UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> Master KoWi (Hauptfach) >>

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Digitalisierung der politischen Kommunikation [Digitalisierung der politischen Kommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.09.2018 bis zum 23.09.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viel wurde in den vergangenen Jahren über den Einfluss des Internets und digitaler Instrumente auf Wahlkämpfe geschrieben. Nach der US-Präsidentschaftswahl 2016 und dem Brexit-Votum wurden beispielsweise datengestützte Strategien der Wähleransprache in der Wissenschaft und in der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dieses Seminar behandelt unterschiedliche Ausprägungen der Digitalisierung in der politischen Kommunikation. Neben theoretischen Grundlagen werden u.a. empirische Studien zum datenbasierten Microtargeting in Online- und Haustürwahlkämpfen, zu neuen Netz-Phänomenen wie Selfies und Twitter-Armies und zur Reichweitenmessung von Social Media-Aktivitäten von Parteien und Politikern vorgestellt. Im Seminar soll zudem auf die Wahlkampfkommunikation und Berichterstattung während der bayerischen Landtagswahl 2018 zurückgeblickt werden. Interessierte Studentinnen und Studenten sind daher aufgerufen, ihre Beobachtungen im bayerischen Wahlkampf festzuhalten und im Kurs einzubringen.
Empfohlene Literatur:
Haller, A. (2017). Klick-Populismus : AfD und Die Linke gewinnen Facebook-Wahlkampf. In M. Voigt, R. Güldenzopf, & J. Böttger (Eds.), Wahlanalyse 2017: Strategie. Kampagne. Bedeutung : die erste Analyse zur Bundestagswahl von Wissenschaftlern und Kampagnenexperten (pp. 84–92). Berlin: epubli. Jungherr, A., & Schoen, H. (2013). Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. Wiesbaden: Springer VS. Kreiss, D. (2012). Taking our country back: The crafting of networked politics from Howard Dean to Barack Obama. Oxford studies in digital politics. New York: Oxford University Press. Retrieved from http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=597521 Kreiss, D. (2016). Prototype politics: Technology-intensive campaigning and the data of democracy. Oxford studies in digital politics. New York, NY: Oxford University Press. Kreiss, D., & MCGREGOR, S. C. (2018). Technology Firms Shape Political Communication: The Work of Microsoft, Facebook, Twitter, and Google With Campaigns During the 2016 U.S. Presidential Cycle. Political Communication, 35(2), 155–177. https://doi.org/10.1080/10584609.2017.1364814 Kruschinski, S., & Haller, A. (2017). Restrictions on data-driven political micro-targeting in Germany. Internet Policy Review, 6(4), 1–23. Retrieved from https://policyreview.info/articles/analysis/restrictions-data-driven-political-micro-targeting-germany Kruschinski, S., & Haller, A. (2018). Back to the roots?!: Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen. In M. Oswald & M. Johann (Eds.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld (pp. 289–317). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Oswald, M., & Johann, M. (Eds.). (2018). Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8 Schulz, W. (2015). Medien und Wahlen. Medienwissen kompakt. Wiesbaden: Springer VS. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00857-4

 

Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen [Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA IV-a
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Journalismus erfüllt elementare Schlüsselfunktionen in der pluralistischen, demokratischen Gesellschaft. Einhergehend mit den gesellschaftlichen, medialen, technischen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen wandeln sich ständig auch die konkreten Bedingungen, unter denen Journalistinnen und Journalisten wirken, verändern sich Arbeitsabläufe und Organisationsformen, Vermittlungsprozesse und Marktstrukturen, in die sie eingebunden sind. In der Vorlesung wird versucht, Einblicke in diese dynamischen Entwicklungen zu geben, Zusammenhänge zu verdeutlichen, Problembereiche etwa im Hinblick auf journalistische Qualitätsmaßstäbe, ethische Anforderungen und Marktnotwendigkeiten exemplarisch zu erfassen und aktuelle Herausforderungen für den Journalismus zu skizzieren.

 

Lokaler Rundfunk in Bayern [Lokaler Rundfunk in Bayern]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Vera Katzenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IV-a
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.09.2018 bis zum 23.09.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Etablierung des dualen Rundfunksystems im Jahr 1985 besteht in Bayern ein vielfältiges Angebot an privatwirtschaftlich organisierten lokalen Hörfunk- und Fernsehstationen. In dieser Lehrveranstaltung werden zunächst wesentliche Grundlagen zur 30-jährigen Entwicklung, der aktuellen Organisation sowie Situation des privaten Rundfunks in Bayern vermittelt. Nach einer umfassenden Einführung in die Oral History und das leitfadengestützte Expertinnen- und Experteninterview werden die Studierenden anschließend verschiedene Fragestellungen zum privaten Lokalfunk in ausgewählten Regionen Bayerns basierend auf von ihnen durchgeführten Interviews untersuchen. Das Seminar ist Teil eines Forschungsprojektes der Universität Bamberg in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) in München



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof