UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Goller, Martin Fischer
Angaben:
Oberseminar, 4 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2019, 8:00 - 10:00, U5/00.24
findet statt in Raum KR10/03.03 (Zemas-Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwünscht ist der parallele Besuch von mediävistischen Gastvorträgen, wissenschaftlichen Tagungen und Nachwuchs-Tagungen (wie z.B. das Gemeinsame Oberseminar mit den Universitäten Bayreuth,Braunschweig, Gießen, Chemnitz und Karlsuhe im Laufe des Wintersemesters 2018/2019). Bitte planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Susanne Borgwaldt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt ist eine Vortragsreihe mit Diskussionscharakter, in der ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen behandelt wird. Vorträge werden sowohl von in Bamberg tätigen also auch auswärtigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern gehalten; auch Promovierende können die Ergebnisse ihrer Arbeit vortragen und zur Diskussion stellen. Die Reihe soll vor allem ein Diskussionsforum bieten, das über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen innerhalb der Linguistik umfasst. Promovierende der BaGL können die regelmäßige Teilnahme an der Werkstatt als Teil ihrer Pflichtveranstaltungen anrechnen lassen.

 

Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachendidaktik

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Beginn: 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Modulprüfung: Seminar: Hausarbeit

Zu den Voraussetzungen für den Erwerb einer Prüfungsleistung gehört eine aktive und regelmäßige Teilnahme, Weiteres wird in der ersten Sitzung besprochen.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 24.9.2018, 10.00 Uhr bis 2.11.2018, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Hauptseminar

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (mündliche Prüfung)

MA Gemanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (mündliche Prüfung)

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsch als Fremdsprache (8 ECTS, Hausarbeit)


Modulzuordnung Übung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich (2 ETCS)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Kontrastive Linguistik (2 ETCS)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS)

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ETCS)
Inhalt:
Unter Mehrsprachigkeitsdidaktik versteht man didaktische Ansätze, bei denen vorhandene Sprachkenntnisse der Lernenden (Erst-, Zweit- und Fremdsprachen) im Unterricht miteinbezogen werden, um Sprachen vernetzt und ökonomisch zu lernen.

Eine Form der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist die Tertiärsprachendidaktik: Jemand, der Deutsch als Fremdsprache lernt, hat meistens vorher schon mindestens eine andere Fremdsprache gelernt, z.B. Englisch. Die Ähnlichkeiten zwischen Englisch und Deutsch können beim Erwerb der Tertiärsprache Deutsch als Anknüpfungs- und Transferpunkte genutzt werden. Als Tertiärsprachen gelten dabei alle Fremdsprachen, die nach der ersten Fremdsprache gelernt werden.

Ähnlichkeiten zwischen Sprachen spielen auch beim Ansatz der Interkomprehensionsdidaktik eine Rolle. Hier ist das Ziel, die Entwicklung einer rezeptiven Mehrsprachigkeit zu fördern, indem eine schon relativ gut gelernte Fremdsprache als Brückensprache für verwandte Sprachen genutzt wird. So werden Synergieeffekte innerhalb einer Sprachfamilie, beispielsweise der romanischen, slawischen oder germanischen Sprachen erzeugt. Jemand der Deutsch als Fremdsprache gelernt hat, kann beispielsweise das lexikalische und morpho-syntaktische Wissen der Brückensprache Deutsch dazu benutzen, um den niederländischen Satz "Gisteren lag het telefoonboek niet op mijn bed" zu verstehen.
Im Seminar sollen Prinzipien und Potenziale mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

Literatur zum Einstieg:
Babylonia 2015/2 (2015). Thema Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
http://babylonia.ch/de/archiv/2015/nummer-2/
Candelier, M. (Koordination) (2009). Ein Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen. Straßburg: Europarat http://carap.ecml.at
http://www.eurocomprehension.eu/slav/indexslav.htm
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19 (1) (2014) Thema Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/issue/view/8
___________

Hufeisen, B. & M. Lutjeharms (Hgg.) (2005). Gesamtsprachencurriculum ‐ Integrierte Sprachendidaktik ‐ Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung. Tübingen: Narr
Hufeisen, B. & G. Neuner (Hgg.) (2003). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Hufeisen, B. & N. Marx (2007). EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker.
Klein, H. & T. Stegmann (1999). EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker
Martinez, H. (2015). Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale und Herausforderungen. Fremdsprachen lehren und lernen 44 (2), 7–19.
Meißner, F. & M. Reinfried (Hgg.) (1998). Mehrsprachigkeitsdidaktik: Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr
Vicente, S. & L. Pilypaityte (2015). Mehrsprachigkeit in Lehrmaterialien. Fremdsprache Deutsch 50, 52–58.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten (BA-, MA-Arbeiten und Promotionsprojekte) zu referieren sowie aktuelle Forschungsthemen zu diskutieren

 

HS/OS Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 24.09.2018, 10.00 Uhr, bis zum 24.11.2018, 23.59 Uhr, über Flex-Now!

Modulzugehörigkeit:

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Profilmodul (Oberseminar ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
In diesem Oberseminar arbeiten wir an der Konzeption der in diesem Semester projektierten Abschlussarbeiten. Zum Kreis gehören alle, die im Wintersemester (oder auch im Semester darauf) eine Masterarbeit bei mir planen. Auch Doktoranden und Doktorandinnen sollen dieses Oberseminar besuchen, erhalten aber zusätzliche Angebote.

 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, Einzeltermin am 30.10.2018, Einzeltermin am 11.12.2018, Einzeltermin am 15.1.2019, 10:30 - 12:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 24. September 2018, 10:00 Uhr bis 2. November 2018, 23:59 Uhr im FlexNow! Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Modulzuordnung:
MA Germanistik: Literaturvermittlung und Literaturwissenschaft
  • Profilmodul (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof