätzlich) zunehmend über Facebook, Twitter & Co. Unter diesen Bedingungen verändern sich die Organisations- und Aktionsformen von Protestbewegungen sowie ihre Durchsetzungsmöglichkeiten erheblich. Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund u.a. mit folgenden Fragen: Wie entstehen Protestbewegungen? Was sind die Mechanismen ihrer Mobilisierung? Welche Rolle spielen dabei die neuen sozialen Medien? Was ist ihre Wirkung? Wie verändert sich das Verhältnis von Offline- und Online-Protesten? Etc.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Medienorganisationen und Medienmärkte im Wandel: Ursachen und Folgen

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Das Seminar beginnt erst am 17.4.2018
Inhalt:
Im Zuge der Digitalisierung wandelt sich die Organisation von Medien und etablierte Medienmärkte geraten zunehmend unter Druck. Ausgehend davon bietet das Seminar Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf Medienorganisationen und Medienmärkte. Im Seminar werden Studien zur historischen Entwicklung des Medienmarkts und seiner institutionellen Grundlage diskutiert. Von Interesse sind des Weiteren Prozesse der Ordnungsbildung in Zeitungsmärkten, Marktkonzentrationen von Internetkonzernen oder der Einfluss digitaler Techniken für die Produktion und Distribution von Nachrichten und Informationen. Ein weiteres Thema des Seminars ist die Finanzierung des Journalismus.

 

Soziologie des Internets: Big Data: Auf dem Weg zur Kontrollgesellschaft?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 25.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 9.7.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06, F21/03.79

 

Soziologie des Internets: Internet und Digitalisierung

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FMA/01.19

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, BA, Lehramt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufssoziologie

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, FMA/00.06
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Personal- und Betriebssoziologie

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Inhalt:
Erwerbsarbeit spielt im Leben der meisten Menschen eine große Rolle, schon wegen ihrem chronischen Bedarf an Geld und Sinnstiftung. Erwerbsarbeit findet, zumindest in abhängiger Form, meist in Arbeitsorganisationen statt. In diesem Seminar wird das Handeln in Arbeitsorganisationen aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Themen Organisation von Arbeit, Macht, Hierarchie, Kontrolle, Führung und Personalbeschaffung stehen im Zentrum dieses Seminares. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Handeln von Betrieben als Akteur selbst, etwa im Bereich Corporate Social Responsibility, Arbeitsmarkt und betrieblicher Familienpolitik.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Die Veranstaltung greift ein Thema auf, das in der jüngsten Zeit wieder an Aktualität gewonnen hat. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von "totaler Herrschaft" (Arendt) und Demokratie. Anhand von vier "Klassikern" - Hannah Arendt, Karl R. Popper, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno - setzt sich das Seminar aus verschiedenen theoretischen Perspektiven kritisch mit den ideologischen Grundlagen des autoritären Denkens auseinander.
Empfohlene Literatur:
Arendt, Hanna, 2008: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München: Piper. Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno, 1989: Dialektik der Aufklärung: philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer. Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I. Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Die verschulte Gesellschaft. Zur Bedeutung formaler Bildung in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Blockveranstaltung 22.6.2018-24.6.2018 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Blockseminar, Zeit und Ort n.V.; Einführungssitzung am 10.4.
Inhalt:
Die heutige Vorstellung und die Konstitution sozialer Ungleichheiten sind das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses. Dabei bezeichnet soziale Ungleichheit grundsätzlich gesellschaftlich verankerte, mithin regelmäßige und dauerhafte Formen der Begünstigung und Benachteiligung. Mit dem Aufkommen der modernen Gesellschaft etabliert sich formale Bildung zunehmend als funktionale Notwendigkeit und gehört folglich zu den wichtigsten sozialen Fragen der Neuzeit. Dadurch kommt der Schule neben der Aufgabe der Wissensvermittlung und der Qualifikation zusätzlich die Aufgabe der Selektion und ihrer Legitimation zu. Entsprechend hat sich Schule mit ihrer Etablierung zu einer eigenständigen gesellschaftlichen Institution, mit eigenen Werten, Ideen und Normen gewandelt, die die Gesellschaft allmählich mehr formt als lediglich auf ihre Anforderungen zu reagieren. Es verwundert daher also nicht, dass sich die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung und somit auch vom Schulsystem an der Persistenz sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen erkennen lässt. Aufgrund der Koppelung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt entwickelt sich formale Bildung zur entscheidenden gesellschaftlichen Schlüsselqualifikation, in dessen Folge Schule als Institution zur zentralen Instanz der Zu- und Verteilung der Lebenschancen moderner Gesellschaften aufsteigt. Ausgehend davon, was eine soziologische Theorie ist und leisten soll sowie der Bedeutung von sozialer Ungleichheit, insbesondere von Bildungsungleichheiten, werden im Seminar sowohl soziologische Ungleichheitstheorien als auch ausgewählte Anwendungsfelder besprochen, um die gesellschaftliche Bedeutung formaler Bildung zu skizzieren.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Medienorganisationen und Medienmärkte im Wandel: Ursachen und Folgen

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Das Seminar beginnt erst am 17.4.2018
Inhalt:
Im Zuge der Digitalisierung wandelt sich die Organisation von Medien und etablierte Medienmärkte geraten zunehmend unter Druck. Ausgehend davon bietet das Seminar Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf Medienorganisationen und Medienmärkte. Im Seminar werden Studien zur historischen Entwicklung des Medienmarkts und seiner institutionellen Grundlage diskutiert. Von Interesse sind des Weiteren Prozesse der Ordnungsbildung in Zeitungsmärkten, Marktkonzentrationen von Internetkonzernen oder der Einfluss digitaler Techniken für die Produktion und Distribution von Nachrichten und Informationen. Ein weiteres Thema des Seminars ist die Finanzierung des Journalismus.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Die Veranstaltung greift ein Thema auf, das in der jüngsten Zeit wieder an Aktualität gewonnen hat. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von "totaler Herrschaft" (Arendt) und Demokratie. Anhand von vier "Klassikern" - Hannah Arendt, Karl R. Popper, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno - setzt sich das Seminar aus verschiedenen theoretischen Perspektiven kritisch mit den ideologischen Grundlagen des autoritären Denkens auseinander.
Empfohlene Literatur:
Arendt, Hanna, 2008: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München: Piper. Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno, 1989: Dialektik der Aufklärung: philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer. Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I. Tübingen: J.C.B. Mohr.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 28.6.2018, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 15:00, KÄ7/01.10

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die verschulte Gesellschaft. Zur Bedeutung formaler Bildung in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Blockveranstaltung 22.6.2018-24.6.2018 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, FMA/01.19
Blockseminar, Zeit und Ort n.V.; Einführungssitzung am 10.4.
Inhalt:
Die heutige Vorstellung und die Konstitution sozialer Ungleichheiten sind das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses. Dabei bezeichnet soziale Ungleichheit grundsätzlich gesellschaftlich verankerte, mithin regelmäßige und dauerhafte Formen der Begünstigung und Benachteiligung. Mit dem Aufkommen der modernen Gesellschaft etabliert sich formale Bildung zunehmend als funktionale Notwendigkeit und gehört folglich zu den wichtigsten sozialen Fragen der Neuzeit. Dadurch kommt der Schule neben der Aufgabe der Wissensvermittlung und der Qualifikation zusätzlich die Aufgabe der Selektion und ihrer Legitimation zu. Entsprechend hat sich Schule mit ihrer Etablierung zu einer eigenständigen gesellschaftlichen Institution, mit eigenen Werten, Ideen und Normen gewandelt, die die Gesellschaft allmählich mehr formt als lediglich auf ihre Anforderungen zu reagieren. Es verwundert daher also nicht, dass sich die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung und somit auch vom Schulsystem an der Persistenz sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen erkennen lässt. Aufgrund der Koppelung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt entwickelt sich formale Bildung zur entscheidenden gesellschaftlichen Schlüsselqualifikation, in dessen Folge Schule als Institution zur zentralen Instanz der Zu- und Verteilung der Lebenschancen moderner Gesellschaften aufsteigt. Ausgehend davon, was eine soziologische Theorie ist und leisten soll sowie der Bedeutung von sozialer Ungleichheit, insbesondere von Bildungsungleichheiten, werden im Seminar sowohl soziologische Ungleichheitstheorien als auch ausgewählte Anwendungsfelder besprochen, um die gesellschaftliche Bedeutung formaler Bildung zu skizzieren.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Religion in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Inhalt:
Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autoren allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: Evangelikale und Pfingstgemeinden erfahren weltweit an Zuwachs und der "Islamische Staat" und Al-Qaida prägen das Bild eines politisierten und gewaltbereiten Islams in der Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund stellt sich deshalb die Frage, in welche Richtung sich die Zukunft der Religion in ihrem Verhältnis zu Individuum, Politik und Gesellschaft entwickeln wird. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim, Luhmann, Luckmann, Bourdieu u.a.). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im letzten Teil des Seminars werden ausgewählte Fragestellungen, wie das Verhältnis von Religion und Politik im Gesellschaftsvergleich, Organisationsformen der Religion sowie religiöse Bewegungen (z.B. Evangelikalismus, Islamismus/Salafismus) diskutiert. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA): Methoden der empirischen Sozialforschung

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, F21/02.31
Einzeltermin am 5.7.2018, 17:00 - 19:00, F21/02.31
s. t.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Bitte beachten: Das Kolloquium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/00.07

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
F21/01.15

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

Master Soziologie

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS): • Übernahmne eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Paper: Literatur Review) 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Inhalt:
Ziel und Inhalt Dieser Kurs handelt sich um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung und Wiederverheiratung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen). 3. Wichtige methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Nationalvergleichende Designs b. Longitudinale Designs. 4. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit). Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) 3. To treat important methodological advances in this research a. Cross-national comparative approaches b. Longitudinal designs 4. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Ethnic inequalities

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 17.4.2018

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Migration and gender: Conducting an experiment

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 20 April!
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines).
  • Credit is awarded for one presentation + one seminar paper
  • The seminar paper focuses on the description of the administered experiments
  • We will conduct experiments in groups of 2-4people, depending on the number of students in class
  • Experiments will be supervised (by me) and completed by the end of the class


Credit can be transferred into the following modules:
  • Aktuelle Befunde der Migrations-, und Integrationsforschung
  • Bildungssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
Inhalt:
For long periods of time, the social sciences were characterized by the application of nonexperi-mental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades how-ever, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
Similarly, early migration studies tended to neglect gender-specific arguments and paid less atten-tion to migration and integration processes that differ between genders. Yet contemporary research highlights such issues.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research, as well as into gender-specific migration effects. The first part of the class covers the essen-tials of experimental design and introduces into different experimental types (laboratory, field, and vignette). The second part of the class gives an overview of intersections between migration and gen-der. In the last (and core) part of the seminar, we will conduct our own experiments that address gender-specific effects of migration.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Zeitdiagnosen der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Inhalt:
In welche Richtung entwickelt sich die moderne Gesellschaft? Das Seminar beschäftigt sich mit dieser Frage und nimmt dafür das Genre der soziologischen Zeit- und Gegenwartsdiagnosen in den Blick. Diese beschäftigen sich mit der Gesellschaft als Ganzes und blicken dabei auch über nationale Perspektiven hinaus. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Genre der Zeitdiagnostik in Abgrenzung zu soziologischen Modernisierungstheorien, die grundlegende Analysekategorien und –modelle der modernen Gesellschaft entwickeln (z.B. Weber, Durkheim, Parsons, Eisenstadt). Im zweiten Teil untersuchen wir aktuelle gegenwartsdiagnostische Studien, z.B. Ulrich Becks "Risikogesellschaft", Hartmut Rosas "Beschleunigung" oder Andreas Reckwitz' "Gesellschaft der Singularitäten". Die Studierenden sollen sich im zweiten Teil aktiv an der Literaturrecherche beteiligen und sich jeweils mit einer zeitdiagnostischen Studie intensiv auseinandersetzen. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 18.7.2018, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, das Selbstwertgefühl, die Gesundheit sowie die Handlungsfähigkeit in der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst. Davon ausgehend beschäftigt sich die politische Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Warum ist ihre Bekämpfung so schwierig? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Welche Einflussmöglichkeiten haben die Gesellschaftsmitglieder zur Überwindung von Diskriminierungen etc.?

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Soziologie als Wissenschaft (MA)

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 19.7.2018, 11:00 - 14:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Vorlesung wendet sich primär an Studierende im Masterstudiengang Soziologie. Studierenden im Bachelorstudiengang Soziologie und Studiengängen anderer Fachrichtungen mit Wahlfach Soziologie steht die Teilnahme an Vorlesung und Klausur ebenfalls offen, allerdings wird das Niveau auf den Masterstudiengang Soziologie ausgerichtet sein.
Termine und Themen SS 2018
Die Vorlesungen am 10. und 31. Mai entfallen wegen eines Feiertags. Am 17. Mai und am 7. Juni findet jeweils eine Nachholvorlesung statt. Ein weiterer Zusatztermin zur Vorbereitung auf die Klausur findet am 13. Juli statt. Zeit und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben. 12. April Forschungsgegenstand Gesellschaft 18. April Das Projekt Wissenschaft 26. April Störungen 03. Mai Gegenmaßnahmen 17. Mai Naturwissenschaft und Kulturwissenschaft (regulärer Termin) 17. Mai Die langen Wege des Wissens (Nachholtermin) 24. Mai Was sind Begriffe und woher kommen sie? 07. Juni Aussagen und die drei Dimensionen der Wahrheit (regulärer Termin) 07. Juni Empirische und logische Begründung (Nachholtermin) 14. Juni Ungewollt, aber unvermeidlich: Normative Argumentation 21. Juni Interpretieren heißt Riskieren 28. Juni Soziologischer Wirklichkeitskontakt: indirekt, interpretativ, interaktiv 05. Juli Und täglich grüßt der Stichprobenfehler 12. Juli Soziologische Aufklärung (regulärer Termin) 12. Juli Klausurvorbereitung (Zusatztermin) 19. Juli Klausur
Der Leistungsnachweis beruht für alle Teilnehmer auf einer Klausur nach vorheriger Anmeldung. Für die Vorbereitung der Klausur genügen die im VC verfügbar gemachten Dokumente. Klausurtermin: 19. Juli 2018.
Inhalt:
Das Bonmot Wir alle sind Soziologen ist eine oft gehörte Binsenweisheit soziologischer Selbstreflexion. Sich über soziale Kollektive und die in ihnen herrschenden Regeln, Drehbücher und Deutungsmuster Gedanken zu machen, ist eine mit dem Menschsein schlechthin verbundene Herausforderung, die schon im Vorschulalter auf jeden zukommt, um einen für den Rest des Lebens nicht mehr loszulassen. Alltagsgespräche, Talkrunden, Blogs, Spielfilme oder Romane leben ebenso von spontaner Quasi-Soziologie wie etwa Gesetzgebung, Rechtsprechung, Produktentwicklung, Werbung oder Verwaltung.
Wozu braucht man dann noch die Soziologie als Wissenschaft? Was unterscheidet sie von ihren Vorformen in außerwissenschaftlichen Handlungskontexten? Welchen kognitiven Mehrwert kann sie erarbeiten? Nach wie vor hat es die wissenschaftliche Soziologie schwer, in aktuellen Diskursen überhaupt wahrgenommen zu werden. Es wirkt unglaubwürdig, dies dadurch zu erklären, dass die Soziologie eine relativ junge Wissenschaft sei. Mit etwa 150 Jahren hat sie ein ehrwürdiges Alter erreicht. Nichtsdestoweniger spielt sie in der Aufmerksamkeitskonkurrenz nach wie vor nur eine marginale Rolle, während wesentlich jüngere Disziplinen wie Neurophysiologie, Genetik oder Informatik boomen.
Eine der wichtigsten Ursachen für die geringe öffentliche Sichtbarkeit der Soziologie liegt in der Unsicherheit ihres Status als Wissenschaft. Diesen Status zu klären ist das Hauptanliegen der Vorlesung. Dass die Wissenschaftlichkeit der Soziologie schwerer zu realisieren ist und häufiger bezweifelt wird, als dies bei anderen Disziplinen der Fall ist, liegt zum einen an der Besonderheit ihres Gegenstandsbereichs, zum anderen an der anspruchsvollen Leitvorstellung moderner Wissenschaft. Die Vorlesung wendet sich zunächst diesen beiden zentralen Aspekten (Gegenstandsbereich und Wissenschaftlichkeit) zu. Daran anschließend erläutert die Vorlesung das Handwerk der Soziologie innerhalb dieses allgemeinen Rahmens: Begriffsbildung, Aussagenformen, Begründungslogik, Methoden, Theorieformen, Verhältnis zu den Naturwissenschaften, Soziologie der Soziologie, langfristige Wissensdynamik.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Theories of Civil Society

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Einzeltermin am 21.6.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 22.6.2018, 9:00 - 18:00, F21/03.48
Einzeltermin am 28.6.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Inhalt:
Civil society is a basic concept of the social sciences and specifies a certain sphere in modern societies in which citizens as volunteers or social movements interact. In this understanding, civil society is crucial for analyzing the integration of societies as well as social change. The seminar discusses three analytical approaches for analyzing civil society and offers a broad introduction into current debates in the social sciences.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Wie ist soziales Handeln zu untersuchen? Soziologische Handlungstheorien in der Diskussion (MA)

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Das Seminar beginnt erst am 17.4.2018
Inhalt:
Soziologische Erklärungen und Analysen sind auf Handlungstheorien angewiesen, um soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären zu können (Max Weber 1972, 1). Das Seminar geht intensiv auf unterschiedliche Handlungstheorien ein (Rational Choice, Frame-Selektion-Theorie, Praxistheorie, Pragmatismus), um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu diskutieren. Anhand empirischer Studien werden die verschiedenen Theorien auch in der Anwendung untersucht.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zeitdiagnosen der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Inhalt:
In welche Richtung entwickelt sich die moderne Gesellschaft? Das Seminar beschäftigt sich mit dieser Frage und nimmt dafür das Genre der soziologischen Zeit- und Gegenwartsdiagnosen in den Blick. Diese beschäftigen sich mit der Gesellschaft als Ganzes und blicken dabei auch über nationale Perspektiven hinaus. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Genre der Zeitdiagnostik in Abgrenzung zu soziologischen Modernisierungstheorien, die grundlegende Analysekategorien und –modelle der modernen Gesellschaft entwickeln (z.B. Weber, Durkheim, Parsons, Eisenstadt). Im zweiten Teil untersuchen wir aktuelle gegenwartsdiagnostische Studien, z.B. Ulrich Becks "Risikogesellschaft", Hartmut Rosas "Beschleunigung" oder Andreas Reckwitz' "Gesellschaft der Singularitäten". Die Studierenden sollen sich im zweiten Teil aktiv an der Literaturrecherche beteiligen und sich jeweils mit einer zeitdiagnostischen Studie intensiv auseinandersetzen. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Digitalisierung und der Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Unter der Öffentlichkeit wird in der Soziologie im weitesten Sinne ein sozialer Raum verstanden, in dem die Bürger und Bürgerinnen zusammenkommen, um jene Probleme zu diskutieren, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen. Der freie Zugang zur Öffentlichkeit gilt für die demokratische Entwicklung daher als zentral. Dies gilt umso mehr unter dem Einfluss einer zunehmenden Digitalisierung der Kommunikation. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unter dem Einfluss des sozialen und technischen Wandels die Strukturen des öffentlichen Raums verändern. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei insbesondere auf die kommunikative, regulative und technische Infrastruktur des öffentlichen Raums.

 

Gesellschaftstheorie: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 18.7.2018, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

 

Gesellschaftstheorie: Soziologie als Wissenschaft

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 19.7.2018, 11:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Gesellschaftstheorie: Wie ist soziales Handeln zu untersuchen? Soziologische Handlungstheorien in der Diskussion

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 28.6.2018, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 15:00, KÄ7/01.10

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und der Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Unter der Öffentlichkeit wird in der Soziologie im weitesten Sinne ein sozialer Raum verstanden, in dem die Bürger und Bürgerinnen zusammenkommen, um jene Probleme zu diskutieren, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen. Der freie Zugang zur Öffentlichkeit gilt für die demokratische Entwicklung daher als zentral. Dies gilt umso mehr unter dem Einfluss einer zunehmenden Digitalisierung der Kommunikation. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unter dem Einfluss des sozialen und technischen Wandels die Strukturen des öffentlichen Raums verändern. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei insbesondere auf die kommunikative, regulative und technische Infrastruktur des öffentlichen Raums.

 

Soziale Netzwerkanalyse 1: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48, FMA/01.19
Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Die soziale Netzwerkanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Methode, die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen Individuen, Organisationen oder anderen kollektiven Akteuren befasst. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von Terrornetzwerken über transnationale Konzerne bis zum Internet. Durch die wichtiger werdende Rolle von "Big Data" werden zunehmend über das Internet gewonnene Netzwerkdaten, z.B. generiert über Twitter oder Facebook, Gegenstand soziologischer Analysen. Einige Theoretiker sehen in der netzwerkförmigen Organisation sozialer Prozesse sogar eines der wichtigsten Merkmale moderner Gesellschaften. Dabei ist oft umstritten, was genau unter einem sozialen Netzwerk zu verstehen ist, wie sich der Begriff zu anderen soziologischen Kategorien wie Organisation , Struktur oder System verhält und welchen Stellenwert soziale Netzwerke in der modernen Gesellschaft einnehmen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit wesentlichen Begriffen, Methoden und Konzepten der sozialen Netzwerkanalyse, Anschlussmöglichkeiten zur soziologischen Theoriebildung und modernisierungstheoretischen Interpretationen. Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen für das im kommenden Wintersemester stattfindende methoden- und anwendungsorientierte Forschungsseminar zur sozialen Netzwerkanalyse. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 18.7.2018, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, das Selbstwertgefühl, die Gesundheit sowie die Handlungsfähigkeit in der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst. Davon ausgehend beschäftigt sich die politische Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Warum ist ihre Bekämpfung so schwierig? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Welche Einflussmöglichkeiten haben die Gesellschaftsmitglieder zur Überwindung von Diskriminierungen etc.?

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung und der Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Unter der Öffentlichkeit wird in der Soziologie im weitesten Sinne ein sozialer Raum verstanden, in dem die Bürger und Bürgerinnen zusammenkommen, um jene Probleme zu diskutieren, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen. Der freie Zugang zur Öffentlichkeit gilt für die demokratische Entwicklung daher als zentral. Dies gilt umso mehr unter dem Einfluss einer zunehmenden Digitalisierung der Kommunikation. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unter dem Einfluss des sozialen und technischen Wandels die Strukturen des öffentlichen Raums verändern. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei insbesondere auf die kommunikative, regulative und technische Infrastruktur des öffentlichen Raums.

 

Soziologische Theorie: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48, FMA/01.19
Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Die soziale Netzwerkanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Methode, die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen Individuen, Organisationen oder anderen kollektiven Akteuren befasst. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von Terrornetzwerken über transnationale Konzerne bis zum Internet. Durch die wichtiger werdende Rolle von "Big Data" werden zunehmend über das Internet gewonnene Netzwerkdaten, z.B. generiert über Twitter oder Facebook, Gegenstand soziologischer Analysen. Einige Theoretiker sehen in der netzwerkförmigen Organisation sozialer Prozesse sogar eines der wichtigsten Merkmale moderner Gesellschaften. Dabei ist oft umstritten, was genau unter einem sozialen Netzwerk zu verstehen ist, wie sich der Begriff zu anderen soziologischen Kategorien wie Organisation , Struktur oder System verhält und welchen Stellenwert soziale Netzwerke in der modernen Gesellschaft einnehmen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit wesentlichen Begriffen, Methoden und Konzepten der sozialen Netzwerkanalyse, Anschlussmöglichkeiten zur soziologischen Theoriebildung und modernisierungstheoretischen Interpretationen. Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen für das im kommenden Wintersemester stattfindende methoden- und anwendungsorientierte Forschungsseminar zur sozialen Netzwerkanalyse. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

 

Soziologische Theorie: Soziologie als Wissenschaft (MA)

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 19.7.2018, 11:00 - 14:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich primär an Studierende im Masterstudiengang Soziologie. Studierenden im Bachelorstudiengang Soziologie und Studiengängen anderer Fachrichtungen mit Wahlfach Soziologie steht die Teilnahme an Vorlesung und Klausur ebenfalls offen, allerdings wird das Niveau auf den Masterstudiengang Soziologie ausgerichtet sein.
Termine und Themen SS 2018
Die Vorlesungen am 10. und 31. Mai entfallen wegen eines Feiertags. Am 17. Mai und am 7. Juni findet jeweils eine Nachholvorlesung statt. Ein weiterer Zusatztermin zur Vorbereitung auf die Klausur findet am 13. Juli statt. Zeit und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben. 12. April Forschungsgegenstand Gesellschaft 18. April Das Projekt Wissenschaft 26. April Störungen 03. Mai Gegenmaßnahmen 17. Mai Naturwissenschaft und Kulturwissenschaft (regulärer Termin) 17. Mai Die langen Wege des Wissens (Nachholtermin) 24. Mai Was sind Begriffe und woher kommen sie? 07. Juni Aussagen und die drei Dimensionen der Wahrheit (regulärer Termin) 07. Juni Empirische und logische Begründung (Nachholtermin) 14. Juni Ungewollt, aber unvermeidlich: Normative Argumentation 21. Juni Interpretieren heißt Riskieren 28. Juni Soziologischer Wirklichkeitskontakt: indirekt, interpretativ, interaktiv 05. Juli Und täglich grüßt der Stichprobenfehler 12. Juli Soziologische Aufklärung (regulärer Termin) 12. Juli Klausurvorbereitung (Zusatztermin) 19. Juli Klausur

Der Leistungsnachweis beruht für alle Teilnehmer auf einer Klausur nach vorheriger Anmeldung. Für die Vorbereitung der Klausur genügen die im VC verfügbar gemachten Dokumente. Klausurtermin: 19. Juli 2018.
Inhalt:
Das Bonmot Wir alle sind Soziologen ist eine oft gehörte Binsenweisheit soziologischer Selbstreflexion. Sich über soziale Kollektive und die in ihnen herrschenden Regeln, Drehbücher und Deutungsmuster Gedanken zu machen, ist eine mit dem Menschsein schlechthin verbundene Herausforderung, die schon im Vorschulalter auf jeden zukommt, um einen für den Rest des Lebens nicht mehr loszulassen. Alltagsgespräche, Talkrunden, Blogs, Spielfilme oder Romane leben ebenso von spontaner Quasi-Soziologie wie etwa Gesetzgebung, Rechtsprechung, Produktentwicklung, Werbung oder Verwaltung.
Wozu braucht man dann noch die Soziologie als Wissenschaft? Was unterscheidet sie von ihren Vorformen in außerwissenschaftlichen Handlungskontexten? Welchen kognitiven Mehrwert kann sie erarbeiten? Nach wie vor hat es die wissenschaftliche Soziologie schwer, in aktuellen Diskursen überhaupt wahrgenommen zu werden. Es wirkt unglaubwürdig, dies dadurch zu erklären, dass die Soziologie eine relativ junge Wissenschaft sei. Mit etwa 150 Jahren hat sie ein ehrwürdiges Alter erreicht. Nichtsdestoweniger spielt sie in der Aufmerksamkeitskonkurrenz nach wie vor nur eine marginale Rolle, während wesentlich jüngere Disziplinen wie Neurophysiologie, Genetik oder Informatik boomen.
Eine der wichtigsten Ursachen für die geringe öffentliche Sichtbarkeit der Soziologie liegt in der Unsicherheit ihres Status als Wissenschaft. Diesen Status zu klären ist das Hauptanliegen der Vorlesung. Dass die Wissenschaftlichkeit der Soziologie schwerer zu realisieren ist und häufiger bezweifelt wird, als dies bei anderen Disziplinen der Fall ist, liegt zum einen an der Besonderheit ihres Gegenstandsbereichs, zum anderen an der anspruchsvollen Leitvorstellung moderner Wissenschaft. Die Vorlesung wendet sich zunächst diesen beiden zentralen Aspekten (Gegenstandsbereich und Wissenschaftlichkeit) zu. Daran anschließend erläutert die Vorlesung das Handwerk der Soziologie innerhalb dieses allgemeinen Rahmens: Begriffsbildung, Aussagenformen, Begründungslogik, Methoden, Theorieformen, Verhältnis zu den Naturwissenschaften, Soziologie der Soziologie, langfristige Wissensdynamik.

 

Soziologische Theorie: Theories of Civil Society

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2018, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 21.6.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 22.6.2018, 9:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 28.6.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Inhalt:
Civil society is a basic concept of the social sciences and specifies a certain sphere in modern societies in which citizens as volunteers or social movements interact. In this understanding, civil society is crucial for analyzing the integration of societies as well as social change. The seminar discusses three analytical approaches for analyzing civil society and offers a broad introduction into current debates in the social sciences.

 

Soziologische Theorie: Wie ist soziales Handeln zu untersuchen? Soziologische Handlungstheorien in der Diskussion

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Das Seminar beginnt erst am 17.4.2018
Inhalt:
Soziologische Erklärungen und Analysen sind auf Handlungstheorien angewiesen, um soziales Handeln „deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären“ zu können (Max Weber 1972, 1). Das Seminar geht intensiv auf unterschiedliche Handlungstheorien ein (Rational Choice, Frame-Selektion-Theorie, Praxistheorie, Pragmatismus), um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu diskutieren. Anhand empirischer Studien werden die verschiedenen Theorien auch in der Anwendung untersucht.

 

Soziologische Theorie: Zeitdiagnosen der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Inhalt:
In welche Richtung entwickelt sich die moderne Gesellschaft? Das Seminar beschäftigt sich mit dieser Frage und nimmt dafür das Genre der soziologischen Zeit- und Gegenwartsdiagnosen in den Blick. Diese beschäftigen sich mit der Gesellschaft als Ganzes und blicken dabei auch über nationale Perspektiven hinaus. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit dem Genre der Zeitdiagnostik in Abgrenzung zu soziologischen Modernisierungstheorien, die grundlegende Analysekategorien und –modelle der modernen Gesellschaft entwickeln (z.B. Weber, Durkheim, Parsons, Eisenstadt). Im zweiten Teil untersuchen wir aktuelle gegenwartsdiagnostische Studien, z.B. Ulrich Becks "Risikogesellschaft", Hartmut Rosas "Beschleunigung" oder Andreas Reckwitz' "Gesellschaft der Singularitäten". Die Studierenden sollen sich im zweiten Teil aktiv an der Literaturrecherche beteiligen und sich jeweils mit einer zeitdiagnostischen Studie intensiv auseinandersetzen. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session is devoted to a core topic. As a basis for discussion, all participants have to read one or two central texts per week. In addition, each participant has to take over the chair of one session (this can be done in groups of two or three), which includes a short presentation based on additional literature. The job of the session chair is to structure the session by developing topic-related questions or theses and to moderate the discussion. Work load: 180h, of which 30h on-site Exam options: presentation with term paper
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam options: Presentation with term paper
Inhalt:
Replication is one of the most important but also one of the most neglected tools in empirical social research. It is necessary in order to corroborate previous findings and to establish valid and systematic knowledge. This seminar is designed as a hands-on course, providing its participants with the opportunity to conduct their own replications studies. The seminar is open for international students. If international students are among the participants, it will be held in English language.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 27.6.2018, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Erster Termin: Mittwoch, 18.04.2018
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C.3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalye I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalye I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc. Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übungen bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Katrin Golsch und Götz Rohwer: Event History Analysis with Stata, 2007, Mahwah (NJ): Lawrence Erblaum Ass. (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 12, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc. Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übungen bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Katrin Golsch und Götz Rohwer: Event History Analysis with Stata, 2007, Mahwah (NJ): Lawrence Erblaum Ass. (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Advanced methods of multilevel analysis and international comparison: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 22.8.2018, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture Research design and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (This was offered at the beginning of the winter term)

Module-related examination: Seminar thesis (time: 3 months); could be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets: The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis and taking the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret the results and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.

Course contents: Multilevel analysis has been especially applied for the case of many clusters and few observations in each cluster, i.e. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of observed individuals in each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for metric and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Regarding estimation current debates on two-step versus simultaneous estimations are highlighted. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Advanced Techniques of Quantitative Data Analysis: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (This was offered at the beginning of the winter term)

Module-related examination: Seminar thesis (time: 3 months); could be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets: The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis and taking the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret the results and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.

Course contents: Multilevel analysis has been especially applied for the case of many clusters and few observations in each cluster, i.e. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of observed individuals in each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for metric and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Regarding estimation current debates on two-step versus simultaneous estimations are highlighted. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass die erste Veranstaltung am 17.04.2018 stattfindet.
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden dabei mit jungen Menschen in unsicheren Lebenssituationen. Der Fokus wird dabei insbesondere auf junge Erwachsene gelegt, die bereits Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit oder Befristung (oder anderen unsicheren Erwerbsverhältnissen) machen mussten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Methode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsablaufs (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Forschungspraktikum I: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierten Kommunikation

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Voranmeldung (z.B. über Flexnow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zu Anmeldemodalitäten und Prüfungsleistung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass die erste Veranstaltung am 17.04.2018 stattfindet.
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden dabei mit jungen Menschen in unsicheren Lebenssituationen. Der Fokus wird dabei insbesondere auf junge Erwachsene gelegt, die bereits Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit oder Befristung (oder anderen unsicheren Erwerbsverhältnissen) machen mussten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Methode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsablaufs (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Forschungspraktikum I: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierten Kommunikation

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Termin am 6.6.18 ausnahmsweise nur von 12:00 - 14:00 Uhr!
vom 18.4.2018 bis zum 20.6.2018

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.1] Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Themen der Lebensverlaufsforschung: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS): • Übernahmne eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Paper: Literatur Review) 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Inhalt:
Ziel und Inhalt Dieser Kurs handelt sich um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung und Wiederverheiratung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen). 3. Wichtige methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Nationalvergleichende Designs b. Longitudinale Designs. 4. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) 3. To treat important methodological advances in this research a. Cross-national comparative approaches b. Longitudinal designs 4. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)

 

Ausgewählte Themen der Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS): • Übernahmne eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Paper: Literatur Review)
1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Inhalt:
Ziel und Inhalt Dieser Kurs handelt sich um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung und Wiederverheiratung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen). 3. Wichtige methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Nationalvergleichende Designs b. Longitudinale Designs. 4. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) 3. To treat important methodological advances in this research a. Cross-national comparative approaches b. Longitudinal designs 4. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalye I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalye I (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc. Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übungen bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Katrin Golsch und Götz Rohwer: Event History Analysis with Stata, 2007, Mahwah (NJ): Lawrence Erblaum Ass. (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS): • Übernahmne eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Paper: Literatur Review) 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Inhalt:
Ziel und Inhalt Dieser Kurs handelt sich um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung und Wiederverheiratung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen). 3. Wichtige methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Nationalvergleichende Designs b. Longitudinale Designs. 4. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit). Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) 3. To treat important methodological advances in this research a. Cross-national comparative approaches b. Longitudinal designs 4. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Gender relations in post-school education and the labor market

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 16:00 - 17:45 Uhr, FMA/01.20

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Gender relations in post-school education and the labor market

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 13.7.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 16:00 - 17:45 Uhr, FMA/01.20

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Gender relations in post-school education and the labor market

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 16:00 - 17:45 Uhr, FMA/01.20

 

MA Fortgeschrittene Themen Familie/Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Reconciliation of work and family? Employment-led family policies in Germany

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 17:45, FMA/00.07
Einzeltermin am 11.7.2018, 14:15 - 17:45, FMA/00.07
Termine: mittwochs, 14:15-17:45, 2-wöchentlich (Termine: 11.04., 25.04, 09.05., 23.05, 06.06, 20.06, 04.07., 11.07.)
Inhalt:
The economic stability of families, the reconciliation of work and family or early education for young children are only some of the defined targets of German Family policy. These policies include a large number of marriage and family related benefits and regulations that aim at supporting families in Germany. Thereby, current family policies such as parental leave and childcare policies target particularly the length of family related employment interruptions, parental employment as well as formal childcare take-up or the division of care work among men and women. But how does each single policy influence the participation in paid and care work of mothers and fathers? And how do mechanisms vary according to parental characteristics, such as household income or individual educational attainment?

The seminar offers an introduction to family policy in Germany. By the end of the course, students will be familiar with recent developments in policy-making and observed consequences for parental employment in Germany. Throughout the course, we will use examples of family policy evaluations, such as childcare and parental leave reforms, to discuss theoretical mechanisms as well as methodological and estimation strategies of quantitative policy evaluations of the respective policy interventions. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

Sprache: Englisch
Prüfungsleistung: Referat mit schriftl. Hausarbeit / short oral presentation and a seminar paper
Termine: mittwochs, 14:15-17:45, 2-wöchentlich (Termine: 11.04., 25.04, 09.05., 23.05, 06.06, 20.06, 04.07., 11.07.)

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam options: Presentation with term paper
Inhalt:
Replication is one of the most important but also one of the most neglected tools in empirical social research. It is necessary in order to corroborate previous findings and to establish valid and systematic knowledge. This seminar is designed as a hands-on course, providing its participants with the opportunity to conduct their own replications studies. The seminar is open for international students. If international students are among the participants, it will be held in English language.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session is devoted to a core topic. As a basis for discussion, all participants have to read one or two central texts per week. In addition, each participant has to take over the chair of one session (this can be done in groups of two or three), which includes a short presentation based on additional literature. The job of the session chair is to structure the session by developing topic-related questions or theses and to moderate the discussion. Work load: 180h, of which 30h on-site Exam options: presentation with term paper
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam options: Presentation with term paper
Inhalt:
Replication is one of the most important but also one of the most neglected tools in empirical social research. It is necessary in order to corroborate previous findings and to establish valid and systematic knowledge. This seminar is designed as a hands-on course, providing its participants with the opportunity to conduct their own replications studies. The seminar is open for international students. If international students are among the participants, it will be held in English language.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam options: Presentation with term paper
Inhalt:
Replication is one of the most important but also one of the most neglected tools in empirical social research. It is necessary in order to corroborate previous findings and to establish valid and systematic knowledge. This seminar is designed as a hands-on course, providing its participants with the opportunity to conduct their own replications studies. The seminar is open for international students. If international students are among the participants, it will be held in English language.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur:From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session is devoted to a core topic. As a basis for discussion, all participants have to read one or two central texts per week. In addition, each participant has to take over the chair of one session (this can be done in groups of two or three), which includes a short presentation based on additional literature. The job of the session chair is to structure the session by developing topic-related questions or theses and to moderate the discussion. Work load: 180h, of which 30h on-site Exam options: presentation with term paper
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 27.6.2018, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Erster Termin: Mittwoch, 18.04.2018
Inhalt:
Bildung und Arbeit nehmen eine herausragende Bedeutung in individuellen Lebensverläufen ein. Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls thematisieren ausgewählte Aspekte der Rolle von Bildung und Arbeit bei der Strukturierung von Lebensverläufen und geben Einblicke in soziale Zusammenhänge beim Bildungserwerb und im Arbeitsmarkt in verschiedenen Lebensphasen.

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 27.6.2018, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Erster Termin: Mittwoch, 18.04.2018
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.2] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS): • Übernahmne eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Paper: Literatur Review) 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Inhalt:
Ziel und Inhalt Dieser Kurs handelt sich um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung und Wiederverheiratung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen). 3. Wichtige methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Nationalvergleichende Designs b. Longitudinale Designs. 4. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit). Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) 3. To treat important methodological advances in this research a. Cross-national comparative approaches b. Longitudinal designs 4. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Acculturation attitudes of immigrants and natives

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a presentation (1/3) and the submission of a seminar paper (2/3). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisi-tion of a certificate.

Weekly reading and questions for discussion: Regular attendance, active participation and weekly reading of the compulsory literature are expected. Participants are required to weekly submit 1-3 discussion questions (e.g. criticism, open questions, questions for discussion, scientific or societal outlook) based on the compulsory reading: upload via virtual campus (VC) due Sunday evening.

Presentation (15 min): Aim of the presentation is to give a short revision of previous week’s contents, to summarize the weekly reading (max. 3 slides) as well as to offer an own conclusion (including em-phasis of specific aspects of the paper, critical reflection of the paper, references to previous con-tents in the seminar and to other classes and contents, scientific and societal outlook). Finally, own research questions and a selection of own and submitted discussion questions are presented.

Seminar paper (15-20 / 20-25 pages): The topic is freely selectable within the scope of the seminar. Please consult the seminar instructor in order to agree upon a topic for your paper. Seminar papers can be submitted in English or German. Latest possible submission date: 30.09.2018.

Syllabus: Den Seminarplan finden Sie hier
Inhalt:
Current debates and controversies about immigration to Western Europe often revolve around con-cerns and questions about cultural integration. In the aftermath of 2015’s Europe’s ‘refugee crisis’, fears about foreign cultural infiltration as well as claims for adaptation to Western European values and norms have been raised, especially for immigrants that are perceived as culturally different. In fact, natives and immigrants highly disagree on the question to what extent immigrants should adapt host culture and keep home culture elements. Focuses of the seminar are acculturation attitudes of immigrant and natives, attitude discrepancies and their role for intergroup relations and immigrant acculturation. We will read a couple of introductory texts from sociology and social psychology about acculturation and acculturation attitudes, before we turn towards empirical research results about description, causes and consequences of acculturation attitudes of natives and immigrants. Finally, we will have a look at alternative research approaches beyond classical acculturation research.
Empfohlene Literatur:
Introductory literature: Berry and Sam 2016; Horenczyk et al. 2013; Leibold and Kühnel 2016
Seminar literature: To find in the virtual campus (VC)

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Migration and gender: Conducting an experiment

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 20 April!
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines).
  • Credit is awarded for one presentation + one seminar paper
  • The seminar paper focuses on the description of the administered experiments
  • We will conduct experiments in groups of 2-4people, depending on the number of students in class
  • Experiments will be supervised (by me) and completed by the end of the class


Credit can be transferred into the following modules:
  • Aktuelle Befunde der Migrations-, und Integrationsforschung
  • Bildungssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
Inhalt:
For long periods of time, the social sciences were characterized by the application of nonexperi-mental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades how-ever, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
Similarly, early migration studies tended to neglect gender-specific arguments and paid less atten-tion to migration and integration processes that differ between genders. Yet contemporary research highlights such issues.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research, as well as into gender-specific migration effects. The first part of the class covers the essen-tials of experimental design and introduces into different experimental types (laboratory, field, and vignette). The second part of the class gives an overview of intersections between migration and gen-der. In the last (and core) part of the seminar, we will conduct our own experiments that address gender-specific effects of migration.

 

Ethnische Ungleichheit: Ethnic inequalities

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02
Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 17.4.2018

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration - Ethnic inequalities

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 17:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 17:00, FG1/00.06
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 17.4.2018

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration - Migration and gender: Conducting an experiment

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 20 April!
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines).
  • Credit is awarded for one presentation + one seminar paper
  • The seminar paper focuses on the description of the administered experiments
  • We will conduct experiments in groups of 2-4people, depending on the number of students in class
  • Experiments will be supervised (by me) and completed by the end of the class


Credit can be transferred into the following modules:
  • Aktuelle Befunde der Migrations-, und Integrationsforschung
  • Bildungssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
Inhalt:
For long periods of time, the social sciences were characterized by the application of nonexperi-mental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades how-ever, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
Similarly, early migration studies tended to neglect gender-specific arguments and paid less atten-tion to migration and integration processes that differ between genders. Yet contemporary research highlights such issues.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research, as well as into gender-specific migration effects. The first part of the class covers the essen-tials of experimental design and introduces into different experimental types (laboratory, field, and vignette). The second part of the class gives an overview of intersections between migration and gen-der. In the last (and core) part of the seminar, we will conduct our own experiments that address gender-specific effects of migration.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Acculturation attitudes of immigrants and natives

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a presentation (1/3) and the submission of a seminar paper (2/3). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisi-tion of a certificate.

Weekly reading and questions for discussion: Regular attendance, active participation and weekly reading of the compulsory literature are expected. Participants are required to weekly submit 1-3 discussion questions (e.g. criticism, open questions, questions for discussion, scientific or societal outlook) based on the compulsory reading: upload via virtual campus (VC) due Sunday evening.

Presentation (15 min): Aim of the presentation is to give a short revision of previous week’s contents, to summarize the weekly reading (max. 3 slides) as well as to offer an own conclusion (including em-phasis of specific aspects of the paper, critical reflection of the paper, references to previous con-tents in the seminar and to other classes and contents, scientific and societal outlook). Finally, own research questions and a selection of own and submitted discussion questions are presented.

Seminar paper (15-20 / 20-25 pages): The topic is freely selectable within the scope of the seminar. Please consult the seminar instructor in order to agree upon a topic for your paper. Seminar papers can be submitted in English or German. Latest possible submission date: 30.09.2018.

Syllabus: Den Seminarplan finden Sie hier unter der gleichnamigen Lehrveranstaltung
Inhalt:
Current debates and controversies about immigration to Western Europe often revolve around con-cerns and questions about cultural integration. In the aftermath of 2015’s Europe’s ‘refugee crisis’, fears about foreign cultural infiltration as well as claims for adaptation to Western European values and norms have been raised, especially for immigrants that are perceived as culturally different. In fact, natives and immigrants highly disagree on the question to what extent immigrants should adapt host culture and keep home culture elements. Focuses of the seminar are acculturation attitudes of immigrant and natives, attitude discrepancies and their role for intergroup relations and immigrant acculturation. We will read a couple of introductory texts from sociology and social psychology about acculturation and acculturation attitudes, before we turn towards empirical research results about description, causes and consequences of acculturation attitudes of natives and immigrants. Finally, we will have a look at alternative research approaches beyond classical acculturation research.
Empfohlene Literatur:
Introductory literature: Berry and Sam 2016; Horenczyk et al. 2013; Leibold and Kühnel 2016
Seminar literature: To find in the virtual campus (VC)

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Acculturation attitudes of immigrants and natives

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a presentation (1/3) and the submission of a seminar paper (2/3). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisi-tion of a certificate.

Weekly reading and questions for discussion: Regular attendance, active participation and weekly reading of the compulsory literature are expected. Participants are required to weekly submit 1-3 discussion questions (e.g. criticism, open questions, questions for discussion, scientific or societal outlook) based on the compulsory reading: upload via virtual campus (VC) due Sunday evening.

Presentation (15 min): Aim of the presentation is to give a short revision of previous week’s contents, to summarize the weekly reading (max. 3 slides) as well as to offer an own conclusion (including em-phasis of specific aspects of the paper, critical reflection of the paper, references to previous con-tents in the seminar and to other classes and contents, scientific and societal outlook). Finally, own research questions and a selection of own and submitted discussion questions are presented.

Seminar paper (15-20 / 20-25 pages): The topic is freely selectable within the scope of the seminar. Please consult the seminar instructor in order to agree upon a topic for your paper. Seminar papers can be submitted in English or German. Latest possible submission date: 30.09.2018.

Syllabus: Den Seminarplan finden Sie hier unter der gleichnamigen Lehrveranstaltung
Inhalt:
Current debates and controversies about immigration to Western Europe often revolve around con-cerns and questions about cultural integration. In the aftermath of 2015’s Europe’s ‘refugee crisis’, fears about foreign cultural infiltration as well as claims for adaptation to Western European values and norms have been raised, especially for immigrants that are perceived as culturally different. In fact, natives and immigrants highly disagree on the question to what extent immigrants should adapt host culture and keep home culture elements. Focuses of the seminar are acculturation attitudes of immigrant and natives, attitude discrepancies and their role for intergroup relations and immigrant acculturation. We will read a couple of introductory texts from sociology and social psychology about acculturation and acculturation attitudes, before we turn towards empirical research results about description, causes and consequences of acculturation attitudes of natives and immigrants. Finally, we will have a look at alternative research approaches beyond classical acculturation research.
Empfohlene Literatur:
Introductory literature: Berry and Sam 2016; Horenczyk et al. 2013; Leibold and Kühnel 2016
Seminar literature: To find in the virtual campus (VC)

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Migration and gender: Conducting an experiment

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 20 April!
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines).
  • Credit is awarded for one presentation + one seminar paper
  • The seminar paper focuses on the description of the administered experiments
  • We will conduct experiments in groups of 2-4people, depending on the number of students in class
  • Experiments will be supervised (by me) and completed by the end of the class


Credit can be transferred into the following modules:
  • Aktuelle Befunde der Migrations-, und Integrationsforschung
  • Bildungssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
Inhalt:
For long periods of time, the social sciences were characterized by the application of nonexperi-mental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades how-ever, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
Similarly, early migration studies tended to neglect gender-specific arguments and paid less atten-tion to migration and integration processes that differ between genders. Yet contemporary research highlights such issues.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental research, as well as into gender-specific migration effects. The first part of the class covers the essen-tials of experimental design and introduces into different experimental types (laboratory, field, and vignette). The second part of the class gives an overview of intersections between migration and gen-der. In the last (and core) part of the seminar, we will conduct our own experiments that address gender-specific effects of migration.

 

Demographic Methods

Dozent/in:
Sabine Zinn
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Anmelden über FlexNow und VC!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Methoden der Demographie

Dozent/in:
Sabine Zinn
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Bitte über FlexNow und VC anmelden!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

MA Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Soziodemographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Anmeldung über FlexNow und VC!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Die Veranstaltung beginnt erst am 19.04.2018!

 

MA Fortgeschrittene Themen Familie/Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Reconciliation of work and family? Employment-led family policies in Germany

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 17:45, FMA/00.07
Einzeltermin am 11.7.2018, 14:15 - 17:45, FMA/00.07
Termine: mittwochs, 14:15-17:45, 2-wöchentlich (Termine: 11.04., 25.04, 09.05., 23.05, 06.06, 20.06, 04.07., 11.07.)
Inhalt:
The economic stability of families, the reconciliation of work and family or early education for young children are only some of the defined targets of German Family policy. These policies include a large number of marriage and family related benefits and regulations that aim at supporting families in Germany. Thereby, current family policies such as parental leave and childcare policies target particularly the length of family related employment interruptions, parental employment as well as formal childcare take-up or the division of care work among men and women. But how does each single policy influence the participation in paid and care work of mothers and fathers? And how do mechanisms vary according to parental characteristics, such as household income or individual educational attainment?

The seminar offers an introduction to family policy in Germany. By the end of the course, students will be familiar with recent developments in policy-making and observed consequences for parental employment in Germany. Throughout the course, we will use examples of family policy evaluations, such as childcare and parental leave reforms, to discuss theoretical mechanisms as well as methodological and estimation strategies of quantitative policy evaluations of the respective policy interventions. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

Sprache: Englisch
Prüfungsleistung: Referat mit schriftl. Hausarbeit / short oral presentation and a seminar paper
Termine: mittwochs, 14:15-17:45, 2-wöchentlich (Termine: 11.04., 25.04, 09.05., 23.05, 06.06, 20.06, 04.07., 11.07.)

 

MA Population Studies: Soziodemographie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Die Veranstaltung beginnt erst am 19.04.2018!

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Europäische und globale Studien: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 28.6.2018, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 15:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist für fortgeschrittene Bachelor-Studierende gedacht, eignet sich aber auch für Master-Studierende.
Inhalt:
Das Seminar liest und diskutiert Soziologien des Politischen im Sinne einer Einführung in die Gesellschaftstheorie. Es geht um solche politischen Soziologien, die 'das Politische' von 'der Politik' trennen und unter ersterem die Konstitution einer (jeden) Gesellschaft, die Behauptung einer Totalität und Einheit des Kollektivs oder die Legitimation einer bestimmten 'Teilung der Macht' meinen. Und es geht ebenso um soziologische Ansätze, die die 'Funktion' der Politik (nun im Sinne des politischen Systems, genuin politischer Institutionen und Kommunikationen) für die moderne, funktional differenzierte Gesellschaft zu bestimmen suchen. Drittens interessieren solche Soziologien des Politischen, die eine vergleichende Perspektive einnehmen (diachron oder historisch vergleichend; und synchron oder kulturvergleichend). Gelesen werden klassische Autoren wie auch neuere Ansätze (u.a.: Durkheim, Plessner, Luhmann, Clastres, Foucault, Lefort, Gauchet, Mouffe).
Empfohlene Literatur:
Ulrich Bröckling, Robert Feustel (Hg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld 2009 Oliver Marchart. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010

 

Soziologie sozialer Konflikte: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 18.7.2018, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
Beim Thema Ungleichheit geht es nicht immer nur um die Größe des Geldbeutels. Hinter der Alltagserfahrung von Diskriminierung und Benachteiligung steht eine relativ stabile soziale Struktur, die unsere persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, das Selbstwertgefühl, die Gesundheit sowie die Handlungsfähigkeit in der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst. Davon ausgehend beschäftigt sich die politische Soziologie mit der Entstehung, dem Wandel und den Folgen sozialer Ungleichheit. Zentrale Fragen lauten: Was ist soziale Ungleichheit? Woher kommt sie? Warum ist ihre Bekämpfung so schwierig? Wie wird aus Ungleichheit Macht? Welche Formen der Herrschaft lassen sich unterscheiden? Welche Einflussmöglichkeiten haben die Gesellschaftsmitglieder zur Überwindung von Diskriminierungen etc.?

 

Europäische und globale Studien: Medientheorie und Globalisierung: Marshall McLuhan

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Europäische und globale Studien: Medientheorie und Globalisierung: Marshall McLuhan

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Bitte beachten: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Leistungsnachweis kann im WS 2018/19 im Anschluss an das Seminar Soziologie digitaler Medien in Form einer Hausarbeit erworben werden, deren Thema auch dem Stoff des McLuhan-Seminars im SS entnommen werden kann (12 ECTS, neue Masterordnung), oder in Form einer Hausarbeit (6 ECTS, alte Masterordnung).
Inhalt:
Für Marshall McLuhan sind Medien äußere Verlängerungen bzw. Erweiterungen des menschlichen Körpers und seiner Sinnesorgane. Im Zentrum seiner Medientheorie steht die Vorstellung, dass Medien nicht einfach technisch neutrale Vermittlungsinstanzen sind, sondern dass sie einen eigenen Einfluss auf die Wahrnehmung und die Konstruktion von Realität haben. Seine zentrale Frage lautet deshalb: wie wirken Medien auf die Menschen und die Art und Weise, wie soziale Ordnungen funktionieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Medienanalysen der oralen und der Schriftkultur, der neuen ("elektrischen") Kultur und der Kultur des "global village". Im WS 2018/19 wird diese Veranstaltung mit dem Seminar "Soziologie digitaler Medien" fortgesetzt (die McLuhan nur ansatzweise kannte, die aber im Rahmen seiner Medientheorie aufschlussreich untersucht werden können).
Empfohlene Literatur:
Ein Leistungsnachweis kann im WS 2018/19 im Anschluss an das Seminar Soziologie digitaler Medien in Form einer Hausarbeit erworben werden, deren Thema auch dem Stoff des McLuhan-Seminars im SS entnommen werden kann (12 ECTS, neue Masterordnung), oder in Form einer Hausarbeit (6 ECTS, alte Masterordnung).

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Bitte beachten: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Soziale Netzwerkanalyse I: Forschungspraktikum I: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierten Kommunikation

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09

 

Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Bitte beachten: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.5] Kommunikation, Medien und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und der Strukturwandel der Öffentlichkeit

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Unter der Öffentlichkeit wird in der Soziologie im weitesten Sinne ein sozialer Raum verstanden, in dem die Bürger und Bürgerinnen zusammenkommen, um jene Probleme zu diskutieren, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen. Der freie Zugang zur Öffentlichkeit gilt für die demokratische Entwicklung daher als zentral. Dies gilt umso mehr unter dem Einfluss einer zunehmenden Digitalisierung der Kommunikation. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unter dem Einfluss des sozialen und technischen Wandels die Strukturen des öffentlichen Raums verändern. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei insbesondere auf die kommunikative, regulative und technische Infrastruktur des öffentlichen Raums.

 

S: Soziologie der medialen Kommunikation: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48, FMA/01.19
Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

Soziale Netzwerkanalyse 1: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48, FMA/01.19
Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Die soziale Netzwerkanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Methode, die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen Individuen, Organisationen oder anderen kollektiven Akteuren befasst. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von Terrornetzwerken über transnationale Konzerne bis zum Internet. Durch die wichtiger werdende Rolle von "Big Data" werden zunehmend über das Internet gewonnene Netzwerkdaten, z.B. generiert über Twitter oder Facebook, Gegenstand soziologischer Analysen. Einige Theoretiker sehen in der netzwerkförmigen Organisation sozialer Prozesse sogar eines der wichtigsten Merkmale moderner Gesellschaften. Dabei ist oft umstritten, was genau unter einem sozialen Netzwerk zu verstehen ist, wie sich der Begriff zu anderen soziologischen Kategorien wie Organisation , Struktur oder System verhält und welchen Stellenwert soziale Netzwerke in der modernen Gesellschaft einnehmen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit wesentlichen Begriffen, Methoden und Konzepten der sozialen Netzwerkanalyse, Anschlussmöglichkeiten zur soziologischen Theoriebildung und modernisierungstheoretischen Interpretationen. Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen für das im kommenden Wintersemester stattfindende methoden- und anwendungsorientierte Forschungsseminar zur sozialen Netzwerkanalyse. Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Forschungspraktikum I: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierten Kommunikation

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Medientheorie und Globalisierung: Marshall McLuhan

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Bitte beachten: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Soziale Netzwerkanalyse 1: Forschungspraktikum I: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierten Kommunikation

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: „Always on“-Kultur: Soziale Implikationen technischer Erreichbarkeit 2

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Forschungsseminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Inhalt:
Mobile Kommunikationsmedien führen zunehmend zu einer allgegenwärtigen technischen Vernetzung von Individuen. Sherry Turkle (2008) beschreibt dies als eine „Always on“-Kultur, in der die kontinuierliche Erreichbarkeit mittels mobiler Kommunikationsgeräte soziale Handlungen beeinflusst. In welchen Situationen und in welcher Form dies der Fall ist und wie die Nutzer mit der ständigen Erreichbarkeit umgehen, wird im Rahmen dieses Forschungsseminars diskutiert und empirisch untersucht. Im Wintersemester wurden dazu theoretische Ansätze sowie aktuelle Studien aufgearbeitet, die sich mit dem „perpetual contact“ (Katz/Aakhus 2002) und dessen Auswirkungen auf die Nutzer beschäftigen. Das Sommersemester ist ganz der empirischen Untersuchung gewidmet. Im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts werden gemeinsam entwickelte Fragestellungen mit unterschiedlichen empirischen Methoden (qualitative Befragungen, Online-Survey) bearbeiten. Je nach konkreten Fragestellungen werden auch weniger bekannte Erhebungsmethoden wie etwa Tagebucherhebungen und/oder Vignettenanalysen vorgestellt und praktisch angewandt.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung, Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung.
Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Fortgeschrittene Themen der Internetsoziologie: Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar ist dem breiten wissenschaftlichen Diskurs über eine zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft gewidmet. Der Zusammenhang zwischen medientechnologischen Entwicklungen und sozialen Wandlungsprozessen wird ausgehend von theoretischen Ansätzen aus dem Bereich der Mediatisierungsforschung analysiert und eine Medienkulturtheorie im Wandel diskutiert. Basierend auf empirischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Formen und Bereiche von Mediatisierung und den damit verbundenen Konsequenzen auf gesellschaftlicher, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene analysiert.

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende aus dem alten und neuen Studienplan. Masterstudierende im alten Studienplan schließen das Seminar nach dem Sommersemester mit einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit ab. Studierende aus dem neuen Master-Studienplan müssen dieses Seminar mit einem zweiten Seminar aus dem Modul „Technik, Internet und Gesellschaft“ kombinieren, in beiden Teilen jeweils ein Referat gestalten und im Rahmen eines Seminarteils eine schriftliche Hausarbeit verfassen.

 

Online- und Internetforschung 2: Always on -Kultur: Soziale Implikationen technischer Erreichbarkeit

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Forschungsseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Inhalt:
Mobile Kommunikationsmedien führen zunehmend zu einer allgegenwärtigen technischen Vernetzung von Individuen. Sherry Turkle (2008) beschreibt dies als eine Always on -Kultur, in der die kontinuierliche Erreichbarkeit mittels mobiler Kommunikationsgeräte soziale Handlungen beeinflusst. In welchen Situationen und in welcher Form dies der Fall ist und wie die Nutzer mit der ständigen Erreichbarkeit umgehen, wird im Rahmen dieses Forschungsseminars diskutiert und empirisch untersucht. Im Wintersemester wurden dazu theoretische Ansätze sowie aktuelle Studien aufgearbeitet, die sich mit dem perpetual contact (Katz/Aakhus 2002) und dessen Auswirkungen auf die Nutzer beschäftigen. Das Sommersemester ist ganz der empirischen Untersuchung gewidmet. Im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts werden gemeinsam entwickelte Fragestellungen mit unterschiedlichen empirischen Methoden (qualitative Befragungen, Online-Survey) bearbeiten. Je nach konkreten Fragestellungen werden auch weniger bekannte Erhebungsmethoden wie etwa Tagebucherhebungen und/oder Vignettenanalysen vorgestellt und praktisch angewandt.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung, Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung.
Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar ist dem breiten wissenschaftlichen Diskurs über eine zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft gewidmet. Der Zusammenhang zwischen medientechnologischen Entwicklungen und sozialen Wandlungsprozessen wird ausgehend von theoretischen Ansätzen aus dem Bereich der Mediatisierungsforschung analysiert und eine Medienkulturtheorie im Wandel diskutiert. Basierend auf empirischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Formen und Bereiche von Mediatisierung und den damit verbundenen Konsequenzen auf gesellschaftlicher, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene analysiert.

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende aus dem alten und neuen Studienplan. Masterstudierende im alten Studienplan schließen das Seminar nach dem Sommersemester mit einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit ab. Studierende aus dem neuen Master-Studienplan müssen dieses Seminar mit einem zweiten Seminar aus dem Modul „Technik, Internet und Gesellschaft“ kombinieren, in beiden Teilen jeweils ein Referat gestalten und im Rahmen eines Seminarteils eine schriftliche Hausarbeit verfassen.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsmarktforschung für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now und den Virtuellen Campus!
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 23.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 25.6.2018, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Vorbesprechung und Einteilung der Referate: Montag, 23.04.18 von 10 - 12 Uhr; während des Semesters findet das Seminar Montag 14-tägig statt.
ab 23.4.2018
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Inhalte der Arbeitsmarktforschung behandelt und Konsequenzen für andere gesellschaftliche und ökonomische Bereiche herausgestellt und evaluiert.

 

Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Niedriglohn, Mindestlohn und soziale Sicherung

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Inhalt:
Der Anteil der Beschäftigten, die in Deutschland einen Niedriglohn beziehen, ist im europäischen Vergleich hoch. Je nach Blickwinkel wird der Niedriglohnsektor als eher positiv bewertet oder aber als insbesondere für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer risikobehaftet angesehen. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 und der damit verbundenen Lohnuntergrenze von 8,50 Euro wurde von staatlicher Seite in den Niedriglohnbereich eingegriffen. Mit dem Mindestlohn, dem größten arbeitsmarktpolitischen Experiment in der jüngeren Vergangenheit, waren und sind sowohl Hoffnungen als auch Warnungen verbunden. Er kann Jobs vernichten, die sich zu diesem Lohn nicht mehr rechnen. Er kann zur Prekarisierung von vormals legaler Beschäftigung beitragen oder aber ein Ausfransen der Löhne im Niedriglohnsegment verhindern, das Lohnniveau erhöhen und den Einstieg in ein legales Beschäftigungsverhältnis fördern. Zudem können ergänzende Sozialleistungen (Stichwort: Aufstocker ) reduziert oder überflüssig werden. Ziel des Seminars ist es, zunächst anhand von Arbeitsmarkttheorien Erklärungen für die Existenz von Niedriglöhnen zu erarbeiten. Zudem soll auf Basis aktueller empirischer Studien die Definition, Operationalisierung und Messung von Niedrig- und Mindestlöhnen verdeutlicht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird darüber hinaus darauf gelegt, welche empirischen Befunde es zu den Strukturen im Niedriglohnbereich gibt, welche Personengruppen vom im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohn profitieren und inwiefern auch negative Auswirkungen des Mindestlohns beobachtbar sind. Dazu werden theoretische und empirische Texte zum Thema Lohnfindung, Niedrig- und Mindestlöhne im Kontext von sozialer Sicherung besprochen.

 
 
Einzeltermin am 9.4.2018
Einzeltermin am 21.6.2018
Einzeltermin am 22.6.2018
Einzeltermin am 5.7.2018
Einzeltermin am 6.7.2018
10:00 - 12:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
KÄ7/00.54
KÄ7/00.54
F21/03.79
KÄ7/00.54
F21/03.79
Dütsch, M.
Termine werden noch bekanntgegeben
 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F21/03.02
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit Theorien der Organisationssoziologie angeboten.

 

Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie (MA)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten.

Forschungs- / Praxisorientierungsmodul

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D.] Forschungs-/Praxisorientiertes Studium im D.1] Wahlpflichtmodul Forschungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4,00 SWS, Anmeldung über FlexNow und VC!
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 2.00 SWS, Anmeldung über FlexNow und VC!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA): Methoden der empirischen Sozialforschung

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 7.6.2018
Einzeltermin am 07.06. im Raum F21/00.85

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
WiPo, Raum 220

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Blockseminar, Blockveranstaltung für Doktoranden (nur für Promovierende)! Raum und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, F21/02.31
s. t.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Bitte beachten: Das Kolloquium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
F21/01.15

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

Master Empirische Bildungsforschung

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1 (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich! Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1 (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung erforderlich! Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Theorie und Anwendung der Ereignisanalyse. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die "Lebensdauer" politischer Systeme in der politischen Soziologie, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Zeitspanne bis zu einem Umzug in eine andere Region in der Mobilitätsforschung, der Zeitraum bis zur Rückfälligkeit von Straftätern in der Kriminologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Zum Kurs "Ereignisanalyse" wird parallel eine Übung stattfinden, die von Dr. Gwendolin J. Blossfeld mit Hilfe des Programms Stata und auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und den Nationalen Bildungspanels abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung sowie die Durchführung und Abgabe von Hausarbeiten (die Einzelheiten dazu werden in der Übungen bekannt gegeben).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Katrin Golsch und Götz Rohwer: Event History Analysis with Stata, 2007, Mahwah (NJ): Lawrence Erblaum Ass. (Autorenrabatt zu Semesterbeginn möglich)

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS): • Übernahmne eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Paper: Literatur Review) 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Inhalt:
Ziel und Inhalt Dieser Kurs handelt sich um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung und Wiederverheiratung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen). 3. Wichtige methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Nationalvergleichende Designs b. Longitudinale Designs. 4. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit). Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) 3. To treat important methodological advances in this research a. Cross-national comparative approaches b. Longitudinal designs 4. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS): • Übernahmne eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Paper: Literatur Review) 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Inhalt:
Ziel und Inhalt Dieser Kurs handelt sich um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung und Wiederverheiratung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen). 3. Wichtige methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Nationalvergleichende Designs b. Longitudinale Designs. 4. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit). Aim and contents This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce and remarriage, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical improvements within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) 3. To treat important methodological advances in this research a. Cross-national comparative approaches b. Longitudinal designs 4. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Im Zuge der Europäisierung und Globalisierung hat die Methode des internationalen Vergleichs in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, verschiedene analytische Zugänge zum internationalen Vergleich darzustellen und den Nutzen sowie die Probleme international vergleichender Forschung an Hand ausgewählter empirischer Studien zu diskutieren.

 

Modulprüfung Hausarbeit Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (MA Empirische Bildungsforschung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bildungssoziologie: Migration und Bildung - Ethnic inequalities

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.02
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 17.4.2018

 

Bildungssoziologie: Migration und Bildung - Migration and gender: Conducting an experiment

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 20 April!
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines).
  • Credit is awarded for one presentation + one seminar paper
  • The seminar paper focuses on the description of the administered experiments
  • We will conduct experiments in groups of 2-4people, depending on the number of students in class
  • Experiments will be supervised (by me) and completed by the end of the class


Credit can be transferred into the following modules:
  • Aktuelle Befunde der Migrations-, und Integrationsforschung
  • Bildungssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
Inhalt:
For long periods of time, the social sciences were characterized by the application of nonexperi-mental methods such as social surveys, interviewing, or direct observation. In recent decades how-ever, experimental research has become more and more popular. Moreover, some social science questions may even be best addressed with the use of experiments, particularly those that concern causality.
Similarly, early migration studies tended to neglect gender-specific arguments and paid less attention to migration and integration processes that differ between genders. Yet contemporary research highlights such issues.
This seminar picks up on these developments and introduces into the basics of experimental re-search, as well as into gender-specific migration effects. The first part of the class covers the essen-tials of experimental design and introduces into different experimental types (laboratory, field, and vignette). The second part of the class gives an overview of intersections between migration and gen-der. In the last (and core) part of the seminar, we will conduct our own experiments that address gender-specific effects of migration.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Gender relations in post-school education and the labor market

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
vom 9.4.2018 bis zum 9.7.2018

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Gender relations in post-school education and the labor market

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 15, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 17:45, FMA/01.20
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 16:00 - 17:45 Uhr, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Note: The seminar is open for international students. Accordingly, the course will be in English language. Module examination: Portfolio
Inhalt:
This seminar deals with gender relations in post-school education and the labor market, in theoretical as well as in empirical terms. Special attention will be paid to on mechanisms that transform perceived differences between women and men into gender inequalities and their change over time in different welfare state regimes, educational systems, and labor markets. We will discuss theoretical approaches that offer explanations to these issues as well as recent empirical studies that shed new light on them.

 

Bildungssoziologie Basismodul: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Die Anmeldung zu der Lehrveranstaltung ist unabhängig von der Anmeldung zur Prüfung. Meldefristen zur An- bzw. Abmeldung Prüfung: 01.06.2017 - 21.07.2017
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session is devoted to a core topic. As a basis for discussion, all participants have to read one or two central texts per week. In addition, each participant has to take over the chair of one session (this can be done in groups of two or three), which includes a short presentation based on additional literature. The job of the session chair is to structure the session by developing topic-related questions or theses and to moderate the discussion. Work load: 180h, of which 30h on-site Exam options: presentation with term paper
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Bildungssoziologie Basismodul: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam options: Presentation with term paper
Inhalt:
Replication is one of the most important but also one of the most neglected tools in empirical social research. It is necessary in order to corroborate previous findings and to establish valid and systematic knowledge. This seminar is designed as a hands-on course, providing its participants with the opportunity to conduct their own replications studies. The seminar is open for international students. If international students are among the participants, it will be held in English language.

 

Modulprüfung: Hausarbeit Bildungssoziologie Basismodul (MA Empirische Bildungsforschung)

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ilona Relikowski
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 27.6.2018, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Erster Termin: Mittwoch, 18.04.2018
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltungen stehen zentrale Fragestellungen der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung. Aus einer Lebenslaufperspektive werden sowohl das theoretische wie auch methodische Instrumentarium der soziologischen Analyse behandelt und empirische Befunde problemorientiert diskutiert.

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Seminar für Doktoranden

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Nur für Doktoranden
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, FMA/00.07

 

Gender relations in post-school education and the labor market

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:15 - 17:45, FMA/01.20
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 16:00 - 17:45 Uhr, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Note: The seminar is open for international students. Accordingly, the course will be in English language. Module examination: Portfolio
Inhalt:
This seminar deals with gender relations in post-school education and the labor market, in theoretical as well as in empirical terms. Special attention will be paid to on mechanisms that transform perceived differences between women and men into gender inequalities and their change over time in different welfare state regimes, educational systems, and labor markets. We will discuss theoretical approaches that offer explanations to these issues as well as recent empirical studies that shed new light on them.

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Raumänderung wg. Bauarbeiten !

 

N.N.2

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2018, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.54, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 11.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.79, F21/03.84, F21/02.18
Einzeltermin am 11.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 11.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 18.6.2018
Einzeltermin am 28.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Workshop: Einkommensteuererklärung im Studium - Ernst & Young

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Thomas Egner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Anmeldung bis 30.05.2018 per E-Mail an elke.hofmann@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83

 

Angewandte Wirtschaftsethik. Fallstudienseminar [Ethik-M-03]

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 5.6.2018, 8:15 - 10:00, F21/03.50
Einzeltermin am 11.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 26.6.2018, 8:15 - 10:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 2.7.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

Sales & Marketing Management Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Daniel Hein
Angaben:
Übung, 3 SWS, For Erasmus Students
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 18:00, F21/02.55

 

Sales and Marketing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, Einzeltermin am 18.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.5.2018, Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 29.6.2018, 10:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 4.7.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 26.6.2018, 12:00 - 18:00, RZ/01.02
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.05
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 18:00, RZ/01.02
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.05
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

UFC-B5: Bachelor-Thesis Kick-Off

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

UFC-M10: Master-Thesis Kick-Off

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2018, 8:00 - 10:00, F21/02.55

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Vortrag: Tax Complexity and Multinational Corporations - A Survey-Based Study

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2018, 12:00 - 14:00, FMA/01.19

 

Sales & Marketing Management Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

Übung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.05
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Wiederholungsübung zu Introduction to Marketing Intelligence

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2018, 8:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 18:00, RZ/01.02

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

"Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.79

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 17.4.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 5.6.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
ab 5.6.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
ab 6.6.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 6.6.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe E)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
vom 7.6.2018 bis zum 5.7.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe F)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
ab 7.6.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 3.5.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 3.5.2018

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 18.4.2018, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 2.5.2018, 13:00 - 15:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 29.5.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.5.2018, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 20:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 4.7.2018, 12:00 - 20:00, KÄ7/00.54

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 10.4.2018, Einzeltermin am 8.5.2018, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 8.5.2018, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.06
Erster Veranstaltungstermin ist der 10.04.2017. Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung in FlexNow!

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Dominik Staniewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, Bitte Termine im VC beachten!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 9.5.2018

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, Bitte Termin im VC beachten!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 9.5.2018

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.18
bitte VC beachten!
ab 16.5.2018

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 2.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Räume in F21 3. Stock ab sofort wegen Baumaßnahmen gesperrt!

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte Termine im VC beachten!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Raumänderung wg. Bauarbeiten - VC und Homepage beachten.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Verena Kaul
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Raumänderung wg. Bauarbeiten - VC und Homepage beachten! 14tägig, Termine im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2018, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Verena Kaul
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Raumänderung wg. Bauarbeiten - VC und Homepage beachten! 14tägig, Termine im VC

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02, FMA/00.08
Raumänderung ab 27. Juni 2018 beachten! siehe Homepage!

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, Bitte Termine im VC beachten!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, Bitte Termine im VC beachten!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Verena Kaul
Angaben:
Übung, Bitte Termine im VC beachten!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.6.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Raumänderung wg. Bauarbeiten - VC und Homepage beachten!

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Raumänderung ab 25. Juni beachten! siehe Homepage!

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 14:00 - 18:00, FMA/01.19

 

S: Fin-B-02: Strategisches Risikomanagement und Marktrisikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-03: Finanzmarktmodelle und Finanzmarktverhalten

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Alexander Herberger, Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

S: Finanz-B-02: Finanzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung & Markteffizienz

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Alexander Herberger, Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Finanz-B-03: Risikomanagement I: Marktrisiken & Derivate

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Finanz-B-04: Seminar zur Bachelorthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57
bis zum 20.6.2018

 

Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 3.5.2018

 

Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 3.5.2018

 

Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 2.5.2018

 

Technologie- und F&E-Management

Dozent/in:
Fabian Reck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 6.4.18, 12.00 Uhr - 09.04.2018, 23.59 Uhr; Termin für Gliederungsbesprechung 14.05.2018; Abgabe der Seminararbeit 14.06.2018 bis 12:00 Uhr
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 16.4.2018

 

Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Ann-Kathrin Sauer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 6.4.18, 12.00 Uhr - 09.04.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung 09.05.2018 / Abgabe der Seminararbeit: 14.06.2018 bis 14:00 Uhr / Termin für die Kurzklausur 03.07.2018
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.5.2018, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
bis zum 3.7.2018

 

Buchführung - Tutorium

Dozent/in:
Dominik Schwarzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 7.5.2018

 

Buchführung - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 3.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 10.7.2018, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Buchführung - Übung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

Buchführung - Übung 3

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 12:00 - 14:00, RZ/01.02

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 11.4.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Florian Scherer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 14.5.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 7.5.2018

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 3.5.2018

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 3.5.2018

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 16.4.2018

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 16.4.2018

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ab 18.4.2018

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 13.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 18.4.2018

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Florian Ther
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 18:00, F21/02.31

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.7.2018, 14:30 - 17:00, F21/02.18, F21/02.31
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 10:00 - 18:00, F21/03.02

 

Grundlagen der Organisationslehre

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis 15. April 2018. Die Veranstaltung ist nicht zulassungsbeschränkt! Die Anmeldung dient nur der Kapazitätsplanung.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 28.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 1. Mai 2018. Voraussetzung für die Übung ist die Teilnahme an der zugehörigen Vorlesung.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
geblockt, 2. Semesterhälfte
ab 29.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 1. Mai 2018. Voraussetzung für die Übung ist die Teilnahme an der zugehörigen Vorlesung.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 3)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.18
geblockt, 2. Semesterhälfte
ab 28.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 1. Mai 2018. Voraussetzung für die Übung ist die Teilnahme an der zugehörigen Vorlesung.

 

Grundlagen der Organisationslehre (Gruppe 4)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.52
geblockt, 2. Semesterhälfte
ab 29.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 1. Mai 2018. Voraussetzung für die Übung ist die Teilnahme an der zugehörigen Vorlesung.

 

Problemlösung und Kommunikation in Organisationen

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, F21/03.50
geblockt in der ersten Semesterhälfte
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze: Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 4. April 2018

 

Vortrags- und Präsentationstechnik

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 10:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 4.5.2018, 10:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 4.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze: Anmeldung über Flexnow ab sofort bis spätestens 25. April 2018. Freiwillige Veranstaltung, keine Prüfung, keine ECTS-Punkte. Das Angebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende.

 

Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 24.4.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.50
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Sales & Marketing Management Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/01.37
Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 5.6.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Sales & Marketing Management Übung Gruppe 4

Angaben:
Übung

 
 
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 11.5.20188:00 - 18:00F21/03.50 Distler, E.
 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis

Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung:

Sehr geehrte Studierende,

bitte beachten Sie, dass am Donnerstag, dem 12.07.2018 das Bachelor-Kolloquium von 16:00 - 18:00 Uhr im Raum FMA 01.20 stattfindet.

 
 
Do
Einzeltermin am 12.7.2018
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
FMA/01.19
FMA/01.20
Andresen, M.
 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

Ü: Human Resource Development - Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, F21/03.01

 

Ü: Human Resource Development - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, F21/03.50

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 20.4.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 23.5.2018, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 23.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
ab 28.5.2018

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 25.6.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
ab 28.5.2018

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 29.5.2018

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 29.5.2018

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 12.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.54
ab 24.5.2018

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 6)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 30.5.2018

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 7)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 30.5.2018

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 8)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 24.5.2018

 

Ü: Logistik

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 24.4.2018

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 2.5.2018

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 2.5.2018

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 3.5.2018

 

V: Logistik

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Stefanie Hertling
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 4.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.4.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 9.5.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 5.7.2018, 16:00 - 18:30, FMA/00.06
Einzeltermin am 6.7.2018, 9:00 - 16:30, KÄ7/01.06
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

UFC-B1: Unternehmensführung I Tutorium

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
bis zum 18.6.2018

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Tutorium

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.03
ab 8.5.2018

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Nolte, Oliver Schmid
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Start der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Start der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Start der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Start der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Start der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling-Intensivkurs

Dozent/in:
Björn Baltzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2018, Einzeltermin am 30.6.2018, Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 18:00, F21/01.37

 

UFC-B3: Unternehmensführung II

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.6.2018, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
bis zum 20.6.2018

 

UFC-B3: Unternehmensführung II Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Feichtinger, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 25.4.2018

 

UFC-B3: Unternehmensführung II Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Reitelshöfer, Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 25.4.2018

 

UFC-B4: Internationales Projektmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
bis zum 20.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Ja, per E-Mail bis 15.04.2018 an Christoph.Feichtinger@uni-bamberg.de unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang, Semesterzahl und Verwendungszweck: Anmeldung für UFC-B4 .

Hinweis: Nur für Studierende der Studiengänge Europäische Wirtschaft ; EES und Internationales Management/Internationale BWL . Endgültige Zusage erfolgt im Rahmen der ersten Veranstaltung. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der ersten Veranstaltung erforderlich. ACHTUNG: Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. Sollte aufgrund von Kapazitätsrestriktionen ggf. eine Auswahl gemäß der Satzung zur Festlegung der Kriterien zur Aufnahme der Studierenden in Lehrveranstaltungen von Bachelor- und Masterstudiengängen mit beschränkter Aufnahmekapazität notwendig werden, so wird nach Ablauf der Anmeldefrist über die Zulassung entschieden.
Inhalt:
Die Veranstaltung befasst sich mit Fragestellungen des Projektmanagements.

Dies betrifft im Kern:
Grundlagen des Projektmanagements
Internationale Aspekte des Projektmanagements
Priorisierung von Projekten
Kontrolle von Projekten
Organisatorische Verankerung

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte / Geschlechtsspezifische Bildungs- und Einkommensunterschiede in verschiedenen Lebensphasen

Dozent/in:
Malte Sandner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, RZ/01.03
17.04.18: Hinführung ans Thema, Themenliste für Seminararbeit / 24.04.18: Grundlagen, Themenvergabe für Seminararbeit (Anmeldeschluss) / 08.05.18: Übung: Einführung in das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) / 15.05.18: Übung: Einführung in Stata / 05.06.18: Übung: Erstellung eines Analysedatensates / 12.06.18: Übung: Durchführung von Analysen / 10.07.18: Präsentation der Studierenden / 03.08.18: Frist für die Abgabe der Seminararbeiten

 

Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte / Intergenerationale Mobilität

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, RZ/01.03
10.04.18: Hinführung ans Thema, Themenliste für Seminararbeit / 24.04.18: Grundlagen, Themenvergabe für Seminararbeit / 08.05.18: Übung: Einführung in das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) / 15.05.18: Übung: Einführung in Stata / 05.06.18: Übung: Erstellung eines Analysedatensatzes / 12.06.18: Übung: Durchführung von Analysen / 10.07.18: Präsentationen der Studierenden / 03.08.18: Frist für die Abgabe der Seminararbeiten

 

Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Carsten Bares
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
ab 16.5.2018

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Denise Pohl
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83, KÄ7/01.08
ab 14.5.2018

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Denise Pohl
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.80, FMA/00.06
ab 15.5.2018

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Armin Aminian
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83, F21/02.41
ab 17.5.2018

 

Projektseminar EES: Angewandte Mikroökonometrie

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
ab 20.4.2018

 

Übung zu Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 24.4.2018

 

Übung zu Mikroökonomik I

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Übung, 2.00 SWS, F21/01.37
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2018, Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 14.5.2018, Einzeltermin am 11.6.2018, Einzeltermin am 18.6.2018, Einzeltermin am 25.6.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 2.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

Blockseminar: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, 12:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 12.5.2018, Einzeltermin am 13.5.2018, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
Informationen zum ersten Termin am 10.05.2018: Treffpunkt um 12.00 (s.t.) vor dem Haupteingang Feldkirchenstraße 21

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Klausurenkurs zur Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Geppert
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 14:00, F21/02.41

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 17.4.2018

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Philippe Robert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, F21/02.55

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 17.4.2018

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Migration and Labour Market

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

 

Migration and Labour Market

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
ab 19.4.2018

 

Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Projektseminar: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Babirat, Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 24.5.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 19.4.2018

 

Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 20.4.2018

 

Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 19.4.2018

 

EES-Verein

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Infoveranstaltung: Learning Agreement EES

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2018, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten finden sich unter: http://uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Übung 1: Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab 18.4.2018

 

Übung 2: Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 17.4.2018

 

Übung 3: Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
ab 16.4.2018

 

Übung: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Übung: Einführung in die VWL (Achtung: Erster Termin: 26.04.18)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 24.5.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.01
ab 26.4.2018

 

Projektseminar: Empirische Makroökonomie und Konjunkturanalyse

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 13:00 - 14:00, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Themenstellungen aus dem Bereich empirische Makroökonomie- und Konjunkturforschung behandelt.

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Beginn in der ersten Vorlesungswoche! Die beiden Übungen decken gemeinsam den gesamten Stoff der Veranstaltung ab
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 25.6.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Wegen dringender Bauarbeiten sind ab 25. Juni Raumänderungen nötigBeginn in der ersten Vorlesungswoche! Die beiden Übungen decken gemeinsam den gesamten Stoff der Veranstaltung ab

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Vorlesung am Montag: Beginn am 28.05.18, Vorlesung am Mittwoch: Beginn am 06.06.18
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 28.5.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Juliana Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 16.4.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Corinna Kiel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 17.4.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozent/in:
Anna Höldl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 23.5.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 18.4.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Marc Brausch Vargas
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
ab 18.4.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Juliana Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 4.6.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Corinna Kiel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 5.6.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozent/in:
Anna Höldl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 6.6.2018

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Marc Brausch Vargas
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung ist über FlexNow notwendig: Montag, 19.03.18 - Sonntag, 15.04.18; 10:00 - 23:59 Uhr
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
ab 6.6.2018

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung zu Wirtschaftsmathematik II beginnt ausnahmsweise am Mittwoch, 30.05.18 (anstatt Vorlesung) und danach wieder wöchentlich am Freitag, Beginn 08.06.18
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Vorlesung am Montag: Beginn am 28.05.18, Vorlesung am Mittwoch: Beginn am 06.06.18
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 28.5.2018

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM)

Dozent/in:
Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Online-Seminar mit 2 Präsenzterminen: 20.04.2018 und 01.06.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 20.04.2018 und 01.06.2018, jeweils von 8 bis 12 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei jens.aichinger@uni-bamberg.de.

2. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 15.03.2018 bis 22.04.2018,
Abmeldung von der Prüfung ab 15.03. bis 06.05.2018.

3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 15.03. bis 22.04.2018,
Abmeldung 15.03. bis 06.05.2018

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich.
Beachten Sie daher bitte die o.g. Fristen.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremderstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin A

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Die Übung startet in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Prüfung: Präsentation

Bachelor-Studierende, Master-Studierende und WiPäd-WI-ler melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semester kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von der Übungsleitend methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Die Übung startet in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Prüfung: Präsentation

Bachelor-Studierende, Master-Studierende und WiPäd-WI-ler melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semester kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von der Übungsleitend methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin C

Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Die Übung startet in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.
Prüfung: Präsentation

Bachelor-Studierende, Master-Studierende und WiPäd-WI-ler melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semester kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von der Übungsleitend methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.54 Aichinger, J.-P.
 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Vorlesung)

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min. Die Klausur findet am 13.06. von 10-12 Uhr statt.
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung)

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.
Das SPÜ-Wochenende findet am 4./5. Mai an der Uni Bamberg statt sowie die Präsentationen am 07.07.2018.

Studierende melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind bei Herrn Neubauer abzugeben, der Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Studierende melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind beim Modulverantwortlichen in SPÜ-N abzugeben, der Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Studierende melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an (eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht mehr nötig!), die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind beim Modulverantwortlichen von SPÜ-N abzugeben, der Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Eine Einführungsveranstaltung am 13.04.2018 von 8-12 Uhr in Kä7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars mit einer einführenden Einführungsveranstaltungen (am 13.04.2018 von 8 bis 12 h in Kä7/00.10) statt.
Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (15.03. bis 22.04.2018)
2. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! vom 15.03. bis 22.04.2018, Abmeldung vom 15.03. - 06.05.2018
3. Anmeldung im VC-Kurs (Frist wird noch bekanntgegeben)
4. Die Prüfung besteht aus einer 90minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich.
Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Workshop: Erfolgsfaktor Steuerin in M&A-Transaktionen (Ernst & Young)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2018, 10:00 - 16:00, F21/03.50
(mit Kaffeepause)

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2018, 10:00 - 12:00, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 12.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 14.6.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 15.6.2018, 10:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 18:00, F21/01.35
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Product Innovation Management in Emerging Markets (VHB)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.7.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.84

Betriebswirtschaftliche Fächer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Finanz-M-01: Unternehmensfinanzierung III: Corporate Governance & Control

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 6.6.2018

 

V: Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 6.4.18, 12.00 Uhr - 09.04.2018, 23.59 Uhr; Klausurtermin 18.07.2018, 8.30 h
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 13.6.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 11.7.2018, 16:00 - 20:00, F21/01.57

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2018, 14:00 - 15:00, FMA/00.07

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2018, 15:00 - 16:00, FMA/00.07

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2018, 16:00 - 17:00, FMA/00.07

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.6.2018, 17:00 - 18:00, FMA/00.07

Betriebliche Steuerlehre

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bitte Termine im VC beachten!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Bitte Termine im VC beachten!
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Marco Ottenwälder, Claus Ritzer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 19:00, F21/03.80
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 19:00, F21/03.80
Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 19:00, F21/03.80
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, Montag, 9. April nur Nachvergabe von Themen! Vorlesungsbeginn 16. April!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 30.6.2018, 8:00 - 18:00, F21/02.31
! Räumänderungen möglich! siehe Homepage! Montag, 9. April nur Nachvergabe von Themen! Vorlesungsbeginn 16. April!

 

Wissenschaftliches Seminar

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 18.7.2018, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 19.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 31.7.2018, Einzeltermin am 8.8.2018, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Räumänderung möglich! siehe Homepage!

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Raumänderung wg. Bauaurbeiten - siehe unter Seminar I

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-02: International Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 9.7.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-02: International Finance, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
vom 5.6.2018 bis zum 3.7.2018

 

BFC-M-02: International Finance, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
vom 7.6.2018 bis zum 5.7.2018

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07
ab 7.5.2018

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 7.5.2018

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 7.5.2018

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 17.4.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 25.4.2018, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zusätzlicher Termin am 25.4.2018: Vortrag im Rahmen des F&A-Tages in F21/01.35
bis zum 2.7.2018

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
ab 6.6.2018

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
ab 6.6.2018

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 16.4.2018

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Dominik Staniewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, Einzeltermin am 19.4.2018, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.6.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.6.2018, 8:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.6.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.6.2018, 12:00 - 15:00, KÄ7/01.09

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Tutorium

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
entfällt am 06.06.2018
ab 30.5.2018

 

BFC-M-08: Financial Engineering (Wiederholer)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 13:00, KÄ7/01.06

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 10:00 - 13:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Dominik Staniewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 27.6.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

HS: Fin-M-01: Finanzdienstleistungen und Finanzinstitutionen

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 6.6.2018

 

HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11

 

HS: Finanz-M-02: Unternehmensfinanzierung IV: Rating, Kapitalstruktur & Ausschüttungen

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Seminar zur Masterthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11

Innovationsmanagement

 

Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018; Anwesenheitspflicht zum Simulationstermin am 13.06.2018
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 11.4.2018, Einzeltermin am 25.4.2018, Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 6.4.18, 12.00 Uhr - 09.04.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung 09.05.18 9.00-14.00 Kä7/01.18 / Abgabe der Seminararbeit 05.06.18, bis 15.30 im Sekretariat Kä7/01.17 / Präsentationstermine 14.06., 21.06., 28.06.2018, Terminierung der Präsentationen wird noch genau bekanntgegeben; Termin für die Kurzklausur 28.06.2018
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
bis zum 28.6.2018

 

Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 6.4.18, 12.00 Uhr - 09.04.2018, 23.59 Uhr; Abgabe der Seminararbeit 30.05.2018; Feedback-Termin tba
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 27.4.2018, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.5.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.5.2018, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.6.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
Ann-Kathrin Sauer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 6.4.18, 12.00 Uhr - 09.04.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung tba / Abgabe der Seminararbeit 14.6.18 bis 14:00 Uhr / Termin für die Kurzklausur 02.07.2018
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.6.2018, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 13.6.2018, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 18.6.2018, Einzeltermin am 25.6.2018, 14:00 - 19:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 2.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
bis zum 2.7.2018

 

Research Seminar on International Innovation Strategies (Inno-M-05)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.04.-05.04.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 6.4.18, 12.00 Uhr - 09.04.2018, 23.59 Uhr; Gliederungsbesprechung 2.5.18; Abgabe der Seminararbeit 7.6.18
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 2.5.2018, 12:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2018, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 7.6.2018, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 8.6.2018, 12:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 12.6.2018, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07

 

S: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (13.04.18) / Die Seminartermine 20.04.18 von 10-13 Uhr und 25.05.18 von 10-12 Uhr finden in der TB3 statt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 20.7.2018, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.07

Organisation

 

Internationalisierung von Organisationen

Dozentinnen/Dozenten:
Laura-Christiane Folter, Hanna Tschischka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 19:00, F21/02.55
Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.6.2018, 9:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zulassung ist begrenzt. Anmeldung über FlexNow bis spätestens 4. April 2018!

 

Internationalisierung von Organisationen (Zusatztermin)

Dozentinnen/Dozenten:
Laura-Christiane Folter, Hanna Tschischka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 19:00, F21/03.50
Einzeltermin am 16.6.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 17.6.2018, 9:00 - 18:00, F21/03.50

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 13.7.2018, 10:00 - 18:00, FG1/00.06

 

Organization Theory and Research Methods

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze; Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 4. April 2018

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2018, 16:00 - 20:00, F21/03.48
Einzeltermin am 17.7.2018, 14:00 - 18:00, F21/02.31
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2018, 18:00 - 21:00, F21/03.01
Einzeltermin am 27.4.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 2.5.2018, 18:00 - 21:00, F21/03.01
Einzeltermin am 4.5.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 26.6.2018, 18:00 - 20:00, F21/02.31

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 20.4.2018, 8:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 27.4.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 18.5.2018, 9:00 - 13:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Termine und Anmeldemodalitäten:
13.04., 20.04., jeweils von 8-14 Uhr; 27.4. 9-14 Uhr und 18.05. 9-13 Uhr; jeweils im Raum F21/03.02.
Die Anmeldung erfolgt über das Webformular auf der Lehrstuhlhomepage - bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum.

Für Studierende der Wirtschaftspädagogik gelten folgende Termine und Anmeldemodalitäten:
09.04., 16.04., 23.04. und 30.04.2018, jeweils von 8-14 Uhr im Raum KÄ7/00.49.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an jens.aichinger@uni-bamberg.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Plätze werden nach Studienfortschritt vergeben. Schreiben Sie daher bitte in die Anmeldungsmail Ihre Matrikelnummer und Ihr Fachsemester.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Andreas Kreß
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 8.5.2018

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 12.4.2018

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Andreas Suerbaum
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.5.2018, 10:30 - 18:00, Raum n.V.
Die Termine finden im Raum RZ/02.10 statt.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 13.4.2018, 9:00 - 12:00, F21/03.48, F21/03.84, F21/03.81
Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Marketing

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

Knowledge Management in Marketing and Sales

Dozent/in:
Birgit Muskat
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.6.2018, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 26.6.2018
Einzeltermin am 27.6.2018, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 28.6.2018, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.09

 

Masterarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 14.4.2018, Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, 8:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.5.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.4.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.4.2018, Einzeltermin am 23.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 27.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 30.4.2018, Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 14.5.2018, Einzeltermin am 28.5.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 14.5.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 4.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 4.6.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 12.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 18.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 13.4.2018, 10:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.4.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.4.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 16.5.2018, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 18.5.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.5.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 3.7.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

S: Health Care Marketing: Health Care Marketing

Dozent/in:
Stefanie Scholz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, Einzeltermin am 4.5.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 18.5.2018, 10:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.5.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 6.7.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 29.4.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 18.5.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.6.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.6.2018, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Einzeltermin am 12.6.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 12.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 13.6.2018, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 14.6.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 16.6.2018, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Attention!!!Only the dates and times on the timetable of the Sales and Marketing Website are relevant

Personalmanagement

 

K: Kolloquium Master-Thesis

Angaben:
Kolloquium, 2 SWS

 
 
Do
Einzeltermin am 12.7.2018
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
FMA/01.19
F21/03.83
Andresen, M.
 

S: Forschungsseminar Personalmanagement

Angaben:
Seminar, 3 SWS

 
 
Einzeltermin am 27.4.2018
Einzeltermin am 28.4.2018
Einzeltermin am 18.5.2018
Einzeltermin am 19.5.2018
12:00 - 18:00
9:00 - 17:00
12:00 - 18:00
9:00 - 17:00
F21/02.55
F21/02.55
F21/02.55
F21/02.55
Andresen, M.
Bonache Perez, J.A.
 

S: Präsentation und Moderation

Angaben:
Seminar, 4 SWS

 
 
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 20.4.2018, Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.20188:00 - 12:00F21/02.18 Andresen, M.
Oeder, K.
 

S: Strategisches Personalmanagement

Angaben:
Seminar, 3 SWS

 
 
Einzeltermin am 4.5.2018
Einzeltermin am 5.5.2018
Einzeltermin am 8.6.2018
Einzeltermin am 9.6.2018
12:00 - 18:00
9:00 - 17:00
12:00 - 18:00
9:00 - 17:00
WE5/01.006
WE5/01.006
WE5/01.006
WE5/01.006
Andresen, M.
Sticksel, P.
 

S: The Future of Work

Angaben:
Seminar, 3 SWS
Inhalt:
Achtung: Anbei die Einzeltermine für das Seminar:
Einzeltermin am Di. 10.4.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55
Einzeltermin am Di. 15.5.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55
Einzeltermin am Di. 29.5.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55
Einzeltermin am Di. 5.6.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55
Einzeltermin am Di. 12.6.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55
Einzeltermin am Di. 19.6.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55
Einzeltermin am Di. 3.7.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55
Einzeltermin am Di. 10.7.2018 14:00 - 18:00 F21/02.55

 
 
Einzeltermin am 10.4.2018, Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 5.6.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, Einzeltermin am 10.7.201814:00 - 18:00F21/02.55 Andresen, M.
Ramsey, J.
 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 4 SWS

 
 
Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018
Einzeltermin am 13.7.2018
8:00 - 12:00
8:00 - 12:00
F21/01.37
WE5/00.022
Andresen, M.
Andersen, T.
 

Ü: Strategisches Personalmanagement - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, F21/03.84
Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 5.6.2018, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

Ü: Strategisches Personalmanagement - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 11:00 - 12:00, F21/03.84

 

Ü: The Future of Work - Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
FMA 00.02

 

Ü: The Future of Work - Gruppe 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
FMA 00.02

 

Ü: The Future of Work - Gruppe 3

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
FMA 00.02

Produktionswirtschaft und Logistik

 

RE: Operations Management

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2018, 8:00 - 10:00, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.7.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.54

 

RE: Supply Chain Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31
ab 20.6.2018

 

RE: Supply Chain Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 28.6.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 21.6.2018

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Block 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Felch, David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 4.5.2018, 8:00 - 17:00, RZ/00.05

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Block 2)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Vanessa Felch, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 18:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 18:00, RZ/00.06

 

S: Planspiele in der Logistik 1

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 9:00 - 17:00, F21/02.31

 

S: Planspiele in der Logistik 2

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2018, 9:00 - 17:00, FMA/00.06

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 20.4.2018, 13:00 - 17:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 21.6.2018, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 23.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 9.8.2018, 14:30 - 16:00, F21/02.18

 

S: Supply Chain Management I

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Angaben auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management III

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
ab 24.4.2018

 

TU: Operations Research (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 6.6.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
ab 30.5.2018

 

TU: Operations Research (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 29.5.2018

 

Ü: Operations Research

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 18.4.2018

 

V: Operations Research

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2018, 15:00 - 16:00, F21/03.81
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Roland Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 6.6.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2018, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 2.7.2018, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 9.7.2018, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 20:00, WE5/01.004
Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen gehalten - für die Vorlesung ist keine Anmeldung nötig. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über FlexNow.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Mashood Ahmad
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 13.7.2018, 9:30 - 14:00, F21/02.31

 

Übung Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Mathias Doetzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Einzeltermin am 4.6.2018, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
vom 28.5.2018 bis zum 25.6.2018

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.4.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 9.5.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 5.7.2018, 16:00 - 18:30, FMA/00.06
Einzeltermin am 6.7.2018, 9:00 - 16:30, KÄ7/01.06

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

UFC-M1: Strategisches Value Management - Übung

Dozent/in:
Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.48
ab 30.4.2018

 

UFC-M1: Strategisches Value Management Intensivkurs

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, Einzeltermin am 21.4.2018, 8:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 9.6.2018, 8:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 18:00, F21/02.31
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt beim ersten Termin.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Erscheinen beim ersten Termin aufgrund von Platzkapazitäten keine Teilnahme garantiert.

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in der Zeit von 14:00-18:00 Uhr statt. Die Vorlesung endet aller Voraussicht nach mit dem Termin am 05.06.

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 7.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung am 15.06. entfällt ersatzlos. Bitte besuchen Sie die Veranstaltung am 11.05. um die entsprechenden Inhalte zu hören.

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 30.5.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.83
ab 11.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung am 15.06. entfällt ersatzlos. Bitte besuchen Sie die Veranstaltung am 11.05. um die entsprechenden Inhalte zu hören.

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Meike Stradtmann, Felix Schuhknecht
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
ab 16.4.2018

 

UFC-M4: Internationales Controlling Tutorium

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 11.6.2018

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet am 12.06./ 19.06./ 26.06. von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr statt.

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 11.6.2018

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Meike Stradtmann, Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 11.6.2018

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.18

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/01.20

 

UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 26.5.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt beim ersten Termin.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Erscheinen beim ersten Termin aufgrund von Platzkapazitäten keine Teilnahme garantiert.

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Tutorium

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

UFC-M13: Konzepte des Management Accounting

Dozent/in:
Christian Kunz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 9:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 28.4.2018, 8:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 11.5.2018, 9:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 12.5.2018, 8:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 18.5.2018, 9:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Klausur BGPE

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 9:00 - 11:30, F21/02.31

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i)developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 12:00 - 13:00, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Inhalt:
Topics will be announced during the first lecture.

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Inequality and Fiscal Policy

Dozent/in:
Sebastian Gechert
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 11.6.2018, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Ort nach Vereinbarung
Inhalt:
The seminar will consider recent papers about the developments, causes and implications of inequality, and the role of fiscal policy. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i)developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 29.5.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i)developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Programming in Python for Macroeconomists

Dozent/in:
Joep Lustenhouwer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 2.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Inhalt:
In this course, students will be made familiar with the programming language python . In the first part of the course some basics will be covered, that we will use later in the course. In the second part, we will write codes to solve, study and simulate simple macroeconomic models. These exercises will start out relatively simple, and slowly become more complex. In the final part of the course, students will work on their final assignments, that builds on everything they have learned in the course. During the lectures, students will have the opportunity to work themselves on programming exercises. However, they are also expected to make exercises at home.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 6.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Inhalt:
This course handles various topics in international macroeconomics on an advanced level. After an in-depth discussion of the intertemporal approach to the current account, the impact of demography and the existence of non-tradable goods on the current account and thus on the net foreign asset position of a country are handled. Further, the determination of the sustainability of a country s external debt, as well as the dynamics of sovereign debt default, are treated. Finally, current issues related to the euro area are thematized.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.

 

Einführung in Stata

Dozentinnen/Dozenten:
Anica Kramer, Johanna Sophie Quis
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 14.6.2018, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 26.4.2018

 

VL: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Veranstaltung findet im SS 2018 nicht statt!!!

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18

 

Einführung in die Technik des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

S: Advanced Topics in Public Economins - Algorithms and Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Course Description
In this seminar we cover current adavnced topics in public economics and political economy. Tentative topics may include
Algorithms, Mechanism Design and Implications for Public Economics Electoral Rules and Electoral Competitions Institutions and Accountability: Theory and Applications to the European Union Dynamic Policy Problems Public Dept, Financial and Debt crises
The precise list of topics varies and is announced at the beginning of the semester. Participants will be introduced into current research topics related to public economics at an advanced formal level.
The seminar is in English.

 

S: Incentives and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Bitte beachten Sie, der erste Termin ist gemeinsam mit dem Seminar: Adv. Topics in Public Economics (Algorithms and Public Economics) am 18.04.2018 um 10.00 Uhr in F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In this seminar the focus lies on limited attention. We will discuss how human behavior, especially information processing, systematically deviates from the rational purely self-interested homo economicus often assumed in economic models.
After an introduction into the topic of limited attention students will study, present, and critically assess current research articles about limited attention and the consequences for public policy. The seminar is in English.

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 17.4.2018

 

Ü: Advanced Topics in Public Economics - Algorithms and Public Economics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Ü: Algorithms and Public Economics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Ü: Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

Ü: Vertiefende Übung Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, F21/02.55

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

Wirtschaftstheorie

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Raumangaben beachten! Die beiden Übungen decken gemeinsam den gesamten Stoff der Veranstaltung ab
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.4.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.4.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 5.6.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.6.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 5.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Raumangaben beachten! Die beiden Übungen decken gemeinsam den gesamten Stoff der Veranstaltung ab

 

Games and Contracts

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph March, Arne Lauber, N.N.
Angaben:
Vorlesung und Übung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, 12:30 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 15.6.2018, 10:00 - 11:30, 12:30 - 14:00, FMA/01.19
Beginn in der ersten Vorlesungswoche! Vorlesung und Übung im 14-tägigen Wechsel. Veranstaltungsbeginn 10 Uhr s.t.!

 

Games and Contracts (b)

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, 12:30 - 14:00, F21/02.41
14tägig, im Wechsel mit (a)

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Examensseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

S/Ü: The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Babirat, Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 3.7.2018, 16:00 - 19:00, F21/02.41

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Experimental and Behavioral Economics

Dozent/in:
Tomasz Makarewicz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

Repetitorium Finanzmarktdynamik als auch Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 2.5.2018, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 16.4.2018

 

Übung: Experimental and Behavioral Economics

Dozent/in:
Tomasz Makarewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.03

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 1,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum Kä7/00.49 statt.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Achtung: Die Terminangaben in FlexNow können abweichen. Maßgeblich sind die Angaben hier im Univis.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
Implementation und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements mit neuen Medien in der berufsbildenden Schule

Jeweils ein bis zwei der in den letzten beiden Mediendidaktikseminaren im WiSe 2017/18 entwickelten Lehr- und Lernarrangements werden in Zusammenarbeit mit der BS III Bamberg in der Schule implementiert und deren Wirkungen evaluiert. Dazu werden in einem ersten Schritt theoretische Grundlagen der Evaluation und Unterrichtsforschung erarbeitet, bevor in einem nächsten Schritt in Abstimmung mit der Schule ein Implementations- und Evaluationsdesign entwickelt wird. Dabei gilt es auch auf Grundlage von Theorien und empirischen Befunden zu überlegen, wo zum einen Hindernisse bei der Umsetzung der neuen Konzepte zu erwarten sind und welche positiven Effekte mit den neuen Konzepten einhergehen sollten. Während des Semesters begleiten Sie den Umsetzungsprozess der entwickelten Lehr- und Lernarrangements und erfassen die Effekte der neuen Unterrichtssequenzen ganzheitlich aus Sicht der Lehrkräfte, der Schüler und als Beobachter. Zur Evaluation der neuen Konzepte sind qualitative und quantitative Verfahren denkbar und erwünscht.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin D)

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, RZ/01.02
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Achtung: Die Terminangaben in FlexNow können abweichen. Maßgeblich sind die Angaben hier im Univis.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
Implementation und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements mit neuen Medien in der berufsbildenden Schule

Jeweils ein bis zwei der in den letzten beiden Mediendidaktikseminaren im WiSe 2017/18 entwickelten Lehr- und Lernarrangements werden in Zusammenarbeit mit der BS III Bamberg in der Schule implementiert und deren Wirkungen evaluiert. Dazu werden in einem ersten Schritt theoretische Grundlagen der Evaluation und Unterrichtsforschung erarbeitet, bevor in einem nächsten Schritt in Abstimmung mit der Schule ein Implementations- und Evaluationsdesign entwickelt wird. Dabei gilt es auch auf Grundlage von Theorien und empirischen Befunden zu überlegen, wo zum einen Hindernisse bei der Umsetzung der neuen Konzepte zu erwarten sind und welche positiven Effekte mit den neuen Konzepten einhergehen sollten. Während des Semesters begleiten Sie den Umsetzungsprozess der entwickelten Lehr- und Lernarrangements und erfassen die Effekte der neuen Unterrichtssequenzen ganzheitlich aus Sicht der Lehrkräfte, der Schüler und als Beobachter. Zur Evaluation der neuen Konzepte sind qualitative und quantitative Verfahren denkbar und erwünscht.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin A)

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Prüfungsform: Präsentationsleistung und schriftliche Ausarbeitung.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.
Im zweiten Teil entwickeln die Studierenden dann in Gruppen neue Unterrichtskonzepte für den Einsatz an berufsbildenden Schulen. Geplant ist, dass der Kurs wieder in Zusammenarbeit mit einer berufsbildenden Schule organisiert wird und Lehrkräfte den Studierenden während den Ausarbeitungen Feedback geben.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Vorlesungstermine am 03.05., 17.05., 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.2018
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht. Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

Brown-Bag-Lunch (Doktorandenseminar)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum Kä7/00.33 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Doktoranden von Prof. Dr. Gerholz

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Für diese Online-Veranstaltung gibt es einen Präsenztermin am 12.04.2018 von 8-12 Uhr in Kä7/00.09, anschließend findet die Veranstaltung online statt.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.
1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus vom 15.03.2018 bis 22.04.2018 Abmeldung vom 15.03. bis 06.05.2018

2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 15.03.2018 bis 22.04.2018. Abmeldung vom 15.03. bis 06.05.2018

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Jörg Neubauer
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
2 Schwerpunkte:
1. Berufliche Bildung in China mit Schwerpunkt CSR und Digitalisierung 2. University schools auf europäischer Ebene

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 20.4.2018, 8:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 27.4.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 18.5.2018, 9:00 - 13:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Termine und Anmeldemodalitäten:
13.04., 20.04., jeweils von 8-14 Uhr; 27.4. 9-14 Uhr und 18.05. 9-13 Uhr; jeweils im Raum F21/03.02.
Die Anmeldung erfolgt über das Webformular auf der Lehrstuhlhomepage - bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum.

Für Studierende der Wirtschaftspädagogik gelten folgende Termine und Anmeldemodalitäten:
09.04., 16.04., 23.04. und 30.04.2018, jeweils von 8-14 Uhr im Raum KÄ7/00.49.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an jens.aichinger@uni-bamberg.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Plätze werden nach Studienfortschritt vergeben. Schreiben Sie daher bitte in die Anmeldungsmail Ihre Matrikelnummer und Ihr Fachsemester.

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Die Übung startet in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die mit einem Drittel in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt die Auswertung qualitativer Datenformate in den Fokus. Dabei das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse vertieft und auf Basis realer Daten aus aktuellen Forschungsprojekten der Wirtschaftspädagogik angewendet und die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz.
Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz.
Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativen Denken. Weinheim u.a.: Beltz.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles u.a.: Sage.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Prüfung: Die Prüfung besteht aus einer Klausur, die in die Gesamtnote des Moduls einfließt.
Diese findet am 29.06.2018 von 8 - 12 Uhr in Kä7/00.10 statt.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03. bis 22.04.2018 über FlexNow! dort zur Prüfung an, die Abmeldefrist läuft vom 15.03. bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Hannes Reinke, Julian Klaus
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.
Aus raumtechnischen Gründen muss die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt werden.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Der Weg in eine betriebliche Ausbildung stellt für zahlreiche Jugendliche an der ersten Schwelle, im Übergang von der Schule in den Beruf, eine große Herausforderung dar. Berufliche Orientierung und Berufswahlvorbereitung sind daher auch für allgemeinbildende Schulen wichtige Aufgaben.
Übergänge von Jugendlichen in das berufliche Übergangsystem oder andere berufsvorbereitende Maßnahmen sowie vorzeitige Vertragslösungen in Ausbildungsverhältnissen zeigen jedoch, dass Schulen diesen Aufgaben nicht immer gewachsen sind und Jugendliche weiterer Unterstützung bedürfen. Hierfür werden häufig Kooperationen mit Betrieben, wie bspw. durch Praktika, genutzt. Aber auch Eingangsqualifikationsmaßnahmen, wie über die Bundesagentur für Arbeit angeboten, sollen den Übergang in eine betriebliche Ausbildung erleichtern.

In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie Jugendliche innerhalb betrieblicher Vorbereitungsmaßnahmen besser beruflich orientiert und auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden können. In diesem Kontext sollen insbesondere lern- und entwicklungsförderliche Gestaltungbedingungen von Arbeitsaufgaben und der implizite Wissens- und Kompetenzerwerb betrachtet werden.

Geplant sind Erhebungen in Betrieben und bei außerschulischen Bildungsträgern sowohl beim Bildungspersonal als auch den Teilnehmern. In Gruppenarbeit sollen die Arbeits- und Lernbedingungen analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 1,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum Kä7/00.49 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Doktoranden von Prof. Dr. Heinrichs

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Hauptseminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Das Seminar ist aus organisatorischen Gründen auf 16 Studierende begrenzt.

Prüfungsform: Präsentationsleistung und darauf aufbauende Hausarbeit. Die Hausarbeit ist semesterbegleitend zu verfassen. Abgabetermin ist Freitag, 13.07.2018, 12 Uhr im Sekretariat der Professur.
Inhalt:
Als Lernort und Lebensraum übernimmt die Institution Schule neben ihrer großen Verantwortung für die individuelle Förderung der Lernenden auch eine Schlüsselfunktion für deren gesellschaftliche Sozialisation. Die konkrete Umsetzung erfolgt dabei durch die Lehrkräfte, deren Aufgabe es unter anderem auch ist, die physische und psychische Gesundheit der Lernenden zu schützen, indem sie mögliche Störfaktoren, welche die persönliche, soziale oder geistige Entwicklung der Lernenden beeinträchtigen könnten, beseitigen bzw. diese verhindern.

Dies gelingt nicht immer, da es an Schulen immer wieder zu Akten psychischer und physischer Gewalt kommt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass es beinahe in jeder Schulklasse zu Bullyingattacken (Mobbing unter Lernenden) kommt. Aufgrund der Rolle, welche internetfähige Smartphones heute im Lebensalltag der Lernenden spielen, hat sich dieses sozial unerwünschte Verhalten verstärkt in die sozialen Medien (instagram, snapchat, ask.fm, usw.) verlagert, um sich dem Einfluss der Lehrkraft zu entziehen. Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein schulisches Problem, da 49,1 % der Täter entweder Klassen- oder Schulkameraden sind.

Aufgrund der Rolle, welche Lehrende im Rahmen des besagten Lern- und Lebensraums einnehmen, ist anzunehmen, dass Lehrkräfte mit ihrer Klassenführung bzw. ihrem Classroom-Management einen großen Einfluss auf die Klasse, deren Lernende sowie deren individuelle Werte- und Verhaltensentwicklung im Umgang miteinander nehmen können. So ist die Reaktion der Lehrkraft entscheidend, ob sich Bullyingsituationen im schulischen Klassenverband verfestigen und womöglich auf das Internet ausweiten oder auflösen. In der Praxis zeigt sich jedoch oftmals, dass sich Lehrkräfte unsicher und ängstlich, ungenügend beschützend in Bullyingsituationen verhalten. Des Weiteren bleiben derartige Zwischenfälle unter Lernenden teils ganz und gar von den Lehrenden unerkannt.

Empirische Studien, welche sich mit den Auswirkungen des Handelns von Lehrkräften bei Bullying beschäftigen, sind mit Ausnahme einiger internationaler Studien eher selten. Insbesondere fehlen derartige empirische Untersuchungen bezüglich der beruflichen Schulen vollständig, obwohl diese aufgrund des an ihnen vorherrschenden hohen Grades an Heterogenität einen günstigen „Nährboden“ für (Cyber-)Bullying bieten.

Im Seminar beschäftigen wir uns neben Aspekten der Klassenführung und verschiedenen Einflussfaktoren des (Cyber-)Bullying damit, ob ein Zusammenhang zwischen der Klassenführung der Lehrkräfte und dem (Cyber-)Bullying besteht. Hierbei werden verschiedene Aspekte thematisiert (z. B. Selbst- und Fremdwahrnehmung der Klassenführung, Genderproblematik, Täter-/Opfer-Rolle, Lehrer-Schüler-Beziehung).

Es besteht die Möglichkeit, mittels bereits erhobener Daten von vier Schulklassen vorgegebene und selbst aufgeworfene Hypothesen zu prüfen. Aus den Ergebnissen sollen zum einen Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für die Unterrichtspraxis abgeleitet werden und zum anderen weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
• BETTS, Lucy R. (2016): Cyberbullying. Approaches, Consequences and Interventions. (Palgrave Macmillan UK) London.
• BLUM, Heike & BECK, Detlef (2014): No blame approach. Mobbing-Intervention in der Schule. 4. Auflage. (Fairaend) Köln.
• BUSCH, Ludger & TODT, Eberhard (2006): Aggression in der Schule. In: ROST, Detlef H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. (Beltz PVU) Weinheim, 1-8.
• FAWZI, Nayla (2015): Cyber-Mobbing. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. (Nomos) Baden-Baden.
• FESTL, Ruth (2015): Täter im Internet. Eine Analyse individueller und struktureller Erklärungsfaktoren von Cybermobbing im Schulkontext. (Springer VS) Wiesbaden.
• KOUNIN, Jacob S. (2006): Techniken der Klassenführung. (Waxmann) Münster.
• MARES, Nandoli & PETERMANN, Franz (2010): Bullying- und Viktimisierungsfragebogen. (Hogrefe BVF) Göttingen.
• MILLER, sj, BURNS, Leslie David & JOHNSON, Tara Star (2013): Generation Bullied 2.0. (Peter Lang) New York.
• OPHARDT, Dietmut & THIEL, Felicitas (2013): Klassenmanagement. Ein Handbuch für Studium und Praxis. (Kohlhammer) Stuttgart.
• PETERMANN, Franz & MARÉES, Nandoli (2013): Cyber-Mobbing. Eine Bestandsaufnahme. In: Kindheit und Entwicklung, 22(3), 145-154.
• SANDERS, Jua B. P., SMITH, Peter K. & CILLESSEN, Antonius H. N. (2009): Cyberbullies. Their motives, characteristics and types of bullying. (Paper presented at the XIVth European Conference on Developmental Psychology, 18.-22. August 2009) Vilnius.
• SCHÄFER, Mechthild (2008): Mobbing im Klassenzimmer. In: SCHNEIDER, Wolfgang & HASSELHORN, Marcus (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie. (Hogrefe) Göttingen, 515-526.
• SCHEITHAUER, Herbert, HAYER, Tobias & BULL, Heike D. (2007): Gewalt an Schulen am Beispiel von Bullying. Aktuelle Aspekte eines populären Themas. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38(3), 141-152.
• SCHEITHAUER, Herbert, HAYER, Tobias & PETERMANN, Franz (2003): Bullying unter Schülern. Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. (Hogrefe) Göttingen u.a.
• SCHÖNBÄCHLER, Marie-Theres (2008): Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive. (Haupt) Bern.
• SCHUBARTH, Wilfried (2010): Gewalt und Mobbing an Schulen. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. (Kohlhammer) Stuttgart.
• SIEWIOR, Slawomir R. (2012): Cyber-Bullying. Definition, Prävalenz, Prävention und Intervention eines medialen und lebensbeeinflussenden Phänomens des 21. Jahrhunderts. (Ergon-Verlag) Würzburg.
• WACHS, Sebastian (2009): Bullying unter Schülern. Eine empirisch-quantitative Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Cyberbullyings. (VDM Verlag Müller) Saarbrücken.

 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin A

Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen. Die Hausarbeit ist semesterbegleitend zu verfassen. Abgabetermin ist Freitag, 13.07.2018, 12 Uhr im Sekretariat der Professur.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

 
 
Di15:00 - 18:00KÄ7/01.06 Schölzel, Ch.
 

Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen. Die Hausarbeit ist semesterbegleitend zu verfassen. Abgabetermin ist Freitag, 13.07.2018, 12 Uhr im Sekretariat der Professur.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin A

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.
Hinweis: Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein und werden vorausgesetzt.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.

Bitte beachten Sie: Die Übung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Datensätze aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik.

Hinweis: Dieser Übungstermin (Termin A) setzt den Schwerpunkt auf Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformaten.

Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.

Genaueres wird in Kürze bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH. Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Start: 10.04.2018
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die LLF-Übung Termin C startet bereits vor der LLF-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 10.04.2018. Da in der ersten LLF-Übung bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die in die Gesamtnote einfließt.
Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte fristgerecht ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin D [LLF]

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Die Übung startet in der 2. Vorlesungswoche (ab 17.04.2018)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die in die Gesamtnote einfließt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte fristgerecht ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Neben theoretischen Grundlagen nimmt die Übung die Auswertung qualitativer Datenformate in den Fokus. Dabei wird das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse vertieft und auf Basis realer Daten aus Forschungsprojekten der Wirtschaftspädagogik angewendet und die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativen Denken. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.
  • Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles u.a.: Sage.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 11.04.2018. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Berufswahlkompetenz – eine Voraussetzung für Zufriedenheit und Erfolg im Erwerbsleben
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 11.04.2018. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Wertschätzung in Schule und Betrieb
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03. - 22.04.2018 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.
Die Abmeldefrist von der Lehrveranstaltung ist 15.03. bis 06.05.2018
Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!

Da es für das FwA-Seminar zwei Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen der beiden möglichen Parallel-Termine (Termin A oder B) anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FwA angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.

Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.
Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03. - 22.04.2018 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.
Die Abmeldefrist von der Lehrveranstaltung ist 15.03. bis 06.05.2018
Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!

Da es für das FwA-Seminar zwei Parallelveranstaltungen gibt, bitten wir Sie, sich nur für einen der beiden möglichen Parallel-Termine (Termin A oder B) anzumelden. Personen mit einer Anmeldung haben bei der Platzvergabe Priorität. Personen, die sich doppelt in der FwA angemeldet haben, bekommen den Platz nach Studienfortschritt zugewiesen.


Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

WSK: Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.

Die geblockte Veranstaltung findet am 07.05.18, 14.05.18, 28.05.18, 04.06.18, 25.06.18 und 02.07.18 jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 h (s.t.!!) in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 15.03.2018 und dem 22.04.2018 über FlexNow an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu, hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen. Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte. Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie, die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele
Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. (Selbstreflexion, Selbstklärung) Ihre Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen. sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen. Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn Sie seine Meinung nicht teilen. selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten. irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären. in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren. Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen. sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind. Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.

Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen im Alltag deutlich Kraft spart, eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
einfach zu verstehen hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen vier Schritte und eine Haltung, mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen. Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität, mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen. Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden. Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen. Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen. Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.

Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben sowie präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg, erschienen im Junfermann Verlag.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 26.6.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Übung Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 28.5.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 26.4.2018

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Übung Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Beginn: 02.05.2018; Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt!

 

Übung Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Beginn: 30.04.2018; Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt!

 

Übung Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Beginn: 04.05.2018; Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt!

Privatrecht

 

Nachholtermine Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

Privatrecht

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Übung Privatrecht

Dozent/in:
Alexander Schuhmann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 25.4.2018

 

Übung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 2.7.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
ab 23.4.2018

 

Übung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 2.7.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
ab 23.4.2018

 

Übung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 3.7.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 24.4.2018

 

Übung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
ab 26.4.2018

 

Übung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 24.4.2018

 

Übung: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 27.4.2018

Master

Steuerrecht

 

Kapitalgesellschaftsrecht

Dozent/in:
Christoph Schneider
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/02.55

Privatrecht

 

Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54

 

Übung Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 10.7.2018, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.6.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.09

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Nistler, Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Montag, 16.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozent/in:
Sylvia Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Montag, 16.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 3

Dozent/in:
Sylvia Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Vorlesung „Methoden der Statistik I“ gibt eine Einführung in die Grundprinzipien und Methoden der deskriptiven Statistik, deren Anwendbarkeit und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse in der begleitenden Übung thematisiert wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von Daten-Visualisierungs- und Aufbereitungstechniken, Maßzahlen zur Charakterisierung von Daten sowie des Verfahrens der linearen Regression. Inhaltsübersicht 1. Grundbegriffe der deskriptiven Statistik 2. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung qualitativer Merkmale 3. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung komparativer Merkmale 4. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung quantitativer Merkmale 5. Lagemaße 6. Streuungsmaße 7. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung 8. Zusammenhangsmaße 9. Lineare Regression

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Susanne Rässler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Aufbauend auf den Basiskenntnissen der deskriptiven Statistik erfolgt die Vermittlung eines Grundverständnisses von Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Methoden der induktiven Statistik. Während der Schwerpunkt der Vorlesung auf der theoretischen Herleitung liegt, steht die selbstständige Durchführung, Diskussion der Anwendbarkeit der Methoden und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse im Mittelpunkt der begleitenden Übung. Inhaltsübersicht 1. Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 4. Parametrische Verteilungsfamilien für diskrete Zufallsvariablen 5. Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 6. Parametrische Verteilungsfamilien für stetige Zufallsvariablen 7. Zweidimensionale Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 8. Induktive Statistik 9. Stichproben und Stichprobenfunktionen 10. Parameterschätzung 11. Konfidenzintervalle 12. Hypothesentests 13. Nichtparametrische Tests 14. Lineares Regressionsmodell

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Reißmann, Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Beginn: Dienstag, 10.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Beginn: Mittwoch, 11.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozent/in:
Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Beginn: Mittwoch, 11.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Katharina Stark
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Beginn: Montag, 09.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Schubert, Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Beginn: Dienstag, 10.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Kluge, Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Beginn: Montag, 09.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Beginn: Freitag, 13.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Beginn: Donnerstag, 12.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Beginn: Mittwoch, 11.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 19.03.18 bis Freitag, 20.04.18 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 23.5.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Beginn: Mittwoch, 11.04.18

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozent/in:
Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom „Montag, 19.03.18“ bis „Freitag, 20.04.18“ über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.4.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Beginn: Donnerstag, 12.04.18

Master

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Termin am 6.6.18 ausnahmsweise nur von 12:00 - 14:00 Uhr!
vom 18.4.2018 bis zum 20.6.2018

 

Advanced Data Analysis With R

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung und Anwendung fortgeschrittener Methoden der Datenanalyse mit der Statistiksoftware R. Basierend auf der theoretischen Vermittlung der grundlegenden Techniken, wie verallgemeinerten linearen Modellen, werden darüber hinaus Themen, wie die Visualisierung von (hochdimensionalen) Daten und Data-Mining-Methoden, behandelt.

 

Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Blockseminar, 4 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
ab 19.4.2018
Inhalt:
Neben der Diskussion der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik in Deutschland soll ein Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsstatistiken und amtlichen Bevölkerungsstatistiken geliefert werden. Schwerpunktthemen: Rechtsgrundlagen der amtlichen Statistik Institutionen der amtlichen Statistik; Definitionen und Klassifikationen Überblick über die Wirtschaftsstatistiken Methoden der amtlichen Bevölkerungsstatistiken (Zensus, lfd. Bevölkerungsstatistik, Mikrozensus) Bevölkerungsvorausberechnungen Datenzugang Forschungsdatenzentrum

 

Blockseminar Survey-Methodik

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 10:00 - 12:00, RZ/02.09
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 16:00, FG1/00.08
Termin: 20.4.18: Vorbesprechung für das Blockseminar Survey-Methodik
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die theoretische Vorstellung und praktische Erprobung am PC von Survey-Methoden, wie Analyse unvollständiger Daten, Mehrebenenmodelle, kontrafaktuelle Designs u.ä.., wobei insbesondere ein Einblick in die Analyse empirischer Daten, unter Berücksichtigung von Item Nonrepsonse, gewährt wird.

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 10:00 - 16:00, RZ/01.02

 

Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02.09, RZ/01.03
Einzeltermin am 9.7.2018, 10:00 - 14:00, RZ/02.09, RZ/01.03
ab 16.4.2018
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bayes-Statistik unter Verwendung konjugierter Prior-Verteilungen und MCMC-Methoden, ebenso einen Überblick über die Grundprinzipien von Empirischen Bayesianischen Methoden.

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 24.5.2018, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Verfahren der modernen Ökonometrie, insbesondere der Analyse von Querschnittsdaten auf Basis der Maximum-Likelihood-Methode. Daneben erfolgt der Erwerb praktischer Fähigkeiten der richtigen Anwendung und Bewertung statistischer Methoden sowie der Interpretation ihrer Ergebnisse. Die Veranstaltung umfasst neben der Diskussion von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Verfahren mittels der Maximum-Likelihood-Methode, ebenso einen Überblick über verallgemeinerte Regressionsmodelle für binäre oder geordnete Variablen.

 

Introduction to Bayesian Methods

Dozent/in:
David Kaplan
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2018, 8:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 14.6.2018, 8:00 - 18:00, RZ/00.07
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bayes-Statistik unter Verwendung konjugierter Prior-Verteilungen und MCMC-Methoden, ebenso einen Überblick über die Grundprinzipien von Empirischen Bayesianischen Methoden.

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Inhalt:
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher multivariater Verfahren, wie Varianzanalyse, Distanzmaße, Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse oder latente Klassenanalyse, welche zur Analyse von komplexen Datensätzen notwendig sind. Durch die Diskussion verschiedener Fragestellungen und Anwendungsfälle, die anhand einfacher Beispiele dargestellt werden, erfolgt eine schrittweise Verdeutlichung der Theorie.

 

Panelsurveys

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/02.09
ab 18.4.2018
Inhalt:
In der Veranstaltung erfolgt eine Vermittlung und Vertrautmachung mit fortgeschrittenen Methoden und Techniken des Survey Sampling, insbesondere in Bezug auf Panelsurveys. Dazu werden aktuelle Problemstellungen der Survey-Forschung diskutiert und die theoretisch erlernten Verfahren beispielsweise auf das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) angewandt.

 

Questionnaire Design

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung wird eine theoretische und praktische Einführung in die Gestaltung schriftlicher, Online- und CATI-Fragebögen geboten. Neben theoretischen Kenntnissen der Fragebogengestaltung werden Fähigkeiten der praktischen Anwendung anhand gängiger Softwareprodukte vermittelt und erprobt.

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Inhalt:
Das Statistisch-Ökonometrische Hauptseminar richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, die in aktuelle Forschungsthemen involviert sind, sowie an Studierende, die sich in der Endphase Ihres Studiums befinden und an ihrer Thesis arbeiten. In der Veranstaltung werden neben studentischen Forschungsprojekten, Praktika und Abschlussarbeiten ebenso größere Forschungsvorhaben und Projekte mit Kooperationspartnern präsentiert. Darüber hinaus bietet das Modul Gelegenheit, Ideen zu entwickeln, Konzepte und Befunde kritisch zu hinterfragen, sowie Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

 

Übung zu Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02.09, RZ/01.03
ab 16.4.2018
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bayes-Statistik unter Verwendung konjugierter Prior-Verteilungen und MCMC-Methoden, ebenso einen Überblick über die Grundprinzipien von Empirischen Bayesianischen Methoden.

 

Übung zu Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

Übung zu Panelsurveys

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Florian Meinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
ab 18.4.2018

 

Übung zu Varianzschätzmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/02.09
vom 16.4.2018 bis zum 25.6.2018
Inhalt:
Das Themenfeld der Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit von Statistiken, die neben Nichtstichprobenfehlern insbesondere von Stichprobenfehlern beeinträchtigt wird. Die resultierenden sog. Varianzschätzmethoden der interessierenden Statistik dienen zur Quantifizierung dieser Fehler. Zur Verdeutlichung werden Varianzschätzverfahren etwa zum Hansen-Hurwitz-Schätzer, der Verwendung von Designgewichten oder unterschiedlichen Linearisierungsverfahren besprochen.

 

Varianzschätzmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Michael Bergrab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
vom 16.4.2018 bis zum 25.6.2018
Inhalt:
Das Themenfeld der Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit von Statistiken, die neben Nichtstichprobenfehlern insbesondere von Stichprobenfehlern beeinträchtigt wird. Die resultierenden sog. Varianzschätzmethoden der interessierenden Statistik dienen zur Quantifizierung dieser Fehler. Zur Verdeutlichung werden Varianzschätzverfahren etwa zum Hansen-Hurwitz-Schätzer, der Verwendung von Designgewichten oder unterschiedlichen Linearisierungsverfahren besprochen.

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, BA, Lehramt
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, FMA/00.07
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung - Basisqualifikation (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 12:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermin am 27.4.2018, 12:00 - 18:00, F21/03.50
Vorbesprechung: Freitag, 6.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.48
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8.30 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Montag 10.00 - 11.30 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einführungsveranstaltung: Dienstag, 17.04.18 von 8.15 - 9.00 Uhr in KÄ7/00.08; Exkursion: Freitag, 29.06.2018 von 8.30 bis 16.00 Uhr. Abschlussveranstaltung: Dienstag, 10.07.18 von 8.15 - 12.00 in KÄ7/00.08
Inhalt:
Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten;Präsentationsformen.

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, zur Examensvorbereitung für Studierende im vorletzten Semester des Studiums
Termine:
Seminarraum Volkspark (Armeestraße 47); Dienstag 14.15 - 15.45 Uhr; erster Termin: Dienstag, 17.04.2018

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Erster Termin: Dienstag, 17.04.2018
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handeln in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Teilnehmerkreis steht bereits fest!
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
19.04. - 21.04.2018
Inhalt:
Lernen von, für und mit der Wirtschaft; Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z. B. „Meister als Experten an der Mittelschule“; Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z. B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Erster Termin: Dienstag, 17.04.2018 9.00 Uhr s.t.!
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; Tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Erster Termin: Dienstag, 17.04.2018 9.00 Uhr s.t.!
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Grundwissen über Arbeit und Entgelt; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

Didaktik der Sozialkunde

 

"Wer wird gebildet?" - Der politische Mensch als Ziel politischer Bildung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Zentrum politischer Bildung steht der politische Mensch, der zoon politicon. Er geht in zweifacher Weise in einschlägige Didaktisierungen ein: Als Voraussetzung und als Ziel. Für die politische Bildung muss einerseits klar sein, mit wem sie es genau zu tun hat und zwar nicht allein hinsichtlich der Frage besonderer Kenntnisse oder Kompetenzen, sondern auch im grundsätzlichen Sinne. Gibt es eine besondere Veranlagung des Menschen? Ist etwa der Mensch des Menschen Wolf ? Andererseits bedarf es einer Vorstellung darüber, wie sich der Mensch zu einem politischen Menschen entwickelt und wie sich eine solche Entwicklung vorstellen bzw. modellieren lässt.

Im Seminar werden unterschiedliche Modelle des politischen Menschen mit Blick auf die politische Bildung erarbeitet. Besondere Beachtung finden dabei Konzepte dezentrierter Subjektivität.

 

Aktuelle Positionen in der didaktischen Diskussion

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
bis zum 26.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter - geeignet für Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die Diskussion in der Didaktik der politischen Bildung hat in den letzten Jahren einige neue Positionen hervorgebracht. Zwar wird in der Geschichte der politischen Bildung von der sogenannten nachkonzeptionellen Phase gesprochen dennoch haben sich in den letzten Jahren einige Positionen herausgebildet, von denen einige im Seminar erarbeitet werden sollen.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die pragmatistische Politikdidaktik gelegt.

Es wird regelmäßig Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Referatsleistung auseinanderzusetzen.

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS))

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit den anderen Teilen des Theorie-Praxis-Moduls

Besuch erfolgt parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung

Punkte für das Modul werden unter „Modulprüfung“ verbucht – näheres in der Veranstaltung.
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung;
Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne;
Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung;
Vorbereitung von Unterrichtsstunden;
Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Gesellschaftspolitische Utopien

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Politische Bildung hat zur Hauptaufgabe, Orientierungswissen zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Werte des politischen Systems zu übernehmen, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen. Eine moderne Demokratie ist auf die lebendige Auseinandersetzung über die richtige Einrichtung der Gesellschaft angewiesen – auch weil sich die Welt im beständigen Wandel befindet. Um eine solche Kompetenz zu entwickeln, Strukturen zu hinterfragen und Alternativen denken zu können, bedarf es Vorstellungen von möglichen, anderen, wünschenswerten oder zu vermeidenden Zuständen. In gesellschaftspolitischen Utopien werden Versionen einer möglichen Zukunft ausgestaltet. Sie sollen hinsichtlich ihrer Potentiale für die Politische Bildung im Seminar untersucht werden.

Von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern wird erwartet, sich im Seminar einen Zugang zur Theorie der Gesellschaft als imaginäre Institution von Cornelius Castoriadis zu verschaffen und sich eigenständig mit spezifischen Utopien (aus Theorie, Kunst, Literatur oder Film) auseinanderzusetzen und die Ergebnisse in das Seminar einzubringen.

 

Kolloquium: Forschungsperspektiven in der politischen Bildung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Um eine persönliche Anmeldung per Email wird gebeten.
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

In einer verbreiteten Kritik wurde und wird eine solche Hinwendung zu ästhetischen Oberflächen als Bedrohung für die „eigentliche“ Politik gesehen. Es wurde dann immer wieder versucht, die „echte Politik“ gegen seine „bildliche Verzerrung“ zu retten.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Es ist geplant, das Kolloquium im Wintersemester fortzusetzen.

 

Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 11.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter Anfänger und Examenskandidaten.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin: Mittwoch, 11.07.2018, 14-16 Uhr, F21 / 01.37.

An-/Abmeldung
zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 26.3., 10 Uhr, bis Freitag, 29.06., 23.30 Uhr.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Annahmen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Anna Dicker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine und zwar immer donnerstags!

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, FMA/00.06
bis zum 26.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
  • Examenskandidaten
  • Studierende des Lehramts GS und MS, die eine HA (Vertiefungsmodul) schreiben bzw. geschrieben haben
  • Studierende, die eine ZA, BA-Arbeit, MA-Arbeit o. ä. schreiben bzw. geschrieben haben

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
  • Prüfungsvorbereitung: Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte
  • Laufende wissenschaftliche Arbeiten: Projekt- und Ergebnisberichte zu Zulassungs-, Magister-/ Diplomarbeiten sowie Hausarbeiten im Rahmen des Vertiefungsmoduls

 

Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 22.6.2018-24.6.2018, KÄ7/01.08, KÄ7/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.4.2018, 18:00 - 19:30 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop) Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises 1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 26.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

 

Studienbegleitendes Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
(Nachfolge Laux) N.N.
Angaben:
Praktikum, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Studienbegleitendes Praktikum (LA Did/UF Sozialkunde)

Dozent/in:
(Nachfolge Laux) N.N.
Angaben:
Praktikum, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Umgang mit Verschwörungstheorien

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 21.6.2018, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter, geeignet für den mittleren Studienabschnitt / das 2te bis 7te Fachsemester.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Referatsleistung oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 26.03.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.04.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Politische Bildung hat zur Hauptaufgabe, Orientierungswissen zu vermitteln. Die Umsetzung dieser Aufgabe muss sich der aktuellen Konjunktur von Verschwörungstheorien stellen. Im Umlauf sind nicht nur konkrete Verschwörungstheorien sondern auch viele Versatzstücke. Im Seminar soll zunächst die Architektur von Verschwörungstheorien erarbeitet werden. Dann sollen Verschwörungstheorien und ihre mögliche Bedeutung für die politische Bildung erarbeitet werden.

Neben regelmäßiger Teilnahme wird die Bereitschaft erwartet, sich in die Grundmuster von Verschwörungstheorien einzuarbeiten und ausgewählte Verschwörungstheorien vorzustellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof