UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Literatur und Medien >>

Seminare

 

"Babylon Berlin", die Neue Frau und die Neue Sachlichkeit

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Dieses Seminar schlägt einen weiten historischen Bogen – und zwar ausgehend von der Erfolgsserie "Babylon Berlin" (Tom Tykwer, Achim von Borries und Hendrik Handloegten, 2017), die wir einer kontextsensitiven, in die Grundlagen der Serienanalyse einführenden Sichtung unterziehen werden, zurück in die Neue Sachlichkeit bzw. die Kultur jener spannungsreichen Jahre der aus- und untergehenden Weimarer Republik, in der das TV-Event spielt. Wir befassen uns also gleichsam mit dem breiten literarischen, fotografischen, filmischen und künstlerischen Substrat der Serie, mit Romanen wie Ruth Landhoffs "Die Vielen und der Eine" (1930) und Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen" (1932), Gedichten von Mascha Kaleko und Erich Kästner, Fotobüchern wie Albert Renger-Patzschs "Die Welt ist schön" (1928) und August Sanders "Antlitz der Zeit" (1929), Filmen wie "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt" (Walter Ruttmann, 1927) und "Menschen am Sonntag" (Robert Siodmak u.a., 1930) sowie Gemälden von Otto Dix, Lotte Laserstein und Christian Schad. Hierbei wird uns vor allem die sogenannte Neue Frau interessieren, ein zumal medial konstruiertes Wunschbild jener Zeit, das in "Babylon Berlin" in der jungen Stenotypistin Charlotte Ritter ihre prononcierte Wiederauferstehung erlebt.

Die genaue Kenntnis von "Babylon Berlin" wird bei Seminarbeginn vorausgesetzt. Zudem sollten Sie Keuns Roman gelesen haben.

 

Besprechung von Masterarbeiten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Profilmodul: Übung (Mitarbeit, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Wie der Titel der Veranstaltung bereits andeutet, richtet sich dieses Seminar vor allen Dingen an Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben oder bald schreiben möchten. Ob Sie noch bei der Themenfindung sind oder demnächst abgeben möchten, ist einerlei: Jede/r ist willkommen! Die laufenden Projekte werden vorgestellt und in der Runde diskutiert. Seien Sie sicher: Sie werden von den Gesprächen immens profitieren!

 

Blockseminar: Das US-amerikanische Independent-Kino der 1990er und 2000er Jahre

Dozent/in:
Sven Weidner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 13.6.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, 12:00 - 17:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, 12:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr in FlexNow!
Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Ab den 1990er Jahren hat das US-amerikanische Independent-Kino etliche Metamorphosen durchlaufen. Während Indie-Regisseure wie Jim Jarmusch, Abel Ferrara, Wayne Wang oder James Gray in der 90er Dekade den urbanen Raum für ihre Filme wählen, wird das ländliche Amerika in den 2000er Jahren eine Quelle der Inspiration. Jeff Nichols, Debra Granik oder Matthew Porterfield sind hier repräsentativ. Und last not least sind die amerikanischen Vorstädte, die Suburbs zentrales Thema. In diesem Seminar werden wir der Heterogenität filmischer Umsetzungen nachspüren, die das Independent-Kino auszeichnen. Welche Definitionen von Independent-Cinema existieren? Gibt es hervorstechende Genres? Wie werden dysfunktionale Familien, ambivalente Männlichkeiten, Gewalt, der (zerbrochene) American Dream, Homosexualität, Jugendkulturen, Außenseitertum, Großstadt versus Land und weitere Themen verhandelt? Wie verläuft oder zerfranst die Grenze zwischen Independent-Kino einerseits und Mainstream Kino oder Avantgarde andererseits? Begriffe wie „Indiewood“ oder „New Queer Cinema“ werden neben anderen genauer beleuchtet und kontextualisiert. Die Vorbereitung einschlägiger Aufsätze zu den einzelnen Themenblöcken ist obligatorisch. In den Sitzungen werden die Texte besprochen. Zudem werden zahlreiche Filmausschnitte gesichtet und in eingehenden Filmanalysen zusammen diskutiert werden.

Folgende Filme werden besprochen und sollten vor den jeweiligen Sitzungen gesichtet werden:
Far From Heaven (R: Todd Haynes, 2002 USA),
Happiness (R: Todd Solondz, 1998 USA),
4:44 Last Day on Earth (R: Abel Ferrara, 2011 USA),
Smoke (R: Wayne Wang, 1995 USA),
Frozen River (R: Courtney Hunt, 2008 USA),
Shotgun Stories (R: Jeff Nichols, 2007 USA),
Hell or High Water (R: David MacKenzie, USA, 2016),
The Living End (R: Gregg Araki, 1992),
Tarnation (R: Jonathan Caouette, 2003 USA),
Moonlight (R: Barry Jnkins, 2017)
Get Out (R: Jordan Peele, 2017 USA)

Empfohlene Literatur zum Einstieg:
Yannis Tzioumakis:American Independent Cinema: An Introduction, Edinburgh: Edinburgh Univ. Press 2006.

 

Blockseminar: Medienkulturen: Geschichte(n) und Theorie(n)

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 6.7.2019, Einzeltermin am 19.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 12:00 - 20:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.5.2019, 8:00 - 10:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Die Formung einer Kultur vollzieht sich in einem engen Wechselverhältnis mit Medien: Die Botschaften und die Ausprägungen der Kultur(en) sind ohne Kenntnis und Analyse deren medialer Formate – wie allerlei Medienwandel belegt – restlos nicht erschließbar, und mediale Techniken werden sowohl zu Instrumenten als auch zu Quellen kultureller Praxis. Denn Medien sind nicht nur Apparate oder Codes, sondern zugleich Botschaften, Ereignisse und Institutionen. Mediale Historiographien der Kulturen und Kulturen der Medien sind somit zwei zentrale Themenaspekte des Seminars, das sich als Einführung in die Medienkulturwissenschaft versteht. Die kulturstiftende Funktion der Medien wird am Beispiel von Stimme, Schrift, Bild, technischen Objekten, Institutionen, Infrastrukturen, Identitäts- und Wissensformationen untersucht und erläutert.

Einführende Literatur:

Liebrand, Claudia u. a. (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster 2005.
Pias, Klaus u. a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart 2000.
Ziemann, Andreas (Hg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Unter Mitarbeit von Julia Bee u. a. Wiesbaden 2019.

 

Blockseminar: Romantische Beziehungen für behinderte Film- und Fernsehcharaktere?

Dozent/in:
Petra Anders
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2019, 12:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 13.7.2019, Einzeltermin am 14.7.2019, 10:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Haben Sie schon einmal darauf geachtet, wie viele romantische Komödien (romantic comedies oder rom coms) es im Kino oder TV gibt? Im Vergleich dazu gibt es nur wenige behinderte Figuren, die in Filmen und TV-Serien überhaupt eine romantische Beziehung führen. Weshalb ist das so? Ist eine romantische Beziehung bei Behinderung zu kitschig oder zu uninteressant für das Gros des (nichtbehinderten) Publikums? Ist es noch immer unvorstellbar, dass behinderte Charaktere mehr sind als asexuell oder sexuell abnorm? Oder liegt es an der schwierigen Verbindung von Humor und Behinderung, dass es kaum romantische Komödien mit einer behinderten Figur gibt?
Das Seminar will das Potenzial von Filmen und TV-Serien aufzeigen, in denen romantische Beziehungen für behinderte Figuren möglich sind. Dazu werden wir anhand von Filmen wie Michael Akers' Drama Morgan (USA 2012), Daniel Lind Lagerlöffs Komödie Miffo (S 2003) oder der deutschen Fernseeserie Dr. Klein (2014-2019) spezifische Thesen und Fragen vor dem theoretischen Hintergrund der Disability Studies diskutieren. Außerdem werden Sie sich mit Begriffen wie Serie, Rom Com, Humor und Behinderung beschäftigen.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Petra Anders: Lachnummern, Monster oder was? Über (un)mögliche behinderte Charaktere im Spielfilm. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (07-08/2015)
http://www.frankfurter-hefte.de/upload/Archiv/2015/Heft_07-08/PDF/2015-07-08_anders.pdf

Pfahl, Lisa; Köbsell, Swantje (2014): Was sind eigentlich Disability Studies? In: Forschung & Lehre 7/2014, S. 554–55. Online verfügbar unter http://bidok.uibk.ac.at/library/pfahl-disability.html, zuletzt geprüft am 16.03.2019

Gottwald, Claudia (2009): Lachen über das Andere. Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung. Bielefeld: transcript-Verl. (Disability Studies, 5), S. 263-289

 

Einführung in die Filmanalyse und -interpretation

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
In diesem Seminar wird es um die Vermittlung der Grundlagen der Filmanalyse und -interpretation gehen, und zwar exemplarisch anhand der Auseinandersetzung mit zwei Filmen: Wim Wenders' "Paris, Texas" (1984) sowie David Lynchs „Blue Velvet“ (1986). Wie es ihr Titel bereits ankündigt, richtet sich die Veranstaltung auch und vor allem an filmwissenschaftliche 'Neulinge'.

Bitte schaffen Sie sich neben beiden Filmen auch folgendes Buch an:
Jörn Glasenapp: Wim Wenders: "Paris, Texas", München: Edition text+kritik 2019.

 

Einführung in die Medienwissenschaft

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Ausgehend von der gradlinigen Einführung von Sven Grampp wird das Seminar verschiedene Konzepte, Theorien, Begriffe und Leitautoren der Medienwissenschaft in den Blick nehmen. Gemäß Grampps Vorgehen wird hier zunächst die Mobilkommunikation ein zentrales Leitbeispiel für unterschiedliche Konzepte abgeben, bevor auch die Medien der klassischen Moderne und die zu ihr gehörige Theorie- und Begriffsbildung genauer betrachtet wird. Zentrale Stichworte werden sein: Dispositivtheorie und Medientheorie der Medien, Intermedialität, Kritische Theorie und Medienphänomenologie. Zentrale Autoren werden sein: Anders, Baudrillard, Benjamin, Brecht, Barthes, Fiske, Kittler, McLuhan, Luhmann, Peirce, Winkler uva. Neben der Mobilkommunikation werden auch Fotografie, Film und Computer zur Sprache kommen. Das Ziel besteht darin, einen Überblick zu schaffen, der es ermöglicht, medienwissenschaftliche Ansätze sicher im Rahmen ihrer Kontexte zu verstehen und zu nutzen.

Literatur:

Balke, Friedrich: Mediengeschichte nach Friedrich Kittler, München 2013.
Barthes, Roland: Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie, Frankfurt/M 2009.
Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991.
Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß, hrsg. v. Christoph Gödden und Henri Lonitz, Frankfurt/M, 2008 ff.
Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden, Frankfurt/M 1967. Flusser, Vilém: Gestures, Minneapolis 2014.
Flusser, Vilém: Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen 1996.
Flusser, Vilém: Kommunikologie weiter denken: die Bochumer Vorlesungen, Frankfurt/M 2009.
Grampp, Sven [Hrsg.]: Revolutionsmedien – Medienrevolutionen, Konstanz 2008.
Grampp, Sven: Marshall McLuhan: Eine Einführung, Konstanz 2011.
Grampp, Sven: Medienwissenschaft, Stuttgart 2016.
Grampp, Sven: Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter: die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs, Hamburg 2016.
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Berlin 2017.
Kittler, Friedrich [Hrsg.]: Medien vor den Medien, Paderborn 2007.
Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800, 1900, München 2003.
Kittler, Friedrich: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986.
Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Berlin 2014
Latour, Bruno: Existenzweisen: eine Anthropologie der Modernen, Berlin 2018
Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie, München 2003.
Lindner, Burkhardt [Hrsg.]: Benjamin-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2006.
Luhmann, Niklas: Aufsätze und Reden, Stuttgart 2001.
Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden 2017.
McLuhan, Marshall:Understanding media: the extensions of man, Routledge 2006.
Rajewsky, Irina: Intermedialität, Tübingen 2002.
Wiesing, Lambert:Artifizielle Präsenz: Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt/M 2005.
Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien, Frankfurt/Main 2008.
Zizek, Slavoj: Weniger als nichts: Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus, Berlin 2016.

 

Europa – Raum – Literatur

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Dieses Seminar widmet sich, wie der Titel schon sagt, der Trias aus Europa, Raum und Literatur. Im Kurs untersuchen wir literarische Europa-Diskurse aus verschiedenen Jahrhunderten, vor allem mit Blick auf unterschiedliche raumtheoretische Aspekte. Ebenso im Fokus stehen geographische, identitätsstiftende, philosophische oder politische Fragestellungen. Im Seminar beschäftigen wir uns daher mit Positionen zu Europa aus Vergangenheit und Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur, etwa von Johann Gottfried Herder, Novalis, Heinrich Heine, Heinrich und Thomas Mann, Robert Menasse, Juli Zeh oder Olga Grjasnowa. Aber auch Autoren wie Voltaire, Viktor Hugo, Henry James, T.S. Eliot oder Michel Houellebecq können zur Sprache kommen, ebenso Philosophen wie Paul Valéry oder Jürgen Habermas.

In der ersten Sitzung werden die konkrete Textauswahl, Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.
Machen Sie sich also bitte bereits vor Seminarbeginn Gedanken, welche Texte Sie im Kurs besprochen wissen wollen.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre auch theoretischer Texte wird zwingend vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Mögliche Primärliteratur:
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt
Michel Houellebecq: Unterwerfung
Thomas Mann: Der Zauberberg
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Juli Zeh: Adler und Engel

Sekundärliteratur:
Delanty, Gerard: Inventing Europe. Idea, Identity, Reality. New York: St. Martin’s Press 1995.
Delouche, Frédéric: Das europäische Geschichtsbuch. Bonn: bpb 2013.
Dünne, Jörg (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin: de Gruyter 2015.
Dünne, Jörg und Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2015.
Gehler, Michael: Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung, Zusammenhalt. Reinbek: Lau 2018.
Günzel, Stephan (Hg.): Texte zur Theorie des Raums. Stuttgart: Reclam 2013 (= RUB 18953).
Günzel, Stephan und Franziska Kümmerling (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2010.
Günzel, Stephan: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld: transcript 2017.
Günzel, Stephan: Raumwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
Kraume, Anne: Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin: de Gruyter 2010 (= Mimesis 50).
Lützeler, Paul Michael: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. München: Piper 1992 (= Serie Piper 1418).
Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Middelaar, Luuk van: Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa. Berlin: Suhrkamp 2016.
Segebrecht, Wulf, Claude D. Conter, Oliver Jahraus und Ulrich Simon (Hg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Frankfurt am Main: Lang 2003 (= Helicon 29).

 

Global Art Cinema: Die 2010er Jahre

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Das globale Arthaus-Kino ist mitunter grandios – nach wie vor. Dies bestätigen, auf je unterschiedliche Art, die elf Filme, die wir einer genauen Sichtung unterziehen werden. Allesamt Kritikerlieblinge und vielfach ausgezeichnet, geben sie einen tiefen Einblick in das Gegenwartskino, das jenseits vom Mainstream und im Nachgang von Moderne und Postmoderne seinen Platz findet. Einen besonderen Schwerpunkt bei der Betrachtung der Filme wird die Auseinandersetzung mit den ihnen geltenden Besprechungen, Kritiken und Rezensionen bilden. Das Seminar begreift sich somit auch als Einübung in die Praxis der Filmkritik.

Folgende Filme werden wir behandeln:

"Once Upon a Time in Anatolia" (Nuri Bilge Ceylan, 2011)
"Tao Jie – ein einfaches Leben" (Ann Hui, 2011)
"La Grande Bellezza – Die große Schönheit" (Paolo Sorrentino, 2013)
"Mommy" (Xavier Dolan, 2014)
"Elle" (Paul Verhoeven, 2016)
"The Salesman" (Asghar Farhadi, 2016)
"Personal Shopper" (Olivier Assayas, 2016)
"The Square" (Ruben Östlund, 2017)
"Zama" (Lucrecia Martel, 2017)
"Call Me by Your Name" (Luca Guadagnino, 2017)
"The Favourite" (Yorgos Lanthimos, 2018)

 

Keine Nostalgie für den Menschen? Trans- und posthumanistische Diskurse innerhalb der Digitalisierung

Dozent/in:
Franziska Wotzinger
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
ab 3.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Was ist der Mensch? Welchen Stellenwert hat sein Körper und wie verändert sich das einstmals deklarierte 'Mängelwesen' im Zuge seiner Digitalisierung?

Ziel dieses Seminars ist es, auf der Basis unterschiedlicher Mensch- und Körperkonzepte sowie Technik-Mythen die essentiellen trans- und posthumanistischen Diskurse innerhalb der Digitalisierung herauszuarbeiten. Dabei gilt es einschlägige Theorien u.a. von Raymond Kurzweil, Nick Bostrom, Hans Moravec und Rosi Braidotti genauer in den Fokus zu rücken.

Mediale Beispiele aus Literatur und Film / Serie werden hier ebenso eine entsprechende Rolle spielen, wie eng mit dem Diskurs verbundene Bewegungen (Quantified-Self, Lifelogging, Biohacking).

Das Seminar setzt die Kenntnis der unten aufgeführten Filme / Serien voraus, insbesondere von Black Mirror (Staffel 1-4) und Westworld (Staffel 1). Es legt darüber hinaus großen Wert auf Diskussion, weshalb sich eine entsprechend gründliche Lektüre empfiehlt. Insbesondere die Einführung von Janina Loh ist hier ratsam. Ein Semesterapparat ist bereitgestellt.

Literatur
Becker von, Philipp: Der neue Glaube an die Unsterblichkeit: Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus, Wien 2015.
Bostrom, Nick: Superintelligenz, Berlin 2014.
Braidotti, Rosi: Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen, Frankfurt 2014. Demuth, Volker: Fleisch: Versuch eine Carneologie, Berlin 2016.
Harari, Yuval Noah: Homo deus: Eine Geschichte von Morgen, München 2017.
Kurzweil, Ray: Menschheit 2.0: Die Singularität naht, Berlin 2014. Loh, Janina: Trans- und Posthumanismus: Zur Einführung. Hamburg 2018.
Moravec, Hans: Mind Children: Der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, Hamburg 1990.

Filme / Serien
Her (2013)
Ex Machina (2014)
Black Mirror (Staffel 1 – 4)
Blade Runner (1982) und Blade Runner 2049 (2017)
Westworld (Staffel 1)
Avatar (2009)

 

Social Media: Eine Einführung

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
"Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts löschen musst", lautet der Titel einer kürzlich erschienenen und international zum Bestseller avancierten Streitschrift Jaron Laniers. Ob man ihrer medienapokalyptischen Rhetorik Folge leisten sollte, sei dahingestellt. Doch ihr Monita-Katalog eignet sich allemal als ein Routenplan für eine kritische Auseinandersetzung mit den Sozialen Medien. Um eine solche Auseinandersetzung soll es in diesem einführenden Seminar gehen, in dem uns neben Laniers Schrift weitere vor allem essayistisch gehaltene Beiträge, unter anderem von Byung-Chul Han und Roberto Simanowski, als Diskussionsgrundlage dienen werden. Darüber hinaus werden wir uns mit der filmischen Behandlung der Sozialen Medien befassen und "The Social Network" (David Fincher, 2010), "Men, Women & Children" (Jason Reitman, 2014) sowie "The Circle" (James Ponsoldt, 2017) einer thematologischen Sichtung unterziehen.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Byung-Chul Han: Im Schwarm: Ansichten des Digitalen, Berlin: Matthes & Seitz 2013.
Jaron Lanier: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts löschen musst, Hamburg: Hoffmann und Campe 2018.
Eli Pariser: Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden, München Hanser 2017.
Roberto Simanowski: Facebook-Gesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz 2016.
Roberto Simanowski: Abfall: Das alternative ABC der neuen Medien, Berlin: Matthes & Seitz 2017.
Wolfgang Ullrich: Selfies, Berlin: Wagenbach 2019.

 

Wir machen ein Hörspiel: Theorie und Praxis einer Gattung zwischen Klang und Literatur

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Das Hörspiel ist seit seiner Begründung eine besonders vitale Gattung zwischen Literatur und Medienkunst. Sie ist ein Forum, auf dem sich klassische und neuste Autoren begegnen. Sie steht anders als der Film unter einem viel geringeren Markt- und Erfolgsdruck und ist daher bei Schauspielern, Regisseuren und Autoren als Experimentierfeld und Arbeitsfeld auf der Höhe ihrer eigenen Ansprüche besonders beliebt. Gleichsam unterm Radar großer Öffentlichkeiten finden sich hier nicht selten die Keime zukünftiger Werke und Debatten sowie Formen der Zeitkritik. Hierdurch ist das Hörspiel auch ein mediales Newcomer-Medium par excellence.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden wir uns mit der Geschichte des Hörspiels, klassischen Theorien, Formen und Autoren auseinandersetzen. Hierzu gehören: Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Max Ophüls, Samuel Beckett, Friedrich Dürrenmatt, Günter Eich, Alfred Behrens, Hans Magnus Enzensberger und Walter Kempowksi, Andreas Ammer uva.
In der zweiten Seminarhälfte soll es indes darum gehen, gemeinsam ein dialogzentriertes Hörspiel zu schreiben, bei dem alle Teilnehmenden eine Episode beitragen können. Nach Möglichkeit werden wir diesen Text dann auch gemeinsam einsprechen und zu einer ersten Hörspielfassung zusammenschneiden. Das Einbringen aller denkbaren literarischen und technischen Talente ist hier sehr willkommen.
Einen vollen Schein gibt es für den eigenen Dialogbeitrag, einen kleinen Essay zum Hörspiel und konzeptuelle/praktische Beiträge zum Seminarhörspiel.

Literatur:

Agathos, Katarina: Hörspiel: Autorengespräche und Porträts, München 2009.
Albrecht, Jörg: Abbrüche: Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel 1965–2002, Göttingen 2014
Asper, Helmut [Hrsg.]: Max Ophüls: Theater, Hörspiele, Filme; Vorträge des Internationalen Max-Ophüls-Symposiums im Filmhaus Saarbrücken vom 6. bis 10. Mai 1992 anlässlich des 90. Geburtstages, St. Ingbert 1993.
Asper, Helmut: Max Ophüls: eine Biographie; mit zahlreichen Dokumenten, Texten und Bildern, Berlin 1998.
Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991.
Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß, hrsg. v. C. Gödden und H. Lonitz, Frankfurt/M, 2008 ff.
Bolik, Sibylle: Das Hörspiel in der DDR: Themen und Tendenzen, Frankfurt/M 1994.
Bräutigam, Thomas: Hörspiel-Lexikon, Konstanz 2005.
Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden, Frankfurt/M 1967.
Devereux, Georges: Angst und Methode, München 1969.
Diedrich, Alena: Melancholie und Ironie: Hans Magnus Enzensberger: "Der Untergang der Titanic", Würzburg 2014.
Döhl, Reinhard: Das neue Hörspiel, Darmstadt 1992.
Dürrenmatt, Friedrich: Die Panne: ein Hörspiel und eine Komödie, Zürich 1998.
Egri, Lajos: Dramatisches Schreiben. Theater – Film – Roman, Berlin 2003.
Everling, Esther: Ein Hörspiel produzieren: Aneignung sprachl. u. techn. Gestaltungselemente in d. Sekundarstufe I, Frankfurt/M 1988
Frank, Ursula: Vom literarischen Hörspiel zum radiophonen Kunstwerk, Aachen 1997.
Geppert, Hans Vilmar: Literatur im Mediendialog: Semiotik, Rhetorik, Narrativik; Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung, München 2006.
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater, München 2000.
Goß, Marlies: Günter Eich und das Hörspiel der fünfziger Jahre: Untersuchung am Beispiel "Träume", Frankfurt am Main 1988.
Hagestedt, Lutz [Hrsg.]: Walter Kempowski: bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung, Berlin 2010.
Hörspiel-Archiv: die Geschichte des Hörspiels in Deutschland seit 1945, Stuttgart 2008 ff
Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel: zur Narratologie der elektroakustischen Kunst, Paderborn 2005.
Kästner, Erich: Trojanische Esel: Theater, Hörspiel, Film, München 1998.
King, Alasdair: Hans Magnus Enzensberger: writing, media, democracy, Oxford 2007.
Knilli, Friedrich: Das Hörspiel in der Vorstellung der Hörer: Selbstbeobachtung, Frankfurt/M. 2009.
Knopf, Jan: Brecht-Handbuch: Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche, Stuttgart 1980.
Köhler, Stefan: Hörspiel und Hörbuch: mediale Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, Marburg 2005.
Lindner, Burkhardt [Hrsg.]: Benjamin-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2006.
Maier, Frank: Das Hörspiel. Eine technische Kunstform? Würzburg 2016.
Maurach, Martin: Das experimentelle Hörspiel: eine gestalttheoretische Analyse, Wiesbaden 1995.
Meißner, Jochen: Hörspiel ist schön! Beiträge aus sechs Jahren Hörspielsymposion am Nordkolleg Rendsburg, Norderstedt 2009.
Müller, Inez: Walter Benjamin und Bertolt Brecht: Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreissiger Jahren, St. Ingbert 1993.
Nitsche, Jessica und Werner, Nadine [Hrsg.]: Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde: 1919-1933, München 2012.
Odom, William [Hrsg.]: Hörspiel: eine Sammlung zeitgenössischer deutscher Hörspiele, Wien 2000.
Ohmer, Anja: Das deutsche Hörspiel: vom Funkdrama zur Klangkunst, Essen 2013.
Peschina, Helmut: Hör! Spiel: Stimmen aus dem Studio, Wien 2013
Pinto, Vito: Stimmen auf der Spur: zur technischen Realisierung der Stimme in Theater, Hörspiel und Film, Bielefeld 2012.
Reemtsma, Jan Philipp: Literarische Endspiele von Karl Kraus bis Walter Kempowski, München 2015.
Rutka, Anna: Hegemonie - Binarität - Subversion: Geschlechter-Positionen im Hörspiel ausgewählter deutscher und deutschsprachiger Autorinnen nach 1968, Lublin 2008.
Schätzlein, Frank: Produktionsprozess und Stereophonie im Hörspiel "Fünf Mann Menschen" von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker, 1995.
Schmedes, Götz: Medientext Hörspiel: Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens, Münster 2002.
Schütte, Oliver: Die Kunst des Drehbuchlesens, Bergisch-Gladbach, 1999.
Schütte, Oliver: Schau mir in die Augen, Kleines – die Kunst der Dialoggestaltung, Bergisch-Gladbach 2001
Specker, Andreas: Hör-Spiele und Hörspiel: Studien zur Reflexion musikalischer Parameter im Werk von Ernst Jandl, Essen 1986.
Vowinckel, Antje: Collagen im Hörspiel: die Entwicklung einer radiophonen Kunst, Würzburg 1995.
Wagner, Gerhard: Walter Benjamin: die Medien der Moderne, Berlin 1992.
Weich, Stefan: Science-Fiction-Hörspiel im Wandel der Zeit: von der Nachkriegszeit bis ins neue Jahrtausend; 1947 – 2006, München 2010.
Weichselbaumer, Susanne: Das Hörspiel der fünfziger Jahre: Regionalliga Süd und Championsleague, Frankfurt/Main 2007.
Weston, Judith: Directing Actors, Studio City 1996.
Zag, Roland: Der Publikumsvertrag, Konstanz 2005.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof