UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Geschichte >>

Hauptseminare

 

HS: Septimius Severus [HS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul I Alte Geschichte
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05

 

Kinderlose Herrscher und Krisen der Herrschaftsnachfolge im Mittelalter (Childless rulers and crises of succession in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ I)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Inhalt:
Zu den wichtigsten Aufgaben eines mittelalterlichen Herrschers gehörte die Regelung der Nachfolge. Nachfolgkrisen konnten entstehen, wenn zu viele herrschaftsfähige Söhne vorhanden waren und sich nicht damit abfinden wollten, dass die Herrschaft ungeteilt auf den ältesten unter ihnen überging. Schwerwiegender aber war das Fehlen eines legitimen Sohnes, insbesondere dann, wenn auch keine legitimen Töchter vorhanden waren, an deren Ehemann die Herrschaft hätte übergeben werden können. Die Adligen eines solchen Reiches konnten sich nicht sicher sein, dass der Nachfolger ihnen ihnen die Treue und Dienste, die sie dem kinderlosen Herrscher erwiesen hatten, lohnen würde. Auch war unter den weiteren Verwandten des Herrschers keineswegs eindeutig, wem der Vorrang in der Thronfolge zukommen würde. Am Beispiel unterschiedlicher Herrscher insbesondere des Hochmittelalters werden wir betrachten, wie kinderlose Herrscher sich dieser Herausforderung stellten.
Empfohlene Literatur:
Gayle Davis, Tracey Loughran (Hg.), The Palgrave Handbook of Infertility in History. Approaches, Contexts and Perspectives; John Gillingham, Richard I, New Haven 1999 (Yale English monarchs); Almut Höfert, Matthew M. Mesley, Serena Tolino (Hg.), Celibate and childless men in power. Ruling eunuchs and bishops in the pre-modern world, London, New York 2018; Jeff Rider, God's scribe. The historiographical art of Galbert of Bruges, Washington D.C. 2001; Jeff Rider/Alan V. Murray (Hg.), Galbert of Bruges and the historiography of medieval Flanders, Washington D.C. 2009.

 

HS: Chinabilder im neuzeitlichen Europa

Dozent/in:
Dorothee Schaab-Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Inhalt:
Chinabilder im neuzeitlichen Europa (Hauptseminar, Mo: 14:15-15:45, PD Dr. Dorothee Schaab-Hanke)

In der Zeit zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert rückte China immer stärker in den Fokus des europäischen Interesses. Zunächst stand dabei die Missionierung im Vordergrund, danach der Handel mit China, doch mit der Zunahme von Informationen über China in Reise-, Missions- und sonstigen Berichten setzten sich die Europäer zunehmend mit Fragen wie der chinesischen Gesellschaftsordnung, der Rolle des Kaisers und derjenigen seiner Beamten sowie nach den wirtschaftlichen Grundlagen dieses riesigen Reiches auseinander. Wo Bilder geschaffen und rezipiert werden, entstehen jedoch stets auch Zerrbilder, die vor allem Aufschluss geben über die politische und kulturelle Situation, aus der heraus sie entstanden. Zum Teil verselbständigen sich solche Bilder so, dass sie ein Eigenleben annehmen, wie sich dieses etwa in europäischen Fürstenhäusern als „Chinoiserie“ niedergeschlagen hat. Im Seminar geht es darum, schwerpunktmäßig Aspekte von China, zu denen in Europa solche Bilder entstanden, in den Blick zu nehmen und sowohl deren Ursprünge als auch deren Auswirkungen im europäischen Diskurs zu verfolgen.

 

HS: Rekatholisierung und katholische Reform: Die Hochstifte Würzburg und Bamberg

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiteungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I), Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte, Wahlpflichtmodul "Religiöse Traditionen"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Aufbaumodul Neuere Geschichte; Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Inhalt:
Nachdem viele ihrer Untertanen in der Reformationszeit evangelisch geworden waren, begannen die Fürstbischöfe von Würzburg und Bamberg im späten 16. Jahrhundert, ihre Hochstifte zu rekatholisieren und Reformen im Einklang mit den Beschlüssen des Konzils von Trient (1545–1563) umzusetzen. Dabei ging insbesondere der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573–1617) sehr konsequent und energisch vor, während die Reformpolitik der Bamberger Fürstbischöfe nach Ansicht mancher Forscherinnen und Forscher vergleichsweise zaghaft und ineffektiv war. Doch trifft diese Einschätzung tatsächlich zu? Und wenn ja, worin lagen die Unterschiede zwischen den beiden fränkischen Hochstiften begründet? Diesen Fragen wird das Hauptseminar auf der Basis ausgewählter Quellen und der aktuellen Forschungsliteratur nachgehen.
Empfohlene Literatur:
Luitgar Göller (Hg.), 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel, Petersberg 2007; Hanna Brommer, Rekatholisierung mit und ohne System. Die Hochstifte Würzburg und Bamberg im Vergleich (ca. 1555–1700), Göttingen 2014; Wolfgang Weiß (Hg.), Fürstbischof Julius Echter. Verehrt, verflucht verkannt, Würzburg 2017; Ders. (Hg.), Landesherrschaft und Konfession. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573–1617) und seine Zeit, Würzburg 2018.

 

HS "Die Entdeckung der Wildnis". Natur und Umwelt in Amerika (19./20. Jahrhundert): Geschichte, Literatur & Kultur

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Freitag, Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar in Manigod (Frankreich). Weitere Informationen zu gegebener Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls. Anmeldung durch Teilnahme an der Infoveranstaltung (siehe Aushänge am Lehrstuhl).
Inhalt:
“Das Verhältnis der Amerikaner zur Natur ist in hohem Maße ambivalent“, schreibt Christof Mauch in seinem Artikel über Natur und Kultur in der US-amerikanischen Geschichte. Es gebe keine Nation, die im 19. und 20. Jahrhundert „ihre natürlichen Ressourcen – Wasser, Wälder und Böden – so konsequent ausgebeutet“ habe wie die Vereinigten Staaten. Zugleich stammen aber die „einflussreichsten Vordenker der ökologischen Bewegung“ ebenfalls aus den USA. Schriftsteller, Philosophen, Forstwissenschaftler, Naturforscher, sie alle haben bereits im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten damit begonnen, auf das prekäre Verhältnis von Kultur und Natur, von Mensch und Umwelt, hinzuweisen und die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren. Die ersten großen Nationalparks entstanden im 19. Jahrhundert in Nordamerika, gleichzeitig wurde die indigene Bevölkerung in Reservate abgedrängt, damit die „zivilisatorische“ Westwärtsbewegung ungestört fortschreiten konnte. Die Eroberung des amerikanischen Raums, die Zähmung der Wildnis, die Aneignung und Ausbeutung der Ressourcen wurden dabei zu zentralen Bestandteilen eines identitätsstiftenden amerikanischen Narrativs, das sich im 19. Jahrhundert auch jenseits des Atlantiks in europäischen Ratgebern für Auswanderungswillige und in den „Wild West Geschichten“ der europäischen Unterhaltungsliteratur wiederfinden lässt. Dass im kulturellen Selbstverständnis Amerikas Natur und nationale Identität aufs engste miteinander verknüpft scheinen, hat nicht zuletzt die europäische Wahrnehmung des „jungen“ Kontinents maßgeblich beeinflusst. Zwar geht die erstaunliche Gleichförmigkeit amerikanischer Städte in den unterschiedlichsten Naturlandschaften auf die rapide Besiedelung des amerikanischen Kontinents zurück, aber die städtischen Strukturen unterstreichen vor allem den Einfluss „kultureller Visionen und Illusionen“ (Mauch), die sich überall in der modernen Siedlungsgeschichte Amerikas durchgesetzt haben.
An einer Vielzahl von literarischen (Romane, Gedichte, Prosatexte), künstlerischen (Malerei, Musik, Architektur, Film) und kulturhistorischen (Auswanderungsratgeber, populäre zeitgenössische Zeitschriften und Zeitungen, Nationalparks, Umweltbewegung, Naturkatastrophen u.a.) Beispielen untersucht das Seminar, wie sich das besondere Verhältnis von Natur und Kultur, von Mensch und Umwelt in den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen Kultivierung, Kommerzialisierung und Konservierung der amerikanischen Landschaft seit dem 19. Jahrhundert ausgeprägt hat. Das interdisziplinär angelegte Blockseminar wird dabei auf eine Reihe literaturwissenschaftlicher, kulturhistorischer und soziologischer Methoden und Ansätze zurückgreifen, u.a. aus der Diskursanalyse, Raumsoziologie, Mentalitäts- und Umweltgeschichte und der literarischen Hermeneutik. Erwartet werden die Übernahme von einführenden Einzelreferaten (20 bis max. 25 Minuten), die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden und eine Hausarbeit; an einigen Abenden sind Filmvorführungen geplant.
Organisation: Das interdisziplinäre Blockseminar wird von Frau Prof. Sabine Freitag (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte) und Frau Prof. Christine Gerhardt angeboten und bietet die einzigartige Möglichkeit, sich im Rahmen eines einwöchigen Kurses mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Der Tagungsort (Chalet Giersch) liegt in den französischen Alpen: https://www.giersch-stiftung.tu-darmstadt.de/chalet_giersch/das_haus/das_haus.de.jsp.

Die Sprache des Seminar ist Englisch und Deutsch. Die Teilnehmer/innen der Neueren und Neuesten Geschichte sollten in der Lage sein, auch englischsprachige Texte zu lesen.

Für alle Interessierten findet am Dienstag, den 30. April 2019, um 17.45 Uhr, in Raum U9/01.11 eine Vorbesprechung mit detaillierter Programmvorstellung statt.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung (Auswahl)

Quellen/Primärtexte (einzelne Texte und Textauszüge werden im VC zur Verfügung gestellt oder sind online verfügbar)

George Perkins Marsh, Man and Nature: or, Physical Geography as modified by HJames Fenimore Cooper, The Pioneers, or The Sources of the Susquehanna; a Descriptive Tale (1823) Susan Fenimore Cooper, Rural Hours (1850) Henry David Thoreau: “Walking”, “Wild Apples” aus Walden; or, Life in the Woods (1854) Walt Whitman, Leaves of Grass (1855; 1891/92) und Specimen Days (1882) Emily Dickinson, Selected Poems (1859-86) John Muir, Mountains of California (1894); Our National Parks (1901); dazu D. Worster, A Passion for Nature. The Life of John Muir, New York/Oxford 2008. Mary Austin, The Land of Little Rain (1903)
Literatur (Umweltgeschichte; Landschaft und imperiale Ambitionen, Landschaft und Identität u.a.m.) Christof Mauch, Das Janusgesicht des American Dream: Natur und Kultur in der US-amerikanischen Geschichte, in: Bernd Herrmann (Hg.), Beiträge zum Göttingen Umwelthistorisches Kolloquium, 2007-2008, Göttingen 2008, S. 1-21; ders., Nature in German History, New York/Oxford 2004 Linda S. Ferber, Die Hudson River School: Amerikanische Landschaftsmalerei, 1825-1876, in: Barbara Schaefer/Anita Hachmann (Hg.), Es war einmal in Amerika – 300 Jahre amerikanische Kunst (Ausstellungskatalog des Wallraf-Richartz-Museum), Köln 2018, S. 58-67; dies., The Hudson River School: Nature and the American Vision, New York/Mailand 2009 Joni L. Kinsey, Der „Wilde Westen“: Wirklichkeit und Mythen, in: 300 Jahre Amerikanische Kunst, S. 83-91 Angela Miller, „Everywhere and Nowhere: The Making of the National Landscape”, in: American Literary History, 4, Nr. 2 (Sommer 1992), S. 207-229 Albert Bonnie, The Magisterial Gaze: Manifest Destiny and Landscape Painting, c. 1830-1865, Washington D.C. 1991 William J.T. Mitchell, “Imperial Landscape”, in: ders. (Hg.), Landscape and Power, Chicago et al. 1994, S. 5-34 Angela Miller, The Empire of the Eye: Landscape Representation and American Cultural Politics, 1825-1875, Ithaca/New York 1993 A.C. Isenberg, Destruction of the Bison: An Environmental History, 1750-1920, New York/Cambridge 2000 Ursula Lehmkuhl/Hermann Wellenreuther (Hg.), Historians and Nature: Comparative Approaches to Environmental History, Oxford/New York 2007 Uwe Döhn, Die verborgene Utopie. Das ökologische Motiv im amerikanischen Traum, Frankfurt am Main 1983 P. Miller, Nature’s Nation, Cambridge, MA 11967 J. Opie, Nature’s Nation : An Environmental History of the United States, Fort Worth, TX 1998. Ted Steinberg, Down to Earth: Nature’s Role in American History, 2. Aufl. New York 2008 M.S. Shaffer, See America First: Tourism and National Identity, 1880-1940, Washington D.C. 2001 Frank Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 81), München 2007; ders., Von der Rauchplage zur ökologischen Revolution. Eine Geschichte der Luftverschmutzung in Deutschland und den USA, 1880-1970, Essen 2003

 

HS Faschismus und autoritäre Regimes in Europa (1918-1945). Entwicklung - Ideologie - Denkstile

Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich! Anmeldung zur Lehrveranstaltung ab 17.04.2019, 16.00 Uhr

Auch Hauptseminare der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte können für Module der Neuesten Geschichte angerechnet werden!
Inhalt:
„Obgleich wichtige ideologische Wurzeln des europäischen Faschismus in den Hochimperialismus des späten 19. Jahrhunderts sowie in den radikalen Nationalismus und Kulturpessimismus des fin de siècle zurückreichen“, so schreibt Arnd Bauerkämper in seiner Einleitung zum europäischen Faschismus, „führte erst der Erste Weltkrieg die radikale politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Mobilisierung herbei, aus der heraus die faschistischen Bewegungen und Regimes entstanden“. Das Seminar widmet sich in seinem empirischen Teil der Entstehung dieser faschistischen und autoritären Systeme und Bewegungen in Ost-, Mittel-, Südost- und Südeuropa in der Zwischenkriegszeit und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Entstehungskontextes, ihrer ideologischen Begründung, ihrer Organisationsformen, ihrer Führungselite, ihrer Erfolge und Niederlagen. In seinem theoretischen Teil wird das Seminar zunächst der Entstehung rechten Denkens und rechter Ideologie im späten 19. Jahrhundert (übersteigerter Nationalismus, politische Romantik, Antisemitismus, Sozialdarwinismus, völkisches Denken u.a.m.) nachgehen, um dann in der letzten Sitzung anhand jüngster Untersuchungen zum Fortwirken dieses Denkens (Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Identitäre, Reichsbürger, Neonationalismus u.a.m.) die neuen Formen und Gestalten des Faschismus in der Moderne zu diskutieren. Detaillierter Seminarplan und Referatsvergabe in der ersten Sitzung (Beginn: 23.04.2019).
Empfohlene Literatur:
Vergleichende Literatur (Auswahl):
Norbert Frei u.a., Zur Rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus, Berlin 2019; Arnd Bauerkämper, Der Faschismus in Europa 1918 – 1945, Stuttgart 2006; Armin Heinen, Erscheinungsformen des europäischen Faschismus, in: Christof Dipper, Lutz Klinkhammer, Alexander Nützenadel (Hg.): Europäische Sozialgeschichte (Historische Forschungen; Bd. 68); Berlin 2000, S. 3–20; Francis L. Carsten, Der Aufstieg des Faschismus in Europa; Frankfurt am Main 1968; Wolfgang Wippermann, Europäischer Faschismus im Vergleich (1922–1982), Frankfurt am Main 1983; Wolfgang Wippermann: Faschismus. Eine Weltgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, Darmstadt 2009; Robert Paxton; Anatomie des Faschismus; München 2006, Stanley G. Payne; Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung; Berlin 2001; Thomas Schlemmer; Hans Woller (Hg.); Der Faschismus in Europa. Wege der Forschung; München 2014, Roger Griffin, Matthew Feldman (ed.); Fascism. Critical Concepts in Political Science; 5 Bde., London 2004; Uwe Puschner, Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001.

 
 
Mo16:00 - 18:00KR12/02.05 Freitag, S.
 
 
Di8:30 - 10:00KR12/02.05 Freitag, S.
 

HS Von Ort zu Ort. Mobilität im vormodernen Franken (Mittelalter und Frühe Neuzeit).

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; gültig für Module der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, nicht (!) anrechenbar für Module der Neuesten Geschichte.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte über das Sekretariat des Instituts an Frau Weigel mailto:sylvia.weigel@uni-bamberg.de Bitte bei der Anmeldung folgende Daten angeben: Name, Vorname, Matrikelnummer, Stud.-uni-bamberg.de-Mailadresse, Studiengang, Fachsemester, Modulzuordnung und ECTS. Danke. Bei Rückfragen können Sie gerne mit Herrn Prof. Ott Kontakt aufnehmen.
Inhalt:
Der Transport von Waren, religiöse Wallfahrten, Betteln, aber auch Migration, militärische Unternehmungen, die Ausübung von Herrschaft, Bildung und diplomatische Missionen: Gründe für Unterwegssein, zu Land wie zu Wasser, gab es reichlich im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Franken. Im Seminar werden wir Reisende auf ihren Wegen begleiten, dabei die Verkehrsinfrastruktur zu Land und zu Wasser erschließen und auch fragen, wie denn der fremde Raum überhaupt erfahrbar gemacht wurde, lange bevor moderne Straßenkarten die Orientierung erleichterten.
Empfohlene Literatur:
Alois Koch, Straßen (Mittelalter/Frühe Neuzeit), publiziert am 23.05.2012; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Straßen_(Mittelalter/Frühe_Neuzeit)> (1.04.2019); Norbert Ohler, Reisen (Mittelalter), publiziert am 28.09.2009; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reisen_(Mittelalter)> (1.04.2019)

 

Entstehung Durchsetzung und Diffusion von Basisinnovationen: Das Beispiel von Dampfmaschine und Eisenbahn [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
25.04.2019: Vorbesprechung

02.05.2019: Theoretische Überlegungen zur Entstehung von Innovationen

09.05.2019: Theoretische Überlegungen zur Diffusion von Innovationen

16.05.2019: Das gesamtwirtschaftliche Umfeld 1770 bis 1914

23.05.2019: Entwicklung und frühe Einsatzfelder der Dampfmaschine

30.05.2019: Feiertag

06.06.2019: Promotoren des Eisenbahnbaus

13.06.2019: Eisenbahnbau als leading sektor

20.06.2019: Feiertag

27.06.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in Deutschland

04.07.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in Europa

11.07.2019: Ausbreitung der Eisenbahn in den USA

18.07.1019: Bedeutung der Eisenbahn für die Herausbildung der Weltwirtschaft

25.07.2019: Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:
Hotz-Hart- Beat / Reuter Andres / Volker Patrik, Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb, Bern 2001.
Schumpeter Joseph, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdruck der 1. Auflage von 1912, Berlin 2006
Voigt, Fritz: Verkehr, 2 Bände in jeweils 2 Halbbänden, Berlin 1965.

Für die Themen:
Entwicklung und ihre großen Männer, Berlin 1901, Neudruck Hildesheim 1977.
Henning Friedrich-Wilhelm, Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn 1995.
Holwegler Bernhard, Innovation, Diffusion und Beschäftigung – Die ökonomische Theorie der Technologiediffusion und ihr Beitrag zur Erklärung technologischer Arbeitslosigkeit, Frankfurt am Main 2003.
Karnowski, Veronika: Diffusionstheorie. 2. aktualisierte Auflage. Baden-Baden, 2017.
Liebl Anton, Die Privateisenbahn München-Augsburg (1835-1844) Entstehung Bau und Betrieb, in: Bosl Karl und Bauer Richard, Miscellanea Bavarica Monacensia, München 1982.
Matschoss, Conrad. Geschichte der Dampfmaschine. Рипол Классик, 1901.
Metz, Karl Heinz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation. Paderborn/München, 2006.
Nordmann, H.: Die Frühgeschichte der Eisenbahnen, Berlin 1948.
Radkau, Joachim: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Überarbeitete und akutalisierte Neuausgabe. Frankfurt a. M., 2008.
Rogers Everett, Diffusion of Innovations, New York 1995.
Scholl Wolfgang, Innovation: Wie Organistionen neues Wissen produzieren und etablieren, in: Hof Hagen / Wengenroth Ulrich (Hrsg.), Innovationsforschung, Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven, Hamburg 2007, S: 271-299
Schot, Johan/ Buiter, Hans/ Anastasiadou, Irene (2011): The dynamics of transnational railway governance in Europe during the long nineteenth century. In: History and Technology. 27/3: Routledge. S. 265-289.
Schönknecht, R., Gewiese, A.: Auf Flüssen und Kanälen. Die Binnenschiffahrt der Welt, Berlin
Senghaas Dieter, Friedrich List (1789-1846) Binnenmarktorientierung als Basis wirtschaftlicher Entwicklung, in: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, 40. Jg. H. 6 Frankfurt a.M. 1999.
Sombart Werner, Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert, Berlin 1921.
Ten Volker, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution, in: Kocka Jürgen u.a. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Göttingen 1997.
Wendler Eugen, Internationaler Handel und Europäische Integration im Werk Friedrich Lists, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 31, H. 1, Düsseldorf 2005.
Wengenroth, U. (Hrsg.): Technik und Wirtschaft, Band 8, Düsseldorf 1993.

 

Die Diplomatik des Mittelalters

Dozent/in:
Przemyslaw Nowak
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
ab 8.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich; BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich; MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich; Lehramtsstudiengang; Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Die Anmeldung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Professur für Historische Grundwissenschaften erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Die Diplomatik ist eingeteilt in Papst-, Kaiser- bzw. Königsurkunden und die so genannten Privaturkunden. In der Lehrveranstaltung werden das Fortleben und der Wandel des spätrömischen Urkundenwesens im frühen Mittelalter und danach die Typologie der verschiedenen Urkundenarten in ihrer historischen und räumlichen Differenzierung vorgestellt.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
ab 6.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich; BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich; MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich; einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof