UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

Seminare/Proseminare

 

Architekturgeschichte von Paris vom Mittelalter bis heute/Architectural history of Paris from the Middle Ages to the present

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Modul 7,8,9,10), "KG d. Fr. NZ" (Modul 11,12,13,14), "KG d. Moderne" (Modul 15,16,17,18);
MA KG: "KG d. MA" (Modul 4), "KG d. Fr. NZ" (Modul 6), "KG d. Moderne" (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2;
MA Interdiszipl. MA-Studien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Seit dem Mittelalter bietet die Stadt Paris ein breites Panorama für die Architekturgeschichte. Es ist die Stadt der gotischen Kirchen, der Plätze der frühen Neuzeit, der barocken Stadtpaläste, der modernen Institutionen des 19. Jahrhunderts und der großen Projekte der Moderne.
Das Seminar bietet exemplarisch einen Überblick über die Architekturgeschichte der letzten 800 Jahre.
Empfohlene Literatur:
Kimpel, Dieter: Paris – Führer durch die Stadtbaugeschichte, Hirmer, München 1982

 

Licht und Farbe: Glasmalerei im Mittelalter/Light and color - Stained glass in the Middle Ages

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (Module 7,8,9,10);
MA KG: "KG d. MA II" (Modul 4), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA" (MedS-BA III-4.1.3, III-4.1.4, III-4.2.1, III-4.2.2;
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG d. MA" (MedS-MA 4.1.1)
Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele aus Deutschland, Frankreich und England untersuchen wir im Seminar die Glasmalerei als eine wichtige Bildgattung der mittelalterlichen Kunst. Dabei beschäftigen wir uns mit Herstellungstechniken, den Bildprogrammen, unterschiedlichen Möglichkeiten bzw. Strategien des Erzählens und Fragen nach dem Verhältnis zwischen Glasmalereien und deren Rahmungen, sowie der sie umgebenden Architektur und Skulptur.
Empfohlene Literatur:
Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Großbritannien etc. http://www.corpusvitrearum.org/Vidimus.
Online-Zeitschrift zur Glasmalereiforschung http://vidimus.org/
Becksmann, Rüdiger: Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Eine exemplarische Auswahl, Stuttgart 1988; Ders. (Hg.): Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Bildprogramme – Auftraggeber – Werkstätten, Berlin 1992; Ders. (Hg.): Duetsche Glasmalerei des Mittelalters. Voraussetzungen – Entwicklungen – Zusammenhänge, Berlin 1995.
Kemp, Wolfgang: Sermo coporeus. Die Erzählung mittelalterlicher Glasfenster, München 1987.
Scholz, Hartmut u. a. (Hg.): Glas, Malerei, Forschung. Festschrift Rüdiger Becksmann, Berlin 2004.
Strobl, Sebastian: Glastechnik des Mittelalters, Stuttgart 1990.
Westermann-Angershausen, Hiltrud (Hg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248 – 1349), Kat. Ausst. Köln 1998.
Kurmann-Schwarz, Brigitte: Zum Verhältnis von Glasmalerei und Architektur in der Gotik, in: Puhle, Matthias (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 1: Essays, Mainz 2009, S. 150 – 165.
Bednarz, Ute / Helten, Leonhard / Siebert, Guido: Im Rahmen bleiben: Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Internationales Paul-Frankl-Kolloquium (2014, Halle (Saale)), Berlin 2017.
Nolan, Kathleen (Hg.): Arts of the medieval cathedrals: studies on architecture, stained glass and sculpture in honor of Anne Prache, Farnham [u.a.], Ashgate, 2015.

 

Museumsarchitektur/Museum architecture

Dozent/in:
Nathalie von Moellendorff
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Modul 11,12,13,14); Basis-/Aufbaumodul "KG d. Moderne" (Modul 15,16,17,18);
MA KG: "KG d. Fr. NZ" (Modul 6); "KG d. Moderne" (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Bautyp Museum, auch wenn das Sammeln und Präsentieren von Kunstobjekten zu dieser Zeit kein grundlegend neues Interesse darstellte. Die Planungsprozesse der Architekten verdeutlichen dabei bereits im Entwurf die intensive Auseinandersetzung mit materiellem Erbe, kultureller Identität, öffentlich-repräsentativen Interessen unterschiedlicher Akteure und nicht zuletzt mit architektonischen und technischen Notwendigkeiten. Der letztlich rasche Wandel in Raumgestaltung und architektonischer Formensprache - oftmals sogar innerhalb eines Baus - ist dabei gleichermaßen Ausdruck von Prozessen der Bewusstwerdung über den angemessenen Umgang mit Kulturgütern wie auch der Emanzipation des Museums als Institution.
Im Seminar werden daher nicht nur beispielhafte Museumsbauten diskutiert, sondern stets die wechselseitigen Einflussnahmen von Architektur, Identitätsstiftung, Öffentlichkeitsrepräsentation, kuratorischem und gesellschaftspolitischem Umgang mit Ausstellungsobjekten untersucht. Im Rahmen des Seminars finden Vor-Ort-Termine statt.
Empfohlene Literatur:
Auer, Herman: Bewahren und Ausstellen : die Forderung des kulturellen Erbes in Museen; München 1984.
Bennett, Tony: The Birth of the Museum: History, Theory, Politics; London 1995.
Brandes, Uta: Kunst im Bau; Göttingen 1994.
von Frankenberg, Pablo: Die Internationalisierung der Museumsarchitektur. Voraussetzungen – Strukturen – Tendenzen (Berliner Schriften zur Museumsforschung); Berlin 2013.
Holten, Johan: Ausstellen des Ausstellens: von der Wunderkammer zur kuratorischen Situation; Berlin 2018.
Kirchberg, Volker: Gesellschaftliche Funktionen von Museen: Makro-, meso- und mikrosoziologische Perspektiven (Berliner Schriften zur Museumskunde 20); Wiesbaden 2005.
Kotterer, Michael: Klima in Museen und historischen Gebäuden; Schönbrunn 2004.
Newhouse, Victoria: Wege zu einem neuen Museum. Museumsarchitektur im 20. Jahrhundert; Ostfildern-Ruit 1998.
Kratz-Kessemeier, Kristina; Meyer, Andrea; Savoy, Bénédicte (Hg.): Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750–1950; Berlin 2010.
Plagemann, Volker: Das deutsche Kunstmuseum 1790-1870; München 1967.
Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums: Vom Sammeln; Berlin 1988. Roeckner, Katja: Industriemuseen und ihr Umgang mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel; Stuttgart 2009.
Tzortze, Kale: Museum Space: where architecture meets museology; Tarnham 2015.
Savoy, Bénédicte: Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815; Mainz 2006.
van Uffelen, Chris: Contemporary Museums. Architecture – History – Collections; Dallas 2011.
Wiese, Berd: Museums-Ensembles und Städtebau in Deutschland: 1815 bis in die Gegenwart. Akteure, Standorte, Stadtgestalt; Sankt Augustin 2008.  

 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im BA-Kunstgeschichte: Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II" (Modul 2). Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben.
MA KG: Nachholmodul I (Modul 10);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG II"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Archtektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009.
Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013.
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014.
Freigang, Christian: Die Moderne: 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Lea Hirschfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II" Modul 2 zugeordnet. 1 ECTS-Punkt kann erworben werden.
Für Master empfohlen: Nachholmodul I (Modul 10)
BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang: Basismodul "Grundl. + Methoden d. KG II" (empfohlen) - keine ECTS
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof