UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

"Gegen den Hass" - Ethische und demokratische Bildung im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, wird als Blockveranstaltung abgehalten
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2019, 14:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 27.7.2019, 10:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 28.7.2019, 10:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Gegen den Hass betitelt die Publizistin Carolin Emcke ihr 2016 erschienenes Plädoyer für eine offene und solidarische Gesellschaft. Und das in einer Situation, in der in nationalen und internationalen Debatten Fliehkräfte mehr und mehr an Bedeutung zu gewinnen scheinen.
Eben diese aktuelle Situation nimmt das Seminar zum Anlass, um den Fokus des Deutschunterrichts auf ethische Bildung und Wertorientierung so der LehrplanPLUS in konkrete Unterrichtspraxis zu übersetzen: Wie lassen sich in einer kommunikativ orientierten Sprachdidaktik Formen demokratischen Austausches analysieren, einüben und gemeinsam weiterentwickeln? Was leistet eine wahrhaft zeitgemäße Mediendidaktik, die SuS eine souveräne Teilhabe an der heutigen Welt ermöglicht, digital wie analog? Und wie kann ein kreativer Literaturunterricht soziales Lernen befördern und schöpferische Imagination auch im Politischen freisetzen?
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es ihr Wissen im Bereich politische Bildung und Demokratieerziehung auszubauen und konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

"Grammatik ist bunt! - Legitimation und Konzeption eines (modernen) Grammatikunterrichts".

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2019, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 15.6.2019, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 12.7.2019, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 13.7.2019, 9:00 - 15:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Dienstag, 7.5.2019, 18:00 - 19:00 Uhr, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
MA Wipäd,Vertiefungsmodul Deutschdidaktik,4 LP
Inhalt:
Ist es die oder der Ikea? Habe ich das Dokument gedownloaded oder downgeloaded? Dass wir über Sprache reflektieren, steht außer Frage. Doch wie ist es um Sprachreflexion in der Schule bestellt? Seit Jahrzehnten stellt der traditionell betitelte Grammatikunterricht das Sorgenkind des Deutschunterrichts dar doch zu Unrecht! Dieses Seminar behandelt und diskutiert verschiedene Konzeptionen des Grammatikunterrichts einerseits, veranschaulicht und transferiert die Theorie in die Praxis andererseits, sodass anhand konkreter Beispiele moderner, bunter Grammatikunterricht aufgezeigt werden soll. Damit einhergehend werden im Seminar die verschiedenen Inhalte und Facetten des Lernbereichs dargelegt und der Stellenwert von Sprachbetrachtung im didaktischen Kontext legitimiert. Denn: Die Grammatik lehrt uns, die Sprache zu schätzen, den menschlichen Geist zu bewundern (Janus Korczak, Autor und Pädagoge).
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen

 

Methoden im Literaturunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Voraussetzung:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul(BA)der Deutschdidaktik
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°

° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
Inhalt:
Lese- und Literaturunterricht geht aus von Voraussetzungen und Bedingungen auf Schüler- und Lehrerseite und hat staatliche Vorgaben (KMK, Lehrpläne) zu berücksichtigen. Eine pragmatisch orientierte Literaturdidaktik qua Vermittlungswissenschaft präsentiert für schulischen Textumgang verschiedene Phasierungsmodelle. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Texterschließungskompetenz mittels konkreter Methoden glücken kann (Analyse - Interpretation; Vorlesen / Vortragen; Literarisches Gespräch; Literarisches Rollenspiel; Lesen / Schreiben, z.B. Lesetagebuch; Literarische Phantasiereise; Literarische Spurensuche u.v.a.m.). Diese Methoden werden in der Veranstaltung vorgestellt und kritisch erprobt. Dabei ist Voraussetzung, dass sich die Studierenden auf Leseprozesse (Primärliteratur) einlassen und auch in einer Vorlesung (!) selbst aktiv werden: spontane Aussprache - diskutieren - spielen - schreiben - reflektieren. Die Veranstaltung setzt ein mit dem Verfassen einer eigenen Lese- und Medienbiographie.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:
  • Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werther. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Band VI. Hamburg: Christian Wegner 1968 (7. Aufl.). (Schulausgabe z.B. bei Ernst Klett, Stuttgart u.a. 2001 , hrsg. von Doris Bonz)
  • Nillsson, Per: So lonely. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2006 (10. Aufl.)
  • (weitere Primärliteratur in der Vorlesung)

Sekundärliteratur:
  • Literaturliste in der Vorlesung

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
14-tägig nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am 22.07.2019
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Autor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Außerschulische Bildungskonzepte

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 10.5.2019, 9:00 - 14:00, MG2/01.02
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 18:00 - 19:30 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
bestandene oder parallel besuchte Einführung in DiDaZ

Anmeldung
Deutschdidaktik, DiDaZ und Erweiterungsstudium: Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Zertifikatsstudium/MoveOn-Zertifikat direkt bei julia.podelo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Bitte beachten Sie: Die Übung ist vorrangig für Studierende der DiDaZ (Erweiterungsstudium, Didaktikfach)
und Studierende des Zertifikatsstudiums DiDaZ im außerschulischen Kontext (Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (1 ECTS)
Interessierte Studierende der Deutschdidaktik - 1 ECTS nur bei verfügbaren Plätzen
In Absprache mit der Dozentin kann die Veranstaltung als Seminar im Vertiefungsmodul "C" DiDaZ (4 ECTS) eingebracht werden.

Leistungen
als Übung:
Übernahme einer Informationseinheit zu einer der besuchten Einrichtungen, Anwesenheit.
als Seminar:
Hausarbeit
Inhalt:
Die Übung widmet sich den außerschulischen Bildungsträgern in und um Bamberg herum. Die einzelnen Termine beginnen dabei immer mit einem ersten Informationsteil zur Entstehung und Organisation der jeweiligen Bildungseinrichtung, die im Anschluss daran auch direkt besucht wird. Unter Umständen ergeben sich aus der Übung Hospitationsmöglichkeiten im DaZ-/DaF-Unterricht und erste Kontakte für weitere Praktika.

 

Entdeckendes und Spielerisches Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Beginn in der 1. Semesterwoche.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" - alle LAs (auch BA), 4 ECTS
Zusatzmodul LA Realschule, 4 ECTS
Aufbaumodul LA Mittelschule, 4 ECTS
Leistung
Aktive Teilnahme, Portfolio
Inhalt:
Wir begeben uns auf literarische und sprachliche Entdeckungsreise und gehen dabei systematisch heran: Das Spiel mit Worten und Sprache führt uns zur erkundenden Begegnung mit Literatur. Medien stehen dabei rezeptiv wie produktiv-kreativ zur Verfügung – also als Erkundungsmittel und als Ergebnisformate. Die Vorstellung von ‚Entdeckendem Lernen’ geht bereits auf Sokrates zurück und wurde in den 1970er Jahren durch Jérôme Bruner als Begriff gefasst. Es ist ein pädagogisch-didaktischer Weg, der dem Lernenden alltagsbasiert, konstruktivistisch-kognitiv und handlungsorientiert eigene Wissenszugänge ermöglicht. Motivation der Lernenden ist ihr zielgerichtetes Interesse am Neuen – als eigenverantwortliche Forscher/innen werden sie von Lehrenden begleitet. ‚Game Based Learning‘ verbindet den menschlichen Spieltrieb mit Entdeckendem Lernen bei EduGames zu Wissenstransfer, didaktischen Lernsituationen und Lernaufgaben. Aktuell wird die Wirkung des Verfahrens durch Erkenntnisse der Neurowissenschaften weiter bestätigt – etwa beim Spielerischen Sprachenlernen.
Empfohlene Literatur:
(ausführliche Liste zu Semesterbeginn)

 

Epochen, Autoren, Werke: kompetenzorientierter Literaturunterricht in der Sek.I

Dozent/in:
Monika Hochleitner-Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, 15:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.4.2019, 9:30 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.7.2019, 15:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:30 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Es ist nicht immer einfach, Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit Literatur zu motivieren oder sie gar für einzelne Literaturepochen, Autoren und deren Werke zu begeistern. Im Seminar sollen zunächst auf theoretischer Grundlage verschiedene kompetenzorientierte Aufgabenformen thematisiert werden, die dies eventuell leisten können. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien.

 

Hörspielproduktionen in mehrsprachigen Lerngruppen

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 27.4.2019, Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.6.2019, 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 5.7.2019, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch
oder Einführungskurs in DiDaZ

Anmeldung
Anmeldung nur persönlich bei der Dozentin: laura.mogl@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 ECTS
Zusatzmodul LA Realschule, 4 ECTS
Aufbaumodul MS, 4 ECTS

Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Durch produktionsorientierten Umgang mit dem Medium Hörspiel können vielfältige Bereiche des Deutschunterrichts kombiniert werden. So müssen die Lernenden, um einen geeigneten Stoff für das Medium zu adaptieren, zunächst ein Skript anfertigen, wodurch ihre Schreibkompetenz gefordert wird. Im Anschluss daran müssen sie ihre mündlichen Kompetenzen demonstrieren, indem sie das Skript auditiv inszenieren und für die Aufnahme die Rollen sprechen und passende Geräusche finden. In diesem Seminar möchten wir gemeinsam eine Unterrichtssequenz entwickeln, die das Ziel verfolgt, mit einer Bamberger Grundschulklasse ein Hörspiel zu einem Bilderbuch zu erstellen. Hierbei soll besonders der Schreibprozess der SchülerInnen begleitet und reflektiert werden. Durch eine Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater absolvieren die Studieren zudem ein Sprech- und Geräuschetraining.

 

Innen- und Außenperspektiven: Eigen- und Fremdwahrnehmung schreibend erkennen

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 19:00, U5/02.17
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Deutschdidaktik: bestandenes Basismodul
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
vorrangig für DiDaZ-Studierende Vertiefungsmodul "B", 4 LP
bei interessierten Studierenden der Deutschdidaktik Vertiefungsmodul "B", 4 LP - nur bei freien Plätzen!
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Das Ziel, Eigen- und Fremdwahrnehmung zu erkennen und sich deren schreibend bewusst zu werden, wird durch ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen Innen- bzw. und Außenperspektive angestrebt. Organisatorische Rahmen dafür stellt eine Schreibwanderung durch Bamberg und um Bamberg herum dar. Dabei werden Passanten, Statuen und literarische Figuren für den Perspektivenwechsel herangezogen. Dieser soll u.a. auch durch Kurzinterviews unterstützt werden. Das Seminar soll neben dem genannten Ziel auch zu einem empathischen Umgang mit dem Unbekannten oder Fremden beitragen, was gerade im Unterricht mit DaZ-Lernenden eine wichtige Grundlage ist.

 

Innere Mehrsprachigkeit. Dialekt und Varietäten in der Schule

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Beginn in der 1. Semesterwoche.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen:
Seminar: Portfolio
Inhalt:
Dialekt, Regional- und Jugendsprache als Varietäten vor allem mündlicher Kommunikation und Schule als Ort zur Vermittlung der schriftlichen Standardsprache – wie passt das zusammen? Diesem scheinbaren Widerspruch gehen wir im Seminar auf den Grund. Neben sprachstrukturellen Aspekten wie Dialektwortschatz, -grammatik und -geographie und soziolinguistischen Fragestellungen wie Dialektprestige und -weitergabe thematisieren wir den Einsatz von Sprachvariation im Unterricht: Dazu gehören neben adressatengerechter-situationsangemessener Kommunikation literarische Ausdrucksformen durch Theater, Lyrik, Prosa und Poetry-Slam sowie mediale Möglichkeiten in Bild (Comic, Film) und Ton (Rap, Musik, Radio, Audioguides).

 

Kinderliteratur und Mehrsprachigkeit

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 13:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 4.5.2019, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Einzeltermin am 17.5.2019, 13:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 18.5.2019, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 18:00 - 19:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Hausarbeit Abgabe am 21.08.2019; Abgabe der Sequenz am 05.06.2019
Vorbesprechung am 29.4.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr im Hörsaal der U5/01.22.
Aus organisatorischen Gründen können nur die Studierenden am Seminar teilnehmen, die auch zum Vorbesprechungstermin erscheinen
Inhalt:
In diesem Seminar wird das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule angesprochen, dabei sollen unter anderem die verschiedenen Typen von Mehrsprachigkeit unterschieden, der Zweitspracherwerb genauer betrachtet und ein Bewusstsein für die verschiedenen Sprachen im Klassenzimmer geschaffen werden. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Lernbereiche im Deutsch- und DaZ-Unterricht werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, Mehrsprachigkeit in den Unterricht miteinzubringen. Des Weiteren werden zwei- und mehrsprachige Kinderbücher hinsichtlich ihres Potentials und Möglichkeiten untersucht. Durch die abschließende, selbstständige Planung einer Unterrichtssequenz sollen die theoretischen Kenntnisse angewandt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Kontakt - Zu Kunstwerken sprechen, spielen und schreiben

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 25.5.2019, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2019, 14:00 - 18:00, U5/02.17
Die Termine ohne Ortsangabe finden auf dem Gelände des Kontaktfestivals (Lagarde Kaserne Bamberg) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 01. April 2019, 10.00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
alle LAs, Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 LP
LA MS, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
LA RS, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Kontakt - wie der Titel bereits verrät, ist es das Ziel dieser Veranstaltung mit Kunstwerken in Kontakt zu treten: sprechend, spielend und schreibend.
Die Ausstellung des Kontaktfestivals Bamberg präsentiert mit einer Zusammenstellung aus Skulpturen, Malereien, Grafiken, Konzeptkunst, Fotografie und Installation zeitgenössische Kunst von regionalen und überregionalen Künstlerinnen. Im Zentrum der Ausstellung steht die Interaktion zwischen den Besucherinnen und der Kunst, sozusagen der Kontakt zwischen Mensch und Objekt.
Das Seminar, das aufzeigen will, wie im Deutschunterricht durch die Auseinandersetzung mit Kunstwerken verschiedene sprachliche und kommunikative Fähigkeiten sinnvoll auf und ausgebaut werden können, greift die Intention der Ausstellung auf: Wir werden gemeinsam sprechend, schreibend und (szenisch) spielend auf die ausgestellten Objekte reagieren und dabei stets auch die unterrichtlichen Realisierungsmöglichkeiten mit reflektieren.
Das Seminar findet zu weiten Teilen auf dem Gelände des Kontaktfestivals statt. Um den Seminarteilnehmern einen geschützten Raum für die unterschiedlichsten Reaktionen auf die Kunstwerke zu ermöglichen, arbeiten wir nur zu Zeiten, in denen die Ausstellung der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

 

Kontrastive Sprachbetrachtungen

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung:
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Übung stehen didaktisch orientierte Sprachvergleiche, die neben linguistischen Aspekten berücksichtigen, welches Fehlerpotential sich aus Differenzen zwischen dem Deutschen und den jeweiligen Migrantensprachen ergeben können. Dafür übernehmen die Studierenden - im Sinne der aktiven Teilnahme einzelne Sprachvergleiche, welche zur Arbeit an Texten von DaZ-Lernenden herangezogen werden.

 

Kultur erleben - Performatives interkulturelles Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 20.7.2019, 10:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.7.2019, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 ECTS Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Wir stellen uns im Seminar gemeinsam die Frage, was kulturelle Bildung konkret für einen interkulturell sensiblen Deutschunterricht bedeutet und wie sich künstlerisch-kulturelle Methoden verschiedenen Ursprungs und verschiedener Sparten – darunter Musik, Theater, Literatur, Tanz, Film und Fotografie aber auch Spielpädagogik – effektiv in den Unterricht einbinden lassen können.
Dabei lernen wir Schule und Deutschunterricht nicht als „Kultur-Fahrschulen“ zu begreifen, wo es um die Vermittlung bestimmter kulturell vorgeschriebener Kenntnisse und Regeln geht, sondern als ganz eigenen Kultur-Raum: als Ort, der SuS unterschiedlicher kultureller Hintergründe erlaubt sich die Welt auf verschiedene Weise – körperlich, sensorisch, emotional, sprachlich – anzueignen; als Ort, der sie unterstützt, ihre Erfahrungen zur Sprache zu bringen, individuelle Erlebens- und Ausdrucksformen zu finden, und als Ort, den die SuS dabei selbst aktiv als Sozial- und Kulturraum erschaffen und gestalten. Nichts anderes meint das ‚performativ‘ im Titel.
Das Blockseminar ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es ihr Wissen im Bereich (inter)kultureller Bildung auszubauen und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2019, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort per e-mail bei der Dozentin (barbara.reidelshoefer@uni-bamberg.de) möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
BA berufl. Bildg, Vertiefungsmodul, 4 LP
MA Wipäd,Vertiefungsmodul Deutschdidaktik,4 LP
Leistung:
Portfolio
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Stiftung Lesen mehr als 200 neue Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen eingerichtet. Nach der Gründung eines Leseclubs 2014 im Bündnis des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit der Gemeindebücherei Frensdorf entstand im SoSe 2017 ein weiterer Leseclub in Kooperation mit der Heilpädagogischen Tagesstätte für Schulkinder und der Martin-Wiesend-Schule (Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum). Das Seminar bietet Studierenden die besondere Möglichkeit, am didaktischen Leseförderkonzept mitzuarbeiten, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub praktisch zu erproben und im Seminar zu reflektieren. Die Zusammenarbeit mit dem sonderpädagogischen Förderzentrum gestattet dabei auch, konzeptionelle Überlegungen zu Leseförderung und literarischen Lernen im inklusiven Setting zu entwickeln.

Der Leseclub findet im SoSe 2019 zusätzlich zu oben genannten Blockterminen in folgender Zeitschiene statt: Mittwoch, 14.00 - 16.00 Uhr; Adresse: Martin-Wiesend-Schule, Oberer Stephansberg 44, 96049 Bamberg

Jeder Studierende wird nach einem in der ersten Sitzung festgelegten Plan nur einige Mittwochstermine hospitieren bzw. vorbereiten, sodass nicht jeder Mittwoch besucht werden muss.

 

Leseförderung in der Grundschule

Dozent/in:
Annette Mattenklodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul "A" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul "A" Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Leistungen
Klausur am Donnerstag, 25.7.2019.
Aktive Mitarbeit in Form eines Kurzreferats (ca 15 min) über eine Methode der Leseförderung oder über ein Bilderbuch/Kinderbuch und dessen leseförderliche Umsetzung im Unterricht.
Inhalt:
Die Vermittlung von Lesekompetenz ist eines der Hauptanliegen der Grundschule, das jedoch oft nur unzulänglich erreicht wird. Es geht einerseits um Lesekompetenzentwicklung, andererseits um Stärkung der Lesemotivation und um Leseanimation.
In diesem Seminar wollen wir uns mit den verschiedenen Faktoren der Lesekompetenz auseinandersetzen, die dieser sehr komplexen Fähigkeit zu Grunde liegen. Ausgehend von diesen Überlegungen sollen die Studierenden Diagnosemöglichkeiten und Förderansätze kennen lernen. Verschiedene Methoden zur Verbesserung der Lesefertigkeit (z.B. Partnerlesen...) und der Lesefähigkeit (z.B. Lesestrategien...) sollen vorgestellt werden. Außerdem wollen wir uns mit einigen handlungs- und produktionsorientierte Methoden beschäftigen, die eine intensive Auseinandersetzung mit Texten fördern und außerdem auch eine positive Lesemotivation aufbauen beziehungsweise erhalten.
Es ist geplant, die Methode dialogisches (Vor-)Lesen im Rahmen einer Seminarsitzung in einer Bamberger Grundschule mit Erstklässlern in Kleingruppen auszuprobieren.
Empfohlene Literatur:
Rosebrock, Cornelia/ Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider, 7., überarb. und erw. Aufl. 2014.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Jochen Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2019, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.6.2019, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 14.6.2019, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.6.2019, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Sprache. Macht. Rassismus.

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ, 4 ECTS
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik, 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich
Leistung
aktive Mitarbeit, Hausarbeit
Inhalt:
Im Seminar soll der Einfluss von offenem oder verdecktem Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung auf die Integration und das Sprachenlernen von Lernenden mit Migrationshintergrund untersucht werden. Ziele sind die Sensibilisierung für gesellschaftliche Macht- und Ausgrenzungsphänomene sowie die Strategieentwicklung zum Abbau von Ideologien der Ungleichwertigkeit innerhalb des Unterrichts und besonders des Sprachunterrichts.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Literaturunterricht 2.0

Dozent/in:
Johanna Franzkowiak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung, 4 ECTS
Leistungen
aktiven Mitgestaltung einer Seminarsitzung und Klausur.
Klausur in der letzten Seminarsitzung (24.07.2019)
Inhalt:
Das Web 2.0 ist auf Partizipation und Kollaboration ausgerichtet, es lässt die klare Grenze zwischen Rezipienten und Produzenten verschwinden. „Literaturplattformen – wie auch Rezensions- oder Fan Fiction-Foren – bieten [...] Raum für gemeinsames literarisches Handeln und schließen damit an bereits bekannte und etablierte Formen gemeinschaftlichen literarischen Handelns an“ (Boesken 2016: 47).
Welches Potential haben multimediale Kontexte und das Web 2.0 für einen Literaturunterricht 2.0? Wie können Lese- oder Schreibanreize geschaffen werden? Wie lassen sich literarisches Lernen sowie der Erwerb von Lese-, Schreib- und Medienkompetenz anbahnen? Im Seminar werden wir diesen Fragen anhand exemplarisch ausgewählter Texte der Kinder- und Jugendliteratur gemeinsam nachgehen.
Empfohlene Literatur:
Boesken, Gesine. 2016. „'Ich würde mich freuen, wenn ihr einen Kommentar hinterlasst, denn ich weiß nicht, ob ich gut bin.' Literarisches Handeln im Internet – Literaturplattformen, Fan Fiction & Co.“ Der Deutschunterricht 5, 46-55.
Hinweise: Eine detaillierte Literaturliste wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.

 

Projekt Reißverschluss

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:00 - 17:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Seminar: Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
als Seminar: Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg
Inhalt:
Dieses neue Service-Learning-Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg sowie einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Als Teilnehmende erhalten Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in Grund - und Mittelschulen des Landkreises Bamberg zu sammeln und sich so auf den Unterricht in heterogenen Regelklassen vorzubereiten. Sie engagieren sich (mindestens) vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Sprachförderung, welche außerunterrichtlich in Kleingruppen stattfindet. Die Zeiten dafür regeln Sie individuell mit den zuständigen Lehrkräften, was Ihrer Stundenplangestaltung dienlich ist. Auftretende Fragen greifen wir im Begleitseminar auf, in dem Ihnen auch vermittelt wird, wie DaZ-Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden in heterogenen Gruppen effektiv gestaltet werden kann. Die Vermittlung in die Schulen des Landkreises übernimmt das Bildungsbüro des Landkreises. Sie können jedoch Wünsche bezüglich Ihres „Einsatzortes“ äußern.
Ihr Engagement wird nicht nur von den Lernenden und den dadurch entlasteten Lehrkräften honoriert, sondern auch finanziell von Seiten des Landratsamtes, sie erhalten monatlich eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro + Reisekosten.

 

Raumbuchung für Korrekturen

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Mogl, Sebastian Tatzel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 2.8.2019, 8:00 - 16:00, U5/02.17

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Tina Rehm
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
08.05.: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
22.05.: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
05.06.: Medien (Monika Raml)
12.06.: Grammatikunterricht (Barbara Reidelshöfer)
03.07.: Rechtschreiben (Tina Rehm)
10.07.: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)
17.07.: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2019, Einzeltermin am 28.6.2019, 8:00 - 12:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.7.2019, 8:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.

 

Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Beginn in der 2. Semesterwoche (30.04.19)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul - alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul LA Mittelschule, 1 ECTS
Leistung
Aufgaben zur mündlichen Präsentation und zu schriftlichen Arbeiten
Inhalt:
Wissen schafft Wissenschaft jede neue wissenschaftliche Arbeit ist Teil der Forschung und bedarf einer sorgfältigen Planung und präzisen Durchführung.
Dieses Bewusstsein schärfen wir im Kurs und beschäftigen uns mit grundlegenden wissenschaftlichen Techniken wie systematische Themenfestlegung, gezielte Materialrecherche und -strukturierung, Exzerpieren aus mündlichen und schriftlichen Texten, stringentes Argumentieren, korrektes Zitieren und Bibliographieren sowie sprachliche Besonderheiten im wissenschaftlichen Ausdruck. Zudem behandeln wir im Kurs konkret aktuelle Arbeitsprojekte der Studierenden.
Die Übung Wissenschaftliche Arbeitstechniken' richtet sich an alle Studierende der Deutschdidaktik/Germanistik, die eine Abschlussarbeit planen oder Unterstützung bei der Vorbereitung mündlicher Prüfungen und schriftlicher Arbeiten wünschen.
Für ein erfolgreiches Bestehen der Übung ist eine kontinuierliche Mitarbeit notwendig.
Empfohlene Literatur:
Es wird eine Literaturliste zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof