UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit >>

Proseminare/Übungen

 

PS Die Sprache der Objekte - Einführung in die Sachkultur des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Markus Sanke
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 7 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, PO 2013 und 2015:
MedS-BA III-1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV" (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III" (Exportmodul 4)
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV" (Exportmodul 5)
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI" (Exportmodul 7)
Inhalt:
Neben der Auswertung von dokumentierten Befunden gehört die Analyse geborgener Kleinfunde zu den wichtigsten Kompetenzen für die archäologische Feldarbeit. Das Proseminar wird zunächst einen Überblick über die verschiedenen Gruppen von Sachgütern bieten, die bei archäologischen Forschungen anfallen können. Dabei werden auch wichtige Fundplätze sowie grundlegende Werke der archäologischen Literatur zu den einzelenen Materialgruppen vorgestellt. Im Hauptteil des Seminars werden im Rahmen objektbezogener Referate unterschiedliche Sachgüter vorgestellt. Die leitenden Fragestellungen der Referate werden dabei u.a. sein:
  • Welche Einteilung der jeweiligen Sachgruppe ("Klassifikation") nehmen die Bearbeiter vor?
  • Welche naturwissenschaftlichen Methoden werden zur Klassifikation herangezogen ?
  • Welche historischen Aussagen können durch die Auswertung der jeweiligen Gruppe gemacht werden?
  • Welche Kenntnisse über Herstelltung, Verbreitung und Verwendung der Objektgruppen sind für die archäologische Arbeit wichtig?
Die im Proseminar behandelten Sachgruppen umfassen u.a. Gefäßkeramik, Glas, Eisen, Buntmetall, Holz, Bein (Knochen, Geweih, Horn), Stein. Die Sammlung der Referate sollte den Teilnehmern über das Seminar hinaus als handbuchartiger Einstieg in die Sachgüteforschung dienen können.

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bischof, Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologie:

Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 5
Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 4
Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 2
Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 2

BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge:
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“
Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2
75 ECTS, Modul 2
45 ECTS, Modul 4
30 ECTS, Modul 4
MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Im Umfeld einer geplanten archäologischen Ausgrabung sieht sich der Grabungsleiter mit vielfältigen Aspekten und Problemen konfrontiert. Diese Übung zeigt die vielschichtigen Themen auf, mit denen sich der Ausgräber auseinandersetzten muss und vermittelt einen Überblick über die archäologischen Prospektionsmethoden, die finanzielle., personelle und logistische Kalkulation einer Ausgrabung sowie die gängigen Grabungspraktiken und Dokumentationsmethoden. Es werden zudem die auf einer archäologischen Ausgrabung verwendeten Vermessungstechniken vorgestellt. Auch die Berührungspunkte der archäologischen Ausgrabung mit naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik, Archäozoologie und Bodenkunde kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Unfallverhütung und das Arbeitsrecht gerichtet.

 

Tutorium 2

Dozent/in:
Dario Miericke
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2
BA Medieval Studies PO 2013:
MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"

 

Ü Einführung in die archäologische Anthropologie

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA AMANZ - Modul 5 (5 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)
BA Archäologische Wissenschaften 180 ECTS (Einfachbachelor) - Modul 9 (5 ECTS), Schriftliche Hausarbeit

BA Archäologische Wissenschaften 75 ECTS (Zweifachbachelor) - Modul 5 (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies - MedS - MA III - 1.2.1: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der AMANZ, nur aktive Teilnahme (keine Prüfung)

MA Denkmalpflege / Heritage Conservation - Profilierung Archäologische Wissenschaften 2 (M - P - AW 2 - 90/120)

Module, die im Erweiterungsbereich anderer MA- und BA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule") - Quellen und Methoden der AMANZ V (6 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)

Studium Generale
Inhalt:
Es werden Grundlagen des Aufbaus des menschlichen Skelettes, Methoden der Geschlechts-, Alters- und Körpergrößenbestimmung sowie der Freilegung, Dokumentation und Bergung archäologischer Grabbefunde vermittelt. Bearbeitet, d.h. gereinigt, inventarisiert und verpackt wird ein Komplex von Skelettfunden aus der St. Martins-Kirche in Forchheim. Die Knochen werden im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Körperhöhe und morphologische Merkmale untersucht.

 

Ü Erkennen und Interpretieren von Werk- und Bearbeitungsspuren an verschiedenen Materialien

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Geschichtspark Bernau-Tachov, Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben, (Liste am Sekretariat)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
  • 180 ECTS, Modul 9
  • 75 ECTS, Modul 5

BA Medieval Studies, Ordnungen 2015, 2014 u. 2013:
  • Aufbaumodul 3

BA Studium generale

MA-Studium:
MA AMANZ, Ordnung 2013:
  • Modul 5

MA ARP, Ordnung 2014:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA, Ordnung 2011:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies, Ordnungen 2015, 2014 u. 2013:
  • Intensivierungsmodul I

MA ISKGA, Ordnungen 2013 u. 2011:
  • Erweiterungsbereich

Exportmodule AMANZ:
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit V
Inhalt:
In der Übung werden verschiendene Materialien mit Repliken alter Werkzeuge unter fachlicher Anleitung bearbeitet und die Ergebnisse mit Spuren an archäologischen Funden verglichen. Es werden Steine in mittelalterlicher Technik gespalten und zughauen, Baumstämme mit Äxtenbehauen, Bretter gesägt und Metall bearbeitet. Die Werkstücke werden optisch untersucht, beschrieben und Eigenheiten verschiendener Werkzeuge vermerkt und vermessen. Ziel ist es, dass Archäologenauge für die Aussagekraft von Oberflächenspuren zu schärfen und diese dann richtig einzuordnen.

 

Ü Fund-Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bischof, Viviane Diederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss (2012): 180 ECTS: Modul 9;
75 ECTS: Modul 5;
MA AMANZ (2013) : Modul 5 5 ECTS;
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA IVKGA: Erweiterungsbereich
MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich
"Export"-Modul AMANZ: Modul 6
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit dem organischen Fundmaterial Leder. Thematisiert werden der Herstellungsprozess sowie die Weiterverarbeitung zu unterschiedlichsten Objekten. Anhand von Einzelpräsentationen relevanter Fundorte wird ein Überblick über die große Bandbreite der Artefakte und deren Herstellungstechniken ermöglicht. Unterschiedliche Bergungsmethoden, Erhaltungsbedingungen, Konservierungsmethoden und Typologisierungsschemata sollen vorgestellt und kritisch beleuchtet werden. In einem praktischen Teil besteht die Möglichkeit, Lederobjekte verschiedener Zeitstellungen korrekt ansprechen und bestimmen zu lernen. Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet die zeichnerische Dokumentation und Inventarisation eines kleinen Materialkomplexes.

 

Ü Mittelalterliche Keramik aus Süddeutschland

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9 (zugleich Modulprüfung) Hausarbeit 5 ECTS
75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung) BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul BA Studium Generale
Master-Studiengänge:
MA AMANZ 2013: Modul 5 (Klausur) 4 ECTS MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung); MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul, MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4, AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können( "Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul3") (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Archäologen finden fast immer und fast überall Keramikscherben. Keramik war in vielen Bereichen des Alltags üblich. Die Kenntnis von Keramikfunden ist daher grundlegend nicht nur für eine zeitliche Einordnung von Befunden, sondern auch für viele wirtschafts- und sozialgeschichtliche Fragen. Die Übung wird systematisch einzelne mittelalterliche Keramikgruppen aus Süddeutschland dokumentieren und inhaltlich zu einer geplanten Neuauflage meines in die Jahre gekommenen Handbuchs beitragen (Lit.:R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland). Eine Hilfe zur Bestimmung archäologischer Fund vom Neolithikum bis zur Neuzeit Tübingen 1998.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof