UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

Mensch-Computer-Interaktion

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis [HCI-DISTP-B]

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Blocktermine, jeweils 9-17 Uhr; N.V.
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 9:00 - 13:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 3.5.2019, 13:00 - 17:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 24.5.2019, 9:00 - 17:00, WE5/01.045
Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, 9:00 - 17:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 12.7.2019, 9:00 - 17:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 19.4.) per Email an secr.hci@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden


Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Designtheorie und geschichte
  • Gestaltung multimodaler Benutzungsoberflächen
  • User-Centered-Design, User-Experience-Design
  • Entwurfspraxis inkl. praktischer Einsatz von Methoden für den iterativen Entwurf

Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung ist ein iterativer Entwurf als praktische Übung von den Studierenden zu erstellen. Dieser Entwurf ist zu präsentieren und schriftlich zu dokumentieren. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die nutzerzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird u.a. empfohlen:
  • Krippendorff, K. The Semantic Turn: A New Foundation for Design, Boca Raton, FL 2005
  • Moggridge, B. Designing Interactions, Cambridge MA und London, 2007

 

Forschungsprojektpraktikum 1 Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj1-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Pia Marquart, Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)
Um vorherige Anmeldung (bis 19.4.) per Email an secr.hci@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit der Konzeption und Umsetzung eines Toolkits zum Context-Aware Experience Sampling auf Android Geräten. Im Fokus wird dabei u.a. die Betrachtung der Software-Architekturen bestehender Toolkits sowie die Neukonzeption und Umsetzung einer Client-Server-Architektur stehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sicheren Kommunikation, der Anonymisierung der Daten und dem generellen Einsatz der Android Anwendung für verschiedene Studien. Die Anwendung soll außerdem in einer Echt-Zeit Studie getestet werden.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Interaktions-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden der Analyse, des Entwurfs und der technischen Umsetzung von Interaktionskonzepten.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 29.04.2019 um 14.15-17.45 in Raum WE5/01.046.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 19.4.) per Email an secr.hci@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung einer Android Anwendung für Context-Aware Experience Sampling. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Aspekten des Systems: die effiziente Nutzung von Sensor- und Kontext-Daten des Benutzers, um passende Momente zum Senden von Fragebögen festzustellen, dem Loggen der Sensordaten für die spätere Auswertung und der Integration von multimodalen Eingabemöglichkeiten durch den Benutzer.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 24.4.2019 um 14.15-17.45 in Raum WE5/01.046.

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Johannes Rabold
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlung: Bereits mindestens eine Veranstaltung im Bereich Kognitive Systeme belegt.
Inhalt:
Siehe "Zusätzliche Informationen".

 

Master- und Doktorandenseminar [KogSys-Sem-D]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
WE5/05.013

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik: Aktuelle Verfahren zur Bildanalyse und ihre Anwendung [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Martin Bullin
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 8.5.2019, Einzeltermin am 29.5.2019, Einzeltermin am 26.6.2019, 16:15 - 17:45, WE5/04.004
Einzeltermin am 4.7.2019, 12:00 - 16:00, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 4.7.2019, 16:00 - 20:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 4.7.2019, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 5.7.2019, 8:00 - 12:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 5.7.2019, 12:00 - 19:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 6.7.2019, 8:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M) Prüfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 14.8.2019, 10:00 - 15:00, WE5/02.020
Klausur

 

Master-Seminar zur Medieninformatik (MI-Sem-M)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B: AI Birds

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SME-Projekt-M: AI Birds [SME-Projekt-M]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, ECTS: 6, gemeinsam mit SME-Projekt-B:AI Birds
Termine:
nach Vereinbarung

Informatik

 

Franken Meetup

Dozent/in:
Marcel Großmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2019, 18:00 - 22:00, WE5/04.004
weitere Ansprechpartner: Martin Mai, Andreas Eiermann

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

KTR-MAKV-M: Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, Do, 18:15 - 19:45, WE5/05.005

 

KTR-Proj:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-Sem-B:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Vorbesprechung am 24.04. im KTR Labor (WE5/05.014)

 

KTR-Sem-M:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Vorbesprechung am 24.04. im KTR Labor (WE5/05.014)

 

KTR-SSSProj-B

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 8,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility [MOBI-Kol]

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-RBS-Übung Ersatzraum [PSI-RBS Üb/Ersatz]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2019, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Verschiebung wg eiunmaliger Veranstaltung im WE5/01.006

 

PSI-SemEthics: Seminar Applied Ethics for Cybersecurity

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, This seminar is an online course (MOOC).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This is an online course without any regular sessions. All required materials will be published on VC. Please make an appointment with Prof. Dr. Dominik Herrmann, if you need personal assistance.
Inhalt:
The Chair for Privacy and Security in Information Systems is currently developing a MOOC (online course) on Ethics of Cybersecurity and Privacy within the CANVAS Project that is funded by the European Commission. We invite everyone to take part in the beta version of this course.

Successful participants can get 3 ECTS seminar credits (subject to conditions outlined below). Both bachelor and master students can participate. In principle, this course is open for students from all subjects, but please check with your program advisor whether you are eligible to do a seminar (formally it counts as a seminar from the Computer Science subject group within the WIAI Faculty).

We expect the beta version of the MOOC to become available in May 2019 (URL will be announced here). The MOOC consists of multiple short video lectures on ethics, information security, privacy, a number of case study interviews from practitioners as well as a series of recorded talks.

Requirements to obtain the 3 ECTS:
  • Until the end of the semester (September 30) You submit a seminar report on one of the topics outlined below. The seminar report must be shorter than 5000 words (max. 12 pages, including title page, table of contents, and list of references). A LaTeX template will be provided, using Word is acceptable as well.
  • You give a 15 min talk at the end of the semester (schedule will be announced later, probably between July and September).
  • You watch the videos of the MOOC and give us feedback on the MOOC (optional).


For the report you will get up to 60 points. For the talk you will get up to 20 points.

Every MOOC video comes with a number of questions (mostly single or multiple choice). If you submit correct answers to these questions, you can score up to 20 bonus points which will be added to the 60+20 points above.

The grading scheme is available in the VC course.

Potential Topics:
  • Surveillance at the workplace: techniques to monitor employees, risks and benefits as well as responsible approaches
  • Learning analytics: techniques to monitor employees, risks and benefits as well as responsible approaches
  • Bluetooth and WiFi Tracking: risks to privacy and security as well as potential benefits
  • Ethics of clickstream tracking and the advertisement economy
  • Ethics in the Internet of Things
  • Ethics of research of the Tor Network
  • Ethics of vulnerability disclosure and vulnerability markets
  • Ethics of protecting against phishing and research approaches in this field
  • Ethics of scanning the internet (shodan, censys, zmap)
  • Ethics of botnet research and bot take-down (bricker bot)

Grundlagen der Informatik

 

GdI-Sem-M [GdI-Sem-M]

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
The seminar is taking place in room WE5/05.003
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information for students of English Linguistics:
Students of English Linguistics who would like to take this class as a Übung for 2 ECTS should register in FlexNow via “Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte”. Registration is open until 5 May 2019, 23:59h.

General Information for students of WIAI:
This seminar is taking place in conjunction with the 6 ECTS module GdI-CSNL-M. Seminar students should expect to give a presentation, which may be a group presentation, on a topic in the second half of the course.
Seminar students (3 ECTS) will be expected to attend about half of the sessions (essentially the first half of the semester) and to give a presentation in the second half of the semester.
Seminar students are expected to read suggested readings on the topic of their choice, and reading lists will be supplied. Seminar students will produce an essay on a question relating to their topic. Seminar students should inform the lecturer of the topic they wish to present on as soon as they can, but it would be good to have the information by 5 or 6 weeks after the week starting the 29th of April.
This course will be taught in English, and all course materials (such as lecture notes) as well as the assessment will be in English.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-SSP-B: Softskills in IT-Projekten / Workshop

Dozent/in:
Norbert Seifert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2019, Einzeltermin am 15.6.2019, 9:00 - 16:00, WE5/03.004

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS-P-SGDA-M: Projekt Smart Grid Data Analytics

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, Di, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HINWEIS: VORAUSSICHTLICH WIRD DIESES PROJEKT IM SOMMERSEMESTER 2019 NICHT ANGEBOTEN.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten im Doktorandenkreis.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:

  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum VC-Kurs Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten über das Formular auf der Webseite. Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung im Formular.
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/

 

ISDL-Sem-B: Social Responsibility and Social Awareness: The Role of Information Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Weinert, Katharina Pflügner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 19.6.2019, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 05.07.2019 - 09.07.2019) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)


Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 23.04.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Studierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Dienstag, 23.04.2019: 12:00 Uhr. Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 24.04.2019. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 17.10.2018, 12:00 Uhr. Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: voraussichtlich Freitag, 26.04.2019, Uhrzeit: vermutlich nach 12 Uhr, Raum: tba An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 21.06.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA). Die Arbeit muss nicht in schriftlicher Form abgegeben werden, einzig die eidesstaatliche Erklärung muss schriftlich vorliegen.
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 04.07.2019, 23:55 Uhr
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich.


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden.

Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.
Inhalt:
Kombiniertes Master- und Bachelorseminar der Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen) mit dem Ziel, dass Studierende Einzelthemen zu den untenstehenden Themen bearbeiten. Hierbei setzen sich Studierende kritisch und wissenschaftlich mit aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinander. In diesem Semester werden insbesondere die Themen Social Responsibility und Social Awareness thematisiert.

Unternehmen und deren Handlungsweisen haben erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft, die Umwelt und auf die Gesellschaft. Insofern liegt es in der Verantwortung von Unternehmen und den handelnden Personen, Schädigungen an den drei oben genannten Faktoren (Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft) zu bewerten und möglichst zu minimieren. Hier kommt die soziale Verantwortung von Unernehmen ins Spiel, in der ein Unternehmen neben wirtschaftlichen Kenngrößen auch ethische, rechtliche und internationale Normen einzuhalten hat, die die soziale Verantwortung von Unternehmen bestimmt.

Hierbei spielt der Einsatz von Informationstechnologie (IT) eine entscheidende Rolle, da IT die Art und Weise, wie Informationen gespeichert, verarbeitet und verbreitet werden, revolutioniert hat. IT unterstützt hierbei verschiedenste Prozesse und Aktivitäten (z.B. höhere Transparenz oder stärkeres Vertrauen). Das Thema soziale Verantwortung soll im Rahmen der Seminararbeit entweder aus Unternehmenssicht oder aus Individualsicht bearbeitet werden. Hierfür stehen verschiedene Themen zur Verfügung (siehe nachfolgende Liste), wobei die spezifische Ausgestaltung mit Ihrem Betreuer geschieht.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Status Quo des IT-Einsatzes (nur Bachelor)
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Rolle spielt IT beim Thema Social Responsibility (z.B. bei Berücksichtigung unterschiedlicher Länder)
  • Sind Automatisierung und Outsourcing sozial verwerflich?


Thema 2: Sustainability / Nachhaltigkeit
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Rolle spielt Green IT (z.B. hinsichtlich des Kaufverhaltens und / oder Nutzerentscheidungen)?
  • Wie können Endverbraucher IT einsetzen, um weniger Ressourcen zu verbrauchen?
  • Verändert sich mit Green IT der Produktlebenszyklus?


Thema 3: Gesundheitswesen
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie verbessert IT, z.B. durch den Einsatz von Chatbots, Versorgungsengpässe in der Gesundheitsbranche
  • Wie kann bzw. wird IT im Gesundheitswesen eingesetzt um schneller erreichbar zu sein oder schneller in Gefahrensituationen (z.B. Schlaganfällen) zu reagieren
  • Inwiefern wird IT bei Reha-Maßnahmen angewandt?
  • Welche Probleme verschwinden durch die Nutzung von IT?
  • Wie können mit IT z.B. Alzheimer-Patienten (besser) betreut werden?


Thema 4: Privacy
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Risiken entstehen für Individuen, wenn Privacy durch Organisationen durch den Einsatz von IT gefährdet wird?
  • Welche Faktoren führen dazu, dass Individuen die Privacy von anderen mittels IT schützen?
  • Was passiert, wenn Unternehmen aus Daten mittels Algorithmen-Einsatz falsche Schlüsse ziehen? Würden Individuen dann immer noch ihre Daten hergeben? Sind sie genauso wenig / viel besorgt um ihre Privatsphäre?
  • Müssen Unternehmen mehr Aufklärungsarbeit in Bezug auf Privacy leisten?


Thema 5: Diversität / Inklusion
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT soziale Inklusion begünstigen?
  • Wie hängen Autismus und IT zusammen?


Thema 6: Ernährung
Mögliche Forschungsfragen:
  • Transparenz im Food-Market (QR-Code)
  • Wie kann man mit IT Lebensmittelverschwendung minimieren
  • Tracking im Supply-Chain-Kontext


Thema 7: Krisenmanagement
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT eingesetzt werden, um in Krisensituationen schneller einen Überblick über Gefahrensituationen zu erhalten (z.B. Facebook)
  • Welche Rolle spielt IT bei der Flüchtlingssituation?
  • Früherkennung (Ex-ante) von Naturkatastrophen
  • Wie kann IT eingesetzt werden, dass sich Unternehmen an externe Vorgaben halten?
  • Wie helfen digitale Informationen, um Ressourcen einsparen zu können?
  • Welche Rolle spielt Awareness, z.B. via Social-Media-Kanäle?


Thema 8: Lernen, Bildung und Gamification
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT eingesetzt werden, um besser und effizienter Inhalte zu vermitteln (z.B. in ländlichen Gebieten)
  • Erfolgsfaktoren von Online-Learning?
  • Alphatelefon Münster: Wie IT erfolgreich eingesetzt werden kann.


Thema 9: Digitale Demokratie
Mögliche Forschungsfragen:
  • Chancen von IT und Plattformen für eine Modernisierung der Demokratie, zB. Delegated Voting (höhere Wahlbeteiligung, bessere Repräsentation von Wählerwillen, Vermeidung von Lager-Wahlkämpfen wie in der USA)
  • Wie würde Demokratie mit einer Technologie wie Blockchain umgesetzt werden können?


Thema 10: IT gegen Vereinsamung
Mögliche Forschungsfragen:
  • Matching-Plattformen (Hobby bis Ehe)
  • Virtuelle Lebensbegleiter, Haustiere

 

ISDL-Sem-M: Social Responsibility and Social Awareness: The Role of Information Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Maier, Caroline Oehlhorn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 19.6.2019, 18:00 - 20:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 05.07.2019 - 09.07.2019) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 23.04.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Studierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Dienstag, 23.04.2019: 12:00 Uhr. Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 24.04.2019. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 17.10.2018, 12:00 Uhr. Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: voraussichtlich Freitag, 26.04.2019, Uhrzeit: vermutlich nach 12 Uhr, Raum: tba An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 21.06.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA). Die Arbeit muss nicht in schriftlicher Form abgegeben werden, einzig die eidesstaatliche Erklärung muss schriftlich vorliegen.
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 04.07.2019, 23:55 Uhr
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich.


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:

Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden.
Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.
Inhalt:
Kombiniertes Master- und Bachelorseminar der Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen) mit dem Ziel, dass Studierende Einzelthemen zu den untenstehenden Themen bearbeiten. Hierbei setzen sich Studierende kritisch und wissenschaftlich mit aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinander. In diesem Semester werden insbesondere die Themen Social Responsibility und Social Awareness thematisiert.

Unternehmen und deren Handlungsweisen haben erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft, die Umwelt und auf die Gesellschaft. Insofern liegt es in der Verantwortung von Unternehmen und den handelnden Personen, Schädigungen an den drei oben genannten Faktoren (Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft) zu bewerten und möglichst zu minimieren. Hier kommt die soziale Verantwortung von Unernehmen ins Spiel, in der ein Unternehmen neben wirtschaftlichen Kenngrößen auch ethische, rechtliche und internationale Normen einzuhalten hat, die die soziale Verantwortung von Unternehmen bestimmt.

Hierbei spielt der Einsatz von Informationstechnologie (IT) eine entscheidende Rolle, da IT die Art und Weise, wie Informationen gespeichert, verarbeitet und verbreitet werden, revolutioniert hat. IT unterstützt hierbei verschiedenste Prozesse und Aktivitäten (z.B. höhere Transparenz oder stärkeres Vertrauen). Das Thema soziale Verantwortung soll im Rahmen der Seminararbeit entweder aus Unternehmenssicht oder aus Individualsicht bearbeitet werden. Hierfür stehen verschiedene Themen zur Verfügung (siehe nachfolgende Liste), wobei die spezifische Ausgestaltung mit Ihrem Betreuer geschieht.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Status Quo des IT-Einsatzes (nur Bachelor)
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Rolle spielt IT beim Thema Social Responsibility (z.B. bei Berücksichtigung unterschiedlicher Länder)
  • Sind Automatisierung und Outsourcing sozial verwerflich?


Thema 2: Sustainability / Nachhaltigkeit
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Rolle spielt Green IT (z.B. hinsichtlich des Kaufverhaltens und / oder Nutzerentscheidungen)?
  • Wie können Endverbraucher IT einsetzen, um weniger Ressourcen zu verbrauchen?
  • Verändert sich mit Green IT der Produktlebenszyklus?


Thema 3: Gesundheitswesen
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie verbessert IT, z.B. durch den Einsatz von Chatbots, Versorgungsengpässe in der Gesundheitsbranche
  • Wie kann bzw. wird IT im Gesundheitswesen eingesetzt um schneller erreichbar zu sein oder schneller in Gefahrensituationen (z.B. Schlaganfällen) zu reagieren
  • Inwiefern wird IT bei Reha-Maßnahmen angewandt?
  • Welche Probleme verschwinden durch die Nutzung von IT?
  • Wie können mit IT z.B. Alzheimer-Patienten (besser) betreut werden?


Thema 4: Privacy
Mögliche Forschungsfragen:
  • Welche Risiken entstehen für Individuen, wenn Privacy durch Organisationen durch den Einsatz von IT gefährdet wird?
  • Welche Faktoren führen dazu, dass Individuen die Privacy von anderen mittels IT schützen?
  • Was passiert, wenn Unternehmen aus Daten mittels Algorithmen-Einsatz falsche Schlüsse ziehen? Würden Individuen dann immer noch ihre Daten hergeben? Sind sie genauso wenig / viel besorgt um ihre Privatsphäre?
  • Müssen Unternehmen mehr Aufklärungsarbeit in Bezug auf Privacy leisten?


Thema 5: Diversität / Inklusion
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT soziale Inklusion begünstigen?
  • Wie hängen Autismus und IT zusammen?


Thema 6: Ernährung
Mögliche Forschungsfragen:
  • Transparenz im Food-Market (QR-Code)
  • Wie kann man mit IT Lebensmittelverschwendung minimieren
  • Tracking im Supply-Chain-Kontext


Thema 7: Krisenmanagement
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT eingesetzt werden, um in Krisensituationen schneller einen Überblick über Gefahrensituationen zu erhalten (z.B. Face- book)
  • Welche Rolle spielt IT bei der Flüchtlingssituation?
  • Früherkennung (Ex-ante) von Naturkatastrophen
  • Wie kann IT eingesetzt werden, dass sich Unternehmen an externe Vorgaben halten?
  • Wie helfen digitale Informationen, um Ressourcen einsparen zu können?
  • Welche Rolle spielt Awareness, z.B. via Social-Media-Kanäle?


Thema 8: Lernen, Bildung und Gamification
Mögliche Forschungsfragen:
  • Wie kann IT eingesetzt werden, um besser und effizienter Inhalte zu vermitteln (z.B. in ländlichen Gebieten)
  • Erfolgsfaktoren von Online-Learning?
  • Alphatelefon Münster: Wie IT erfolgreich eingesetzt werden kann.


Thema 9: Digitale Demokratie
Mögliche Forschungsfragen:
  • Chancen von IT und Plattformen für eine Modernisierung der Demokratie, zB. Delegated Voting (höhere Wahlbeteiligung, bessere Repräsentation von Wählerwillen, Vermeidung von Lager-Wahlkämpfen wie in der USA)
  • Wie würde Demokratie mit einer Technologie wie Blockchain umgesetzt werden können?


Thema 10: IT gegen Vereinsamung
Mögliche Forschungsfragen:
  • Matching-Plattformen (Hobby bis Ehe)
  • Virtuelle Lebensbegleiter, Haustiere

Soziale Netzwerke

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Einzeltermin am 31.7.2019, 14:00 - 16:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de bis 15.07.2019
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Analyse Sozialer Netzwerke.

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

Informationssystemmanagement

 

ISM-PT-B: Präsentationstechniken_Gruppe 2

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 1.6.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 7.6.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 8.6.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungstermin: 12.07. , 14:00 Uhr s.t.

 

ISM-PT-B: Präsentationstechniken_Gruppe1

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 4.5.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 10.5.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 12.7.2019, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungstermin: 12.07., 14:00 Uhr s.t.

 

Lehrstuhl ISM - Workshop (Sopra Steria)

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, Aufteilung in 2 Gruppen
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 12:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof